Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Ähnliche Dokumente
Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Gesetzliche Anforderungen an die elektronische Rechnung aus Sicht der ESTV

Archivierung von elektronischen Rechnungen

Aktuelle steuerrechtliche Anforderungen im E-Invoicing

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Elektronische Rechnungen

von Roger Jaquet, Business ControllingPartner AG Zürich, 3. September 2015

von / nach CH Fokus auf der elektronischen Signatur Merkmale der grenzüberschreitenden Rechnungsstellung

WE MANAGE INFORMATION

PricewaterhouseCoopers. Beurteilung der elektronischen Archivierung aus Sicht einer Revisionsgesellschaft

ELEKTRONISCH RECHNUNG STELLEN Ein Leitfaden für Unternehmen und Organisationen *

Möglichkeiten der Nutzung der E-Rechnung bei Unternehmen aus Sicht eines E-Rechnung Service-Providers

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

Verfahrensdokumentation Anspruch und pragmatische Realität

Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG

d.3 Lösung -Management

ecom1 - einvoicing Marcel Niederberger, Hauptabteilung MwSt., Eidg. Steuerverwaltung 5. GS1 Forum Communication & Identification CommID

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per

Elektronische Signatur für elektronische Geschäftsprozesse

Revisionssicherheit Beilage zur Kundeninformation

e-rechnung Roland Beranek IT-Cluster Steyr 1

Digitale Archivierung

Die digitale Steuerprüfung - wie kann man sich vorbereiten?

Elektronische Rechnung nutzen Unternehmen administrativ entlasten

Um den Vorsteuerabzug zu sichern und die Aufbewahrungspflicht zu erfüllen, kann in der Praxis wie folgt vorgegangen werden:

swissdigin-forum Basel, 13. Juni swissdigin-forum Archivierung von elektronischen Rechnungen Basel, 13. Juni 2007

ErfaGroup EEG5 21. Oktober 2003 Unternehmensweite rechtsgültige Archivierung

Antragsformular elektronische Rechnung

FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung

eines Dokumentenmanagement-, Workflow- und Archivierungs-Systems

E-Rechnung für Firmenkunden Im E-Banking

Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG e-services it-solutions e-commerce

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt.

Zertifizierung von elektronischen Dokumentenprozessen und Verfahrensdokumentationen durch VOI CERT und TÜViT

Beurteilung der Banana.ch-Software

Rechtsgültige Archivierung bei der Coop

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung

E-Rechnung von PostFinance

Steuerliche Aspekte der erechnung. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte

Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF /0183-IV/9/2005)

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

V by keyon. Rechtliche Grundlagen und bisherige Erfahrungen

Umsatzsteuer: Ein Vorschlag für ein innerbetriebliches Kontrollverfahren zur künftigen Sicherung des Vorsteuerabzugs

Grenzüberschreitendes E-Invoicing von / nach CH

Elektronische Rechnung

Elektronische Rechnungen Compliance, Chancen, Risiken und erste Erfahrungen aus der neuen Rechtslage

Elektronische Buchführung und Archivierung gesetzlich anerkannt

Rechtssichere Archivierung mit elektronischen Signaturen in der öffentlichen Verwaltung

Mittelstands-Forum, Systems 2005 Rechtliche Grundlagen zum Datenzugriff der Finanzverwaltung 25. Oktober PwC

digital business solution ERP Integration

STartup und Tax DIE DIGITALISIERUNG IHRER BUCHHALTUNG

Nationales E-Invoicing-Roaming zwischen Conextrade/Swisscom und PostFinance

Ausführungsbestimmungen über die Digitalisierung von Steuerakten

Umsatzsteuer 2.0 Der Weg zum rechtssicheren Austausch elektronischer Rechnungen

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Weltweit engagiert. Standard Audit File for Tax (SAF-T) Izabela Karolak I

Informationsmappe zur elektronisch signierten A1 Rechnung

Elektronische Archivierung

IT-Netzwerk IHK-Koblenz

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH

BSI TR (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher

Praxistipps für eine effektive Büro - Organisation von Gisela Krahnke

Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur

Elektronische Rechnung Was ist zu beachten?

