Technische Mindestanforderungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 9 EEG

Ähnliche Dokumente
Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Landsberg KU für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK- Anlagen entsprechend 6 Nr.

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Mindestanforderungen

(Gültig für Inbetriebnahmen ab ) (Stand August 2014)

Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen ab 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Technische Anforderungen

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen größer 100 kw

Technische Mindestanforderungen. Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Wirkleistungsreduzierung von EEG- und KWK-Anlagen

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 9

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Burgenstadt Schlitz Der Magistrat - Stadtwerke -

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Inhalt. 1. Allgemeines. 2. Anwendungsbereich

1. Allgemeines Geltungsbereich, Fristen 2

Technische Vorgaben. fü r das. Einspeisemanagement. von. Energieerzeügüngsanlagen. Im Versorgüngsgebiet der Albstadtwerke GmbH

Geltungsbereich Technisches Konzept Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 Abs. 1 und 2 EEG für Erzeugungsanlagen...

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

Einspeisemanagement der EEG-Anlagen Nach 9 i.v.m. 14 des Erneuerbare-Energien-Gesetz

Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage für den Parallelbetrieb mit dem Netz des Verteilungsnetzbetreibers (VNB)

Anwendungshinweis 6 Absatz 2 EEG 2012

zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Information zu den Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Eilenburg GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK

zum Anschluss von Erzeugungsanlagen an das Netz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen Bönen Bergkamen Ausgabe Oktober 2013

Ergänzung zu den TAB 2007*

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Ergänzung zu den TAB 2007*

// Information. zum Ablauf des Anschlusses. einer Photovoltaikanlage (PVA) an das Niederspannungsnetz

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

TAB Niederspannung 2007 (VDN)

Was bedeutet Ferngesteuerte Leistungsreduzierung bzw. Einspeisemanagement?

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Einspeisemanagement. Ausgabe Ein Unternehmen der Stadtwerke Kiel AG.

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Installationshinweise Funkrundsteuerempfänger (FRE)

Bedingungen für den Einsatz von Funkrundsteuerempfängern zur Leistungsreduzierung von Erzeugungsanlagen

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

SMA Power Control Module

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Willkommen bei VDE-AR-N 4101

Anlage 3 MSRV - Strom:

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR)

Ergänzungen zur TAB 2007

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Messkonzepte nach EEG und KWKG

Inbetriebnahmeprotokoll für Photovoltaikanlagen

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

FAQ zur Ferngesteuerten Leistungsreduzierung bzw. zum Einspeisemanagement

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

Merkblatt für Anlagenbetreiber / Installateur

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements für Erzeugungsanlagen

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement

EG Herbstveranstaltung 2012 Aktuelles vom Netzbetreiber

Anlage zu Ziffer 13 der TAB 2007 Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Stand:

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 EEG im Verteilnetz Strom der FairNetz GmbH

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Ergänzung zur TAB NS Nord

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7

Antrag auf Inbetriebnahme des Hauptstromversorgungssystems

Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Erläuterung zur VDE-AR-N 4101 mit den Anforderungen an die Zählerplätze

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Antrag auf Inbetriebnahme des Hauptstromversorgungssystems

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

MSRV - Strom Anlage 3:

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

I. Allgemeine Festlegungen für die Leistungsreduzierung von Erzeugungsanlagen

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS)

Checkliste für die Anmeldung einer Photovoltaikanlage

Transkript:

Technische Mindestanforderungen der für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 9 EEG (Ausgabe März 2017)

Emmy-Noether-Straße 2 80992 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.03.2017

Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätze 4 2. Technische Umsetzung der Anforderungen nach 9 Abs. 1 und 2 EEG 4 2.1 Allgemeines 4 2.2 Technische Umsetzung für Erzeugungsanlagen mit fernwirktechnischer Anbindung 5 2.2.1 Allgemeines 5 2.2.2 Signalaustausch 5 2.2.3 Hilfsspannungsversorgung 5 2.2.4 Technische Ausführung 6 2.2.5 Inbetriebnahme 8 2.2.6 Betrieb und Störungen 8 2.3 Technische Umsetzung für Erzeugungsanlagen ohne fernwirktechnischer Anbindung 9 2.3.1 Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger 9 2.3.2 Einbau und Montage TRE 9 2.3.3 Reduzierung der Einspeiseleistung 10 2.3.4 Schaltbild des Rundsteuerempfängers 10 3. Ansprechpartner 10 Seite 3 von 10

