UNTERNEHMENSPROFIL DER COOP-GRUPPE 2017

Ähnliche Dokumente
Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Coop im Profil Das Unt Das erne Unt hme e n rn eh Coom p en Coop September 2011 O ktober

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Für Ihr Weiterkommen. Vielseitige Einstiegsprogramme für Hochschulabsolventen

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Vielfalt. Qualität. Nähe. Verantwortung.

Coop-Gruppe Vision Leitbild Missionen

Coop-Gruppe Vision Leitbild Missionen

UNTERNEHMENSPROFIL DER COOP-GRUPPE 2016

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Firmenporträt. innovations in vinegar. modern aktuell kompetent innovativ

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

WIR übernehmen Verantwortung.

Prozessintegration in den Coop Produktionsbetrieben

Verkaufsformate. Detailhandel. Supermärkte. Fachformate

Gemeinschaftsgastronomie der Genossenschaft Migros Luzern. sind Sie richtig

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Produktion. Grosshandel und Produktion. Bell-Gruppe

GESCHÄFTSBERICHT DER COOP-GRUPPE 2016

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell

Coop Campus Traineeprogramme Für echte Perspektiven und eine Karriere im Handel.

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

Wofür steht eigentlich...?

Coop-Gruppe Geschäftsbericht

Willkommen in unseren Küchen

Mehr, anders, neu: Produktionsbetriebe reagieren erfolgreich auf Herausforderungen

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Hilcona AG ÜBER UNS Hilcona AG Bendererstr Schaan Fürstentum Liechtenstein 1

HERVIS Sports Der europäische Sport-Fachmarkt

Hilcona AG ÜBER UNS Hilcona AG Bendererstr Schaan Fürstentum Liechtenstein 1

2 *pzdöpö#v xy m* PUNKTE-BON. 10x Superpunkte auf Ihren Einkaufsbetrag mit der Supercard.

Fragen Sie unser Mérat-Verkaufsteam nach einem Seafood-Einkaufsführer. In diesem Booklet finden Sie wichtige Informationen

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

Umsetzung Mehrjahresziele Nachhaltigkeit

EXCELLENCE IN PRIVATE LABEL

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Coop erwirbt Dipl. Ing. Fust AG. Hansueli Loosli, Vorsitzender der Geschäftsleitung Coop Zürich, 29. Mai 2007

HIESTAND SCHWEIZ AG. Max Havelaar-Partnerkonferenz 2015 Cornel Zimmermann Leiter Marketing

Transgourmet-Gruppe. Grosshandel und Produktion. Entwicklung Gruppe. Transgourmet Schweiz

OTTO GROUP UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. Der Konzern stellt sich vor

AGROLA wird auch in Zukunft bei all ihren Produkten und Dienstleistungen auf folgende Werte setzten:

Für Ihre Vorteile. Coop Pronto Company Card:

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg

MEDIENINFORMATIONEN PAX AUF EINEN BLICK FACTSHEET MIT DEN WICHTIGSTEN INFORMATIONEN. Online:

Ihre Bank Coop Beraterbank in Wetzikon. Wetzikon, 3. Mai 2007 Andreas Waespi, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Medienanlass Alternativen Fischmehl Nachhaltiges Fischangebot bei Coop

Verkaufsformate. Supermärkte und Megastores

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Leistungsbilanz Firmenpartnerschaften Coop

Angebot. Detailhandel. Sortimentsvielfalt. Nachhaltigkeits-Eigenmarken und -Gütesiegel

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Die nahe Bank in einer digitalen Welt

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Logistik, Informatik und Immobilien

und Aktionen konsequent weiter. Fust bietet zahlreiche Jubiläumsangebote zum 45. Geburtstag. Verkaufsformate Supermärkte und Megastores

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Bell-Gruppe Die Schweizer Nr. 1 bei Fleisch und Convenience. Investora 2015 Marco Tschanz, CFO Bell AG

Neuer Schub für Naturaplan: Genuss und Kulinarik in Bio-Qualität!

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Gesundes Essen, das Spaß macht!

Sortimentserweiterungen, neue Ladenkonzepte und ein verstärktes Online-Angebot

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung in Mrd. CHF

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

Die Globus SB- Warenhäuser Wir wollen unsere Kunden mit guter Ware, regionaler Vielfalt und vor allem mit engagierten Mitarbeiterinnen und

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Verkaufsformate. Verkaufsstellen Retail. Verkaufsformate Geschäftsbericht

Das Unternehmen der Schweizer Bauern

Pünktlich zur Prämierung geht der Männermodeanbieter mit seinem neuen Shop engbers-xxl.com online

Perfekter Auftritt mit persönlicher Note

GEHE NEUE WEGE GEHE Pharma Handel GmbH. GEHE Pharma Handel GmbH 2011

Schweizer Gastronomie Chancen für die Zukunft

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Produktion. Bell Gruppe

powernewz. Elektronisches, dialogorientiertes Kundenmagazin.

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Für den Einkauf zu Hause. August Harder, Mitglied der Direktion Rolf Zeller, Leiter Spreitenbach, 30.

AUS LEIDENSCHAFT FÜR FRISCHE

Genuss.Region.Österreich

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Payment Services. Die Petrol Solution. Integrierte Bezahllösung für Tankstellen

REWE International AG HERZLICH WILLKOMMEN

Coop-Gruppe Geschäftsbericht 2014

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Weihnachten klopft an die Tür Ausgewählte Vielfalt

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Ladeinfrastruktur. Vom E-Bike bis zum öffentlichen Verkehr. Alpiq E-Mobility AG Luzern,

Transkript:

UNTERNEHMENSPROFIL DER COOP-GRUPPE 2017

INHALTSVERZEICHNIS 7 Detailhandel 1 Vorwort 2 Geschäftsbereiche der Coop-Gruppe 3 Coop-Gruppe in Kürze 4 Organisation 5 Geschichte 6 Gemeinsam an die Spitze 21 Grosshandel und Produktion 33 Ökologie und Soziales

1 WILLKOMMEN IN DER COOP-WELT Die Coop-Gruppe hat eine bewegte Geschichte: Was vor über 150 Jahren als kleine Konsumgenossenschaft begann, ist heute ein international tätiges Detail- und Grosshandelsunternehmen. Im Schweizer Detailhandel betreiben wir mit über 2 200 Läden das dichteste Verkaufsstellennetz des Landes. Wir sind überall dort, wo unsere Kundinnen und Kunden sind vom kleinen Bergdorf bis in die Grossstadt. Nebst unseren Supermärkten führen wir zahlreiche Fachformate, in denen die individuelle Beratung grossgeschrieben wird. Unser zweites Standbein bilden der Grosshandel und die Produktion. Hier sind wir international tätig. Allein im Grosshandel sind wir mit unserem Tochterunternehmen Transgourmet in Deutschland, Polen, Rumänien, Russland, Frankreich, Österreich und der Schweiz präsent. Die Coop-Welt ist von enormer Vielfalt geprägt. Damit verfolgen wir Tag für Tag dasselbe Ziel: Wir möchten für jede Kundin und jeden Kunden das passende Angebot bereithalten egal ob im Detailhandel, im Grosshandel oder in der Produktion. Ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen im Zentrum unserer Bemühungen. Letztlich geht es immer darum, dass Einkaufen ein Erlebnis ist und Freude macht. Wir greifen aktuelle Trends früh auf und begegnen ihnen mit innovativen Lösungen. So sind wir Pioniere beim Nachhaltigkeits-Engagement, bauen unser Online-Angebot konsequent aus und setzen im Detailhandel auf Cross-Channel, die Verbindung des stationären mit dem Online-Handel. Im Grosshandel verknüpfen wir Abholung und Belieferung. Damit schaffen wir für alle Kunden ganz neue Einkaufserlebnisse. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen unseres Unternehmensprofils willkommen in der Coop-Welt! Joos Sutter Vorsitzender der Geschäftsleitung

2 GESCHÄFTSBEREICHE DER COOP-GRUPPE COOP-GRUPPE DETAILHANDEL GROSSHANDEL / PRODUKTION Coop Supermarkt Coop City Coop Bau+Hobby Coop@home Coop Restaurant Toptip / Lumimart Import Parfumerie Christ Uhren & Schmuck Interdiscount Microspot.ch Coop Mineraloel Dipl. Ing. Fust Nettoshop.ch / Schubiger Coop Vitality Apotheken Marché Restaurants Schweiz Betty Bossi The Body Shop Switzerland ITS Coop Travel Bâle Hotels Update Fitness Tropenhaus Frutigen Tropenhaus Wolhusen Siroop Coop Immobilien Railcare weitere Transgourmet-Gruppe Transgourmet Central and Eastern Europe Transgourmet France Transgourmet Österreich Transgourmet Schweiz DETAILHANDEL GROSSHANDEL Bell-Gruppe Bell Schweiz Bell Deutschland Bell International Hilcona Coop-Produktionsbetriebe Swissmill Chocolats Halba Sunray Steinfels Swiss Coop-Bäckereien Reismühle Brunnen Nutrex Pearlwater Mineralquellen Cave Bananenreiferei PRODUKTION F Ü R B E S S E R E S S E R.

