Veranstaltungsübersicht SS 2017

Ähnliche Dokumente
( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

Katholische Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Änderungen vorbehalten /AP

11.1. Einführung in die Religionspädagogik: Geschichte der Religionspädagogik I: Anfänge und Reformation

Evangelische Theologie

Inhalt. Grundlegung. Sozial- und Interaktionsformen. Vbrwort (GOTTFRIED ADAM / RAINER LACHMANN) 1 1

Neue Bücher und Zeitschriften

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

24. Katholische Religionslehre

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Evangelische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

Institut für Katholische Theologie. Studienbuch. Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Modul A (Master of Education)

Religionsunterricht in Österreich:


Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Glauben. Denken. Heute.

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen WS 2016/17 für den Studiengang European Master in Classical Cultures

Den Umgang mit der Bibel Lehren

Amtliche Mitteilungen

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Literaturhinweise Fachseminar Evangelische Religion (Horlitz)

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Die Relevanz der Genderkategorie in Theologie und Religionspädagogik

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000

Evangelische Religionslehre 1

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover

Anzahl der SWS: Pflichtmodul

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Studiengänge: Bachelor Evangelische Theologie (LA an Haupt-, Real- und Gesamtschulen) Turnus Jährlich zum WS. Studienabschnitt 1.

Bachelor-Studiengang Religionspädagogik

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Postgraduales Fernstudium Theologie des Volkes Gottes

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2016/ Oktober h

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Einführung in die biblische und systematische Theologie

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

1.1 Zur Ausgangssituation des Grundschülers

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Das neue Modul 1 Fachdidaktik Mathematik an der Universität Stuttgart. Gerhard Brüstle SSDL Stuttgart

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre

Sprachpraxis Französisch IV

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Transkript:

Veranstaltungsübersicht SS 2017 Vorlesung: Religionsunterricht in der Schule Veranstaltungs-Nr.: 010500 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose MEd (PO 2015) Modul 1 MEd (PO 2013) Modul 1 MEd (PO 2005) Modul 1 Termin: Di 14-16 h Ort: GA 03/142 Beginn: 25.04.2017 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Hauptfragen der Religionspädagogik mit einem besonderen Fokus auf der Religionsdidaktik, also dem Handlungsfeld Schule. Wie sehen die Rahmenbedingungen und Organisationsformen von RU in Deutschland und anderen europäischen Ländern aus? Welche Konzeptionen und Leitbilder wurden und werden im Zusammenhang mit dem RU diskutiert? Was sollten, was können wir über SchülerInnen im RU wissen? Wie unterscheidet sich schulischer RU von religiösen Bildungsprozessen im kirchlichen Handlungsfeld? Was ist jeweils zu berücksichtigen? Literatur: Büttner, Gerhard / Dieterich, Veit-Jakobus / Roose, Hanna, Einführung in den Religionsunterricht, Stuttgart 2015. Büttner, Gerhard / Dieterich, Veit-Jakobus, Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik, Göttingen 2013. Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 72012. Schröder, Bernd, Religionspädagogik, Tübingen 2012.

Blockseminar: Der unbequeme Gott. Bibeldidaktische und religionspädagogische Perspektiven zu den dunklen Seiten Gottes Veranstaltungs-Nr.: 010521 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose / Dr. Eckart Schmidt MEd (PO 2013) Modul 03 MEd (PO 2005) Modul 02 Mag.Theol.: Interdisziplinäres Aufbaumodul Termin: Do, 08.06., 9-18 h, Fr. 09.06., 9-18 h, Samstag, 10.06., 9-13 h Vorbereitungstreffen: Di 02.05.2017, 18-20 h Ort: GA 8/34 Gott ist die Liebe wer kennt nicht diese beinahe definitorische Spitzenaussage aus 1Joh 4,16? Sie kann gewiss tröstlich sein, aber auch so leicht zur Banalität verkommen. Daneben zeigt die Bibel Altes wie Neues Testament jedoch auch andere Attribute Gottes. In Sätzen wie Joh 3,36b ( Wer dem Sohn nicht gehorsam ist, der wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt über ihm. ) oder Röm 1,18 ( Denn Gottes Zorn wird vom Himmel her offenbart über alles gottlose Leben und alle Ungerechtigkeit der Menschen ) und etlichen mehr wird Gott als Rächender, Strafender vorgestellt. Eine geradezu bedrängende Aussage ist 1Thess 2,16 ( Aber der Zorn Gottes ist schon bis zum Ende über sie [sc. die Juden] gekommen ). Solche Sätze berühren uns unangenehm, wir setzen uns weniger gerne mit ihnen auseinander. In dem angezeigten Seminar wollen wir uns jedoch den biblischen Aussagen zu dunklen Seiten Gottes stellen. Wie sind sie zu verstehen? Sind sie überhaupt in ein systematisches Gottesbild integrierbar? Sind sie in unser Gottesbild integrierbar? V.a. aber auch: (Wie und wo) Kommen sie in der heutigen Zeit in Schule und Kirche vor? Was leisten diese Gottesbilder? Für wen sind sie zumutbar, für wen vielleicht sogar tröstlich?