1. Grundsätze Entsprechend dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 müssen EEG- und KWK-Erzeugungsanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von mehr als 100 Kilowatt mit technischen Einrichtungen zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung und zur Abrufung der jeweiligen Ist-Einspeisung ausgestattet sein, auf die der Netzbetreiber zugreifen darf. Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 30 Kilowatt und höchstens 100 Kilowatt müssen nur über eine technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung verfügen. Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 30 Kilowatt müssen die maximale Wirkleistungseinspeisung am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen oder verfügen über eine technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung. Die Kosten für die technischen Einrichtungen sind durch die Anlagenbetreiber oder die Betreiber von KWK- Anlagen zu tragen und verbleiben in deren unterhaltspflichtigem Eigentum. Der Anlagenbetreiber ist für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Funktion der jeweiligen technischen Einrichtung verantwortlich. Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen 9 Absätze 1, 2, 5 oder 6 EEG richten sich bei Anlagen, für deren Stromerzeugung dem Grunde nach ein Anspruch auf finanzielle Förderung nach 19 besteht, nach 25 Absatz 2 Nummer 1. Dabei verringert sich der anzulegende Wert nach 23 Absatz 1 Satz 2 auf den Monatsmarktwert. Die Anlagenbetreiber haben die funktionsfähige Umsetzung des Einspeisemanagements schriftlich den SWM zu bestätigen. Die vorliegenden Technischen Mindestanforderungen beschreiben die Umsetzung der Forderungen aus dem EEG im Verteilungsnetz der (nachstehend SWM genannt). 2. Technische Umsetzung der Anforderungen nach 9 Abs. 1 und 2 EEG 2.1 Allgemeines Im Verteilungsnetz der SWM wird ein zweistufiges technisches Konzept für die Reduzierung der Einspeiseleistung von Erzeugungsanlagen angewendet: a) Fernwirktechnische Anbindung (die Erzeugungsanlagen werden in das Fernwirktechniknetz der SWM eingebunden) b) Anbindung über Rundsteuerung (nicht fernwirktechnische Anbindung; das Signal für die Leistungsreduzierung wird über einen Rundsteuerempfänger bereitgestellt. Die Abrufung der Ist-Einspeisung erfolgt über eine vom Netzbetreiber fernauslesbare Lastgangmessung) Die Entscheidung, ob eine Erzeugungsanlage fernwirktechnisch angeschlossen wird, ist abhängig von den netztechnischen Gegebenheiten und der Anlagenleistung und wird während der Antragsphase für den Netzanschluss festgelegt. In der Regel ist die fernwirktechnische Anbindung ab einer installierten elektrischen Wirkleistung von ca. 1 Megawatt notwendig. Die SWM behalten sich vor, das technische Konzept zur Umsetzung der ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bzw. Abrufung der Ist-Einspeisung von Erzeugungsanlagen gemäß 9 (1) und (2) EEG anzupassen. Seite 4 von 10