3 COOP-GRUPPE IN KÜRZE Die Coop-Gruppe ist gut aufgestellt: Ein Standbein ist der Detailhandel mit den Coop-Supermärkten und zahlreichen Fachformaten in der Schweiz, das zweite bilden der internationale Grosshandel und die Produktion. 28 322 Mio. CHF Gesamtumsatz 27 259 Mio. CHF Nettoerlös 19 251 Mio. CHF Nettoerlös Schweiz 8 008 Mio. CHF Nettoerlös Ausland 1 389 Mio. CHF +14,6 % Nettoerlös Online-Handel 763 Mio. CHF 2,8 % des Nettoerlöses Betriebsergebnis (EBIT) 475 Mio. CHF 1,7 % des Nettoerlöses Jahresergebnis 47,8 % Eigenkapitalanteil 2 476 Verkaufsstellen / Märkte 85 001 Schweiz 64,7 % Ausland 35,3 % Anteil Mitarbeitende Stand 31.12.2016

4 ORGANISATION ÜBER 2,5 MILLIONEN MITGLIEDER REGIONALRÄTE Suisse Romande Bern Nordwestschweiz Zentralschweiz-Zürich Ostschweiz inkl. FL Ticino DELEGIERTENVERSAMMLUNG VERWALTUNGSRAT COOP-GRUPPE PRÄSIDENT Hansueli Loosli VIZEPRÄSIDENTIN Irene Kaufmann Peter Eisenhut Michela Ferrari-Testa Petra Joerg Hans-Jürg Käser Beth Krasna Roman Kuhn Lillia Rebsamen-Sala Bernard Rüeger GESCHÄFTSLEITUNG COOP-GRUPPE VORSITZENDER Joos Sutter STV. VORSITZENDER Philipp Wyss Reto Conrad Christian Coppey Daniel Hintermann Daniel Stucker Adrian Werren DETAILHANDEL Joos Sutter Vorsitzender der Geschäftsleitung Leiter Direktion Retail Philipp Wyss Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung Leiter Direktion Marketing / Beschaffung Reto Conrad Leiter Direktion Informatik / Produktion / Services Christian Coppey Leiter Direktion Immobilien Daniel Hintermann Leiter Direktion Logistik Daniel Stucker Leiter Direktion Trading Adrian Werren Leiter Direktion Finanzen GROSSHANDEL TRANSGOURMET-GRUPPE John Matthew, Frank Seipelt Vorsitz der Geschäftsführung Transgourmet Central and Eastern Europe Eric Decroix Vorsitz der Geschäftsführung Transgourmet France Manfred Hayböck, Thomas Panholzer Geschäftsführung Transgourmet Österreich Philipp Dautzenberg Vorsitzender der Geschäftsleitung Transgourmet Schweiz PRODUKTION BELL-GRUPPE Lorenz Wyss Vorsitzender der Gruppenleitung Daniel Böhny Mitglied der Gruppenleitung Christian Schröder Mitglied der Gruppenleitung Marco Tschanz Mitglied der Gruppenleitung, CFO Die restlichen Produktionsbetriebe werden als Divisionen des Detailhandels geführt.

5 GESCHICHTE Coop blickt auf eine über 150-jährige Geschichte zurück. Hier die wichtigsten Stationen. 2001 1914 Einführung der Marke «CO-OP». Fusion der 14 regionalen Genossenschaften und der Zentrale Coop Schweiz zu einer Genossenschaft. 1864 Jean Jenny-Ryffel gründet in Schwanden den ersten Schweizer Konsumverein mit einer genossenschaftlichen Organisation. 1890 Zahlreiche Genossenschaften darunter der Konsumverein Schwanden schliessen sich zum Verband schweizerischer Konsumvereine zusammen. 1969 Aus dem Verband schweizerischer Konsumvereine wird Coop Schweiz. 1989 2005 Zusammen mit der deutschen Rewe Group gründet Coop das Joint Venture Transgourmet und steigt in den internationalen Grosshandel ein. 2011 1902 Einführung der ersten Coop Nachhaltigkeits- Eigenmarke Oecoplan. 1993 Vollständige Übernahme der Transgourmet-Gruppe. 2014 Erstmalige Herausgabe des «Genossenschaftlichen Volksblattes», aus dem sich die heutige Coopzeitung entwickelt. Coop lanciert die Bio- Eigenmarke Naturaplan und verhilft Bio in der Schweiz zum Durchbruch. Die Coop-Gruppe knackt die Umsatz-Milliarde im Online-Handel.

6 GEMEINSAM AN DIE SPITZE Unsere Vision, ein gemeinsames Leitbild und unternehmensspezifische Missionen prägen unsere tägliche Arbeit und die Unternehmenskultur von Coop. Unser Leitbild Nah Gemeinsam gehen wir aufeinander zu. Vielfältig Gemeinsam realisieren wir überzeugende Leistungen. Für die rund 85 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt dieselbe Gruppen- Vision: «Gemeinsam an die Spitze.» Auch das Leitbild ist allen Verkaufsformaten und Unternehmen der Coop- Gruppe gemeinsam. Es drückt aus, wie wir unsere Arbeit verstehen und wie wir uns verhalten: nah, vielfältig, profiliert, innovativ und partnerschaftlich. Die Missionen werden für jedes Unternehmen und jedes Format individuell festgelegt und widerspiegeln die Positionierung in der Branche sowie die strategische Ausrichtung. Mit ihren jeweiligen Missionen leisten die Unternehmen und die Formate ihren Beitrag zur gruppenweiten Vision und zum Leitbild. Profiliert Gemeinsam erarbeiten wir Mehrwert. Innovativ Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft. Gemeinsam an die Spitze VISION Partnerschaftlich Gemeinsam schaffen wir Vertrauen. profiliert nah vielfältig innovativ partnerschaftlich LEITBILD unternehmensspezifisch MISSIONEN

DETAILHANDEL

8 Detailhandel DETAILHANDEL IN KÜRZE Mit über 2 200 Verkaufsstellen in der ganzen Schweiz ist Coop nahe bei ihren Kundinnen und Kunden. In Supermärkten, Fachformaten und Online-Shops wird jeder Kundenwunsch erfüllt. Coop bietet ihren Kundinnen und Kunden das dichteste Verkaufsstellennetz des Landes mit einer Verkaufsfläche von insgesamt mehr als 1,8 Millionen m 2. Dazu zählen Supermärkte ab 30 m 2 und Megastores mit über 8 000 m 2 sowie Fachformate wie Coop-City-Warenhäuser an kundenfreundlichen Lagen, Bau+Hobby-Märkte inkl. Gartencenter, Coop Vitality Apotheken, Coop Restaurants und Pronto-Shops sowie zahlreiche Fachgeschäfte wie Interdiscount oder Toptip, die nicht das Coop-Logo tragen. Mit diesen Verkaufsformaten bietet Coop ihren Kundinnen und Kunden für jedes Bedürfnis das passende Angebot in puncto Sortiment sowie örtlich und zeitlich. Und sollte es einmal nicht reichen, während der grosszügigen Öffnungszeiten eine Filiale zu besuchen, kann in den Online-Shops von Coop rund um die Uhr bestellt werden. Wichtige Kennzahlen zum Geschäftsbereich Detailhandel 17 162 Mio. CHF Nettoerlös 2 250 Verkaufsstellen 46 637 1 853 207 m 2 Verkaufsfläche 565 Mio. CHF +10,9 % Nettoerlös Online-Handel Stand 31.12.2016