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

digital business solution -Management

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017

Case Study. ELO 4 Lobos Digitale Verwaltung für soziale Institutionen

PDF-Rechnungen Sicht eines Workflow-/ Archivlösungsanbieters. 23. November 2016


SIRIUS virtual engineering GmbH

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur

SONDER- KLIENTEN-INFO

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

ZUGFeRD: einheitlicher Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch in Wirtschaft und Verwaltung

Rechtskonforme Archivierung- (k)eine Hexerei. swissarchîve Symposium Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Stand Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H 1

digital business solution Eingangspostverarbeitung

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Ihre Referentin. Mareike Holst COMMERZ KONTOR GMBH Steuerberatungsgesellschaft. Steuerfachangestellte, Diplom Sozialwirtin

Work von American Express alles Wichtige schnell erfahren

Die Bedeutung elektronischer Medien für die Finanzverwaltung

- Rechnungsdaten in strukturierter Weise in einer PDF Datei zu übermitteln und - Diese ohne weiter Schritte auszulesen und zu verarbeiten.

Revisionssichere Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten mit der Fabasoft Cloud. Gültig ab

Die GoBD ist am mit BMF-Schreiben veröffentlicht worden!

Die Elektronische Archivierung

Die E-Rechnung im Lichte der GoBD. Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor)

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum

Die gläserne Apotheke

Nutzungsvereinbarung für die Internet-Bauauskunft der EWE NETZ GmbH

Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

digital business solution -Management

Frage-Antwort-Katalog zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung zum 1. Juli 2011 durch Art. 5 des StVereinfG 2011

Transkript:

www.pwc.ch Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) Ein Leitfaden für Unternehmen und Institutionen Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) 1

Zum Auftakt Pro und Contra Mit dem vorliegenden Dokument legen wir Ihnen als Verantwortungs- und Entscheidungsträgern von KMU und Institutionen einen Leitfaden in die Hand, der Sie bei der Planung und Einführung der elektronischen Rechnungsstellung unterstützen soll. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, die Vor- und Nachteile sowie die Schlüsselrisiken. Ausserdem geben wir Ihnen unsere Empfehlungen ab, was Sie bei der Einführung von E-Rechnungen beachten sollten und wie Sie zielführend vorgehen. Dabei haben wir uns bewusst auf die Kernthemen in der Schweizer Gesetzgebung konzentriert und auf eine abschliessende Abhandlung sämtlicher steuerlichen und handelsrechtlichen Rahmenbedingungen verzichtet. Hier ebenfalls nicht erläutert wird der Austausch von elektronischen Rechnungen im internationalen Kontext. Gerade in Unternehmen mit einem hohen Transaktionsaufkommen beschleunigt die elektronische, automatisierte Rechnungsstellung die Zahlungsabwicklung und schafft schlanke, effiziente Strukturen und Prozesse. Das heisst: Sie sparen Kosten beim Ausstellen, Versenden, Ablegen, Zugreifen und Archivieren Ihrer Geschäftsinformationen diverse Studien sprechen von einem Einsparpotenzial von bis zu 70 % gegenüber Papierrechnungen. Auch bei geringem Volumen ermöglichen schlanke und effiziente Prozesse und Systeme deutliche Vereinfachungen. Sie können also in jedem Fall Ihren Cashflow optimieren. Um diese Vorteile zu nutzen, müssen Sie vorher ein paar rechtliche und formelle Hürden meistern. Die Einführung eines E-Rechnung-Verfahrens erfordert spezielles Wissen und generiert Initialkosten. Denn Sie müssen Ihre Organisation, Ihre Abläufe und Systeme für die digitale Verarbeitung fit machen. Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) 3

