Optionsbewertung. Christof Heuer und Fabian Lenz. 2. Februar 2009



Ähnliche Dokumente
Die Black-Scholes-Gleichung

Das Black-Scholes Marktmodell

Analytische Methoden und die Black-Scholes Modelle

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

Musterlösung Übung 3

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Musterlösung Übung 2

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08.

34 5. FINANZMATHEMATIK

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Derivatebewertung im Binomialmodell

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Vorbemerkungen zur Optionsscheinbewertung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Binäre abhängige Variablen

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Simplex-Umformung für Dummies

3.2 Black-Scholes Analyse

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Papa - was ist American Dream?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Derivate und Bewertung

präsentiert: Ventildeckel lackieren

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang a -

Lineare Gleichungssysteme

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Aktien, Optionen (und Credit Default Swaps)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

1. Weniger Steuern zahlen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Schnellstart - Checkliste

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Risikoeinstellungen empirisch

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Angewandte Stochastik

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Transkript:

nach Black-Scholes mit sprüngen 2. Februar 2009

nach Black-Scholes mit sprüngen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Optionsarten Modellannahmen 2 Aktienmodell Beispiele für e ohne Sprung 3 nach Black-Scholes Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen 4 mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für 5 Herleitung der allgemeinen PDE Herleitung der Lösungsformel Aussicht

nach Black-Scholes mit sprüngen Optionsarten Modellannahmen Kauf oder Verkauf Call Put Zeitpunkt der Einlösung Europäische Optionen Amerikanische Optionen...

nach Black-Scholes mit sprüngen Optionsarten Modellannahmen Optionen können erworben werden für Rohstoffen Aktien...

nach Black-Scholes mit sprüngen Optionsarten Modellannahmen Allgemeine Modellannahmen vollkommener Kapitalmarkt; insbesondere Arbitragefreiheit, Leerverkäufe sind erlaubt Europäische Option auf eine Aktie

nach Black-Scholes mit sprüngen Aktienmodell Beispiele für e ohne Sprung Vorerst gibt es keine Sprünge im Akienkursmodell. Das Modell ist die Brownsche Bewegung ds S = µ dt + σ dw, wobei µ der Drift der Aktie S σ die Volativität der Aktie dw ist ein Wiener Prozess E[dS]=µSdt, da E[dW]=0 Var[dS]= σ 2 S 2 dt

nach Black-Scholes mit sprüngen Aktienmodell Beispiele für e ohne Sprung Parameter Drift der Aktie α : 2% Volatilität der Aktie σ: 25 % Zeitschrittweite: 720 Zeitschritte/Jahr

nach Black-Scholes mit sprüngen Aktienmodell Beispiele für e ohne Sprung

nach Black-Scholes mit sprüngen Aktienmodell Beispiele für e ohne Sprung Parameter Drift der Aktie α : 1% Volatilität der Aktie σ: 50 % Zeitschrittweite: 720 Zeitschritte/Jahr

nach Black-Scholes mit sprüngen Aktienmodell Beispiele für e ohne Sprung

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen Ist V: R + R R eine Funktion mit: V stetig differenzierbar ersten Komponente V zweimal stetig differenzierbar in der zweiten Komponente Es gilt: ds = f (S, t)dt + g(s, t)dw t ( V (S, t) dv = f (S, t) + S + V (S, t) g(s, t)dw t S V (S, t) t + 1 2 ) V (S, t) 2 S 2 g 2 (S, t) dt

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen Sei also wieder ds S = µ dt + σ dw gegeben Man erhält mit Ito s Lemma: f (S, t) = µs g(s, t) = σs dv =(µs V S + 1 2 σ2 S 2 2 V S 2 + V V t )dt + σs S dw

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen Sei P ein Portfolio mit dem Wert P=V - α S Dann gilt: dp= dv - α ds Setzt man nun dv und ds in diese Gleichung ein, so erhält man dp = σs( V S α)dw + (µs V S + 1 2 σ2 S 2 2 V S 2 Damit P risikolos ist, wählt man α = V S. Das liefert: dp= ( V t + 1 2 σ2 S 2 2 V S 2 )dt + V t αµs)dt