2.2 Technische Umsetzung für Erzeugungsanlagen mit fernwirktechnischer Anbindung 2.2.1 Allgemeines Die bidirektionale fernwirktechnische Anbindung an die Leitstelle der SWM erfolgt über eine von den SWM bereitgestellte Datenverbindung. Art und Ausführung der Einrichtungen des Anlagenbetreibers (z. B. Fernwirkunterstation) sind mit den SWM während der Planungsphase abzustimmen. Die Übertragungseinrichtung (Modem inklusive Antenne) verbleibt im Eigentum der SWM. Alle Einrichtungen des Anlagenbetreibers liegen in dessen Unterhalt und befinden sich in dessen Eigentum. 2.2.2 Signalaustausch Folgende Signale sind durch den Anlagenbetreiber bereitzustellen: Wirkleistungsreduzierung Die Leistungsreduzierung erfolgt in Stufen von 10% der Nennleistung bis auf 0% (keine Einspeisung). Die Reduzierung bezieht sich auf die installierte Nennleistung. 100 Prozent entsprechen der vollständigen vertraglich vereinbarten Einspeiseleistung. Derzeit werden aber nur die Stufen 0%, 30%, 60%, 100% benötigt. Der Netzbetreiber behält sich aber vor, die o.g. Vorgabe von 10% Stufen zu einem späteren Zeitpunkt einzuführen. Die Anlage muss die 10% Stufen jederzeit verarbeiten können. Messwerte Die Erfassung der Messwerte erfolgt immer als Nettoerzeugungswerte, ohne Eigenverbrauch. Sind/ ist die Erzeugungseinheit(en) (EZE) direkt mit dem Netz des Netzbetreibers verbunden oder speist über einen kundeneigenen Trafo in o. g. Netz ein, an dem nur EZE angeschlossen sind, dann werden folgende Messwerte benötigt: U, I, cos ϕ Der Anschluss der Messeinrichtungen (Messumformer) hat zu erfolgen: a) An der EZE, wenn in der Kundenanlage neben EZE auch Verbraucher angeschlossen sind. b) Am NETZVERKNÜPFUNGSPUNKT, wenn in der Kundenanlage nur Erzeuger angeschlossen sind. Jeweils an Seite, die dem Netz des Netzbetreiber zugewandt ist. Speisen die EZE in ein untergelagertes Netz der Kundenanlage ein, an dem auch Verbraucher angeschlossen sind, werden folgende Messwerte benötigt: P, Q Der Anschluss der Messeinrichtungen (Messumformer) hat dann an der EZE zu erfolgen. Beispiele hierzu finden Sie unter Ziffer 2.2.4 in den Musterschaltbildern der Abbildungen 4 bis 7. Weitere Meldungen nach Bedarf und Vorgabe des Netzbetreibers (z. B. Erdschlussmeldung) Hinweis: Eine fernwirktechnische Vorgabe für ein/ mehrere Blindleistungssollwert(e) ist derzeit nicht zu realisieren. Die Signalübergabe erfolgt am Übergabepunkt gemäß Protokoll IEC 60870-5-101. Dabei ist die Interoperabilitätsliste (Kompatibilitätsliste) IEC 870-5-101 der SWM Schaltleitungen und Leitstellen mit der im Leitsystem verankerten Objektnummernstruktur einzuhalten. Die Bereitstellung der Befehle, Meldungen und Messwerte aus der EEG-Anlage hat gemäß dem Signalplan der SWM zu erfolgen. Weitere Details sind mit den SWM abzustimmen. 2.2.3 Hilfsspannungsversorgung Für die Einrichtungen der Übertragungstechnik ist den SWM eine Hilfsenergieversorgung (230 V AC) bereitzustellen. Hierfür ist den SWM ein Stromkreis mit Leitungsschutzschalter (Charakteristik B; 10 A) zur Verfügung zu stellen. Seite 5 von 10

2.2.4 Technische Ausführung Die Übertragungseinrichtung der SWM ist einem geeigneten Montageschrank unterzubringen. Eine gemeinsame Unterbringung mit der Fernwirkeinrichtung des Anlagenbetreibers ist zulässig. Erforderliche Klemmleisten und der Leitungsschutzschalter für die von SWM benötigte Hilfsenergieversorgung sind ebenfalls in diesem Schrank zu integrieren. Es ist vom Anlagenbetreiber sicherzustellen, dass eine Änderung der Modemeinstellungen durch unbefugte Personen (z. B. durch 4-Kant-Schließung 8 mm) ausgeschlossen ist. Modem Hilfsenergieversorgung Abbildung 1: Beispiel eines Montageschranks für die Übertragungseinrichtung Wird zur Datenkommunikation eine Funklösung eingesetzt, gestattet der Anlagenbetreiber die Montage einer Antenne an einem für den Funkempfang geeigneten Ort. Abbildung 2: Beispiel eines Schranks für die Messwerterfassung Seite 6 von 10