Rechtsquellen Die gesetzlichen Anforderungen stammen aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht. Teilweise überschneiden sich die Vorgaben. a.) Die Geschäftsbücherverordnung (GeBüV) konkretisiert das Obligationenrecht (Art. 958f OR). Das OR verpflichtet alle Unternehmen mit Handelsregistereintrag, ihre Bücher und Buchungsbelege in gedruckter, elektronischer oder vergleichbarer Form zu führen und aufzubewahren. Die GeBüV definiert und unterteilt die zulässigen Informationsträger für die Aufbewahrung der elektronischen Belege und Rechnungen in: veränderbare Informationsträger (Magnetbänder, magnetische oder magnetooptische Disketten, Fest- und Wechselplatten, Solid-State-Speicher) mit Integritätsschutz (elektronische Signatur oder Softwareschutz) unveränderbare Informationsträger wie Papier, Bildträger, WORM (write once read many), CD-R, DVD-R und UDO (ultra density optical) b.) Die Verordnung über elektronische Daten und Informationen (ElDI-V) ist aus dem Mehrwertsteuergesetz (MwStG) abgeleitet. Sie definiert die Anforderungen an Ihre elektronisch übermittelten und aufbewahrten Daten hinsichtlich Vorsteuerabzug, Steuererhebung und Steuerbezug zu Informationen, die ohne Hilfsmittel lesbar sind. Die Voraussetzungen der ElDI-V definieren: den Einsatz von elektronischen Signaturen die Dokumentation der Verarbeitungsprozesse für deren Nachvollziehbarkeit den Prüfpfad (Schlüsselkontrollen) die Aufbewahrung der elektronischen Rechnung in ihrer ursprünglichen Form 4 Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Zur Sache Ihre gesetzlichen Anforderungen an elektronische Rechnungen sind also vielschichtig und werden es noch mehr, wenn Sie Anforderungen von unterschiedlichen Ländern berücksichtigen müssen. Falls Sie diese in Ihrem Betrieb einführen möchten, müssen Sie Lösungen für die folgenden Themen finden: Verzicht auf elektronische Signatur In der Schweiz ist das Anbringen einer elektronischen Signatur auf elektronischen Rechnungen aufgrund der Beweismittelfreiheit im Mehrwertsteuerrecht nicht mehr zwingend notwendig. Um die Beweiskraft zu gewährleisten, genügt neu auch der Nachweis von ausreichenden internen Kontrollen. Mittels solcher betrieblichen Kontrollen ist zu gewährleisten, dass die Rechnung während der Verarbeitungsschritte nicht verändert werden kann. Typische solche Massnahmen sind Summenvergleiche, strikte Protokollierung oder Early Archiving. Eine elektronische Signatur bietet jedoch nach wie vor das höchste Mass an Verbindlichkeit und Sicherheit. Sie verknüpft die Daten mit der Rechnung so, dass sich eine nachträgliche Veränderung der Daten eindeutig feststellen lässt. Als elektronische Signatur kommen jene in Frage, welche die ElDI-V bzw. das ZertES definiert. Dazu müssen Sie über ein Zertifikat verfügen, das auf natürliche Personen oder juristische Organisationen ausgestellt wird. Vollständigkeit der Rechnungsdaten Die erwähnten Gesetze schreiben vor, wie die Informationen, die Sie auf Ihrer elektronischen Rechnung publizieren, inhaltlich und formal aussehen müssen. Nur wenn Sie diese Anordnungen befolgen, kann Ihr Rechnungsempfänger sicher den Vorsteuerabzug geltend machen. Aufbewahrung Elektronische Rechnungen gelten als geschäftsrelevante Belege und unterliegen den oben genannten Anforderungen. Sie werden in der Regel wie Papierrechnungen zehn Jahre lang aufbewahrt (Verjährungsfristen und Spezialfälle vorbehalten). Dabei haben Sie während der gesamten Aufbewahrungsfrist die Echtheit, Unveränderbarkeit, Vollständigkeit, Verfügbarkeit und Verständlichkeit der archivierten Informationen sicherzustellen. Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) 5

