Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik. Jahrgang 2011 7. Semester



Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2014)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Finance and Accounting - Masterstudium

Reifegrad von Reformansätzen. Wenn beide auf dem Gipfel stehen: Was ist das Gemeinsame, was das Unterschiedliche? Stand und Entwicklung des kommunalen

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Rechtliche Grundlagen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

E-Justice-Kompetenz in Ausbildung und Beruf September 2012 Dr. Wilfried Bernhardt

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Management und Controlling

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Gesamtlehrangebot Masterstudiengänge Public Administration, Administrative Sciences sowie Öffentliche Wirtschaft Stand:

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

«Zertifizierter» Datenschutz

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Geschäftsprozessmanagement

Programm Studienjahr

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

3 Juristische Grundlagen

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Bereich. Thomas Kauer

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Content Management System mit INTREXX 2002.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Amtliche Bekanntmachungen

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Muster-Ausbildungsvertrag

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

New Public Management

Interdisziplinärer Bereich

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Deutsches Forschungsnetz

Qualitätsmanagement-Systeme

Übersicht über die Praxisphasen

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

IT-Konsolidierung ein Zwischenruf

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)


egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung

Vom 12. November 2014

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Teil 1: Technik und Datenschutz

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Profil der Wirtschaftsinformatik

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Programm Studienjahr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Datenschutz und Informationssicherheit

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik Jahrgang 2011 7. Semester Wintersemester 2014-2015

Modul 16: Fachverfahren in der Verwaltung M-13559 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den wichtigsten Fachverfahren der Verwaltung bekannt gemacht und sollen in die Lage versetzt werden, Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung bzw. Ablösung sowie der Integration in E-Government-Lösungen zu erkennen. Einführung und Schulung in ausgewählten Fachverfahren, wie Beschaffung, Personalverwaltung, Profiskal, BASIS, u.a.m.; Vorgangsbearbeitung und Fachverfahren: Typen von Fachverfahren Beurteilung von Leistungsfähigkeit, Möglichkeiten der Weiterentwicklung, Integration zu ERP- Systemen; Ablösung und Migration; - 13561 - Nr. Dozent(in) LV Teilnehmer SWS Raum Zeit 1 Beutling SU 40 2 6A 124 Di 12-16 Termine: 14.10., 13.1., 20.1., 27.1., 3.2., 10.2., 17.2., 24.2. Modul 17: E-Government II M-13569 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die im Modul 2 erworbenen Grundlagenkenntnisse anhand konkreter und aktueller Herausforderungen im nationalen und europäischen Kontext von E-Government zu vertiefen und die damit zusammenhängenden Probleme wie Wirtschaftlichkeit, Standardisierung, Interoperabilität zu behandeln. Dabei sollen die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, die in anderen Lehrveranstaltung erworbenen technischen und verwaltungswissenschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in ganzheitlicher Weise anzuwenden und produktiv zu machen. Bekanntmachen mit dem DOMEA-Organisationskonzept und den damit im Zusammenhang stehenden Erweiterungsmodule Konzept der Basisdienste des E-Government: Formularserver, Virtuelle Poststelle, Zahlungsverkehrsplattform; Integration von Fachverfahren in E-Government-Lösungen; Standards- und Architekturen für egovernmentanwendungen (u.a. SAGA); IT-Sicherheit (u.a. IT-Grundschutzkonzept des BSI, Datenschutz) und rechtskonformer Technikeinsatz; Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für IT-Projekte (WiBe 21); Qualitätsmanagement: Qualitätsmanagementmodelle wie- Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000ff., EFQM, CAF für öffentliche Verwaltungen Einsatz von Open Source Software, Migrationsstrategien E-Government Strategie der Europäischen Union, Untersuchung der konkreten Auswirkungen auf die nationalen Strategien; E-Governance: Governance-Aspekte als konzeptionelle Fortentwicklung oder Ergänzung von E- Government in ihren Möglichkeiten und Grenzen; - 13571 - Nr. Dozent(in) LV Teilnehmer SWS Raum Zeit 1 Stocksmeier SU 40 4 6A 123 Fr 9-13 Termine: 16.1., 23.1., 30.1., 13.2., 20.2., 27.2., 6.3.

