PULSION CeVOX-Technology Recommended Literature Short Summaries

Ähnliche Dokumente
How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Im Irrgarten von Evidenz, Kompetenz und Eminenz Guidelines - kritisch betrachtet SEPSIS. Barbara Friesenecker

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Sepsis: Frühzeitige Diagnose statt Wundermittel Software SmartSonar Sepsis unterstützt bei Erkennung

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Level 2 German, 2015

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

ISO Reference Model

Role Play I: Ms Minor Role Card. Ms Minor, accountant at BIGBOSS Inc.

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Einführung Physiotherapie

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Level 2 German, 2013

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

1. General information Login Home Current applications... 3

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center

ISO Reference Model

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Prof. Dr. Bryan T. Adey

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Level 1 German, 2016

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

eurex rundschreiben 094/10

Kostenreduktion durch Prävention?

Which data and when?

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

mie: Kein Ziel mehr?

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

Level 1 German, 2014

Software development with continuous integration

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

TomTom WEBFLEET Tachograph

aus Doktorarbeiten Anna Lena Birkmeyer Oktober 2016

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

ISO SPICE Erste Eindrücke

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Brennersysteme Burner systems

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Englisch. Schreiben. 11. Mai 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang:

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

NVR Mobile Viewer for iphone/ipad/ipod Touch

Gas Flow Sensor. Der nächste Schritt zu mehr Prozesssicherheit The next step to a more reliable process

New X-ray optics for biomedical diagnostics

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

User Manual BB-anywhere

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

ONLINE LICENCE GENERATOR

Transkript:

Molnar Z, Umgelter A, Toth I, Livingstone D, Weyland A, Sakka S, Meier-Hellmann A. Continuous monitoring of ScvO 2 by a new fibre-optic technology compared with blood gas oximetry in critically ill patients: a multicentre study Intensive Care Medicine 2007: 33; 1767-70 This study included 53 mixed and diverse intensive care patients from 5 adult general intensive care units. All patients had the CeVOX probe inserted via a central line, and the measurement of central venous oxygen saturation (ScvO 2 ) was compared to blood gas analysis every 8 hours. 526 matched pairs of ScvO2 were recorded which showed a good correlation between the CeVOX fibreoptic probe and the laboratory values. There is evidence that the use of continuous ScvO 2 may show sooner inadequate oxygen delivery when compared to other methods (lactate or metabolic acidosis) especially in patients who are at risk of developing sudden hemodynamic instability and low cardiac output. The study recommends regular recalibration (as recommended by PULSION), to ensure ongoing accuracy. This study confirms that the ScvO 2 recorded continuously from the CeVOX-Technology is comparable to that obtained by blood gas analysis and can therefore be relied upon in every day clinical practice. The advantage of the CeVOX Technology is that is it continuous and therefore able to reflect the patient s actual current status. Diese Studie wurde an 53 intensivmedizinischen Patienten auf fünf Intensivstationen unterschiedlicher Disziplinen durchgeführt. Bei allen Patienten wurde eine CeVOX Sonde über einen zentralvenösen Zugang platziert und die Messung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung (ScvO 2 ) mit den Werten aus der Blutgasanalyse alle 8 Stunden verglichen. 526 simultane Messpaare von ScvO 2 -Werte wurden aufgezeichnet und eine gute Korrelation zwischen der CeVOX fiberoptischen Messung und den Laborwerten wurde gefunden. Die kontinuierliche Messung der ScvO 2 kann früher eine inadäquate Sauerstoffversorgung anzeigen als andere Methoden (Laktat oder metabolische Azidose), besonders bei Patienten mit dem Risiko einer hämodynamischen Instabilität mit niedrigem Herzzeitvolumen. Die Studie empfiehlt eine regelmäßige Rekalibrierung (wie auch von PULSION empfohlen) um eine gleichbleibende Genauigkeit sicherzustellen. Diese Studie bestätigt, dass die kontinuierliche ScvO 2 Messung mittels CeVOX-Technologie mit den Ergebnissen aus der Blutgasanalyse vergleichbar ist und deshalb in der täglichen klinischen Routine zuverlässig ist. Der Vorteil der CeVOX Technologie besteht in der kontinuierlichen Messung die den aktuellen Zustand des Patienten wiedergibt. PULSION CeVOX-Technology Literature Summaries 1 of 8 Dec 2007

