Behinderte Menschen in Kirche und Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Die Verantwortung der Kirche in der Euthanasie-Frage Eine Untersuchung zu den historischen Wurzeln der Euthanasie-Diskussion in Kirche und Theologie

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Die neuen Gesichter Gottes

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

CURRICULUM KR Stand:

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Bilderverbot und Pädagogik

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Inhalt.

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Katholische Theologie

<Evangelische Religionslehre>

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Heilbronner Reihe Tourismuswirtschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. Ralf Bochert

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Dagmar Schütte. Das schöne Fremde. Anglo-amerikanische Einflüsse auf die Sprache der deutschen Zeitschriftenwerbung. Westdeutscher Verlag

Einführung in die Religionspädagogik

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Die Religion der ersten Christen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

Sexuelle Gewalt gegen behinderte Menschen

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Performance Management

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Inhaltsverzeichnis Seite I

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Sport mit Körperbehinderten

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

2 Emotionen in der deutschen und in der russischen Kultur... 41

Lukas und die Witwen

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung,

Chang-Kyo Jeong (Autor) Die Auferstehung in der Apostelgeschichte

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Handbuch zum Markus-Evangelium

RESURRECTIO MORTUORUM

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Sterben,Tod und Trauer

Jesus, Qumran und der Vatikan

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Die Lehrstühle der Universität Tübingen im Dreißigjährigen Krieg

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Glaube als Beziehung

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Fach: Religion Jahrgang: 6

Leo A. Nefiodow DER SECHSTE KONDRATIEFF. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

INHALT. Vorwort 9.

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Transkript:

Hans R. Herbst Behinderte Menschen in Kirche und Gesellschaft Verlag W. Kohlhammer

Inhalt Geleitwort 5 Vorwort 6 Kapitel 1 1. Ethische Einsichten und Fragmente zur Lebenssituation behinderter Menschen in unserer Gesellschaft 15 1.1 Zur Begriffsbestimmung des Behindertseins 17 1.1.1 Zur sprachlichen Entwicklung und Bedeutung des Begriffs Behinderung 17 1.1.2 Definition von Behinderung 20 1.1.2.1 Der Bezeichnungskomplex Schadigung - Behinderung - Benachteiligung 22 1.1.3 Juristische Aspekte zum Behindertsein 23 1.1.3.1 Behindertsein im Sinne des Bundessozialhilfegesetzes 23 1.1.3.2 Die juristische Abgrenzung des Begriffs Korperbehinderte 24 1.1.3.3 Facetten zu gesetzgeberischen Vorschriften hinsichtlich der Nichtteilnahme am gesellschaftlichen Leben 25 1.1.3.4 Erste SchluBfolgerungen 25 1.1.4 Der Stigmabegriff 26 1.1.5 Der Rehabilitationsbegriff 28 1.1.6 Der Integrationsbegriff 28 1.1.6.1 Das sozial-integrative Rehabilitationskonzept 29 1.1.7 Fragmente zum Normalisierungsprinzip 29 1-2 Anzahl der Korperbehinderten in der Bundesrepublik Deutschland 30 12.1 Zum Verhaltnis von Behindertendefinitionen und Behindertenstatistiken 41 1.3 Facetten zur Lebenssituation behinderter Menschen 43 1.3.1 Versuch einer Skizzierung der Einstellung von Nicht-Behinderten gegenuber Behinderten 43 1.3.2 Zur gesellschaftlichen Wertehierarchie im Alltagsleben behinderter Menschen 44 1.3.3 Einsicht ins Alltagsleben zwischen Integration und Isolation 47 1-4 Zum Ausgangspunkt dieser Arbeit 47