Abbildung 3: Muster für Belegung der Klemmleisten Der Ort für den Abgriff der Messwerte sowie welche Messwerte erforderliche sind, ist den Musterschaltbildern der Abbildung 4-7 zu entnehmen. Hier wird zwischen Voll- und Überschusseinspeisung bei unterschiedlichen Netzverknüpfungspunkten (NVP) der jeweiligen Spannungsebenen unterschieden. Abbildung 4: Musterschaltbild mit Volleinspeisung und NVP in Nieder- oder Mittelspannung Abbildung 5: Musterschaltbild mit Überschusseinspeisung und NVP in Mittelspannung (Verbraucher der Kundenanlage sind in Niederspannung angeschlossen) Seite 7 von 10

Abbildung 6: Musterschaltbild mit Überschusseinspeisung und NVP in Mittelspannung (Verbraucher der Kundenanlage sind in Mittelspannung angeschlossen) Abbildung 7: Musterschaltbild mit Überschusseinspeisung und NVP in Niederspannung 2.2.5 Inbetriebnahme Die Bestellung bei den SWM hat durch die Anlagenbetreiber rechtzeitig zu erfolgen. Der Bestellvordruck für die fernwirktechnische Anbindung von Erzeugungsanlagen ist im Internet unter www.swm-infrastruktur.de veröffentlicht. Die aktuellen Preise sind diesem Bestellvordruck zu entnehmen. Der Termin für die Inbetriebnahme durch die SWM ist mit den Ansprechpartner Einspeisemanagement zu vereinbaren. Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme hat der Anlagenbetreiber eine vollfunktionstüchtige Steuerung zur Verfügung zu stellen. Die SWM gehen von der Annahme aus, dass die Inbetriebnahme mit einem Vor-Ort-Termin realisiert wird. 2.2.6 Betrieb und Störungen Erhält der Anlagenbetreiber über die Übertragungseinrichtung ein Signal zur Reduzierung der Einspeiseleistung, muss die Leistungsreduzierung gemäß Vorgabe der SWM innerhalb von maximal einer Minute erfolgen. Dieses Zeitfenster bezieht sich immer auf die gesamte Erzeugungsanlage, unabhängig davon, aus wie vielen Erzeugungseinheiten (z.b. Generatoren oder Wechselrichter) die Anlage besteht. Die Funktionsfähigkeit der Mess- und Regelungseinrichtungen, der Fernwirkunterstation und der Hilfsenergieversorgung sind durch entsprechende Maßnahmen dauerhaft sicher zu stellen. In regelmäßigen Zeitabständen ist eine wiederkehrende Prüfung der Funktionsfähigkeit durchzuführen und in einem Prüfprotokoll zu dokumentieren. Bei Ausfall der Fernwirkunterstation oder der Hilfsenergieversorgung sind die SWM unverzüglich zu informieren. Die Zugänglichkeit zu den Einrichtungen der SWM ist jederzeit von dem Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Seite 8 von 10