9 VIELFÄLTIG UND FRISCH STATIONÄR UND ONLINE Supermärkte Hier finden Kundinnen und Kunden die grösste Markenvielfalt der Schweiz zu attraktiven Preisen. Bei der Auswahl der Markenartikel und Eigenmarkenprodukte achtet Coop auf Qualität, Nachhaltigkeit, Transparenz und aktuelle Ernährungstrends. Viele Supermärkte bieten grosszügige Öffnungszeiten, digitale Bezahlmöglichkeiten und Self-Check-out-Kassen. Coop to go, das Ladenkonzept für die Ausserhausverpflegung, bietet zudem eine grosse Auswahl an exklusiven Take-away-Produkten. www.coop.ch/supermarkt www.cooptogo.ch 24 789 Nettoerlös Mio. CHF 10 274 Verkaufsstellen 876 Coop@home Einloggen, Warenkorb füllen, Liefertermin wählen so einfach funk tioniert der Online-Supermarkt mit der grössten Auswahl. Die Ware wird persönlich vor die Wohnungstüre geliefert oder kann an Pick-up-Stationen abgeholt werden. Bestellungen können auch bequem unterwegs mit dem Smartphone über die Mobile Apps aufgegeben werden. www.coopathome.ch 344 Nettoerlös Mio. CHF 129

10 Detailhandel WOHNEN, LEBEN UND FREIZEIT Coop City das ideenreiche Warenhaus für Beauty, Fashion, Home und Food. Die zweitgrösste Warenhauskette der Schweiz verfügt an den meisten Standorten auch über ein Coop Restaurant und bietet weitere Dienstleistungen wie Ticket-Vorverkaufsstellen an. www.coop-city.ch 2 571 Nettoerlös Mio. CHF 778 Verkaufsstellen 31 Coop Bau+Hobby ist der führende Schweizer Baumarkt mit Fokus auf Garten, Haus und Hobby. Als «grüner» Baumarkt bietet Bau+Hobby eine grosse Auswahl an ökologisch verantwortungsvoll hergestellten Produkten. Das Sortiment im stationären Handel umfasst über 70 000 Artikel allein in der integrierten Bastelwelt sind über 20 000 Artikel zu finden. Im Online- Shop können Kundinnen und Kunden über 50 000 Artikel bequem von zu Hause aus bestellen. Die gekaufte Ware kann in der Verkaufsstelle abgeholt werden oder wird nach Hause geliefert. www.bauundhobby.ch 1 998 Nettoerlös Mio. CHF 622 Verkaufsstellen 74

11 Toptip / Lumimart Chic und modern wohnen und bequem einkaufen im kompetenten Einrichtungshaus oder online. Bei Toptip finden Kundinnen und Kunden Möbel, Accessoires und Dienstleistungen. Lumimart ist die Nummer eins im Lichtmarkt der Schweiz und in puncto Technologie und Energieeffizienz führend. www.toptip.ch www.lumimart.ch 659 Nettoerlös Mio. CHF 200 Verkaufsstellen 46 Betty Bossi steht für alles rund um Kulinarik, vertreibt Kochbücher und die Betty-Bossi-Zeitung, verkauft Haushaltshelfer und berät ihre Kundinnen und Kunden online und telefonisch. Zudem führt Betty Bossi die erfolgreichste Frischconvenience-Linie der Schweiz, die exklusiv bei Coop erhältlich ist. www.bettybossi.ch Update Fitness Individuelles Kraft- und Ausdauertraining, Fitness inklusive Betreuung, Gruppenstunden und Kinderhort das finden Kundinnen und Kunden beim führenden Fitnessanbieter der Ostschweiz. Coop hat eine Mehrheitsbetei ligung an der gesundheitsorientierten Fitness-Gruppe. www.update-fitness.ch 127 Nettoerlös Mio. CHF 84 ITS Coop Travel organisiert Badeferien, Städtereisen, Rundreisen und Kreuzfahrten. Das Gemeinschaftsunternehmen von Coop und der deutschen Rewe Group ist in der Schweiz die Nummer eins im Direktverkauf von Badeferien. www.itscoop.ch 20 480 Fitnesscenter 23

12 Detailhandel STARK IN UNTER- HALTUNGSELEKTRONIK UND HAUSHALT AUCH ONLINE Interdiscount TV, Audio, Video, Haushaltsgeräte, Telecom, Navigation, Computer oder Foto: Interdiscount ist die Schweizer Nummer eins im Unterhaltungselektronikmarkt. Kundinnen und Kunden finden in den Filialen kompetente Beratung sowie ein umfassendes Sortiment. Sie können vor Ort über 100 000 zusätzliche Produkte bestellen. Besonders beliebt: Onlinebestellungen können in jeder Filiale abgeholt werden. www.interdiscount.ch 1 729 Nettoerlös Mio. CHF 935 Verkaufsstellen 192 Dipl. Ing. Fust ist Marktführerin in den Bereichen Elektro-Haushalt und Umbau von Küche und Bad. Die Service-Organisation bietet zusätzlich Heimlieferung sowie einen Installations- und Reparaturservice. Fust plant und baut zudem jährlich mehrere tausend Küchen und Badezimmer. www.fust.ch 2 239 Nettoerlös Mio. CHF 1029 Verkaufsstellen 160

13 Microspot.ch ist einer der führenden Online-Anbieter für IT, Telecom, Unterhaltungselektronik, Fotografie und Haushalt. Privat- und Geschäftskunden finden hier über 120 000 Produkte zu Tiefpreisen. In den drei Showrooms werden die neuesten Produkte gezeigt. Mit «Speed» gekennzeichnete Artikel, die bis 12 Uhr bestellt werden, können noch am selben Tag in einem Showroom oder an einer der Pick-up-Stationen abgeholt werden. www.microspot.ch 33 Nettoerlös Mio. CHF 181 Showrooms 3 Nettoshop.ch ist der bedeutendste Schweizer Online-Shop in den Bereichen Haushalt, Bad und Küche. Kundinnen und Kunden erhalten hier professionelle Beratung und Nettopreise. Zudem profitieren sie von einer Service-Organisation mit qualifizierten Mitarbeitenden. Schubiger ist der Spezialist für Haushaltsgeräte aller Art. Kundinnen und Kunden können sich telefonisch beraten lassen und online bestellen oder in einer der drei Filialen einkaufen. www.nettoshop.ch www.schubiger-online.ch Siroop ist der erste offene Online-Marktplatz der Schweiz. Lokale, regionale und nationale Händler und Hersteller können auf der Plattform ihre Produkte anbieten; ebenso reine E-Commerce-Anbieter oder Ladengeschäfte ohne eigenes Online- Shopping-Angebot. Am Start-up-Unternehmen sind Coop und Swisscom als Partner je zur Hälfte beteiligt. 206 Verkaufsstellen / Showrooms 4 www.siroop.ch 153

14 Detailhandel GESUND, SCHÖN UND VITAL Coop Vitality Apotheken Von rezeptpflichtigen Arzneimitteln bis zur Schönheitspflege die Coop Vitality Apotheken führen alles, was der Gesundheit gut tut. Auch im eigenen Webshop. Die Eigenmarkenprodukte stehen für bewährte Qualität und attraktive Preise. In den Filialen profitieren die Kundinnen und Kunden zudem von Dienstleistungen wie Blutzuckermessungen oder Allergiechecks. www.coopvitality.ch 795 Nettoerlös Mio. CHF 179 Verkaufsstellen 69 Import Parfumerie ist der führende Schweizer Anbieter in der Prestige- Parfumerie und -Kosmetik. Kundinnen und Kunden finden hier ein grosses Sorti - ment an Düften für Damen und Herren sowie Pflegeprodukte im Prestigebereich zu Tiefstpreisen. Insgesamt gehören rund 7 000 Artikel zum Sortiment. www.impo.ch 694 Nettoerlös Mio. CHF 149 Verkaufsstellen 123