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen Aufgrund der Arbitragefreiheit muss im Zeitraum von t nach t+ dt gelten: wobei dp = r P dt r P dt = ( V t + 1 2 σ2 S 2 2 V S 2 )dt r der risikolose Zinssatz ist Mit P = V - α S = V - V S S folgt:

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen Die Black-Scholes-Gleichung V t + r S V S + 1 2 σ2 S 2 2 V S 2 = r V

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen Randbedingungen Optionswert für den Put ist zum Endzeitpunkt bekannt max(k S, 0) mit K Erfüllungspreis Für den Aktienwert wird ein Maximum festgelegt Der Aktienpreis S gilt immer S 0

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen Diskretisierung Zeitdiskritisierung: implizit, rückwärts vom Endzeitpunkt zum Startzeitpunkt rs V S σ 2 S 2 2 : Upwind-Verfahren, aber rs 0 2 V S 2 : zentraler Differenzenquotient für 2. Ableitungen V h+1 i Vi h t + σ2 S 2 2 V h i+1 2V h i +V h i 1 ( S) 2 + max(rs, 0) V i h Vi 1 h S rvi h = 0

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen Parameter Zinssatz r: 5% Ausübungspreis K: 10 GE maximaler S max : 40 GE Gesamtlaufzeit der Option T: 2 Jahre Restlaufzeit der Option L: 1 Jahr Volatilität der Aktie σ: 25% Zeitschrittweite: 720 Zeitschritte/Jahr Kursschrittweite: 50 Schritte/GE

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen Vergleich mit analytischer Lösung

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen

nach Black-Scholes mit sprüngen Ito s Lemma Herleitung der Black-Scholes-Gleichung Black-Scholes-Gleichung Randbedingungen

nach Black-Scholes mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für e können sich schnell stark ändern(z.b. durch Übernahmespekulationen, veröffentlichte Gewinnerwartungen, Bankenkrise, etc.) verlaufen also i.a. nicht nur wie ein Wiener Prozess daher: Einbau von zufälligen Sprüngen

nach Black-Scholes mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für Unsere Annahmen hat eine bestimmte Wahrscheinlichkeit λ dt für ein Sprung im Zeitintervall dt Sprunghöhe ist log-normalverteilt, mit bekannten Parametern µ und γ sonst gleiche Annahmen wie vorher für ds S = µ dt + σ dw + (J 1) dq

nach Black-Scholes mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für mit Sprung

nach Black-Scholes mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für Herleitung der Differentialgleichung Wert des Portfolios P = V αs Aus Ito s Lemma und durch das risikolose Portfolio (α = V S ) folgt: dp = [ V t + σ2 S 2 2 V 2 ]dt+[v (JS, t) V (S, t)]dq V S 2 S (J 1)Sdq Betrachte den Erwartungswert E[dP] Wir wissen: E[dq] = λdt Erwartungswert der Sprunghöhe: E[J 1] =: κ

nach Black-Scholes mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für Weitere Annahmen Investor hält ein gestreutes Portfolio solcher Portfolios für verschiedene Aktien die verschiedene Aktien seien unkorelliert daher: kleine Varianz des Portfolios daraus folgt dann:e[dp] = rpdt V t + σ2 S 2 2 V 2 + V S 2 S (rs Sκλ) (r + λ)v + E[V (JS, t)]λ = 0

nach Black-Scholes mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für Ist g die Verteilungsfunktion der Sprunghöhe mit g(j) = 0 für J < 0, so gilt: E[V (JS, t)] = 0 g(j)v (JS, t)dj Damit erhalten wir folgende Differentialgleichung: V t + σ2 S 2 2 V 2 + V S 2 S (rs Sκλ) (r+λ)v +λ 0 g(j)v (JS, t)dj = 0

nach Black-Scholes mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für Diskretisierung Differenzenquotienten wie eben Integral mit zusammengesetzter Trapezregel obere Integralgrenze setzen wir auf Smax S Problem: g( Smax S ) kann noch groß sein aber: V ( Smax S S) sollte für hinreichend großes S max Null sein

nach Black-Scholes mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für Parameter Zinssatz r: 5% Ausübungspreis K: 5 GE maximaler S max : 10 GE Gesamtlaufzeit der Option T: 2 Jahre Restlaufzeit der Option L: 1 Jahr Drift der Aktie α: 2% Volatilität der Aktie σ: 25% Zeitschrittweite: 100 Zeitschritte/Jahr Kursschrittweite: 40 Schritte/GE Erwartete Sprunghöhe: +1, 5%