Bauer P, Reinhart K, Bauer M. Early goal-directed therapy and outcome in septic shock International Journal of Intensive Care; Autumn 2007: 19-23 The importance of ScvO 2 is stressed in this review of how to implement Early Goal Directed Therapy EGDT in order to best treat patients with septic shock. Death from septic shock is still high and EGDT is a simple, evidence based way of treating patients with severe sepsis which should begin as soon as the patient reaches the Emergency Department. Late goal directed therapy started, for e.g. in the Intensive Care Unit, is much less effective. The balance of oxygen delivery and oxygen utilisation is the key to the maintenance of cell function and the use of ScvO 2 (as provided by the CeVOX-Technology) allows clinicians to monitor this balance / imbalance continuously. Both too low and too high ScvO 2 can lead to a poor outcome. The CeVOX probe can be easily introduced into a central line whilst the patient is still in the Emergency Department, thus allowing clinicians the opportunity of continuously monitoring oxygen supply and utilisation, thus optimising the establishment of Early Goal-Directed Therapy. This review article discusses the diagnostic and prognostic significance of central venous oxygen saturation monitoring (ScvO 2 as with the PULSION CeVOX - Technology) for the evaluation of oxygen supply and utilisation in patients with septic shock in early goal-directed therapy EGDT. Diese Übersichtsarbeit behandelt die Implementierung einer frühen, Ziel gerichteten Therapie (Early Goal Directed Therapy EGDT) zur besseren Therapiesteuerung von Patienten im septischen Schock und stellt dabei die Wichtigkeit der ScvO 2 heraus. Die Mortalität bei septischem Schock ist nach wie vor hoch und EGDT ist eine einfache, Evidenz basierte Behandlungsmethode der Patienten mit schwerer Sepsis die bereits in der Notaufnahme beginnen sollte. Ein späterer Start der Ziel gerichteten Therapie (z.b. auf der Intensivstation) ist weit weniger effektiv. Das Gleichgewicht zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch is der Schlüssel zur Erhaltung der Zellfunktion. Die Betrachtung der ScvO 2 (mittels CeVOX-Technologie) ermöglicht dem Kliniker diese Balance kontinuierlich zu überwachen. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige ScvO 2 Werte können zu einem schlechteren Outcome führen. Die CeVOX Sonde kann bereits in der Notaufnahme einfach über einen zentralvenösen Zugang platziert werden und ermöglich dem Kliniker damit sofort die kontinuierliche Überwachung von Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch um die EGDT zu optimieren. Diese Übersichtsarbeit diskutiert die diagnostische und prognostische Signifikanz der Überwachung der zentralvenösen Sauerstoffsättigung ScvO 2 (mittels CeVOX-Technologie) zur Beurteilung von Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch im Rahmen der frühen, Ziel gerichteten Therapie (Early Goal Directed Therapy EGDT) bei Patienten mit septischem Schock. PULSION CeVOX-Technology Literature Summaries 2 of 8 Dec 2007

Marx G, Reinhart K Venous oximetry Current Opinion in Critical Care 2006, 12; 263-268 The goal of hemodynamic monitoring is to recognise early impending tissue hypoxia (oxygen starvation in the organs) via ScvO 2 or SvO 2. There is normally a difference of 2-3% between the values for SvO 2 and ScvO 2, however both change in parallel when there is a change in oxygen supply to demand. In patients with shock (e.g. sepsis, hvpovolemia) the ScvO 2 /SvO 2 ratio can be altered, but both react in parallel. The authors state that monitoring ScvO 2 is safer for the patient as it only needs a central venous catheter (CVC) whereas SvO 2 requires the patient to have a pulmonary artery catheter. All patients who have a CVC may benefit from having their ScvO 2 measured, in fact, reduction in mortality has only been shown so far when there is continuous measurement. This review article emphasizes the clinical validity of ScvO 2 measurement and recommends continuous monitoring (as per the CeVOX) rather than with blood gas analysis to guide therapy and optimise patient management. Das Ziel des hämodynamischen Monitorings ist das frühe Erkennen einer bevorstehenden Gewebehypoxie (erhöhter Sauerstoffbedarf in den Organen) via ScvO 2 oder SvO 2. Normalerweise besteht ein Unterscheid von 2-3% zwischen den Werten für SvO 2 and ScvO 2, jedoch verändern sich beide parallel sobald sich Sauerstoffangebot oder Sauerstoffbedarf verändern. Bei Patienten im Schock (z.b. Sepsis, Hypovolämie) kann sich die ScvO 2 /SvO 2 -Ratio ändern, aber auch hier reagieren beide Parameter parallel. Die Autoren stellen fest, dass die Überwachung der ScvO 2 über einen zentralvenösen Katheter (ZVK) für den Patienten sicherer ist als die SvO 2 bei der ein Pulmonalarterienkatheter benötigt wird. Alle Patienten mit einem ZVK können von der Messung der ScvO 2 profitieren. Tatsächlich wurde eine Reduzierung der Mortalität bisher nur dann gezeigt wenn kontinuierlich gemessen wurde. Diese Übersichtsarbeit betont die klinische Validität der ScvO 2 Messung und empfiehlt die kontinuierliche Überwachung (mittels CeVOX) gegenüber der Blutgasanalyse zur Therapieführung und zum optimierten Patientenmanagement. PULSION CeVOX-Technology Literature Summaries 3 of 8 Dec 2007

Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone HG, Gerlach H, Grundling M, Kreymann G, Kujath P, Marggraf G, Mayer K, Meier-Hellmann A, Peckelsen C, Putensen C, Quintel M, Ragaller M, Rossaint R, Stuber F, Weiler N, Welte T, Werdan K [Diagnose und Therapie der Sepsis: S2-Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.v. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)] (Article in German) Internist 2006; 47: 356-373 The German guidelines discuss aspects of the diagnosis, prevention, causal therapy, supportive therapy and adjunctive therapy for patients with sepsis. Extended hemodynamic monitoring is recommended for patients with need for vasopressors. For the assessment of cardiac preload volumetric parameters are superior to filling pressures. These guidelines have been written by key opinion leaders in the field of sepsis management in Germany. They are endorsed by the above mentioned societies. Monitoring of the central venous oxygen saturation, available continuously by the CeVOX- Technology, is considered to be a vital part of supportive sepsis therapy. These important guidelines highlight the essential role of both rapid and effective volume management, and also monitoring of the central venous oxygen saturation in the treatment of sepsis. The superior volumetric parameters obtained by the PiCCO-Technology as well as the CeVOX-Technology are therefore essential for the effective management of these patients. Die vorliegenden Leitlinien befassen sich mit Aspekten zur Diagnose, Prävention, kausalen Therapie, supportiven Therapie und adjunktiven Therapie der Sepsis. Bei Patienten mit Vasopressorbedarf wird ein erweitertes hämodynamisches Monitoring empfohlen. Zur Beurteilung der kardialen Vorlast sind volumetrische Vorlastparameter den Füllungsdrucken überlegen. Die vorliegenden Leitlinien wurden von deutschlandweit führenden Medizinern in der Sepsistherapie erstellt und werden von den o.g. Gesellschaften empfohlen. Das Monitoring der zentralvenösen Sauerstoffsättigung, welches kontinuierlich mit der CeVOX- Technologie möglich ist, stellt einen integralen Bestandteil der supportiven Sepsistherapie dar. In den vorliegenden Leitlinien wird die zentrale Bedeutung eines raschen und effektiven Volumenmanagements und des Monitorings der zentralvenösen Sauerstoffsättigung für die Therapie der Sepsis dargestellt. Sowohl die überlegenen volumetrischen Parameter der PiCCO- Technologie als auch die CeVOX-Technologie können einen essentiellen Beitrag zum Management dieser Patienten leisten. PULSION CeVOX-Technology Literature Summaries 4 of 8 Dec 2007