2.3 Technische Umsetzung für Erzeugungsanlagen ohne fernwirktechnischer Anbindung Die SWM stellen ein Signal zur Reduzierung der Einspeiseleistung der Erzeugungsanlage bei Netzüberlastung über einen Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger (TRE) bereit. Hierzu werden am TRE drei potentialfreie Umschaltkontakte angesteuert. Mit diesen drei Relais werden von 100 % (volle Einspeisung), die Reduzierung auf die Leistungsstufen von 60 %, 30 % und 0 % (keine Einspeisung) dargestellt. Bei verschiedenen Erzeugungsarten bzw. mehreren Anlageneinheiten sind grundsätzlich separate TRE notwendig. Die Abrufung der Ist-Einspeisung sowie die Leistungsreduzierung werden mittelfristig über eine kommunikative Anbindung an ein Messsystem nach EnWG erfolgen. Deshalb soll beim Aufbau der Anlagenkommunikation eine Upgrade-Fähigkeit zur Integration in ein intelligentes Netz bzw. die Anbindung in ein intelligentes Messsystem gewährleistet sein. Messsysteme mit Kommunikationsschnittstelle, die eine Einhaltung des BSI-Schutzprofils gewährleisten, sind derzeit jedoch nicht am Markt verfügbar. 2.3.1 Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger Der TRE, der zur Übertragung des Signals zur Reduzierung der Einspeiseleistung dient, muss folgende Anforderungen erfüllen: Fernparametrierbar durch VERSACOM-Protokoll (DIN 43861-301) Sendefrequenz 216 ⅔ Hz Folgender TRE wird im Netzgebiet der SWM eingesetzt: Fa. Elster LCR 600 - Schutzart des Empfängers IP 51 - Betriebstemperaturen -20 +60 C - Betriebsspannung 230 V AC - Schaltstrom, max. 25 A - Schaltspannung, max. 250 V Die Bereitstellung des parametrierten TRE erfolgt durch die SWM. Die Bestellung bei den SWM hat durch den Anlagenbetreiber rechtzeitig zu erfolgen. Der Bestellvordruck für die Signalübertragung zur Reduzierung der Einspeiseleistung ist im Internet unter www.swm-infrastruktur.de veröffentlicht. Die aktuellen Preise sind diesem Bestellvordruck zu entnehmen. 2.3.2 Einbau und Montage TRE Der TRE ist vorzugsweise zugänglich am Zählerplatz des Einspeisezählers Z2 zu montieren. Er darf jedoch nicht im Zählerschrank der Abrechnungsmessung eingebaut und angeschlossen werden. Die Hilfsenergie für die Steuerung ist aus dem gezählten Bereich der Anlage zur Verfügung zu stellen. Um eine Upgrade-Fähigkeit zur Integration in ein intelligentes Netz bzw. die Anbindung in ein intelligentes Messsystem zu gewährleisten, wird der sofortige Einbau einer Netzwerk-Verbindungsleitung (vorzugsweise Ethernet) zwischen Zählerplatz und Erzeugungsanlage empfohlen. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten. Seite 9 von 10

2.3.3 Reduzierung der Einspeiseleistung Erhält der Anlagenbetreiber über den TRE ein Signal zur Reduzierung der Einspeiseleistung, muss die Leistungsreduzierung gemäß der Vorgabe der SWM innerhalb von maximal einer Minute erfolgen. Dieses Zeitfenster bezieht sich immer auf die gesamte Erzeugungsanlage, unabhängig davon, aus wie vielen Erzeugungseinheiten (z. B. Generatoren oder Wechselrichter) die Anlage besteht. Für die EEG- und KWK-Anlagen mit einer Leistung über 100 bis 1.000 Kilowatt erfolgt die Reduzierung der Einspeiseleistung auf die Stufen 100 % (volle Einspeisung), 60 %, 30 % und 0 % (keine Einspeisung). Für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung über 30 bis 100 Kilowatt sowie Anlagen bis 30 Kilowatt, ausgestattet mit einer technischen Einrichtung, sind die TRE bereits für eine stufenweise Reduzierung der Einspeiseleistung in den Stufen 100 % (volle Einspeisung), 60 %, 30 % und 0 % (keine Einspeisung) ausgestattet. Bei diesen Anlagen besteht für den Anlagenbetreiber die Möglichkeit die Reduzierung der Einspeiseleistung auf die Befehle 100 % (Ein) und 0 % (Aus) zu begrenzen. Dies kann zum Beispiel über einen AC- Schütz erfolgen. Darüber hinaus muss die Anlage über einen abregelungsfähigen Wechselrichter ( EinsMan Ready ) verfügen und die Signalgebung für 60 % und 30 % ist ebenfalls auf dem Befehl Aus zu verdrahten. 2.3.4 Schaltbild des Rundsteuerempfängers Der TRE verfügt über drei Relais mit potentialfreien Wechslerkontakten. Es wird immer nur ein Relais geschaltet. Rundsteuerempfänger 60 % R 1 30 % R 2 0 % R 3 L1 N a b a b a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Die Relaisstellung b bei allen drei Relais entspricht 100 % der Einspeiseleistung. Die Relaisstellung a des jeweiligen Relais reduziert die Einspeiseleistung prozentual der festgelegten Stufung. Abbildung 8: Schaltbild des Rundsteuerempfängers 3. Ansprechpartner Zur Klärung der Technischen Details steht folgender Ansprechpartner für die Beratung zur Technik, Koordination, Johann Richter Tel +49 89 2361-3742 Fax +49 89 2361-701320 E-Mail einspeisemanagement@swm.de Seite 10 von 10