Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung Leib-Seele-Problem -Wiederholungsfragen

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Frage: Wenn wir annehmen, dass es keine immaterielle Seele gibt, ist damit das Leib Seele Problem vollständig gelöst? Geist und Gehirn. Nein.

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Die franz. Materialisten

Philosophische Kritik an den Aussagen der Neurobiologie: die Geist- Gehirn-Problematik

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Zusammenfassung Leib-Seele-Problem

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Allgemeine Literatur zur Philosophie des Geistes. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig?

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann

GRUNDLAGEN der BIOLOGISCHEN PSYCHOLOGIE

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

2. Hat der Mensch eine Seele?

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

Ansgar Beckermann. Das Leib-Seele-Problem Grundlegende Ansätze. kultur- und sozialwissenschaften

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/

Naturalisierung von Subjektivität

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

Philosophische Anthropologie

Philosophische Grundlagen der Kognitiven Psychologie und das Leib-Seele-Problem

Möglichkeiten und Grenzen der. GBM-Tagung 2013 Fernbeeinflussung von Menschen Dieter Schneider

Frieder Nake: Information und Daten

Psychologie als Wissenschaft

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Biologische Psychologie I

Einführung in die theoretische Philosophie

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

ZENSHO W. KOPP. Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

6. Philosophie des Geistes

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

03407 Einführung I, Kapitel 1

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

(d.h. was ist Forschungsgegenstand und wie wird er erforscht)

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Theorien der Persönlichkeit

Angst und gesundheitliche Probleme Sundari (Isabella Viglietti) Source:

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Philosophen der Neuzeit: Descartes, Kant, Nietzsche

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Die Leib-Seele-Debatte

Leib-Seele-Problem. Caroline Hartmann, Matthias Heinzmann, Nina Hohmann, Sven-Yves Renn

Psychosomatik aktuell?

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger

Ein kleiner Abriß der Philosophie des Geistes Das Leib-Seele-Problem

nur täglich, sondern auch von einer Mahlzeit zur anderen. Trotz dieser kurzfristigen Variationen in der Energiebilanz stimmen bei den meisten

1. Einleitung. 2. Zur Person

Zur Geschichte der Psychophysik Gustav Theodor Fechner

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Das Manifest: fünf Jahre danach

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Einführung in die Sportpsychologie

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Delta Pädagogik. Der Geist UND die vier Leitsätze. Eine Zusammenfassung auf 13 Seiten

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

INHALT. Vorwort 9.

Copyright 2016 Andreas Rudorfer Teil 1 Der beste Arzt den es gibt

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften

Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt?

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Wie unser Gehirn die Welt erschafft

Definition von Behinderung

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Das Bewusstsein beeinflusst die Gesundheit Neuer Therapieansatz mit dem LebensTransfer Referent: Dieter Schneider

Wie funktioniert Glück?

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Kapitel 10 Die Macht der Liebe

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Anna Maria JAKAB Spirituelle Heilerin, Medium & Mentorin. Ein Kanal des höheren Bewusstseins. werden

Descartes, Dritte Meditation

Gehirn und Freiheit. Ansgar Beckermann. Abteilung Philosophie. Universität Bielefeld Bielefeld. Nürnberg, Abteilung Philosophie

Trifft, wenn Sie eine Entscheidung treffen, Ihr Gehirn die Entscheidung?

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

Innewerden des Ewigen

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Einleitung. Grundlagen der Psychophysik Einleitung. Grundlagen der Psychophysik Marino Menozzi & Adrian Schwaninger. Phänomenologische Sichtweise

WAS IST KOMMUNIKATION? Vorstellungen über die Sprache

Summen, Indices und Multiindices

Einleitende Bemerkungen: Willensfreiheit und Hirnforschung Thesen und Argumente im Überblick

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Was versteht man unter AURA?