Jakob S Multicentre study on peri-postoperative central venous oxygen saturation in high-risk surgical patients Critical Care 2006; 10: R158 This article measured the association between central venous oxygen saturation (ScvO 2 ) and outcome in 60 high risk intra-abdominal surgery patients from 3 hospitals. ScvO 2 (via blood gas analysis) was measured before the operation, every 2 hours during the operation and up to 12 hours afterwards. There was a connection between the patients average ScvO 2 and their hospital length of stay and risk of post-op complications. Those over 73% were less likely to develop post operative complications than those under 73%. Thus the authors recommended using the ScvO 2 to guide goal directed therapy. This study used blood gas analysis every two hours to measure ScvO 2, whereas the CeVOX Technology would have alerted medical staff immediately if the ScvO 2 had dropped below 73%, and would also have tracked the effects of any therapeutic interventions made to correct it. This study highlights the importance of monitoring the ScvO 2 in high-risk surgical patients in order to optimise goal directed care. The CeVOX-Technology is the perfect device to continuously provide this information and thereby reducing patients post-operative complications. This would also reduce treatment costs for the patient. Dieser Artikel betrachtet den Zusammenhang zwischen zentralvenöser Sauerstoffsättigung (ScvO 2 ) und Outcome bei 60 Hochrisikopatienten mit intraabdominellen Eingriffen aus drei Kliniken. ScvO 2 (via Blutgasanalyse) wurde vor der Operation, 2-stündlich während der Operation und bis zu 12 Stunden nach der Operation gemessen. Es war ein Zusammenhang zwischen dem Mittelwert der ScvO 2 der Patienten und der Verweildauer in der Klinik und post-operativen Komplikationen zu beobachten. Patienten mit Werten von über 73% zeigten weniger häufig postoperative Komplikationen als Patienten mit Werten unter 73%. Deshalb empfehlen die Autoren die Verwendung der ScvO 2 zur Steuerung der Ziel gerichteten Therapie. In dieser Studie wurden 2-stündliche Blutgasanalysen zur Messung der ScvO 2 benutzt. Die CeVOX- Technologie hätte das medizinische Fachpersonal sofort alarmiert bei einem Abfall der ScvO 2 unter einen Wert von 73%. Außerdem wären sämtliche durchgeführten therapeutischen Interventionen erfasst worden. Diese Studie betont die Wichtigkeit der Überwachung der ScvO 2 zur Optimierung der Ziel gerichteten Behandlung bei chirurgischen Hochrisikopatienten. Die CeVOX-Technologie ist die perfekte Methode zur kontinuierlichen Anzeige dieser Information und dadurch zur Reduzierung der postoperativen Komplikationen bei diesen Patienten. Dies kann auch die Behandlungskosten reduzieren. PULSION CeVOX-Technology Literature Summaries 5 of 8 Dec 2007

Kortgen A, Niederprüm P, Bauer M Implementation of an evidence-based standard operating procedure and outcome in septic shock Crit Care Med 34: 943-949 In this study 30 patients in ICU with septic shock were treated using a strict standard operating procedure (SOP) including early goal directed therapy (including monitoring of ScvO 2 and fluid optimisation using ITBV via the PiCCO-Technology) to try and prevent organ dysfunction and improve outcome. Patients were then compared to a similar control group of patients who had been in the same ICU previously. Both groups had similar organ failure at the start, but the SOP group had a quicker resolution of organ failure. Importantly, mortality in the SOP group was only 27% compared to 53% in the control group. This article shows the dramatic benefit to patients with septic shock treated with an SOP - quicker resolution of organ failure and mortality that was reduced by half. The SOP included early goal directed fluid optimisation that focused strongly on ScvO 2 (as provided continuously by the CeVOX). In dieser Studie wurden 30 Intensivpatienten mit septischem Schock nach strikten Standardverfahren (SOP) behandelt. Dies beinhaltet eine frühe Ziel gerichteter Therapie (inkl. Monitoring der ScvO 2 und Volumenoptimierung mittels ITBV über die PiCCO-Technologie) um einer Organdysfunktion vorzubeugen und den Outcome zu verbessern. Die Patienten wurden anschließend mit einer gleichartigen Kontrollgruppe verglichen, die davor bereits in diese Intensivstation behandelt wurden. Beide Gruppen wiesen anfangs die Selben Arten von Organversagen auf, aber in der SOP-Gruppe war das Organversagen schneller rückläufig. Wichtig ist dabei, dass die Mortalität in der SOP-Gruppe bei nur 27% lag, in der Kontrollgruppe aber bei 53%. Dieser Artikel zeigt den deutlichen Nutzen einer SOP für Patienten mit septischen Schock: Schnellere Genesung vom Organversagens und Reduzierung der Mortalität um die Hälfte. Die SOP beinhaltet eine frühe Ziel gerichtete Volumenoptimierung die hauptsächlich auf ScvO 2 basiert (kontinuierlich mittels CeVOX). PULSION CeVOX-Technology Literature Summaries 6 of 8 Dec 2007