Verfahrensdokumentation Das Schweizer Recht will, dass Sie Ihre Verfahren im Zusammenhang mit der elektronischen Verarbeitung und Archivierung von Geschäftsinformationen dokumentieren. Daher müssen auch die Abläufe rund um die elektronische Rechnungsstellung nachvollziehbar dokumentiert werden, auch wenn Sie Teile des gesamten Prozesses auslagern. Ein sachkundiger Dritter muss in der Lage sein, Ihre Rechnungen, Geschäftsvorfälle oder Ihr Abrechnungsverfahren schnell zu verstehen und zu überprüfen. Wie Sie diese Dokumentation darstellen, technisch ausführen und durch wen Sie sie erstellen lassen, können Sie frei entscheiden. Der Umfang entspricht der Komplexität Ihres Rechnungsstellungsprozesses und Ihrer Systeme. Gegenüber der Steuerbehörde sind Sie für die Vollständigkeit und den Informationsgehalt dieser Dokumentation verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, in Ihrer Wir empfehlen Ihnen, in Ihrer Verfahrensdokumentation auf jeden Fall die folgenden Bereiche zu erläutern: 1. Gesetzliche Anforderungen Welche gesetzlichen Anforderungen sind für Ihr Unternehmen relevant? Bestehen spezielle branchenspezifische Anforderungen? 2. Prozessunabhängige Anforderungen Wer ist für den gesamten Bereich der Verarbeitung der E-Rechnungen verantwortlich? Erfüllt Ihre Infrastruktur die Anforderungen an die Notfallwiederherstellung? 3. Prozesse Welchen Verlauf nehmen Ihre Belege? Welche automatisierten Verarbeitungsschritte liegen vor? Welche Tätigkeiten führen Sie von Hand aus, und wer erteilt die Anweisungen dazu? 4. IT Wer ist Hersteller Ihrer Anwendung? Welche Version/Konfiguration setzen Sie ein? Wie sind die Schnittstellen zu anderen Systemen ausgestaltet? 5. Qualität Welche Kontrollen führen Sie manuell und welche automatisch durch (z.b. Beträge abgleichen, Stammdaten kontrollieren u.a.)? Wie stellen Sie die Integrität Ihrer Rechnungen sicher? Wie wird die Vollständigkeit geprüft? Sind diese Kontrollen Teil des internen Kontrollsystems (IKS)? 6 Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Revisionstauglichkeit Die ElDI-V verlangt eine schlanke Überprüfung sämtlicher Geschäftsvorfälle und formuliert dies so: «Sämtliche Geschäftsvorfälle müssen ohne unzumutbare zeitliche Verzögerung und ohne wesentlichen Aufwand einzeln vom Beleg über die Buchhaltung bis zur Mehrwertsteuerabrechnung und umgekehrt überprüft werden können.» Für Sie heisst das konkret, dass Sie die Belege in der Buchhaltung mit denjenigen im Archiv logisch verknüpfen müssen. Alle unter die Archivierungspflicht fallenden Belege müssen also mit Bezug auf den jeweiligen Geschäftsvorfall auffindbar sein. Dies können Sie entweder über einen direkten Prüfpfad im System oder über einen indirekten Prüfpfad (z.b. über die Rechnungsnummer) sicherstellen. Die Integrität einer E-Rechnung muss während der gesamten Aufbewahrungsdauer gewährleistet werden können. Bewahren Sie die Belege bei einem Dritten auf, so müssen Sie Ihren Zugang zu den relevanten Informationen und Belegen sicherstellen. Es empfiehlt sich, diese Vereinbarung vertraglich festzuhalten. Lesbarkeit Ihr IT-System soll die gespeicherten Daten einem Prüfer «leicht verständlich» während der gesamten Aufbewahrungszeit aufzeigen. Es muss sie so gliedern und am Bildschirm darstellen, dass der Prüfer die Übersicht behält und die Daten korrekt interpretieren kann. Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) 7