15 The Body Shop Switzerland Die Schönheits- und Kosmetikprodukte von The Body Shop pflegen, bereichern und beleben. Sie sind ethisch produziert, vollständig vegetarisch und von der Vielfalt der Natur inspiriert. Mit dem Love Your Body TM Kundenclub bietet das Kosmetikunternehmen ein Kundenbindungsprogramm via App. www.thebodyshop.ch 238 Nettoerlös Mio. CHF 33 Verkaufsstellen 50 Christ Uhren & Schmuck ist die grösste Bijouteriekette der Schweiz. Von exklusiven Glanzstücken über zeitlose Klassiker bis zum trendigen Modeschmuck bietet Christ ein vielseitiges Angebot an Uhren- und Schmuckmarken. www.christ-swiss.ch 414 Nettoerlös Mio. CHF 87 Verkaufsstellen 70

16 Detailhandel AUSWÄRTS UND UNTERWEGS GUT VERPFLEGT Coop Restaurant Die Coop Restaurants bilden eine der grössten Restaurantketten der Schweiz. Hier finden die Kundinnen und Kunden eine grosse Auswahl an frisch zubereiteten, ausgewogenen Speisen. Die Restaurants setzen auf Zutaten aus nachhaltiger Produktion und verwenden wenn möglich Schweizer Fleisch und Produkte aus fairem Handel. Neben den Restaurants und den Take-it-Betrieben an hochfrequentierten Lagen gehören auch die original italienische Gelateria CremAmore und die Café-Bar Ca puccini zur Coop-Gastronomie. www.cooprestaurant.ch 2 091 Nettoerlös Mio. CHF 254 Betriebe 201 Coop Mineraloel ist als Betreiberin eines Netzes von Coop-Pronto-Shops mit und ohne Tankstelle die Nummer eins auf dem Schweizer Convenience- und Treibstoffmarkt. In den Coop-Pronto-Shops finden Kundinnen und Kunden insbesondere eine grosse Auswahl an Frischwaren und Convenience-Produkten. Die Shops werden im Franchising-System betrieben und zeichnen sich durch besonders attraktive Öffnungszeiten aus: Wo es die gesetzlichen Vorgaben ermöglichen, sind sie an 365 Tagen im Jahr von 6 bis 23 Uhr geöffnet. Die Coop Mineraloel AG gehört zu den günstigsten Treibstoffanbietern auf dem Schweizer Markt. Einzelne Coop-Tankstellen bieten neben Benzin und Diesel auch Gas an, am Standort in Dietlikon befindet sich zudem der Tesla Supercharger. Im November 2016 eröffnete die Coop Mineraloel AG die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz. Einen weiteren Unternehmensbereich bildet der Heizölverkauf über die Internetplattform Coop Heizöl. www.coop-mineraloel.ch www.coop-pronto.ch www.coop-heizoel.ch 101 Nettoerlös Mio. CHF 2 159 Tankstellen 234 Coop-Pronto-Shops 287

17 Marché Restaurants Schweiz führt Gastronomiebetriebe an Hochfrequenzlagen und steht für qualitativ hochwertige und zugleich schnelle Verpflegung. Sie bietet mit Marché Restaurant, Marché Express und Cindy s Diner sowie weiteren Konzepten ein vielfältiges Angebot. Im Fokus steht ein frisches Gastro-Erlebnis mit top Produktqualität. www.marche.ch www.cindys.ch 916 Nettoerlös Mio. CHF 114 Betriebe 32 Bâle Hotels Pullman Basel Europe, Baslertor und Victoria: Die Hotelgruppe hält in der Stadt Basel für jeden Gast das passende Zimmer bereit. Im Erdgeschoss des Hotel Pullman Basel Europe befindet sich zudem das renommierte Gourmetrestaurant Les Quatre Saisons. Es ist mit 18 Gault-Millau-Punkten und einem Guide-Michelin-Stern ausgezeichnet. Zur Hotelgruppe gehört auch das Hotel Savoy in Bern. www.balehotels.ch 259 Tropenhäuser Frutigen und Wolhusen Die beiden Erlebnishäuser funktionieren mit der zukunftsorientierten Nutzung von Abwärme und zeigen den Anbau tropischer Kulturpflanzen sowie die nachhaltige Zucht von Fischen. Wissenswertes dazu wird in informativen Ausstellungen vermittelt. Die selbst hergestellten Nahrungsmittel kommen in den beiden mit jeweils 14 Gault- Millau-Punkten ausgezeichneten Restaurants frisch auf den Tisch. www.tropenhaus-frutigen.ch www.tropenhaus-wolhusen.ch Tropenhaus Frutigen 81 Tropenhaus Wolhusen 55

18 Detailhandel GRÖSSTE VIELFALT AN MARKEN UND EIGENMARKEN Das Sortiment lässt keine Wünsche offen: Kundinnen und Kunden finden bei Coop die grösste Auswahl an Markenartikeln und Eigenmarken. Und auch bei umweltschonenden, tierfreundlichen und sozialverträglichen Produkten hat Coop die Nase vorn. Immer zum bestmöglichen Preis-Leistungs- Verhältnis. Alles über die Coop-Eigenmarken und -Gütesiegel erfahren Sie unter www.coop.ch/labels Für Geniesser, Gesundheitsbewusste, Vegetarier und Allergiker, für Kinder und Familien, für besonders Kostenbewusste oder für Menschen, die nicht viel Zeit zum Kochen haben das Supermarkt-Angebot von Coop lässt keine Kundenwünsche offen. Mit einem Sortiment von über 40 000 Artikeln im Food- und Non-Food-Bereich bietet Coop die grösste Vielfalt im Schweizer Lebensmittelhandel. Coop führt zahlreiche Eigenmarken und die grösste Auswahl an nationalen und internationalen Markenartikeln in allen Preislagen. Standard-Eigenmarken Zielgruppen-Eigenmarken Coop Qualité & Prix Grosse Auswahl an Produkten mit hoher Qualität und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Prix Garantie Produkte mit guter Qualität zu garantierten Dauertiefstpreisen. Betty Bossi Innovative Frischconvenience- Produkte und kreative Backzutaten für kulinarischen Genuss im Alltag. Fine Food Spezialitäten in Premiumqualität für höchsten Genuss. Primagusto Geschmacklich besonders hochstehende und genussvolle Früchte und Gemüse. Jamadu Leckere Kinderprodukte für eine ausgewogene und altersgerechte Ernährung. Délicorn Produkte für eine abwechslungsreiche und schmackhafte Alternative zu Fleisch. Karma Genussvolle, innovative und trendige Produkte natürlich vegetarisch. Free From Produkte für Genuss und Wohlbefinden frei von Gluten, Laktose oder anderen Allergenen.