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch

Transkript:

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Position Theorien Monismus Es kann nur einen geben! Materialismus/Physikalismus Nur das Physische ist gegeben! Reduktiver Physikalismus alle psychischen Phänomene können komplett auf Physisches zurückgeführt und durch Physisches erklärt werden. Identitätstheorie geistiges Sein wird mit dem materiellen Sein gleichgesetzt Glück ist die Ausschüttung von Endorphinen und ihre Wirkung in bestimmten Hirnregionen. ODER Es gibt nur eine Entität, von der alles andere ausgeht: entweder nur das Körperliche/Physische (Physikalismus) oder das geistige/mentale (Idealismus) oder etwas ganz Neutrales (neutraler Monismus) Annahme: es gibt nur das materielle Sein; alles andere (z.b. das Bewusstsein, das psychische Erleben) ist nur daraus abgeleitet oder sogar mit dem Physischen identisch Eliminativer Physikalismus hier wird sogar der Begriff Seele als unwissenschaftlich bezeichnet. Mein Gehirn ist im Bereich des präfrontalen Cortex aktiv, bedingt durch die Ausschüttung von Endorphinen in diesem Bereich. Ungebildete Menschen bezeichnen dies als Glück. ABER: Lassen sich überhaupt alle mentalen Begriffe in physikalischer Sprache definieren??? 1

Non-reduktiver Physikalismus das Mentale ist nicht komplett auf das Physische reduzierbar, aber physische Entitäten sind die Grundlage allen Seins Epiphänomenalismus mentale Phänomene entstehen aufgrund von physischer Aktivität als Nebenprodukt mentale Phänomene sind nicht-beabsichtigte Nebenwirkungen, die keine Wirkung auf physische oder andere mentale Phänomene haben. keine phänomenale Realität des Mentalen. Glück ist ein Abfallprodukt der Aktivierung des präfrontalen Cortex Die Experimente von Libet gelten als Beleg für diese Theorie Supervenienztheorien den mentalen Ergebnissen wird phänomenale Realität zugesprochen, aber: immer noch von physischen Phänomenen kausal abhängig keine ontologische Realität mentale Ergebnisse können keine physischen Phänomene beeinflussen, wohl aber andere mentale Ereignisse beeinflussen Glück entsteht durch die Aktivierung im präfrontalen Cortex; die Aktivierung im präfrontalen Cortex kann Handlungen beeinflussen. Das Glücksempfinden kann wiederum weitere Empfindungen bedingen. 2

Emergenztheorie mentalen Ereignissen wird zugestanden, dass sie mehr sind als die Summe der einzelnen physischen Phänomene, die zu beobachten sind mentale Ereignisse sind bedingt durch physische Ereignisse, jedoch nicht darauf zurückführbar mentale Ereignisse sind in der Lage unser Verhalten zu beeinflussen Physisches ist eine notwendige, jedoch nicht hinreichende Voraussetzung für Mentales Glück kommt durch die komplexe Aktivierung von Hirnarealen zustande, ist nicht darauf zurückführbar; Glück ist in der Lage unser Verhalten zu beeinflussen. Ohne Hirnareale gibt es kein Glücksempfinden, aber Hirnaktivität alleine reicht nicht aus. Aus den hier genannten Positionen des Physikalismus ergibt sich jedoch folgendes Problem: Die physischen zugrundeliegenden Zustände sind nicht bei jedem Menschen Identisch. Der Bereich im Frontalcortex, in dem die Ausschüttung von Endorphinen zum Glücksgefühl führen soll, kann bei Person A an einer anderen Stelle lokalisiert sein las bei Person B. (Erklärung durch Physikalisten???) aus diesem Dilemma heraus entstand der Funktionalismus 3

Funktionalismus gilt als eine Besonderheit bei den materiellen Monismus-Theorien Annahme: geistige Phänomene sind auf verschiedene Weise physisch verursacht und erfüllen eine Funktion so kann erklärt werden, dass es unterschiedliche physische Realisationen eines mentalen Zustands gibt. Glück hat die Funktion, einen Zustand häufiger herbeizuführen, der uns am Leben erhält. Idealismus/idealistischer Monismus Nur das Mentale ist gegeben! nur das Mentale gilt als zugrundeliegende Entität alles andere/das Physische ist aus dem Bewusstsein abgeleitet Neutraler Monismus Es gibt eine zugrundeliegende [neutrale] Entität, die sich sowohl physisch als auch psychisch äußern kann (2Facetten)! Annahme einer neutralen Grundsubstanz, die sich in 2 Facetten äußert: dem Physischen und dem Mentalen, die in irgendeiner Weise aufeinander bezogen sind 4

