Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltung Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Bildgeometrie. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Analyse Multitemporaler Veränderungen. -Change Detection-

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Kartographische Visualisierung

??? Übung zur Maßstabsbestimmung in Luftbildern. BSc: Waldinventur und Fernerkundung I. Axel Buschmann Abteilung Waldinventur und Fernerkundung

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Triangulierungen und Kartographie

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)

IDENTISCHE BILDER AUS VERSCHIEDENEN SAT-BILDSÄTZEN ERSTELLEN

GIS Einführungsschulung

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Digitale Bilder. Mod. 2 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

Koordinatensysteme und GPS

(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( )

Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Prinzip. Grundkonzept Zeilenkamera

Verarbeitung von Volumenbildern wichtige Werkzeuge

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

Filterprogrammierung in Gimp

Georeferenzierung von Alpenvereinskarten mit radialen Basisfunktionen

Vektoren - Basiswechsel

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

FEM isoparametrisches Konzept

Fotografie * Informatik * Mathematik * Computer-Algebra * Handreichung für Lehrer

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

Eigenes Erstellen von Karten

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Cycloramas Nutzen und Mehrwerte für die Stadt Frankfurt am Main

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

Anleitung zur Georeferenzierung mit Global Mapper

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

Vorgehen zur Kalibrierung von Kamerabildern

NEUE KOORDINATEN FÜR DIE SCHWEIZ UND DEN KANTON URI BEZUGSRAHMENWECHSEL

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Prüfung WS 2006/07. Robotik

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ

Modelle und Systeme von Geodaten

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Anleitung zur Rasterdatenaufbereitung

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 7. Erde und Mond ) (b) Welche Gewichtskraft hat die Mondlandeeinheit auf dem Mond?

Dokumentation Programm 1 Großmaßstäbig: Villacher Alpe/Dobratsch

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

Bildrekonstruktion & Multiresolution

bilinear interpoliert ideal interpoliert

DriveMark. Hochgenaue Karten für das automatisierte Fahren. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Berlin, Nov.

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013

Luftbildanalyse und Fernerkundung

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Skalierbarkeit virtueller Welten

Polynome im Einsatz: Bézier-Kurven im CAD

Kartenansicht mit GPS- Koordinaten

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Featurebasierte 3D Modellierung

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender

STRECKEN MESSEN IM UTM- KOORDINATENSYSTEM

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition Geschichte der Fernerkundung Anwendungen der Fernerkundung Literatur...

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Digitale Reliefanalyse

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 4. Vorlesung

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 16. Dezember 2003

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Koordinatenentzerrung

Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Praktikum Sensitometrie

GPS Analogieexperiment

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

Standort und Standortermittlung

Flächenbildung durch Interpolation von diskreten Punktdaten

Bildbearbeitung ganz praktisch

Bildverarbeitung in der Computergraphik

Übergröße Scannen

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Univ.-Prof. DDr. Franz Adunka, A

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes

Digitale Bildverarbeitung

Der Tanz der Jupiter-Monde

Vektoren, Vektorräume

Echtzeit-Datumsübergänge in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Fernerkundung Grundlagen geometrischer Korrekturen und von resampling Techniken. Verschiebung der Scan-Linien bei Satellitenbildern Die Erdrotation ist einer der wesentlichen Gründe für die geometrischen Verzerrungen in Satellitenbildern Beispiel: Streifenweise Aufnahme = along track sensor Source: Wilkie& Finn 1991 Beispiel Landsat: Across Track Sensor Landsat MSS: 6 strips at the same time Aufnahmen Endprodukt Mod. 7 p. 1

Die Art des Scan-Systems bestimmt die Bildgeometrie Letztlich möchten wir ein Bild, dessen Geometrie der eines geodätischen Koordinatensystems entspricht, so dass wir es unmittelbar über eine Karte legen bzw. in ein GIS integrieren können. Die Bildgeomtrie von unbearbeiteten Bildern entspricht jedoch nicht der einer Karte: Photographische Systeme: Zentralprojektion. In Scanner Systemen: Mischprojektionen. Wiederholung: Zentralprojektion Bild Terrain Auf dem Bild ist der Baum nicht am kartenmäßig richtigen Platz, sondern radial versetzt und außerdem schräg von der Seite abgebildet (Diese Verzerrungen können z.b. Zum Zwecke der Höhenmessung verwendet werden). Source: Albertz 1991 Wiederholung: Zentralprojektion Weitere Gründe geometrischer Verzerrungen: Aufnahmewinkel: Jede Abweichung von einer Nadiraufnahme verursacht weitere Verzerrungen: Quelle: Albertz 1991 Mod. 7 p. 2

Wiederholung: Zentralprojektion Der Maßstab variiert im Bild und Objekte werden versetzt abgebildet. Relief. Abhägig von Geländehöhenunterschieden: Draufsicht Side Von der view Seite Quelle: Lillesand & Kiefer 2001 Satellitenbilder: Zusammenfassung der Gründe für geometrische Verzerrungen Erdrotation während der Zeit der Aufnahme, Erdkrümmung, Panoramaeffekte (Aufnahmewinkel), Topographie, Unregelmäßigkeiten im Gravitationsfeld der Erde, die zu Schwankungen von Geschwindigkeit und Flughöhe der Satelliten führen, Instabilität der Sensorplattform (Satellit). Beispiel Beispiel: Original-Bild Korrigiert in UTM Projektion Mod. 7 p. 3

