Proben für den Ernstfall: So funktioniert erfolgreiches Krisenmanagement

Ähnliche Dokumente
Komplexe Entscheidungen fällen. Matthias Jurt Krisenmanager SBB Stabschef Krisenstab SBB

RISIKO- UND KRISENMANAGEMENT

Erfolgsfaktoren des Krisenmanagements

Das Basis-Krisenkonzept des Zürcher Kantonalverbands für Sport

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

DIE 3 GRUNDLAGEN EINER STABILEN, LIEBEVOLLEN PARTNERSCHAFT

Dr. Adelheid Stieger-Lietz, MBA FÜHREN IN DER KRISE WORAUF ES WIRKLICH ANKOMMT

Wo man sich wohl fühlt.

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Schutz von Reputation und Image im Ereignisfall

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

Seminar Katastrophenmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg. Interne und externe. Kommunikation in der Krise

Herzlich willkommen. Fachtagung Keine sexuellen Übergriffe im Sport. Kommunikation bei schwierigen Situationen 14. November 2012

Ereignis-, Notfall- und Krisenmanagement bei der SBB

Was tun im Krisenfall? Kommunikation in Ausnahmesituationen

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Geld für Unternehmensgründer

Krisenkommunikation: Vorbereitet, handlungsfähig und glaubwürdig. Anné Schwarzkopf

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Seelisches Gleichgewicht

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Medientraining Krisen-Kommunikation

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

F&H. Krisenkommunikation. Werkzeuge der Krisenkommunikation COMMUNICATION ARCHITECTS. Many Minds. Singular Results.

Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter.

Haben Sie einen Plan?

Handlungsempfehlung zum Aufbau eines Security-Incident Management

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Ereignisbewältigung am Beispiel des Glacier Express Unfalls vom 23. Juli 2010

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Zwischen Asbest und und VroniPlag Krisenkommunikation im Hochschulbereich

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August Universität Bern

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

CLIPPING. BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl. Eine Katastrophe für Made in Germany. Datum: 23. September 2015.

DAS PROGRAMM VON DZO ZAJEDNICA SUSRET

Prof. Jürg W. Leipziger. Von und über Krisen sprechen - Ist offene Kommunikation alles?

Datenklau, Zusatzbeitrag und Wutbürger

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

«Das lerne ich sowieso nie.»

Notfall- und Sicherheitskonzepte Krisenmanagement und Krisenkommunikation

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Notfalls- und Krisenmanagements im Unternehmen AEVG

Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken

Multiprofessionelle Teamarbeit

1 Floris Weber. Vorträge für: Kongresse Mitarbeiterveranstaltungen Firmenveranstaltungen Tagungen

Das Akquise- und Beratungsgespräch. Dr. Hans Schiefer - TTR

Kommunikation in Familien

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Pflegeberatung, ein Ansatz zur psychischen Entlastung

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Das Geheimnis starker Menschen

Teamentwicklung - Lust oder Frust?

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Organisationale Resilienz und Konfliktkultur. Heinrich Fiebiger Diplom-Psychologe Univ.

Brief an Eltern (Grundschule)

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

MADSEN Du schreibst Geschichte

YourPower Sicherheits-Trainings in der Kriminalprävention. Das Original. Seit Führend in der Schweiz und ganz vorne in Europa.

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für Unternehmen

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Ziele und Leistungskenngrößen

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern!

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Risikomanagement vs. Krisenmanagement. Krisenmanagement Air Berlin

Krisenkommunikation 7. April Michael Bauer, Pressesprecher des BMLVS

Selbsteinschätzung Lesen

COMMUNITY MANAGEMENT. Ein Projekt von. Gefördert von

Selbständigkeit bedingt Selbstvertrauen

Anhang 5.1/5.2 Konzept Krisen-/Konfliktmanagement im TSV Jona Volleyball

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Krisenmanagement. Stamm Ritter vom Loe zum Loe Marl

machen. Ein Sprichwort hilft bei jedem Ding, lautet ein russisches Sprichwort. Zitate können dem anderen Nutzen bieten, indem manches prägnanter und ü

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Mein zweites Standbein ist LebensWandel, das ich selber ins Leben gerufen habe und seit 2009 als PR-Expertin und Koordinatorin betreue.

Neu als Führungskraft

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Der XL Test: Was können Sie schon?

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

EAP was ist das eigentlich?

