Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Ähnliche Dokumente
Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Was haben wir gelernt?

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

2. Thermodynamik chemischer Prozesse, chemisches Gleichgewicht

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Treibstoffe der Raumfahrt. SS 2014 Vorlesung Einführung in die Verbrennung - Aigner, Riedel 0

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Was passiert denn genau?

Maschinen und Prozesse

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Ausgangsdaten. Holzzusammensetzung (Buche): kg kg. kg kg. kg B := kg n kg B := kg. Literaturwerte für Holzgas: m 3

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Landeshauptstadt Hannover

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Was passiert denn genau?

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases mit den beteiligten Stoffen. Ändert sich die Masse? Beobachtung 1:...

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie.

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Chemie Klausur

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

XI. Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen. - Reaktionstechnik - Verbrennung - Wasseraufbereitung - Brennstoffzellen - etc.

Probeklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2003/2004

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Volumetrische Bestimmungsverfahren

2.11 Innere Energie und Enthalpie für Gasgemische

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

PC-Übung Nr.1 vom

Reaktion und Energie

Wie werden die Explosionsgrenzen von Biogasen berechnet?

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

Aufgaben zur Wärmelehre

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

C Säure-Base-Reaktionen

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Praktikum Quantitative Analysen

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Stöchiometrie

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemische Grundgesetze

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Abiturvorbereitung Energetik

Chemische Verbrennung

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

3 Konzentrationen in Chemie und Pharmazie

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Rechnen mit Gasen (in Anlehnung an Aufgaben aus der Abschlussprüfung Teil 1)

Übung Lewis Formeln WS 2013 / Prof.Dr. J.Plank - Lehrstuhl für Bauchemie

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

5 Internetrecherche LI

Verbrennungsrechnungen mit Emissionen V

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Transkript:

Göksel Özuylasi Email: goeksel.oezuylasi@dlr.de Tel.: 0711 6862 8098 Torsten Methling Email: torsten.methling@dlr.de Tel.: 0711 6862 277 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 1

Ziel: Grundlagen von Reaktionsgleichungen verstehen Elementerhaltung, Massenerhaltung stöchiometrische/vollständige Verbrennung Kenngrößen (Stöchiometriefaktor, Stoffmenge, Molenbruch, ) Luftzahl und Äquivalenzverhältnis WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 2

Notation Reaktionsgleichung Stoff bzw. Spezies i Stöchiometriefaktor der Spezies i auf der Eduktseite Stöchiometriefaktor der Spezies i auf der Produktseite Anzahl der Spezies Beispiel: 2H O 2H O WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 3

1. Aufgabe Propan (C 3 H 8 ) wird mit trockener Luft in einem solchen Mengenverhältnis vollständig verbrannt, dass nur Kohlendioxid (CO 2 ) und Wasser (H 2 O) entstehen. Dabei beträgt das Verhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff in der Luft 21/79. a) Ergänzen Sie dazu die Stöchiometriefaktoren in folgender chemischen Gleichung: 1C H O N C H O N CO H O vollständige Verbrennung von Stoff x : Stoff x ist auf Produktseite nicht mehr vorhanden stöchiometrische Verbrennung: Weder Brennstoff, noch Oxidator übrig nach der Reaktion. WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 4

1C H O N CO H O N Lösung durch Elementerhaltung für Element j (C, O, H, N ): Anzahl der Atome von Element j in Spezies i : WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 6

1C H O N CO H O N : WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 7

1C H O N CO H O N : : WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 8

Zu Beginn beträgt die Masse von Propan bei dieser Verbrennung 1 kg. Bekannt sind die Molmassen der Elemente: 1, 12, 14, 16 b) Berechnen Sie die Stoffmengen und Massen der Spezies vor und nach der Verbrennung. durch Erweiterung mit konstantem Faktor bleibt Elementerhaltung erfüllt: WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 10

Extrafolie Erweiterung von Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen können beliebig erweitert werden. Beispiel: 2H O 2H O 4H 2O 4H O 2 6,023 10 6,023 10 Teilchen 1mol Avogadro Konstante N A 4 mol H 2 mol O 4 mol H O Statt Stöchiometriefaktoren geben wir in der chemischen Gleichung Stoffmengen an. Die Elementerhaltung ist immer noch gültig! WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 11

Berechnung der Stoffmenge: Stoffmenge der Spezies i Masse der Spezies i Molmasse bzw. molare Masse der Spezies i molare Masse des Elements j Anzahl der Atome von Element j in Spezies i Beispiel: CH 4 H H C H H 1 kg kmol H 16 kg kmol C 12 kg kmol WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 12

WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 13

22,7 mol C H O N CO H O N Zur Erinnerung: 1 C H 5 O 18,8 N 3 CO 4 H O18,8 N Ergebnis: 22,7mol C H 113,5mol O 427mol N 68,1mol CO 90,8mol H O 427mol N WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 14

Berechnung der Massen 44 2 16 2 14 1 12 2 1 2 16 1 16 32 28 44 18 z. B. Masse Sauerstoff: 113,5mol 32 kg 3,632kg Achtung, auf Einheiten achten kmol C 3 H 8 O 2 N 2 CO 2 H 2 O m in kg 1 3,632 11,956 0 0 m in kg 0 0 11,956 2,996 1,634 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 15

c) Vergleichen Sie die Gesamtmasse, die Gesamtstoffmenge sowie die mittlere Molmasse vor und nach der Verbrennung. 563,2mol 585,9mol 16,59kg 16,59kg 29,5 kg kmol 28,3 kg kmol Die Gesamtmassen vor und nach der Reaktion bleiben konstant (Massenerhaltung). Die Gesamtstoffmengen können variieren. WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 16

d) Berechnen Sie die Molen- und Massenbrüche vor und nach der Reaktion. Molenbruch bzw. Molanteil: Massenbruch: 22,7mol 563,2mol 0.04 2,996kg 16,59kg 0,18 i C 3 H 8 O 2 N 2 CO 2 H 2 O x 0,04 0,20 0,76 0 0 x 0 0 0,73 0,12 0,15 C 3 H 8 O 2 N 2 CO 2 H 2 O w 0,06 0,22 0,72 0 0 w 0 0 0,72 0,18 0,10 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 17