Seminar: Religion unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 010522 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose Mag.Theol.: Aufbaumodul PT Termin: Do, 8 10 h Ort: GA 8/34 Beginn: 20.04.2017 Was bedeutet es, in der Schule bzw. in der Kirche Religion zu unterrichten? Worin gleichen, worin unterscheiden sich die Zielsetzungen? Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf die jeweiligen Unterrichtsprozesse? Wir nähern uns diesen Fragestellungen sowohl normativ als auch analytisch. Das Hauptseminar zielt auf Reflexionsund Handlungswissen im Blick auf die eigene Planung und Reflexion von Unterrichtsprozessen. Sie erstellen einen schriftlichen Unterrichtsentwurf und situieren ihn einerseits im schulischen, andererseits im kirchlichen Handlungsfeld. Literatur: Dressler, Bernhard / Klie, Thomas / Kumlehn, Martina, Unterrichtsdramaturgien, Stuttgart 2012.Grethlein, Christian, Fachdidaktik Religion, Göttingen 2005.Pohl-Patalong, Uta, Lernen in Schule und Gemeinde. Ein Vergleich am Beispiel der Konfirmandenarbeit, in: Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen 72012, 124-143.

Seminar: Kirche und öffentliches Leben Veranstaltungs-Nr.: 010526 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose BA (PO 2016) Modul 04 BA (PO 2012) Modul 09 BA (PO 2011) Modul 08 BA (PO 2004) Modul 10 Termine: Di 12-14 h Ort: GA 8/34 Beginn: 02.05.2017 Religion gilt vielen als Privatsache. Sie ist aber aus dem öffentlichen Raum nicht wegzudenken. In "Kirche" gewinnt die christliche Religion öffentliche Gestalt. Wir beleuchten zentrale Praxisfelder der Kirche in Gottesdienst, Predigt, Seelsorge, Diakonie und Unterricht.

Seminar: Interreligiöses Lernen Veranstaltungs-Nr.: 010527 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose MEd (PO 2015) Modul 4(A) MEd (PO 2013) Modul 4(A) MEd (PO 2005) Modul 4(A) Termin: Mi 8-10 h Ort: GA 8/37 Beginn: 19.04.2017 Was bedeutet interreligiöses Lernen? Wie kann es gelingen? Welche Modelle gibt es dazu in der Religionspädagogik und was wird hier kontrovers diskutiert? Wir diskutieren unterschiedliche Modelle und sehen uns Praxisbeispiele an

Oberseminar Diskussion aktueller Forschungsthemen Veranstaltungs-Nr.: 010561 Dozent/in: Prof. Dr. Hanna Roose / Prof. Dr. Isolde Karle MEd (PO 2015) Modul 1 MEd (PO 2013) Modul 1 MEd (PO 2005) Modul 1 Termin: Di 16-18 h Ort: GA 7/52 Beginn: 25.04.2017 Das Oberseminar widmet sich der aktuellen Forschung und ist für Promovierende, Post-Docs und an praktisch-theologischer Forschung besonders interessierte Studierende geeignet. Wir werden begleitend zu laufenden praktisch-theologischen Forschungsprojekten Literatur lesen und diskutieren. Persönliche Anmeldung ist erwünscht.

Seminar Methoden religiöser Bildung Veranstaltungs-Nr.: 010525 Dozent/in: Dr. Caroline Teschmer MEd (PO 2015) Modul 1 MEd (PO 2013) Modul 1 MEd (PO 2005) Modul 1 Termin/ Ort: Vorbereitungstermin: 28.04.2017 14:00h - 16:00h GA 8/37 Nachbearbeitungstermin: 13.06.2017 14:00h - 16:00h GABF 04/356 Exkursion:: vom 06.06.-08.06.2017 Kloster Drübeck Sind Methoden das non plus ultra' des Unterrichtens? Oder steht und fällt alles mit der Didaktik, aus der sich methodische Schritte ergeben? Wir wollen uns im Blick religiöse Bildungsprozesse von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II auf der Theorieebene mit der Differenzierung von Didaktik und Methodik beschäftigen und dann nach guten und attraktiven Wegen des Religionsunterrichts fragen. Auch kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse werden einbezogen, um dann bibeldidaktisch wie auch anhand theologischer/ ethischer Themen das Methodenrepertoire zu erweitern. Kreative Formen im Umgang mit biblischen Texten, Stille-Übungen und Meditation, Spiele, Musik und bildnerisches Gestalten, aber auch Kirchenraumpädagogik und die Kunst des Erzählens werden uns praxisbezogen beschäftigen. Das Seminar findet in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Schreiner statt und Studierenden der Universität Hildesheim Kloster Drübeck statt. Der finanzielle Eigenanteil für das Seminar beträgt 50,00 Euro. Die Anreise ist selbstständig zu organisieren.

Seminar Vorbereitung Praxissemester Veranstaltungs-Nr.: 010532 Dozent/in: Dr. Caroline Teschmer MEd (PO 2015) Modul 2 MEd (PO 2013) Modul 2 Termin: Di 12 14 h Ort: GA 8/37 Beginn: 25.04.2017 In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Anforderungen des Praxissemesters und einer effektiven Vorbereitung auf den schulischen Teil des Praxissemesters. Konkrete Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht sind genauso Teil des Seminars wie strukturelle Fragen zum Lernort Schule.

Seminar Begleitseminar zur Praxisphase Veranstaltungs-Nr.: 010533 Dozent/in: Dr. Caroline Teschmer MEd (PO 2015) Modul 2 MEd (PO 2013) Modul 2 Termin/Ort: Fr (28.04.2017), 10:00-12:00, GABF 04/352 Fr (19.05.2017), 10:00-12:00, GA 7/52 Fr (16.06.2017), 10:00-12:00, GA 7/52 Fr (07.07.2017), 10:00-12:00, GA 7/52 Fr (28.07.2017), 10:00-12:00, GA 7/52 Das Begleitseminar zum Praxissemester dient der Umsetzung und Planung des religionsdidaktischen Forschungsprojektes