19 Kundinnen und Kunden, denen Nachhaltigkeit ein besonderes Anliegen ist, finden bei Coop das umfassendste und attraktivste Angebot an umweltschonenden, tierfreundlichen und sozialverträglichen Produkten. Knapp jedes zweite in der Schweiz verkaufte Bio-Produkt geht bei Coop über den Ladentisch. Die Nachhaltigkeits-Eigenmarke Naturaplan ist die grösste Bio-Marke der Schweiz. Mit Naturaplan setzt Coop konsequent auf die Knospe von Bio Suisse, auch bei der Verarbeitung und bei den Importen. Für Naturafarm erhält Coop Bestnoten beim Tierwohl. Oecoplan bietet für fast jedes Produkt im Haushalt, bei der Garten arbeit, beim Heimwerken oder beim Bauen eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Produkten. In der Vermarktung von fair gehandelter Bio-Baum wolle ist Coop weltweit die Nummer eins, und auch als Anbieterin von Fairtrade-Max-Havelaar-zertifizierten Produkten ist Coop in der Schweiz Leader und weltweit unter den führenden Detailhändlern. Qualität hat einen hohen Stellenwert bei Coop von der Rohstoffgewinnung bis zum Verkauf der Produkte. Das Qualitätsmanagement von Coop koordiniert sämtliche Aktivitäten, kontrolliert systematisch Prozesse, bewertet Risiken und schlägt entsprechende Massnahmen zur Lösung vor. Beim Einkauf von Waren aus Fernost kontrolliert die Coop-Tochtergesellschaft Eurogroup Far East Ltd. direkt vor Ort die Umsetzung der Anforderungen an Qualität und Nachhaltigkeit. Auswahl an Nachhaltigkeits-Eigenmarken und -Gütesiegeln Naturaplan Bio-Lebensmittel mit der Knospe von Bio Suisse. Naturafarm Schweizer Fleisch und Eier aus tierfreundlicher Haltung. Oecoplan Ökologische Alternativen für Haushalt, Garten und Heimwerker. Naturaline Faire Mode aus Bio-Baumwolle und zertifizierte Naturkosmetik. Pro Montagna Authentische Produkte aus den Schweizer Bergen. Ünique Früchte und Gemüse mit optischen Besonderheiten einwandfrei für den Verzehr. Pro Specie Rara Seltene traditionelle Kulturpflanzen und Nutztierrassen. Slow Food Traditionelle, nachhaltig hergestellte Spezialitäten. Fairtrade Max Havelaar Fairtrade stärkt Kleinbauern und Arbeiterinnen in Entwicklungs- und Schwellenländern.

20 Detailhandel DIENSTLEISTUNGEN UND EXKLUSIVE ANGEBOTE Coop bietet ihren Kundinnen und Kunden zahlreiche zusätzliche Dienstleistungen, Services und exklusive Angebote. Coopzeitung Essen und Trinken, Familie, Gesellschaft, Lifestyle und Tourismus, Preissenkungen und Aktionen: Die Coopzeitung erscheint schweizweit in drei Sprachen. Zusammen mit Coopération und Cooperazione ist sie der meistgelesene Print-Titel der Schweiz. www.coopzeitung.ch Coop Supercard Superpunkte sammeln, Prämien bestellen, mit Punkten bezahlen und von exklusiven Rabatten profitieren so funktioniert die Coop Supercard: Für jeden ausgegebenen Franken wird den Kundinnen und Kunden gegen Vorweisen der Supercard ein Superpunkt gutgeschrieben. Über die Supercard-App ist sogar bargeldloses Bezahlen möglich. Die in der App integrierte Zahlkarte kann mit Bargeld und mit Superpunkten aufgeladen werden. Die Supercard ist das erfolgreichste Kundentreueprogramm der Schweiz. www.supercard.ch Aktive Kartenkonten 3,2 Mio. Leserinnen und Leser 3,5 Mio. Hello Family Club Der Club bietet Familien mit Kindern viele attraktive Angebote für Freizeit und Ferien, wöchentlich wechselnde Rabattaktionen, digitale Coupons, Sammelaktionen und Wettbewerbe. Über 458 000 Familien nutzen die zahlreichen Vorteile. Supercardplus ist die Gratiskreditkarte für Punktesammler. Mit der Supercardplus Kreditkarte (Mastercard / Visa) können Kundinnen und Kunden weltweit bargeldlos bezahlen und bei jedem Einkauf automatisch Superpunkte sammeln. Mit der Supercardplus von Mastercard ist auch kontaktloses Bezahlen (NFC) möglich. www.supercardplus.ch Nutzerinnen und Nutzer 425 000 www.hellofamily.ch Mitglieder 1,5 Mio. Mondovino Der Weinclub bietet attraktive und exklusive Angebote, Informationen zu aktuellen Degustationen und Weinmessen sowie umfangreiche Informationen und perfekte Weinempfehlungen. Mondovino hat zudem exklusive Weinraritäten im Angebot. Über 1 200 Weine können auch online bestellt werden. www.mondovino.ch Mitglieder 122 000

GROSSHANDEL UND PRODUKTION

22 Grosshandel und Produktion GROSSHANDEL UND PRODUKTION IN KÜRZE Mit dem Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion ist die Coop-Gruppe auch im Ausland aktiv. Die Transgourmet-Gruppe betreibt Abholmärkte und beliefert Grosskunden in Europa. In der Produktion verfügt Coop mit der Bell-Gruppe über ein starkes internationales Standbein. Die Transgourmet-Gruppe ist das zweitgrösste Unternehmen im europäischen Abhol- und Belieferungsgrosshandel. Sie bedient Kunden aus der Gastronomie und dem Gewerbe und ist in Deutschland, Polen, Rumänien, Russland, Frankreich, Österreich und der Schweiz tätig. Die Transgourmet Holding AG hat ihren Sitz in Basel. Die Bell-Gruppe, an der Coop die Aktienmehrheit hält, ist der grösste Produktionsbetrieb der Coop-Gruppe. Der Fleischverarbeiter führt Produktionsstandorte in der Schweiz und in zehn weiteren europäischen Ländern. Neben Bell führt Coop in der Schweiz weitere Produktionsbetriebe in den Bereichen Getreideverarbeitung, Brot- und Backwaren, Schokolade, Reisspezialitäten, Essigprodukte, Mineralwasser, Rohwarenveredelung, Weinabfüllung, Kosmetika sowie Reinigungsmittel. Sie werden im Unternehmen als Divisionen geführt. In den Produktionsbetrieben stellt Coop neben ihren Eigenmarkenprodukten auch Artikel für Drittkunden im In- und Ausland her. Im Zentrum stehen Nachhaltigkeit, Kulinarik und das Aufgreifen neuer Ernährungstrends. Wichtige Kennzahlen zum Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion 12 248 Mio. CHF Nettoerlös 38 364 226 Verkaufsstellen / Märkte 1 004 458 m 2 Verkaufsfläche 824 Mio. CHF +17,2 % Nettoerlös Online-Handel Stand 31.12.2016

Grosshandel 23 TRANSGOURMET-GRUPPE Die Transgourmet-Gruppe ist das zweitgrösste Unternehmen im Abhol- und Belieferungsgrosshandel in Europa. Sie ist in vier Ländergesellschaften organisiert. Zu diesen zählen Unternehmen im Abhol- und Belieferungsgrosshandel sowie Unternehmen, die auf bestimmte Warengruppen oder Dienstleistungen spezialisiert sind. 26 792 Nettoerlös Mio. CHF 8 551 Märkte 139 Transgourmet Central and Eastern Europe Zur Ländergesellschaft Transgourmet Central and Eastern Europe zählen Unternehmen in Deutschland, Polen, Rumänien und Russland. In Deutschland ist Transgourmet Marktführer im Belieferungsgrosshandel. www.transgourmet-cee.de Transgourmet France Im französischen Belieferungsgrosshandel belegt Transgourmet auf dem Markt Rang zwei. www.transgourmet.fr Transgourmet Österreich In Österreich betreibt Transgourmet Abholgrossmärkte mit Zustellservice und ist damit der führende Gastronomie-Grosshändler. www.transgourmet.at Transgourmet Schweiz In der Schweiz ist Transgourmet Marktführer im Abhol- und Belieferungsgrosshandel. www.transgourmet.ch RU DE PL FR CH AT RO

24 Kapitel TRANSGOURMET CENTRAL AND EASTERN EUROPE Deutschland, Polen, Rumänien, Russland Abholgrosshandel Unter der Vertriebslinie Selgros Cash & Carry führt Transgourmet Central and Eastern Europe insgesamt 88 Abholgrossmärkte. Die 42 Märkte in Deutschland bieten ein Sortiment von rund 68 000 Food- und Non- Food- Artikeln. In Polen gibt es 17 Cash & Carry-Märkte, in Rumänien 21 und in Russland acht. 5,5 Mio. Kunden Im Unterschied zu den anderen Ländergesellschaften ist Transgourmet Central and Eastern Europe nicht nur in einem Land, sondern Belieferungsgrosshandel In Deutschland beliefert Transgourmet von 15 Betriebsstandorten aus Grosskunden mit insgesamt 35 000 Artikeln. In Polen startete Transgourmet im Herbst 2015 mit der Sparte Belieferungsgrosshandel. multinational tätig. 20 134 Mitarbeitende Spezialisten Großhandelsgesellschaft mbh