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

PRAXISNAH UND EFFIZIENT

Transkript:

Proben für den Ernstfall: So funktioniert erfolgreiches Krisenmanagement Das Wörtchen Krisenmanagement hören wir eigentlich immer nur dann, wenn die Krise bereits ins Haus steht. Von Skandalen ist dann die Rede, von Täuschung, Betrug (man nehme beispielsweise den Abgasskandal von VW, der in diesem Jahr die Gemüter erhitzte) oder von Versäumnis (bestes Beispiel hier: der Berliner Pannenflughafen). Doch wer nimmt sich einer Krise an, wenn sie bereits ausgebrochen ist? Welche Maßnahmen muss ein Unternehmen treffen, um eine solche Lage erfolgreich zu bewältigen und: Welche Vorkehrungen können bereits im Vorfeld getroffen werden? Wir haben mit Kommunikations- und Krisenexpertin Bettina Zimmermann gesprochen. Sie gibt Antworten auf die Frage: Wie funktioniert erfolgreiches Krisenmanagement?

Warum ist Krisenmanagement so wichtig? Eine Krise zeichnet sich dadurch aus, dass sie oft unerwartet eintritt und eine gewisse Tragweite hat, die von öffentlichem Interesse ist. Sie kann zu einem Reputationsverlust führen. Nicht Sie als Unternehmen definieren, was eine Krise ist, sondern die Öffentlichkeit. Eine Krise muss aber nicht per se der Untergang eines Unternehmens sein - wichtig ist, wie eine Krise bewältigt wird. Wer sich in guten Zeiten mit möglichen Risiken und deren Bewältigung auseinandersetzt, legt ein wichtiges Fundament für eine effiziente Krisenvorbereitung. Der Aufbau eines firmeninternen Krisenmanagements sollte auf die Größe des Unternehmens angepasst und praxisbezogen vorbereitet sein. Eine jährliche Crashschulung des Krisenstabes und eine auf die Risiken des Unternehmens angepasste Krisenstabsübung, erachten wir als sinnvoll und notwendig. Wer bildet in einem Unternehmen den Krisenstab und in welchen Situationen kommt er zum Einsatz? Der Krisenstab eines Unternehmens besteht aus Personen in Führungspositionen. In der Regel sind das die Geschäftsführung bzw. Geschäftsleitungsmitglieder. Der Krisenstab tritt immer dann in Aktion, wenn ein außerordentliches Ereignis ein Unternehmen in seinen alltäglichen Abläufen stört. Die Aufgabe des Krisenstabes ist es, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit des Unternehmens unter allen Bedingungen sicher zu stellen bzw. wiederherzustellen. Beispiele für eine Krise sind der Abgasskandal bei Volkswagen, der Amoklauf in der Holzverarbeitungsfabrik in Menznau (CH), Erpressung/Bedrohung nach Entlassungen, Cyberattacken auf Unternehmen und viele weitere. Dies alles sind Ereignisse, die ein Unternehmen zeitweise lähmen, die Börse verunsichern oder die Reputation schädigen können. Wie wählt man einen Krisenstab aus? Wie bildet man ihn aus? Die personelle Besetzung eines Krisenstabes ist für das Funktionieren in einer Krisensituation ein ganz zentraler Punkt. Wir machen in unserer Beratung leider immer wieder die Erfahrung, dass die Bedeutung einer seriösen Evaluation der Krisenstabsmitglieder unterschätzt wird. Weil viele Organisationen letztlich doch nicht mit dem Ernstfall rechnen,

werden immer wieder Personen in Krisenstäbe delegiert, welche die spezifischen Anforderungen nicht erfüllen. Das kann sich im Krisenfall rächen. Wir empfehlen die Erwartungen bzw. die Voraussetzungen für die einzelnen Funktionen in einem Krisenstab genau zu umschreiben und die Mitglieder entsprechend auszuwählen. Wir bilden Krisenstäbe in Unternehmungen in halbtägigen, praxisbezogenen Crashkursen aus. Das heißt, die Mitglieder werden anhand von Kurztheorieblöcken und praktischen Krisenbewältigungsübungen auf solche Situationen trainiert und vorbereitet. Auch weibliche Stärken sind im Krisenmanagement von Bedeutung. Welche Tipps würden Sie Frauen geben, um sich in einem Krisenstab durchzusetzen? Wie oben beschrieben, bestehen Krisenstäbe hauptsächlich aus Mitgliedern der Geschäftsleitung und wie wir wissen, sind diese immer noch überwiegend männlich dominiert. Gerade wenn ich von einem Unternehmen zur Unterstützung in einer Krisensituation gerufen werde, bin ich oft die einzige Frau. Und bei so vielen Männern erwartet Mann keine Frau als Krisenmanagerin. Das bedingt ein überzeugendes und selbstsicheres Auftreten. Der Krisenstab soll meine Erfahrung und mein Knowhow spüren. Es ist wichtig in einer Krisenbewältigung auch die weichen Faktoren einzubringen und das ist sicher eine Stärke von uns Frauen. Gerade wenn es um Tote oder Verletzte geht, ist es von zentraler Bedeutung, dass ein Unternehmen auch nach außen Betroffenheit signalisiert. Ein drohender Reputationsverlust hängt stark auch von weichen Faktoren ab. Wie können Teams die Synergien zwischen Mann und Frau optimal nutzen? Ich denke, wir alle sind in erster Linie daran interessiert, ein Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Folglich wählen wir Teammitglieder so aus, dass wir eine möglichst große Menge an Fähigkeiten und Kompetenzen vereinigen können, damit eine lösungsorientierte und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre entsteht. Männer und Frauen haben unterschiedliche Denkansätze und Fähigkeiten. Ich selber habe die Erfahrung gemacht, dass gemischte Teams am erfolgreichsten arbeiten, wenn sich alle der persönlichen Kompetenzen bewusst sind. Und da möchte ich an die Frauen appellieren: Steigt nicht in eine Ritterrüstung, weil ihr das Gefühl habt möglichst gleich sein zu müssen, wie die Männer. Steht zu euren Kompetenzen und seid euch bewusst, dass diese wichtig und wertvoll sind.