nach Black-Scholes mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für Vergleich mit Lösung ohne Sprung

nach Black-Scholes mit sprüngen Einführung Differentialgleichung für Vergleich der verschiedenen Restlaufzeiten

nach Black-Scholes mit sprüngen Herleitung der allgemeinen PDE Herleitung der Lösungsformel Aussicht Die Option verhält sich folgendermaßen: ds(t)= µ S dt + v(t)s dz 1 d v(t) = -β v(t) dt + δ dz 2 wobei z 1 (t) und z 2 (t) sind Wiener Prozesse die Volativität v folgt Ornstein-Uhlenbeck Prozess es werden keine Sprünge betrachtet

nach Black-Scholes mit sprüngen Herleitung der allgemeinen PDE Herleitung der Lösungsformel Aussicht Ito s Lemma führt mit f(s,t) = β v(t) g(s,t) = δ v = S 2 zu dv(t) = (δ 2 2βv(t))dt + 2δ v(t)dz 2 (t) was umgeschrieben zu dv(t) = κ(θ - v(t))dt + σ v(t)dz 2 (t) wird.

nach Black-Scholes mit sprüngen Herleitung der allgemeinen PDE Herleitung der Lösungsformel Aussicht Mit der mehrdimensionalen Formel von Ito führt dies zur allgemeinen PDE: 1 2 vs 2 2 U S 2 + ρσvs 2 U S v + 1 2 σ2 v 2 U U + rs v 2 S +[κ(θ v(t)) λ(s, v, t)] U v ru + U t = 0 U ist der Preis der allgemeinen Option λ(s, v, t) der Preis für das Volativitätsrisiko r der risikolose Zinssatz ist

nach Black-Scholes mit sprüngen Herleitung der allgemeinen PDE Herleitung der Lösungsformel Aussicht Mit x = ln(s) S U S = U x S 2 2 U S 2 = 2 U x 2 U x U = C für eine Call-Option wird daraus 1 2 v 2 C x 2 + ρσv 2 C x v + 1 2 σ2 v 2 C v 2 + (r 1 2 v) C x +(κ[θ v] λ(e x, v, t)) C v rc + C t = 0

nach Black-Scholes mit sprüngen Herleitung der allgemeinen PDE Herleitung der Lösungsformel Aussicht Wenn man jetzt noch für den Call C(S,v,t) = SP 1 - K e r(t t) P 2 setzt, mit C(S,T) = max(s-k,0) als Randbedingung e r(t t) risikoloser Verzinsung erhält man folgende zwei PDE s

nach Black-Scholes mit sprüngen Herleitung der allgemeinen PDE Herleitung der Lösungsformel Aussicht 1 2 v 2 P j x 2 +ρσv 2 P j x v + 1 2 σ2 v 2 P j v 2 +(r +u j v) P j x +(a b jv) P j v + P j t = 0 für j = 1,2 mit u 1 = 1 2 u 2 = - 1 2 a = κθ λ b 1 = κ ρσ b 2 = κ und der Randbedingung P j (x, v, T ; ln(k)) = 1 [ln(k) x]

nach Black-Scholes mit sprüngen Herleitung der allgemeinen PDE Herleitung der Lösungsformel Aussicht Durch Fourriertransformation von P 1 und P 2 erhält man: mit P j (x, v, t; ln(k)) = 1 2 + 1 π C(S,v,t) = SP 1 - K e r(t t) P 2 kann der Call-Wert dann berechnet werden 0 Re[ e iφln(k) f j (x,v,t;φ) iφ ]dφ

nach Black-Scholes mit sprüngen Herleitung der allgemeinen PDE Herleitung der Lösungsformel Aussicht Was könnte man jetzt noch alles machen??? der Ergebnisse mit stochastischer Volatilität Verbindung von Sprüngen mit stochastischer Volatilität Betrachtung von Amerikanischen/Asiatischen Optionen Betrachtung von Portfolios anstatt von einzelnen Optionen...

nach Black-Scholes mit sprüngen Herleitung der allgemeinen PDE Herleitung der Lösungsformel Aussicht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!!!!