Wenn geometrische Verzerrungen nicht korrigiert werden 1. können Flächenangaben vollkommen wertlos (weil falsch) sein, 2. können die Bilder nicht über andere Karten gelegt werden, 3. können nicht Bildpaare durch Übereinanderlegen Pixel für Pixel verglichen werden, 4. kann die Möglichkeit eingeschränkt sein, bestimmte Objekte zu erkennen. Verschiedene Arten/Grade geometrischer Korrekture 1. Registration: Zwei Bilder werden geometrisch zueinander passend gemacht. 2. Rektifikation (=geo-referencing): Zweidimensionales Entzerrung so dass das Bild planimetrisch wird. 3. Geocoding: Spezieller Fall der Geo-Referenzierung, das auch eine Umwandlung in eine einheitiche Standard- Pixelgröße umfasst. Damit können Bilder verschiedener Sensoren bequem im GIS zusammen verarbeitet werden. 4. Orthorektifizierung: Dreidimensionale Bildkorrektur, pixelweise, zum Ausgleich topographischer Verzerrungen. Ergebnis: Jedes Pixel ist so abgebildet, dass es direkt von oben aufgenommen erscheint, d.h. das Bild ist in eine Senkrechtprojektion gebracht. Zwei grundsätzliche Strategien zu geometrischen Korrekturen. 1. Erfassung und Modellierung aller Ursachen der Bildverzerrungen: Das kann nur funktionieren, wenn alle Ursachen bekannt sind und quantifiziert werden können. Dies ist allerdings besonderes schwierig für die unsystematischen Variationen bei Satellitenaufnahmen. 2. Empirischer Ansatz, mit Referenzpunkten (ground control points=gcps): Das für die Entzerrung (geometrische Korrektur) benötigte Modell wird aus den Positionsunterschieden berechnet, die zwischen der tatsächliche Lage der Referenzpunkte und der Lage im Bild bestehen. Hierfür müssen die eigentlichen Ursachen der Verzerrungen nicht bekannt sein. Üblicherweise angewendet. Mod. 7 p. 4

Beispiel für GCPs Arten von Kontrollpunkten (GCPs) 1. x- und y-koordinaten bekannt. 2. x-, y- und z-koordinate bekannt. - Geo-Referenzierung erfordert Information über die 2- dimensionale Lage (x- und y-koordinate). - Orthorektifizierung erfordert Information über die 3- dimensionale Lage der GCPs (x-, y- und z-koordinate). Die Entzerrung läuft in zwei generellen Schritten 1. Transformation der Pixel Koordinaten = Eliminierung der geometrischen Verzerrungen. Da aber das verzerrte Ur-Bild nie genau pixelweise auf das entzerrte Bild passen wird: 2. Es müssen aus den originalen Grauwerten neue Grauwerte berechnet werden ( =resampling). Das geschieht über Interpolation der entsprechenden benachbarten Pixel im Ur-Bild. Mod. 7 p. 5

Schritt 1: Transformation der Pixel Koordinaten Jeder Pixel-Mittelpunkt des Urbildes wird an seine korrekte Position im End-Bild gebracht. Quelle: Albertz 1991 Schritt 1: Transformation der Pixel Koordinaten Um die Pixel-Positionenim verzerrten Bild (row r und column c) auf die wahren Koordinaten (x,y) zu bringen, brauchen wir zwei Transformations-Funktionen: r = a(x,y) und c = b(x,y). (Die leeren Zellen des Ausgabe-Bildes werden nach und nach mit der Information aus dem Eingabe-Bild gefüllt). D.h. Wir suchen für jede Zelle {x,y} die entsprechenden Pixelwerte {r,c}. Die Transformationsfunktionen sind unbekannt und müssen empirisch abgeleitet werden. Die Positionen von ground control points (GCP) werden sowohl im Ausgabe- wie im Eingabe-Bild bestimmt. Aus diesen Datenpaaren können dann die Transformationsfunktionen abgeleitet werden, oft einfache Polynome ersten, zweiten oder dritten Grades. Beispiel Polynome ersten Grades: r = a 0 + a 1 x + a 2 y and c = b 0 + b 1 x + b 2 y Illustration der Transformation von Pixelkoordinaten Source: Wilkie & Finn 1991 Mod. 7 p. 6

Prinzipien bei der Auswahl von GCPs 1. Hoher Kontrast in allen Bildern. 2. Kleine Größe. 3. Konstante Lage in der Zeit. Künstliche Objekte sind üblicherweise am besten geeignet GCPs: Beispiele: Straßenkreuzungen, Brücken. Ecken von Äckern. Kleine Inseln in Flüssen (die Konstanz in der Zeit muss dabei geprüft werden). Überprüfung der Genauigkeit der geometrischen Korrekturen 1. Überprüfung der Lage der GCP auf dem transformierten Bild. 2. Jedoch sollte man es aus methodischen Gründen grundsätzlich vermeiden, ein Modell mit denselben Daten zu überprüfen, mit denen es gebaut wurde! Es kann nämlich sein, dass für diese Daten die Anpassung sehr gut ist aber ansonsten nicht. Für die Überprüfung sollte man ein unabhängiges Set von GCPs haben. 3. Es sind also zwei Gruppen von GCPs erforderlich/erwünscht - eine, um das Modell zu bauen (die Transformationsfunktionen), - und eine, um die Güte des Modelles zu prüfen. Zweiter Schritt: Interpolation der Grauwerte Sobald die korrekten Positionen der Pixel im Ausgangsbild gefunden sind, müssen ihnen Grauwerte zugewiesen werden. Die neuen Pixel passen nicht genau auf die alten Pixel deshalb müssen die neuen Werte interpoliert werden. Strategien für die Interpolation von Grauwerten aus umgebenden Pixeln: 1. Nearest neighbor (1) 2. Bilinear (4) 3. Cubic convolution (16) Mod. 7 p. 7