TRANSGOURMET FRANCE TRANSGOURMET ÖSTERREICH 49 000 Kunden 3 269 Mitarbeitende 69 000 Kunden 1 571 Mitarbeitende Belieferungsgrosshandel Transgourmet ist in Frankreich Hauptlieferant von Lebensmitteln insbesondere von Obst und Gemüse, Frischfleisch und -fisch. Das Sortiment umfasst über 31 000 Artikel. Abhol- und Belieferungsgrosshandel Transgourmet Österreich bietet ihren Kunden aus Gastronomie und Gewerbe an acht Standorten eine Kombination aus Abholmarkt und Zustellservice an. Das Sortiment zählt 27 000 Artikel. Daneben führt Transgourmet vier reine Abholmärkte unter dem Namen «Mein C+C». Spezialisten Spezialisten

TRANSGOURMET SCHWEIZ Multichannel Transgourmet setzt in der Schweiz auf die Kombination von Abhol- und Belieferungsgrosshandel. Die Belieferung erfolgt von sieben Regionallagern aus, die direkt an einen Abholgrossmarkt angebunden sind. Abholgrosshandel Die 30 Märkte von Prodega/Growa führen über 30 000 Artikel im Sortiment und bieten damit das breiteste Angebot im Schweizer Grosshandel. Belieferungsgrosshandel Rund 25 000 Artikel des Sortiments werden zudem zur Belieferung angeboten. 100 000 Kunden 1 818 Mitarbeitende Spezialisten

UNSERE KUNDEN Anders als im Detailhandel bedient der Grosshandel nicht den Endkonsumenten, sondern Geschäftskunden (B2B) aus verschiedenen Bereichen. Zu den Kunden der Transgourmet-Gruppe zählen: Gastronomiebetriebe Hotels Betriebskantinen Soziale Einrichtungen wie Alters- und Pflegeheime Bäckereien und Patisseriegeschäfte Detailhändler Gewerbetreibende und viele weitere

28 Grosshandel GRUPPENWEITE EIGENMARKEN Mit den vier gruppenweiten Eigenmarken hält Transgourmet europaweit für jedes Kundenbedürfnis das passende Sortiment bereit. Eigenmarkenprodukte in allen Preislagen Für den nachhaltigen Genuss Transgourmet Economy umfasst Leaderprodukte zu günstigsten Preisen. Transgourmet Quality Breites Angebot an Produkten, die bezüglich Qualität und Kulinarik mit Markenprodukten vergleichbar sind. Transgourmet Premium Produkte mit hohem kulinarischen Anspruch und ohne Kompromisse in puncto Qualität, Frische und Genuss. Transgourmet Ursprung / Origine / Vonatur Produkte von Ursprung (DE), Origine (FR, CH) beziehungsweise Vonatur (AT) stehen für eine klar benannte Herkunftsregion und eine nachhaltige Herstellung. Eine dreistufige Bewertung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsleistungen mit «good», «better» und «best» sorgt gegenüber den Kunden für eine transparente und glaubwürdige Einordnung der Produkte. Mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeits-Eigenmarke für den Grosshandel setzt Transgourmet Massstäbe und differenziert sich deutlich von der Konkurrenz.

Produktion 29 UNSERE PRODUKTIONSBETRIEBE In den Produktionsbetrieben werden Coop-Eigenmarkenprodukte und Artikel für Drittkunden im In- und Ausland hergestellt. Die Coop-Gruppe will sich mit ihren Produktionsbetrieben immer mehr am internationalen Markt profilieren. BELL Die Bell-Gruppe gehört zu den führenden Fleisch- und Convenience-Verarbeitern in Europa und ist in der Schweiz die Nummer eins. Mit den Marken Bell, Hilcona und Eisberg deckt die Bell-Gruppe vielfältige Kundenbedürfnisse ab. Das Unternehmen beliefert den Detail- und Grosshandel, die Gastronomie und die Lebensmittelindustrie jährlich mit über 414 000 Tonnen Waren. Bell-Produkte werden in über 20 Ländern verkauft. Das Unternehmen ist an der Schweizer Börse kotiert. www.bellfoodgroup.com Hauptsitz Basel Gründung 1869 Produkte Fleisch, Geflügel, Charcuterie, Seafood, Convenience-Produkte wie Salate, Sandwiches, Frisch- Menüs und Pasta 9 781 Nettoerlös Mio. CHF 3 346 Standorte 41 Produktionsbetriebe sowie Logistikplattformen, Shop-in-Shop-Filialen und Verkaufsniederlassungen in elf europäischen Ländern BE DE CZ PL FR CH LI AT HU RO ES

30 Produktion Bell Schweiz Die Schweiz ist der Kernmarkt der Bell- Gruppe. Hier werden alle Warengruppen der Bereiche Fleisch, Geflügel, Charcuterie, Seafood und Convenience in den eigenen Produktionsbetrieben hergestellt. Beim Schweizer Geflügel verfügt Bell über eine vollständig integrierte Produktion und kontrolliert vom Ei bis zum genussfertigen Produkt die gesamte Wertschöpfungskette. Bell Deutschland In Deutschland ist Bell Marktführer im Bereich Rohschinken und ein bedeutender Anbieter von Rohwurst, Brühwurst und Fleischconvenience-Produkten. Ihre Waren stellt Bell Deutschland in Produktion s- betrieben in Deutschland, Spanien und Belgien her und verkauft sie in über 20 Ländern in Europa. Bell International Die Aktivitäten in Frankreich, Polen, Ungarn und Tschechien sind organisatorisch unter dem Dach von Bell International zusammengefasst. Hier fokussiert sich Bell auf hochwertige regionale Charcuterie-Sortimente in den Bereichen Rohschinken sowie Brüh- und Rohwurst. Teil von Bell International ist auch das Unternehmen Hubers. Dazu gehören der österreichische Marktführer im Geflügelbereich, die Hubers Landhendl GmbH in Pfaffstätt, die auf Trutenfleisch spezialisierte Süddeutsche Truthahn AG in Ampfing sowie eine Brüterei und ein Logistikunternehmen in Österreich. Hilcona Bell hält die Aktienmehrheit am Frischconvenience-Spezialisten Hilcona. Hilcona ist Marktführer in der Schweiz und zudem in Deutschland und Österreich Leader im Bereich Frisch-Pasta. Zu den Kunden von Hilcona zählen der Impuls-, Detailund Grosshandel sowie die Gastronomie. www.hilcona.com FÜR BESSERESSER. Das Unternehmen Gastro Star / Eisberg gehört zu Hilcona und verfügt über eine starke Marktposition in der Schweiz und in Osteuropa. Die Eisberg-Gruppe ist auf die Herstellung von Fertigsalaten und Salatkomponenten spezialisiert und bedient Kunden aus dem Lebensmittelhandel und dem Foodservice. Die Bell-Gruppe gehört zu den führenden Fleisch- und Convenience-Verarbeitern in Europa und ist in der Schweiz die Nummer eins.