Zum Mitnehmen Branchenstandards Für das Format Ihrer elektronischen Rechnungen sieht das Gesetz keine technischen Vorgaben vor. Wir empfehlen, dass Sie sich nach den Standards Ihrer Branche richten. Eine aktuelle Übersicht über die gängigsten Standards und deren Anwendung finden Sie beim Verband Ihrer Industrie oder auf swissdigin.ch. Kundenbedürfnisse Wenn Sie von der Papierrechnung zur elektronischen Rechnungsstellung wechseln, müssen Sie nicht nur die oben beschriebenen handelsrechtlichen Vorgaben erfüllen. Auch Ihre Kunden als Rechnungsempfänger haben Anforderungen aus ihren Prozessen und Systemen. Deshalb sollten Sie die Formate Ihrer zukünftigen Rechnungen und den Vorgang der elektronischen Rechnungsstellung unbedingt mit den Bedürfnissen Ihrer Kunden vereinbaren. Outsourcing Mit einer Delegationserklärung können Sie Ihre elektronische Rechnungsstellung oder Teile davon an einen spezialisierten Dienstleister auslagern. Im Rahmen einer solchen Erklärung lassen sich gegen eine entsprechende Honorierung die folgenden Tätigkeiten abtreten: Rechnungsdaten in das vom Rechnungsempfänger gewünschte Format übersetzen Zusätzlich eine optisch lesbare Datei erstellen (PDF, TIF usw.) Rechnungen mit elektronischer Signatur versehen Elektronische Rechnung an Empfänger übermitteln Gesetzeskonforme Archivierungsdaten bereitstellen Elektronisches Archiv führen Weitere Dienstleistungen erbringen Mit dem Auslagern der elektronischen Rechnungsstellung können Sie Ihre Startkosten im Vergleich zum Eigenbetrieb reduzieren und den Aufwand Ihren Ressourcen anpassen. In Ihren Überlegungen für oder gegen ein Auslagern sollten Sie Faktoren wie das Transaktionsvolumen, die gewünschte Flexibilität, die Komplexität und die Betriebskosten mitberücksichtigen. Wichtig ist jedoch, dass Sie als auslagerndes Unternehmen nach wie vor gegenüber der ESTV verantwortlich bleiben. 8 Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Zum Abklären Eigenbetrieb Wenn Sie ein hauseigenes System zur elektronischen Rechnungsstellung aufbauen möchten, sollten Sie die folgenden Aufgaben in Angriff nehmen: Betriebliches Kontrollumfeld zum Empfang und Versand aufbauen oder bestehendes IKS erweitern System für den dokumentierten Austausch von Dokumenten mit Ihren Kunden aufbauen und betreiben IT-Systeme (bspw. ERP) integrieren Rechnungsformen und Schnittstellen zu Ihren Kunden unterstützen und unterhalten Lesbare Datenformate erstellen Rechnungen innerhalb einer handels- und steuerrechtlich konformen elektronischen Umgebung archivieren Optional: Infrastruktur für das Erstellen und Prüfen der elektronischen Signatur aufbauen und betreiben Optional: Zertifikate für die Signaturerstellung und den Rechnungsversand beschaffen und verwalten Die Daten für eine elektronische Rechnung stammen in der Regel aus Ihrem ERPoder Fakturierungssystem. Darum sollten Sie gemeinsam mit dem Anbieter Ihrer Anwendung Antworten auf die folgenden Fragen finden: Kann Ihre Software Rechnungen und andere Dokumente über eine Schnittstelle mit Dritten austauschen? Welche Version benötigen Sie, damit dieser Austausch möglich ist? Können Sie zusätzlich zum Austausch die Erfassung und Verbuchung der Rechnung automatisieren? Ist Ihr Fakturierungssystem in der Lage, die Anforderungen von Gesetz und Kunden an Ihre Rechnungsdaten zu erfüllen? Welche Schnittstellen für den Austausch elektronischer Daten liegen bereits vor? Ist dokumentiert, wie strukturierte Daten expertiert werden? Welche Standardformate unterstützt Ihre Fakturierungssoftware? Lässt sich in Ihrer Fakturierungssoftware definieren, ob eine Rechnung in physischer oder elektronischer Form an Ihre Kunden geschickt wird? Haben Sie von Ihrem Hersteller eine Verfahrensdokumentation für Ihre Fakturierungssoftware erhalten? Kann Ihre Fakturierungssoftware Buchhaltung und MWST-Abrechnungen abgleichen? Unterstützt Ihre Fakturierungssoftware die regelkonforme Archivierung von elektronischen Rechnungen? Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) 9