Dellinger RP, Carlet JM, Masur H, Gerlach H, Calandra T, Cohen J, Gea-Banacloche J, Keh D, Marshall JC, Parker MM, Ramsay G, Zimmerman JL, Vincent J L, Levy MM. Surviving Sepsis Campaign guidelines for management of severe sepsis and septic shock Crit Care Med 2004; 32: 858-73 These Sepsis Guidelines came from a meeting in 2003 where the world s experts discussed how to improve outcome in patients with severe sepsis and septic shock. The areas discussed included early goal-directed resuscitation. Following a review of the literature information was graded according to level of evidence and level of recommendation. The first recommendation was that the initial resuscitation of septic patients should include central venous or mixed venous oxygen saturation monitoring - Grade B level of recommendation (A the highest and E the lowest). These very important and widely publicised Sepsis Guidelines recommend septic patients have their ScvO 2 monitored (as per the CeVOX), in order to provide optimal care and treatment during the initial phase of their illness. Diese Sepsis-Richtlinien basieren auf einem Meeting aus dem Jahr 2003 bei dem die weltweit führenden Experten darüber diskutierten wie der Outcome von Patienten mit schwerer Sepsis und septischen Schock verbesserte werden kann. Unter anderem wurde auch die frühe Ziel gerichtete Behandlung diskutiert. Nach einem Überblick zu Literatur wurde die Information eingeteilt bezüglich Evidenz-Grad und Empfehlungs-Grad. Die erste Grad B-Empfehlung (A ist der höchste, E der niedrigste Grad) war, dass die initiale Behandlung des septischen Patienten die Überwachung der zentral- oder gemischtvenösen Sauerstoffsättigung beinhalten sollte. Diese äußerst wichtigen und weit verbreiteten Sepsis-Richtlinien empfehlen bei septischen Patienten die Überwachung der ScvO 2 (mittels CeVOX) um die optimale Betreuung und Behandlung während der frühen Phase ihrer Erkrankung sicherzustellen. PULSION CeVOX-Technology Literature Summaries 7 of 8 Dec 2007

Rivers E, Nguyen B, Havstad S, Ressler J, Muzzin A, Knoblich B, Peterson E, Tomlanovich M. Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock N Engl J Med 2001; 345: 1368-77 The study measured the effect of early goal directed therapy (EGDT) in patients admitted to the emergency department. 130 patients received EGDT and 133 standard treatment. Patients in the EGDT group had continuous ScvO 2 monitoring and EGDT for at least the first 6 hours, whereas the standard treatment group did not have their ScvO 2 measured. In-hospital mortality was 30.5% in the EGDT group and 46.5% in the standard group. Therefore EGDT including continuous monitoring of ScvO 2 provides significant outcome benefits in patients with severe sepsis and septic shock. This very well known and widely discussed study showed a large benefit in outcome if septic patients received EGDT including continuous monitoring of ScvO 2 (as provided by the CeVOX- Technology). Diese Studie mist den Effekt der frühen Ziel gerichteten Therapie (early goal directed therapy EGDT) bei Patienten einer Notfallabteilung. 130 Patienten erhielten die EGDT und 133 die Standardbehandlung. Bei Patienten der EGDT-Gruppe wurde kontinuierlich die ScvO 2 überwacht und erhielten EGDT für mindestens die ersten 6 Stunden. In der Standard-Gruppe wurde die ScvO 2 nicht gemessen. Die Klinik-Mortalität lag bei 30,5% in der EGDT-Gruppe und bei 46,5% in der Standard-Gruppe. EGDT mit kontinuierlicher Überwachung der ScvO 2 ermöglicht einen signifikanten Vorteil im Outcome bei Patienten mit schwerer Sepsis und septischem Schock. Diese sehr bekannt und umfassend diskutierte Studie zeigt einen großen Outcome Vorteil wenn septische Patienten einer EGDT mit kontinuierlicher Überwachung der ScvO 2 (mittels CeVOX- Technologie) zugeführt werden. PULSION CeVOX-Technology Literature Summaries 8 of 8 Dec 2007