Stichpunkt Krisenkommunikation: Wann sollte was kommuniziert werden (intern wie extern) und wie? Wie wichtig ist der Faktor Transparenz nach innen und außen? Einer der wichtigsten Grundsätze in der Krisenkommunikation lautet: Intern vor Extern. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter vor oder zumindest zeitgleich wie die Öffentlichkeit informiert werden sollen. Es darf nicht sein, dass Mitarbeiter aus den Medien erfahren, wie es dem Unternehmen geht. Ganz wichtig ist auch die Wahl des Kommunikationskanals. Gerade die Nachricht über den Tod eines Arbeitskollegen sollte nach Möglichkeit persönlich und nicht per Mail kommuniziert werden. In großen Unternehmungen ist das selbstverständlich eine Herausforderung, aber via Bereichsleitende sollte auch das machbar sein. Wir haben in unseren Krisenmandaten die Erfahrung gemacht, dass eine offene, ehrliche und transparente Kommunikation am erfolgversprechendsten ist. Journalisten merken sehr schnell, wenn Dinge verheimlicht oder verschwiegen werden. Und Aussagen wie unser Unternehmen gibt keine Auskunft oder die sogenannte Salamitaktik haben sich in der Krise noch nie bewährt. Was heute bei der Krisenbewältigung mehr und mehr an Bedeutung zunimmt, sind Journalisten, die die Grenzen der Pietät überschreiten, um an Informationen zu gelangen. Sie schrecken nicht davor zurück sich in einer Priesterkleidung Zutritt ans Spitalbett zu verschaffen, wie das nach dem Unfall von Formel-1-Legende Michael Schumacher der Fall war. Oder solche, die sich als Ärzte oder Feuerwehrangehörige ausgeben, um an Informationen und Fotos zu gelangen. Um solche Übergriffe zu vermeiden muss man heute auch an Schutz- und Abschirmmaßnahmen für Mitarbeitende, Opfer und Angehörige denken. Ein Krisenstab ist unter Umständen belastenden Situationen ausgesetzt. Wie kann dieser Stress überwunden werden? Eine der wichtigsten Maßnahmen ist ein gut vorbereiteter und trainierter Krisenstab. Denken Sie immer daran, ein Pilot muss regelmäßig im Flugsimulator trainieren, damit er im Ernstfall vorbereitet ist und genau das gleiche gilt für einen Krisenstab. Ein Krisenstab, der in einer realistisch durchgeführten Krisenstabsübung die Belastung erlebt hat und erkennt, wie mit geordneten Prozessen eine Krisenbewältigung angegangen werden kann, der fühlt sich in einer echten Krise viel sicherer und weniger gestresst. Nach einer

Krisenbewältigung ist es wichtig, dass jedes Unternehmen seine Lehren daraus zieht was ist gut gelaufen, was hätten wir besser machen können. Das machen auch wir bei uns in der Firma nach jedem Kriseneinsatz. Ein solch strukturiertes Gespräch hilft auch bei der Ereignisbewältigung. Über Bettina Zimmermann Bettina Zimmermann, 47, ist Krisenmanagerin und berät u.a. Unternehmen, Verbände, Politiker in schwierigen Ereignissen und Krisensituationen. Sie ist Teilhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der GU Sicherheit & Partner AG und Dozentin an verschiedenen Bildungsinstituten. Sie ist Mitautorin Praxishandbuch Krisenmanagement (Midas Management Verlag) und Autorin von Weiblich und mit Biss Erfolgsstrategien für Frauen (Midas Management Verlag).