Informations- und Wissensräume der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Lernwelten gestalten

1. Einführung 2. Rolle der Akteure 3. Kooperationsmodelle 4. Raumkonzepte 5. Ideen für die Zusammenarbeit 6. Optionen

Bibliotheken und Lebenslanges Lernen

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Werkstattgespräch Wolfsburg

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Die Bibliothek als Medienhaus, Kommunikationsort und Lernraum. Oktober 2016 Andreas Ptack

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Global Institute for Digital Transformation

Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer?

Lernort Bibliothek. Sylvia Beiser, Hessische Fachstelle für öffentliche Bibliotheken bei der hessischen Landesbibliothek

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Lokal-regional-global: Veränderung ist überall Veränderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und darüber hinaus

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Virtuelle Medien im physischen Raum der Bibliothek präsentieren

Partnerschaft Kommunikation - Interaktion Vermittlung von Fähigkeiten jenseits der Informationskompetenz

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Herzlich Willkommen. Innovation fördern- Zukunft gestalten

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Lebensbegleitend studieren: eine Frage des Studienmanagements?!

Mediotheken und E-Learning

Bibliotheksentwicklung durch Strukturplanung? Das Beispiel der UB/LMB Kassel

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Mannheim (aka "Monnem")

Eine Pädagogik der Inklusion

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Bibliothekspädagogik ein neues Selbstverständnis (auch) für Kinder- und Jugendbibliothekare

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

Studienstrukturmodell: Weiterbildendes Studium FrauenStudien (Stand )

Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19.

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Innovationsmanagement an Hochschulen. Informatik 2016/ Workshop Hochschule 2026 Jannica Budde

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Handbuch Informationskompetenz

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Die richtige Beratungsform wählen

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Dimensionen von Professionalität pädagogischer Fachkräfte

Neue Theorieströmungen zum Studienabbruch

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Substituieren oder Delegieren oder was?

Eine Community of Integrated Blended Learning in Europe

Nutzen wir mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil wir diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen?

Erwachsenenbildung und digitale Medien: Konsequenzen für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung

Vom Rückgabeautomaten bis zur Buchförderanlage via RFID. Olaf Eigenbrodt Universität Hamburg, Fachbereichsbibliothek SLM

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Bibliothek der Zukunft: Trends und Herausforderungen

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Handbuch Museumspädagogik

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Bibliothekspädagogik im Diskurs Diskussionsrunde und Mini WorldCafé. Herzlich Willkommen!

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

E-Learning 2.0 in der Praxis! Erfahrungen mit Weblogs im Seminarkontext

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Das digitale Schulbuch in Action?

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Es gilt das gesprochene Wort.

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Internationale Vernetzung virtuell Zukunftsoption für die Soziale Arbeit?

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Umgebaut, angebaut, neugebaut dänische Wissensarchitektur in 3 öffentlichen Bibliotheken

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Transkript:

Informations- und Wissensräume der Zukunft Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM 05.12.2014 Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart 1 1. Einführung 2. Raum als Rahmung 3. Angebote als Inhalt 4. Optionen für die Zukunft Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 2 1

1. Einführung: Paradoxien der digitalen Gesellschaft Informationsparadox: Zunahme kontextfreier Information Bedeutungszuwachs von kontextgebundenem Wissen Ortsparadox: Globale Orientierung Bedeutungszuwachs des Lokalen Raumparadox: Anstieg der Mediennutzung / Virtualisierung Bedeutungszuwachs physischer (Erlebnis)Räume Inklusionsparadox: Erleichterter Zugang zu Information Ausschluss weniger gebildeter Gruppen Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 3 1. Einführung: Zentrale Herausforderungen Zugang zu Bildung und Information für alle Grundbildung für alle Chancengleichheit neue Lehr- und Lernformen institutionelle Veränderungen Konzepte der Lernbegleitung Entwicklung von Unterstützungsstrukturen Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 4 2

1. Einführung: Potenziale Bibliotheken individueller Zugang zeitliche Flexibilität Beratung Informationsaufbereitung über das Internet individuelle Arbeitsplätze oft wohnortnahe Versorgung niedrige Schwellen Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 5 1. Einführung: Herausforderungen Bibliotheken didaktische und methodische Kompetenzen fachliche Entwicklung von Lernarrangements pädagogische Beratung Gestaltung von Lernmöglichkeiten Vernetzung von Bildungszugängen Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 6 3

1. Einführung: Forschungsschwerpunkt Lernwelten didaktisch-methodische Lehr-/Lernsettings organisatorische Gestaltungskonzepte Gestaltung von physischen Lernräumen Gestaltung digitaler Lernräume Entwicklung von Konzepten für hybride Lernarragements Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 7 1. Einführung: Forschungszugang Systematisierung einer Entwicklung Besuch von Bibliotheken Experten/innen-Interviews Fotografische Dokumentation Forschende Beratung Forschungslabor Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 8 4

3. Raum: Zentrale Dimensionen Offenheit Inklusion im erweiterten Sinne Kommunikation Entspannung / Spaß Kreativität Ganzheitlichkeit Zuhause Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 9 3. Raum: Trends verschiedene Aufenthaltszonen Arbeiten und Lernen Informieren Spielen Entspannen Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 10 5

2. Raum: Vier-Raum-Modell Jochumsen, Henrik et al. (2014): Erlebnis, Empowerment, Beteiligung und Innovation: Die neue Öffentliche Bibliothek. In: Eigenbrodt, Olaf / Stang, Richard: Formierungen von Wissensräumen. Berlin/Boston, S. 67 Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 11 Skype Facilities Techno-Café Durham dok Delft University Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 12 6

Bibliotheek Wassenaar Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 13 Bibliotheek Den Haag Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 14 7

LearnerLab HdM Wolframstraße bis Juni 2014 Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 15 Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 16 8

VS Spezialmöbel Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 17 VS Spezialmöbel Skype Facilities Techno-Café Durham University Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 18 9

Stadtbibliothek Trier Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 19 Stadtbibliothek Trier Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 20 10

3. Angebote: Etablierte Angebote Leseförderung Interneteinführungen Rechercheschulungen Vermittlung von Informationskompetenz Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 21 3. Angebote: Zu gestaltende Angebote Lernberatung Lernbegleitung Lernarena E-Learning Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 22 11

4. Optionen: Position der Bibliothek Ort des Wissens und der Information Ort als sozialer Ankerpunkt Ort der Kommunikation und Diskussion Ort für Integration und Inklusion Ort der Entspannung und des Spiels Ort für Lernen und Arbeiten Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 23 4. Optionen: Zukunft gestalten die Nutzer/innen und deren Lernbedürfnisse in den Fokus stellen Lernräume in der Bibliothek gestalten Angebotskonzepte entwickeln Bibliothek als Lernort profilieren Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 24 12

Prof. Dr. Richard Stang: Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis Stuttgart 05.12.2014 25 13