10 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 2. Alttestamentliche Einsichten und Aussagen zur Behindertenproblematik 51 2.1 Zur Literaturlage und zur Methodik 53 2.1.1 Zur Literaturlage 53 2.1.2 Zur Vergleichbarkeit der alttestamentlichen Schadigungsund Behindertenbezeichnungen 55 2.1.2.1 Problemfelderweiterung 57 2.1.3 Zur Methodik 59 2.2 Soziokulturelle und soziookonomische Hintergriinde 60 2.2.1 Zur Glaubens- und Vorstellungswelt von Atemseele - Schadigung sowie Krankheit - Tod 60 2.2.2 Soziokultureller Aspekt zu Reinheit und Unreinheit 62 2.2.3 Zum Deutungsschema von Schuld - Strafe - Schadigung und Krankheit 64 2.2.4 Aspekte zur Heilkunst 66 2.2.5 Aspekte zur sozio-okonomischen Situation 68 2.3 Facetten zu den Beschadigungs- und Krankheitsarten in der alttestamentlichen Literatur 72 2.3.1 Aspekte aus der erzahlenden Literatur 73 2.3.2 Aspekte aus den Psalmen 81 2.3.3 Aspekte aus den weisheitlichen Schriften 84 2.3.4 Aspekte aus den prophetischen Schriften 87 2.3.5 Aspekte aus den Qumran-Schriften 93 2.4 Das alttestamentliche Menschenbild unter besonderer Beriicksichtigung der Schadigungs- und Krankheitsaussagen 97 2.4.1 Exkurs in das alttestamentliche Gottesverstandnis und dessen Relevanz fur die Beziehungen zwischen Mann und Frau 97 2.4.2 Aspekte zum hebraischen Menschenbild und zum Schonheitsideal 103 2.4.3 Facetten zum Bild geschadigter und kranker Menschen 106 2.4.3.1 Aussagen zu Alterskrankheiten 106 2.4.3.2 Aussagen zu Aussatz und Hautkrankheiten 108 2.4.3.3 Aussagen zu Blindheit und Taubheit 113 2.4.3.4 Aussagen zu Frauenkrankheiten und Unfruchtbarkeit 117 2.4.3.5 Aussagen zu geistigen und psychischen Krankheiten 119 2.4.3.6 Aussagen zu inneren Organschaden 120 2.4.3.7 Aussagen zu Lahmungen und unfallbedingten SchSdigungen 122 2.4.3.8 Aussagen zum Leiden 124 2.4.3.9 Aussagen zur Pest 125 2.4.3.10 Aussagen zur Stummheit 126 2.4.3.11 Aussagen zum Verstocktsein 126 2.4.3.12 Aussagen zu den sozial Benachteiligten (Anawim) und die Schutzbestimmungen fur diesen Personenkreis 128

Inhaltsverzeichnis 11 2.5 Versuch einer alttestamentlich-theologischen Deutung von Schadigung und Krankheit 133 Kapitel 3 3. Neutestamentliche Einsichten und Aussagen zur Behindertenproblematik 139 3.1 Zur Literaturlage und zur Methodik 141 3.1.1 Zur Literaturlage 141 3.1.2 Zur Vergleichbarkeit der neutestamentlichen Schadigungsund Krankheitsbezeichnungen 144 3.1.2.1 Problemfelderweiterung zur spatjudischen Damonologie 146 3.1.3 Zur Methodik 150 3.2 Facetten zu den sozio-kulturellen und sozio-okonomischen Hintergrunden 151 3.2.1 Zur Glaubens- und Vorstellungswelt von Tod und Auferstehung imnt 151 3.2.2 Sozio-kultureller Aspekt zur zeitgenflssischen Situation inpalastina 152 3.2.3 Das neutestamentliche Deutungsschema von Sttnde und Schuld - Schadigung und Krankheit - Gnade und Heilung 155 3.2.4 Aspekte zur neutestamentlichen Heilkunst 159 3.2.5 Aspekte zur sozio-okonomischen Situation 167 3.3 Facetten zur Geschadigten- und Krankensituation anhand der literarischen GroBgattungen des NT 170 3.3.1 Aspekte aus der erzahlenden Literatur 171 3.3.2 Aspekte aus den Briefen an die Gemeinden 183 3.4 Das neutestamentliche Menschenbild unter besonderer Berticksichtigung der Schadigungs- und Krankheitsaussagen 187 3.4.1 Exkurs zum neuen Verstandnis der menschlichen Gemeinschaftsfahigkeit 188 3.4.2 Exkurs zum neutestamentlichen Menschenbild anhand der korperlichen Beeintrachtigung des Apostels Paulus 189 3.4.3 Facetten zum neutestamentlichen Bild geschadigter und kranker Menschen 193 3.4.3.1 Aussagen zu Alterskrankheiten 194 3.4.3.2 Aussagen zu Aussatz und Hautkrankheiten 195 3.4.3.3 Aussagen zu Blindheit und Taubheit 196 3.4.3.4 Aussagen zu Frauenkrankheiten und Unfruchtbarkeit 198 3.4.3.5 Aussagen zu geistigen und psychischen Beeintrachtigungen 199