2. Aufgabe C x H y oder C x H y O z werden stöchiometrisch mit Luft (Molenbrüche: 0,21; 0,79) verbrannt. a) Bestimmen Sie die Stöchiometriefaktoren der jeweiligen Reaktion. Zur Erinnerung: stöchiometrische Verbrennung: Weder Brennstoff, noch Oxidator übrig nach der Reaktion. WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 18

1C H O N CO H O N Lösung durch Elementerhaltung für Element j (C, O, H, N ): Anzahl der Atome von Element j in Spezies i j C: WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 20

1C H O N CO H O N j H: WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 21

1C H O N CO H O N j O: j N: WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 22

1C H O x ) O x N x CO H O x N Lösung durch Elementerhaltung für Element j (C, O, H, N ): Anzahl der Atome von Element j in Spezies i C: H: O: N: x y z 0 0 2 0 1 x x 0 0 0 2 x 0 2 1 0 0 0 x WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 24

b) Bestimmen Sie jeweils die Masse des verbrauchten Sauerstoffes und des erzeugten Kohlenstoffdioxids je kg Brennstoff. Geben Sie zusätzlich die Zahlenwerte für Methan (CH 4 ) und Oktan (C 8 H 18 ) an und vergleichen Sie diese mit den Ergebnissen aus der vorherigen Aufgabe. x y 4 z 32 kg 2 kmol 1 12x 1y 16z kg kmol x 1 44 kg kmol 12x 1y 16z kg kmol mit WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 25

Zahlenwerte für verschiedene Kohlenwasserstoffe: CH 4 C 3 H 8 C 8 H 18 4,0 3,64 3,43 2,75 3,0 3,14 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 26

3. Aufgabe Bestimmen Sie das stöchiometrische Mischungsverhältnis, wenn als Brennstoff Dimethylhydrazin (C 2 H 8 N 2 ) und als Oxidator a) Sauerstoff O 2 b) Fluor F 2 (es entstehen CF 4 und HF) c) Salpetersäure HNO 3 verwendet wird. WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 28

a) Sauerstoff O 2 1C H N O CO H 2 O N Lösung durch Elementerhaltung für Element j (C, O, H, N ): Anzahl der Atome von Element j in Spezies i Probiert es jetzt aus! WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 29

a) Sauerstoff O 2 1C H N 4 O 2 CO 4 H 2 O 1 N Elementerhaltung: C: 2 0 1 2 2 0 0 H: 8 0 0 4 4 2 0 O: N: 0 2 2 2 4 0 0 1 1 0 0 2 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 30

b) Fluor F 2 (es entstehen CF 4 und HF) 1C H N 8 F 2 CF 8 HF 1N Elementerhaltung: C: 2 0 1 2 2 0 0 H: 8 0 0 8 8 1 0 F: 0 2 4 8 1 0 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 31

c) Salpetersäure HNO 3 1C H N 3,2 HNO 2 CO 5,6H O 2,6 N Elementerhaltung: C: H: O: 2 2 2 8 2 0 0 1 8 3 1 0 0 0 2 0 8 (1) 2 3 2 3 2 1 0 4 (2) Gleichungssystem aus (1) und (2): 3,2 5,6 N: 2 1 0 2,6 0 2 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 33

4. Aufgabe 1 mol eines Brennstoffgemisches aus Methan und Wasserstoff (Massenbrüche: w CH4 = 32/33, w H2 = 1/33) wird in Luft verbrannt. a) Bestimmen Sie die Molenbrüche des Brennstoffgemisches. WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 36

WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 37

b) Bestimmen Sie die Stoffmengen von Sauerstoff und Stickstoff bei einer Luftzahl von 1 und 0,8 und bei einem Äquivalenzverhältnis von 0,8. Allgemein gilt:,ö,ö,ö,ö 1. Fall: stöchiometrische Verbrennung 0,8 CH 0,2 H O 79 21 N CO H O N WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 40

0,8 CH 0,2 H O 79 21 N CO H O N WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 41

0,8 CH 0,2 H O 79 21 N CO H O N WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 42

2. Fall:, < 1 fette Verbrennung,ö,ö,ö 0,8 CH 0,2 H O 79 21 N 0,2 0,8CH 0,2H 0,8 0,8CO 1,8H O N ) Sind nur 80 % der Luft vorhanden, die für die vollständige Verbrennung benötigt werden, bleiben 20 % des Brennstoffs übrig. Im Vergleich zur stöchiometrischen Verbrennung entstehen 80 % des Abgases. WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 44

3. Fall:, 1 λ < 1 magere Verbrennung,ö,ö 1 1,7 0,8 2,125 0,8CH 0,2H 2,125 O 79 21 N 0,8CO 1,8H O 0,425O 1343 168 N unverbrannter Sauerstoff (2,125 1,7=0,425) 1,7 Teilchen Sauerstoff werden für die vollständige Verbrennung des Brennstoffs verbraucht. WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 46

Hiwi gesucht! WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 47