31 SWISSMILL ist die grösste Getreidemühle der Schweiz und zählt europaweit zu den modernsten Unternehmen der Branche. Sie verarbeitet jährlich über 200 000 Tonnen Getreide und stellt mehr als 100 verschiedene Pro - dukte her. www.swissmill.ch CHOCOLATS HALBA produziert jährlich rund 13 000 Tonnen erstklassige Schweizer Schokolade für Handel und Industrie. Knapp ein Drittel davon geht in den Export. Chocolats Halba setzt vom Kakaobauern bis zum Konsumenten auf höchste Standards in Qualität und Nachhaltigkeit. www.chocolatshalba.ch Produkte Mehl, Mehlmischungen, Hartweizengriess, Polenta, Haferflocken, Extruderprodukte 81 Produkte Tafelschokoladen, Confiserieartikel, Festtagssortimente, Industrieschokoladen 258 SUNRAY beschafft weltweit rund 56 000 Tonnen Rohwaren, mehrheitlich direkt aus dem Ursprungsgebiet, und veredelt sowie konfektioniert diese. 34 600 Tonnen Lebensmittel werden zu rund 600 Produkten verarbeitet und in knapp 70 Millionen Verpackungen abgefüllt. www.sunray.ch STEINFELS SWISS entwickelt, fertigt und vermarktet jährlich mehr als 18 000 Tonnen an hochwertigen Reinigungsmitteln und Körperpflegeprodukten für private Haushalte, Gewerbe und Grossverbraucher. Mit ihrem Angebot an nachhaltigen Produkten ist Steinfels Swiss schweizweit führend. www.steinfels-swiss.ch Produkte Trockenfrüchte, Nüsse, Kerne, Trockenpilze und -gemüse, Hülsenfrüchte, Gewürze und Kräuter, Zucker, Speiseöle, Backmischungen und Dessertprodukte, Backzutaten 93 Produkte Naturkosmetik, Kosmetika, Waschund Reinigungsmittel, Hygieneprodukte, Systemlösungen 159

32 Produktion COOP-BÄCKEREIEN Insgesamt produzieren die fünf Grossbäckereien jährlich rund 44 300 Tonnen Backwaren und Teiglinge. In den Hausbäckereien von schweizweit 46 Coop-Supermärkten werden weitere 6 300 Tonnen frische Brote und Konditoreiwaren hergestellt. Produkte Frischbrote (Brote, Kleinbrote, Zöpfe), Tiefkühlbrote, Kuchen und Gebäck, Torten und Patisserieartikel sowie Verkaufsteige 1 061 REISMÜHLE BRUNNEN Bio, Fairtrade, koscher oder halal die Reismühle Brunnen veredelt über 55 Reis - sorten aus aller Welt und verkauft jährlich über 10 000 Tonnen Produkte. Im Bereich Fairtrade ist sie auf dem europäischen Markt führend. www.reismuehle.ch Produkte Reissorten aus aller Welt, Reismischungen 23 NUTREX produziert und vermarktet jährlich über 7,9 Millionen Liter Essig in über 30 ver schiedenen Variationen für Retail, Gastronomie und Industrie. Der Betrieb produziert auch Bio-, Fairtrade- und koscheren Essig. www.nutrex.ch Produkte Essig und Essigspezialitäten 15 PEARLWATER füllt jährlich rund 103 Millionen Liter Mineralwasser und Softdrinks ab, darunter die Coop-Eigenmarken «Swiss Alpina» und «Prix Garantie». Basis sind vier Walliser Alpenquellen von höchster Qualität. Produkte Mineralwasser und zuckerhaltige Limonaden 37 CAVE Die Weinkellerei von Coop vinifiziert Most aus sieben Kantonen der Schweiz. Weine aus der ganzen Welt werden gepflegt, veredelt und abgefüllt sowie konfektioniert. Aromatisierte weinhaltige Getränke runden das Sortimentsspektrum ab. Mit einer jährlichen Füllleistung von 36 Millionen Flaschen ist Cave die grösste Weinkellerei der Schweiz. Produkte Weissweine, Roséweine, Rotweine, Süssweine, Schaumweine 27 BANANENREIFEREI reift und konfektioniert Bananen und weitere exotische Früchte, lagert und kommissioniert Trockenfrüchte. Hier reifen unter anderem jährlich rund 25 000 Tonnen Bananen und über 3 000 Tonnen Ananas. Der Betrieb gehört zu den technisch und ökologisch fortschrittlichsten in Europa. Produkte Bananen, andere exotische Früchte wie Ananas und Kiwi, Trockenfrüchte 19

ÖKOLOGIE UND SOZIALES 33

34 Ökologie und Soziales MEHR ALS 330 TATEN STATT WORTE Nachhaltigkeit ist sinnbildlich Teil der Unternehmens-DNA von Coop. Wir haben Nachhaltigkeit in der täglichen Arbeit tief verankert und erachten unser Engagement als wichtige Grundlage für den langfristigen Unternehmenserfolg. Das schweizweit grösste Angebot an Fisch und Meeresfrüchten in Bio-Qualität, ein preisgekrönter umweltfreundlicher Warentransport mit einer Kombination aus Schiene und Strasse und eine offizielle Partnerschaft mit dem Schweizerischen Roten Kreuz das sind drei von mehr als 330 nachhaltigen Taten, die Coop allein im Detailhandel entwickelt und umgesetzt hat. Und es kommen laufend neue dazu. Nachhaltigkeit hat in allen Geschäftsbereichen der Coop-Gruppe einen hohen Stellenwert in der Unternehmensstrategie. So bestehen für den Detailhandel, den Grosshandel und die Produktion jeweils bis 2020 verbindliche Nachhaltigkeitsziele. 3 855 Mio. CHF Nachhaltigkeitsumsatz Coop-Gruppe 27 % CO2-Reduktion seit 2008 im Rahmen der Vision «CO2-neutral bis 2023» 1 255 Mio. CHF davon Bio 70 nachhaltige Projekte finanziert über den Coop Fonds für Nachhaltigkeit 476 Mio. CHF davon Fairtrade

35 UNSERE VISION: MIT INNOVATIVEN NACHHALTIGKEITSLEISTUNGEN AN DIE SPITZE Als Genossenschaft haben wir uns vor 150 Jahren statutarisch verpflichtet, Produkte kostengünstig zu beschaffen und dabei die wirtschaftlichen und sozialen Interessen unserer Mitglieder zu wahren. Dazu gehört heute auch, nachhaltig zu wirtschaften. Seit 1973 ist der Umweltschutz in unseren Statuten verankert, und 2006 formulierten wir unsere Leitsätze zur Nachhaltigkeit. Coop ist überzeugt, dass Nachhaltigkeit eine wichtige Grundlage für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens darstellt. Unser Strategiekonzept basiert auf drei Säulen: Mit innovativen Nachhaltigkeitsdienstleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation Nachhaltigkeit SÄULE 1 SÄULE 2 SÄULE 3 Nachhaltige Sortimentsleistung Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mitarbeitende und Gesellschaft Prozesse und Instrumente

36 Ökologie und Soziales SÄULE 1 NACHHALTIGE SORTIMENTSLEISTUNG Wir fördern den nachhaltigen Konsum mit verantwortungsvollen Produkten, einer bewussten Sortimentsgestaltung, einer zielgerichteten Kundeninformation und vielseitigen Werbemassnahmen. Weil das Konsumverhalten erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat, können wir hier über die Bereitstellung nachhaltiger Sortimente die grösste Wirkung erzielen. Die Förderung eines nachhaltigen Konsums ist auch das übergeordnete Ziel unserer strategischen Partnerschaft mit dem WWF. Weiter engagieren wir uns mit wegweisenden Beschaffungsprojekten und langjährigen Partnerschaften für den biologischen Landbau, den fairen Handel, die Förderung des Tierwohls und den Erhalt der Biodiversität. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette setzen wir uns zudem für die Einhaltung von anspruchsvollen Mindestanforderungen ein. SÄULE 2 RESSOURCENEFFIZIENZ UND KLIMASCHUTZ Die fünf Elektro-Lokomotiven der Coop- Tochter Railcare legen jährlich über 820 000 Kilometer auf dem Schweizer Schienennetz zurück. Damit verlegen wir über 20 Erdumrundungen von der Strasse auf die Schiene. Im Fokus unserer Anstrengungen steht die Umsetzung der Vision «CO2-neutral bis 2023». Wir arbeiten konsequent daran, den Energieverbrauch zu reduzieren, nutzen vermehrt erneuerbare Energien und senken erst noch unsere Kosten. Zudem optimieren wir Verpackungen, vermeiden Abfall oder recyclen ihn, gehen verantwortungsbewusst mit Wasser um und setzen uns für nachhaltiges Bauen ein. Beim Warentransport setzen wir mit dem stetigen Ausbau der Bahntransporte sowie mit innovativen Lösungen wie dem Elektro-Lastwagen oder wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen Massstäbe.