12 Inhaltsverzeichnis 3.4.3.6 Aussagen zu inneren Organschadigungen 201 3.4.3.7 Aussagen zu Lahmungen und unfallbedingten Schadigungen 201 3.4.3.8 Aussagen zum Leiden 202 3.4.3.9 Aussagen zur Stummheit 203 3.4.3.10 Aussagen zum Verstocktsein 204 3.4.3.11 Aussagen zu den sozial Benachteiligten 204 3.5 Versuch einer neutestamentlich-theologischen Deutung von Schadigung und Krankheit 205 3.5.1 Kurze Zusammenfassung des neutestamentlichen Kapitels in Thesen 206 Kapitel 4 4. Ethische Einsichten und Fragmente zur Interdependenz zwischen der Wirkungsgeschichte des christlichen Glaubens und der gesellschaftlichen Einstellung gegenuber geschadigten Menschen 209 4.1. Zur Literaturlage und zur Methodik 209 4.1.1 Zur Literaturlage 209 4.1.2 Zur Vergleichbarkeit geschichtstrachtiger Schadigungsund Krankheitsbezeichnungen 210 4.1.2.1 Problemfelderweiterung 212 4.1.3 Zur Methodik 213 4.2 Von der friihen Kirche bis zur Reformation 213 4.3 Fragmente zum,,sitz im Leben" der Geschadigten und Kranken 228 4.3.1 Fragmente zur mittelalterlichen Rechtsstellung von geschadigten und beeintrachtigten Menschen 229 4.3.2 Fragmente zu medizinischen Kenntnissen und zur Heilkunst 234 4.3.3 Fragmente zur Glaubens- und Mentalitatskrise 238 4.3.4 Exkurs zum Bild vom geschadigten Menschen in der christlich-religiosen Kunst 239 4.4 Von der Reformation zur Neuzeit 243 4.5 Facetten zum,,sitz im Leben" von behinderten Menschen 265 4.5.1 Einsichten zur Entwicklung der neuzeitlichen Rechtsstellung von behinderten Menschen 265 4.5.2 Einsichten zur Weiterentwicklung der Medizin 267 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse 269

Inhaltsverzeichnis ] 3 Kapitel 5 5. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Zur gegenwartigen Situation behinderter Menschen in Kirche und Gesellschaft 273 5.1 Zur Literaturlage und zur Methodik 274 5.1.1 Zur Literaturlage 274 5.1.2 Zur Vergleichbarkeit von gegenwartigen kirchlichen und gesellschaftlichen Denkkategorien vor dem Hintergrund behinderter Menschen 277 5.1.3 Zur Methodik 279 5.2 Anfragen an Theologie und Kirche 280 5.2.1 Behindertsein zwischen verfabter Kirche und Sozialstaat 284 5.2.2 Aussagen zur Behindertenproblematik von seiten der Religionspadagogik 286 5.2.3 Aussagen zur Religionspadagogik an Sonderschulen 286 5.2.4 Aussagen der Religionspadagogik zu sozial-integrativen Lernprozessen an Regelschulen 289 5.3 Kirche und Gesellschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit... 291 5.3.1 Zur Umfrage bei den Landeskirchen 294 5.3.2 Zu den Kriterien des Fragebogens 294 5.3.3 Darstellung und Auswertung des Fragebogens 295 5.3.4 Zusammenfassung der Umfrageergebnisse 296 5.4 Zwischen Tradition und Innovation: Zur Zusammenarbeit von Kirche und Behindertenorganisationen 298 5.4.1 Zur Umfrage bei den Behindertenorganisationen 299 5.4.2 Zu den Kriterien des Fragebogens 299 5.4.3 Darstellung und Auswertung des Fragebogens 300 5.4.4 Zusammenfassung der Umfrageergebnisse 300 5.5 SchluBfolgerungen zum behinderten Menschen in Kirche und Gesellschaft 302 5.5.1 Zur Zukunftsverantwortung von Theologie und Kirche 305 Literaturverzeichnis 309