Interaktionistischer D. Dualismus Es herrsche Gleichberechtigung! UND Es gibt sowohl Körperliches als auch Mentales (2 Entitäten) Mentales & Physisches beeinflusst sich gegenseitig! das Mentale und das Physische beeinflusst sich gegenseitig (2 Entitäten) kausale Wirkung des Physischen auf das Psychische/Mentale kausale Wirkung des Mentalen/Psychischen auf das Physische Eine Melodie verursacht bei uns Glücksgefühle (kausale Wirkung des Physischen auf das Psychische); diese Glücksgefühle veranlassen uns dazu, unsere Mitmenschen anzulächeln (kausale Wirkung des Psychischen auf das Physische). viele Fragen bezüglich der gegenseitigen Beeinflussung (warum manches kausal wirkt, anderes nicht): - Welche geistigen Vorgänge beeinflussen welche körperlichen Vorgänge und umgekehrt? - Kann der Geist nur an bestimmten Stellen auf das Physische einwirken? Wenn nicht: Warum können wir Reflexe nicht unterdrücken? Warum können wir nur einige körperliche Vorgänge beeinflussen? - Warum sind unsere geistigen Wirkungen so gering? - Warum können wir ernste körperliche Erkrankungen nicht mit willentlichen Anstrengungen heilen? - Warum kann der Geist nur bei einem komplexen & funktionsfähigen Gehirn existieren? - Warum kann mein Geist nur auf meine körperlichen Phänomene einwirken und nicht auf die meiner Mitmenschen (ZB Beeinflussung des Herzrasens eines anderen Menschen) Paralleler D. Mentales & Physisches existiert nebeneinander, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen! 2 ontologische Gegebenheiten (= Entitäten) existieren parallel nebeneinander und beeinflussen sich nicht gegenseitig 5

Auf der einen Seite veranlasst die Melodie unseren präfrontalen Cortex zur Ausschüttung von Hormonen, die uns dazu veranlassen, die Gesichtsmuskeln anzuspannen, so dass es zum Ausdruck eines Lächelns kommt. Auf der anderen Seite löst diese Melodie möglicherweise schöne Erinnerungen aus, die zu einem Glücksempfinden führen. Frage nach der Synchronisierung: wie entsteht die Parallelität? Annahme eines Moderators, der dafür verantwortlich ist, dass ausgehend von einem psychischen Zustand der jeweils parallele körperliche Zustand initiiert wird und umgekehrt in Vergangenheit zu Hilfenahme der theologischen Sichtweise: Gott ist für die Verbindung zuständig Methodischer D. Die Frage (nach der Beeinflussung) kann wissenschaftlich nicht geklärt werden. Für die Forschung muss aber beides (sowohl Physisches als auch Psychisches als eigenständige Entitäten) angenommen werden. Position, die meistens von Forschern eingenommen wird: die Frage nach den letzten Grundprinzipien kann wissenschaftlich nicht beantwortet werden um forschen zu können, muss die Rolle des Dualisten eingenommen werden (eigenes Bewusstein muss für die Forschung vorausgesetzt werden auch bei einer rein physischen Datenerhebung ist das Mentale nicht außer Acht zu lassen (da Forscher ihre Ergebnisse wahrnehmen, analysieren, interpretieren), s. Bsp. Die psychische Komponente kann auch bei einer rein physikalischen Datenerhebung zum Thema Glück nicht außer Acht gelassen werden, da Forscher ihre Ergebnisse wahrnehmen, analysieren und interpretieren 6

Komplementarismus Ich bin neutral! Neutraler Komplementarismus Die Frage nach dem WAS (neutral) ist nicht geklärt. Es gibt zwei [methodische] Herangehensweisen, die mit der Forschung betrieben werden können! theoretische Annahmen, die versuchen, beide Theoriestränge miteinander zu verbinden Variante des neutralen Monismus Frage nach Ontologie (= Frage nach der Existenz/dem WAS) bleibt unbeantwortet 2 methodische Herangehensweisen notwendig, um die Psychologie wissenschaftlich zu verankern: 1. Materielle Prozesse: messbar mit von außen beobachtbaren Verfahren biologisch-physiologische Verfahren verhaltenswissenschaftlich verobjektivierende Verfahren beschreibende Verfahren 2. Geistige Prozesse: messbar nur an Innenerfahrungen Selbstauskünfte beide Prozesse erscheinen widersprüchlich, müssen dennoch gleichzeitig angewendet werden, um den Menschen vollständig zu beschreiben Position, die mit den geringsten Problemen verbunden ist Position löst NICHT die die grundsätzliche Fragen ob nun Geist ODER/UND Körper existieren und WIE sie zusammenwirken Der Forscher muss sich nicht entscheiden, was die zugrundeliegende Ursache von Glück ist, sondern kann in Abhängigkeit von Messmethode entweder die physische oder die psychische Komponente untersuchen. 7