37 SÄULE 3 MITARBEITENDE UND GESELLSCHAFT Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser Kapital. Wir bieten deshalb die besten Anstellungsbedingungen im Schweizer Detailhandel mit einem einheitlichen Gesamtarbeitsvertrag, vielfältigen Aus- und Weiterbildungen sowie guten Karrierechancen und einer grosszügigen Altersvorsorge. Durch die Unterstützung der sozialen Organisationen «Schweizer Tafel» und «Tischlein deck dich» leisten wir wichtige Beiträge zum verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln. Zentral ist auch das Engagement über die Non-Profit-Organisation Coop Patenschaft für Berggebiete sowie die Zusammenarbeit mit strategischen Partnern wie dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK). 2 1 Coop unterstützt das Forschungsinstitut für biologischen Landbau bei der Suche nach einem biologischen Pflanzenschutzmittel ohne Kupfer. 2 Das Projekt von Chocolats Halba zur umfassenden nachhaltigen Beschaffung von Kakao aus Honduras wird aus dem Fonds für Nachhaltigkeit unterstützt. 1 COOP FONDS FÜR NACHHALTIGKEIT Über den Coop Fonds für Nachhaltigkeit finanzieren wir jährlich rund 70 Nachhaltigkeitsprojekte. Damit stossen wir innovative Lösungsansätze in wichtigen gesellschaftlichen und ökologischen Themenbereichen an. Zusammen mit externen Partnern unterstützen wir die Forschung zu nachhaltigen Produktionsmethoden oder Produkten und erbringen so Pionierleistungen für die Nachhaltigkeit. Zudem unterstützen wir Ausstellungen, Events und Dienstleistungen, welche die Öffentlichkeit für einen nachhaltigen Konsum sensibilisieren. Weiter fördern wir Projekte, bei denen die Gesundheit, Bewegung oder die Unterstützung Benachteiligter im Zentrum stehen. Bei den meisten Projekten engagieren wir uns über viele Jahre. Coop investiert über den Fonds für Nachhaltigkeit jährlich mindestens 16,5 Millionen Franken. taten-statt-worte.ch

38 Ökologie und Soziales COOP ALS ARBEITGEBERIN: ATTRAKTIV UND SOZIAL Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Coop tut deshalb viel für sichere und chancenreiche Arbeitsplätze und bietet ihren Mitarbeitenden die fairsten Arbeitsbedingungen im Schweizer Detailhandel. 85 001 3 505 Anzahl Lernende 79 % intern besetzte Kaderstellen Für die Coop-Gruppe arbeiten im Detailhandel, im Grosshandel und in der Produktion rund 85 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 3 505 Lernende. Knapp 65 % der Arbeitsplätze befinden sich in der Schweiz, die restlichen im Ausland. Coop tut viel für sichere und chancenreiche Arbeitsplätze und bietet ihren Mitarbeitenden im Schweizer Detailhandel in allen Landesteilen die besten Arbeitsbedingungen: Das Unternehmen ist die einzige grosse Detailhändlerin, die mit fünf verschiedenen Sozialpartnern einen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen hat. Dem Gesamtarbeitsvertrag Coop sind über 36 000 Mitarbeitende angeschlossen. Alle Mitarbeitenden erhalten marktgerechte Löhne und profitieren von diversen attraktiven Personalvergünstigungen. Unter anderem übernimmt Coop für ihre Mitarbeitenden in der Schweiz zwei Drittel der Versicherungsbeiträge bei der CPV/CAP Pensionskasse Coop. Hier sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Angehörigen oder Hinterbliebenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod versichert. Coop Campus: das attraktivste Weiterbildungsprogramm im Detailhandel Coop investiert jährlich über 45 Millionen Franken in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Unter dem Namen Coop Campus bietet Coop das attraktivste Weiterbildungsprogramm im Schweizer Detailhandel. Die Mitarbeitenden profitieren von massgeschneiderten internen Ausbildungsprogrammen für jede Führungsstufe und über alle Fachthemen hinweg. Es werden rund 350 interne Kurse angeboten in den Coop-eigenen Tagungszentren in Muttenz und Jongny, an 15 weiteren Standorten oder direkt am Arbeitsplatz. Auch elektronische Lernformen kommen verbreitet zum Einsatz. Zudem unterstützt Coop die externen Aus- und Weiterbildungen der Mitarbeitenden zeitlich und finanziell. Von A bis Z den Kunden erleben und verstehen das hat mir Coop von Anfang an ermöglicht. Constantin Hilt Trainee Interdiscount, heute CEO Online-Marktplatz Siroop

39 Frauen und Männer haben unabhängig von ihrer Herkunft bei Coop die gleichen Karrierechancen. Mit ihrem umfassenden Talentmanagement fördert Coop die Arbeitsmarktfähigkeit aller Mitarbeitenden. Das Talentmanagement stellt systematische und einheitliche Instrumente zur Leistungsbeurteilung und Potenzialanalyse zur Verfügung und unterstützt die Karriereplanung innerhalb der Coop-Gruppe. Dank dem Talentmanagement gelingt es Coop, 79 % der freien Kaderstellen intern zu besetzen. Meine Karriere verdanke ich Coop. Isabel Andueza Ehemalige Coop-Lernende, heute Geschäftsführerin Import Parfumerie Winterthur Stadttor Zeitgemässe Berufsbildung Coop investiert viel in die Ausbildung der Lernenden. Mit über 2 800 Lernenden allein in der Schweiz ist Coop landesweit die zweitgrösste Lehrstellenanbieterin. Zur Auswahl stehen 31 verschiedene Berufe in Verkauf, Verwaltung, Logistik und Produktion. 32 vollamtliche Lernendenbetreuer und rund 2 000 Berufsbildner begleiten und unterstützen die jungen Erwachsenen. Coop fördert zudem die Berufsmatura und unterstützt Einsätze in anderen Sprachregionen der Schweiz sowie im Ausland. 66 % der Lernenden beschäftigt Coop nach Abschluss der Lehre weiter. Viele bringen aufgrund ihrer soliden und anspruchsvollen Basisausbildung ideale Voraussetzungen mit, um bald erste Führungsaufgaben zu übernehmen. Hochschulabsolventen bietet Coop nebst dem Direkteinstieg auch attraktive Praktika sowie Traineeprogramme in unterschiedlichen Unternehmensbereichen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Traineeprogramms Verkauf zum Beispiel erleben während eines ganzen Jahres die Faszination und Vielfalt des Detailhandels und legen damit den Grundstein für eine vielversprechende Karriere bei Coop. Meine Kunden bauen an ihren Projekten. Und ich an meiner Zukunft. Orhan Sejfulov Lernender Detailhandelsfachmann bei Coop Bau+Hobby

40 Ökologie und Soziales MIT SPONSORING NAH BEI DEN MENSCHEN Coop begeistert mit sympathischen Sponsoring-Projekten in der Schweiz Jung und Alt sei es mit regionalen oder nationalen Engagements. Coop will mit ihren Sponsoring-Aktivitäten ein breites Publikum ansprechen, insbe - sondere auch Kinder und Familien. Sie unterstützt Projekte und Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Kultur und Nachhaltigkeit: Sportevents, an denen Tausende Sportlerinnen und Sportler aktiv teilnehmen Beachvolleyballturniere in den Städten Kulturveranstaltungen, die zahlreiche Menschen begeistern Projekte für die Förderung eines nachhaltigen Konsums

Impressum Herausgeber: Coop Genossenschaft, 4002 Basel, Jörg Ledermann (Leitung Kommunikation / Qualität / Nachhaltigkeit), Barbara Irniger Furtwängler (Leitung Public Relations) Redaktion / Koordination: Andrea Schmitt, Eva Kaufmann Konzept / Gestaltung: Phorbis Communications AG, Basel Umsetzung: gateb AG, Steinhausen / Zug Text: Klarkom AG, Bern Fotografie: Klaus Andorfer, Zürich, und diverse weitere Fotografen Druck: Gassmann Print, Biel Buchbinderei: Bubu AG, Mönchaltorf Auflage: 12 000 de / 3 000 fr / 1 500 it / 1 000 en Veröffentlichung: Mai 2017 Information / Kontakt / Bestellung Coop Kundendienst Postfach 2550 CH-4002 Basel Telefon 0848 888 444 www.coop.ch Geschäftsbericht der Coop-Gruppe online lesen: report.coop.ch