Modul 18: Öffentliches Haushaltswesen/KLR M-13579 Die Studierenden sollen die Grundfunktionen der wirtschaftlichen Betätigung des Staates, die in der Beschaffung, Verwaltung und Verwendung öffentlicher Mittel bestehen, kennen lernen. Sie sollen die Aufgaben und Ziele sowie die Rechtsgrundlagen kennen lernen und in der Lage sein, grundlegende Prinzipien und Inhalte der Finanzverfassung zu nennen und zu erläutern. Im Vergaberecht sollen die Studierenden die einschlägigen haushalts- und vergaberechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Aufträge kennen lernen. Sie sollen die Grundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens kennen. Die Studierenden sollen das Verfahren der Aufstellung des Haushaltsplans mit den maßgeblichen Entscheidungsprozessen der politischen Institutionen einschließlich der Gliederung und Haushaltssystematik kennen lernen und eine Verknüpfung mit den unterschiedlichen Ebenen des Verwaltungshandelns herstellen können. Des Weiteren sollen die Studierenden die Strukturen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements unter Berücksichtigung einer weitergehenden Privatisierung von kommunalen Einrichtungen und Unternehmen erkennen. Die Studierenden sollen den verstärkten Anforderungen an Managementmethoden und -instrumenten bei der Ausführung des Haushaltsplans (Haushaltswirtschaft) gerecht werden. Dabei sollen sie die wesentlichen Steuerungsinstrumente im Haushaltsvollzug sowie die möglichen Finanzierungsregelungen bei notwendigen Abweichungen vom Haushaltsplan kennen lernen und eine Beziehung zur Vorgehensweise und Anwendung im politisch-administrativen System herstellen und erläutern können. Staatsrechtliche Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft (öfw) Wirtschafts- und finanzpolitische Bedeutung der öfw Rechtsgrundlagen der öfw Stellung des Haushalts im System der öfw Haushaltskreislauf Neue Steuerungsmodelle (Dezentrale Fach- und Ressourcenverantwortung, Zielvereinbarungen, Kosten- und Leistungsrechnung, Budgetierung, Berichtswesen und Controlling, Produktsummenbudgets) Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts Beschaffungsgrundsätze Vergabeverfahren Prüfung und Wertung von Angeboten Nachprüfungsverfahren Weitere Besonderheiten im EU-Verfahren Zuständigkeiten und Handlungsvollmachten Bewirtschaftung der Einnahmen mit Veränderung von Ansprüchen Bewirtschaftung der Ausgaben; Bewirtschaftungsgrundsätze; Haushaltsüberwachung; Verfügungsbeschränkungen; Sonderfälle der Bewirtschaftung, insbesondere Zuwendungsrecht Flexibilisierungsinstrumente der Haushaltswirtschaft - 13580 - Nr. Dozent(in) LV Teilnehmer SWS Raum Zeit 1 Brombosch SU 40 2 Folgt noch Modul 19: Verwaltungswissenschaft II M-13589 Die Studierenden sollen sich mit ausgewählten Fragen der Verwaltungswissenschaft auseinandersetzen. Dabei lernen sie aktuelle Reformansätze im internationalen Vergleich kennen und werden in die Lage versetzt, Entscheidungsfindungsprozesse in Politik und Verwaltung zu analysieren..ferner sollen auch die theoretischen und methodischen Kenntnisse der Studierenden gefestigt und ausgebaut werden.

Auseinandersetzung mit den Prozessen des gesellschaftlichen Wandels wie Globalisierung, Ausdifferenzierung und Digitalisierung als Herausforderungen und Rahmenbedingungen politisch-administrativen Handelns Erfahrungen mit der Anwendung einzelner Instrumente des New Public Management im In- und Ausland Änderungen staatlicher Aufgabenauslagerung: Gewährleistungsstaat, PPP Reformperspektiven unter Genderaspekten Ziele bzw. Zielsysteme aus volks-, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive Entscheidungen unter Unsicherheit und Zielkonflikten Entscheidungen vor dem Hintergrund individueller Zielsetzungen sowie administrativer, finanzieller, politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen Entscheidungen vor dem Hintergrund der gesamtstaatlichen Wohlfahrtsmaximierung bzw. der Gemeinwohlorientierung bei Ressourcenknappheit Funktionen der Politikberatung Konsensfindungsprozesse in Politik und Verwaltung Alternative Steuerungsinstrumente bei der Politikdurchführung Governance als Konzept politischer Steuerung Auseinandersetzung mit Innovationen, Innovationsproblemen, Diffusionsparametern und Innovationsstrategien in der öffentlichen Verwaltung sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen von Verwaltungspolitik Auseinandersetzung mit Gegenstand und Perspektiven der Verwaltungswissenschaft als Integrationswissenschaft Vermittlung von verwaltungswissenschaftlichem Methodenwissen - 13590 - Nr Dozent(in) LV PfV/ Anzahl der W/ Raum Zeit WPfV Teilnehmer SWS 1 Bücker-Gärtner SU PfV 40 2 Folgt noch Modul 20: Datenschutz/IT-Sicherheit M-13690 Die Studierenden sollen die verschiedenen Aspekte von Sicherheitsproblemen beim Betrieb komplexer IT- Systeme und bei der Nutzung von Kommunikationsnetzen sowie die dagegen einzusetzenden Sicherheitsmaßnahmen kennen lernen. Dabei erwerben die Studierenden ein Wissen über die einschlägigen technischen und organisatorischen Sicherheitskomponenten sowie über die Grenzen für die nach dem jeweiligen Stand der Technik tatsächlich erreichbare Sicherheit. IT-Grundschutzhandbuch der BSI IT-Code of practice for information security management Vertrauen und Vertrauensinfrastrukturen Erstellen von Sicherheitskonzepten Kryptologische Grundlagen Grundlegende Verschlüsselungsverfahren und -software Elektronische und mechanische Netzzugangssicherung Angriffsszenarien (Internet, Intranet) Konfiguration von Firewall-Systemen Sicherheit von WLAN und neuere Entwicklungen im Mobilfunk Sicherheit durch Personalführung - 13840 - Nr Dozent(in) LV PfV/ Anzahl der W/ Raum Zeit WPfV Teilnehmer SWS 1 Proch SU PfV 40 2 Folgt noch

Modul 22: Bachelorarbeit/-kolloquium M-13599 Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre Bachelorarbeit den wissenschaftlichen Standards entsprechend zu erstellen. Präzisierung des Themas Gliederung der Bachelorarbeit Materialsuche und -auswertung Formulierung der Bachelorarbeit Ordnungsgemäßes Zitieren - 13600 - Nr. Dozent(in) LV Teilnehmer 1 Lück-Schneider SU 20 3 Lt. Finca SWS Raum Zeit 8.10. 13-18 16.10. 16-19