Zu beachten Wenn Sie sich für eine elektronische Rechnungsstellung entscheiden, sollten Sie vorab Ihre Risiken ausloten. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten im Überblick lesen Sie, was Sie dagegen tun können. Risiko Tritt auf Mögliche Gegenmassnahmen Ihre bisherigen Verfahren laufen während der Umstellung nicht reibungsfrei weiter. Ihr Rechnungsempfänger kann Ihre Rechnung nicht automatisch prüfen; es folgen zeitraubende Abklärungen. Sie verwenden unsachgemässe Software, IT- Systeme und Verfahren (bspw. Archivierung) und verletzen so die Vorschriften der ESTV. Die Rechnung oder Protokolle gehen vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist verloren. Aufgaben zwischen spezialisiertem Dienstleister und Ihnen sind unklar getrennt; Missverständnisse entstehen; Pflichten bleiben unerfüllt; Dienstleister geht Konkurs. bei der Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung beim Zusammenstellen der Rechnungsdaten bei der Prozessabwicklung oder der Archivierung bei der Archivierung von elektronischen Rechnungen bei Auslagerung und Delegation von Prozessen, Tätigkeiten oder Systemen an einen spezialisierten Dienstleister Prozesse und IT-Systeme nach bisherigem und neuem Verfahren dokumentieren und kontrollieren Homogene Rechnungs- und Stammdaten sicherstellen Beide Verfahren mit Buchhaltung abgleichen Nicht elektronische Geschäftsprozesse regeln Rechnungs- und Stammdaten mit Ihren Kunden oder Geschäftspartnern abstimmen Daten auf Aktualität und Korrektheit regelmässig prüfen Mitarbeitende schulen Gesetzlich geforderte Verfahrensdokumentation erstellen und regelmässig aktualisieren Einhaltung von Gesetzen ins Pflichtenheft für die Softwareund IT-Beschaffung aufnehmen Einsatz von elektronischen Signaturen konzeptionell festhalten Prüfung der Konformität der Rechnungsdaten und der Signatur im Prozess sicherstellen Lösung mit IT-Sicherheit und internen Vorschriften (z.b. Weisungen) abstimmen Einhaltung der Integrität bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist sicherstellen Archivierungsrelevante Daten und Dokumente identifizieren Aufbewahrungsdauer für Daten, Dokumente und Signaturen bestimmen Archivierungsprozess inkl. Zuständigkeiten definieren, beschreiben, implementieren Archivierungskonzept erstellen, mit IT-Sicherheit abgleichen Integrität, Verfügbarkeit und Lesbarkeit der Dokumente und Daten sicherstellen Systemadministrator und Anwender schulen Archivierte Datenbestände gegen Katastrophen und Zwischenfälle absichern Prozesse und technische Infrastruktur beurteilen lassen Unabhängige und aktuelle Bestätigung zur Einhaltung der Gesetze und Regulatoren einholen Eigenbetrieb und Drittleistungen klar definieren Rückmigration der Daten gewährleisten Prozesse und Kontrollen überwachen Referenzen über spezialisierten Dienstleister einholen Pflichten und Leistungen des spezialisierten Dienstleisters vertraglich festhalten und regelmässig auditieren 10 Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)

Zum Weiterklicken Zum Gespräch Weitere Informationen zur elektronischen Rechnungsstellung erhalten Sie hier: www.estv.admin.ch Eidgenössische Steuerverwaltung www.swissdigin.ch/ressourcen_formate E-Rechnungsformate Obligationenrecht (OR) Geschäftsbücherverordnung (GeBüV) Mehrwertsteuergesetz (MwStG) Mehrwertsteuerverordnung (MwStV) Verordnung des EFD über elektronische Daten und Informationen (ElDIV) Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertES) Falls Sie Ihre Pläne für die Einführung einer elektronischen Rechnungsstellung mit einem Experten besprechen möchten, stehen Ihnen diese Spezialisten gerne zur Seite: Raphael Hasler Information Governance +41 58 792 17 33 raphael.hasler@ch.pwc.com Jochen Richner Tax Technology Solutions Leader +41 58 792 57 55 jochen.richner@ch.pwc.com Andreas Eschbach Partner, PwC Schweiz +41 58 792 27 84 andreas.eschbach@ch.pwc.com

2017 PwC. All rights reserved. PwC refers to PricewaterhouseCoopers AG, which is a member firm of PricewaterhouseCoopers International Limited, each member firm of which is a separate legal entity. 12 Elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung)