9 Handlungsempfehlungen

Ähnliche Dokumente
Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die wichtigsten Änderungen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Genug Freiwillige in der Zukunft?

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Zukunftsforum Bremen

Persönliche Notfallvorsorge als gleichberechtigter Bestandteil eines integrierten Bevölkerungsschutzes

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Begleitende Evaluierung des ESF

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Wettlauf um die besten Köpfe:

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Verordnung über das Risikomanagement

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Ergebnisse der Expertenbefragung Frühjahr 2007

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

BSI-Modernisierung Grundschutz: Nicht Alt Nicht Neu Aber Anders. 27. September 2016 Simone Hock & Denny Dittrich

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Das Duale System in Ägypten

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Risikoanalyse Lehrveranstaltung Projektmanagement

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

Unangeforderte Stellungnahme

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Infrastrukturtag Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung

Prognos-Studie Die medizinische Rehabilitation Erwerbstätiger: Sicherung von Produktivität und Wachstum Dr. Wolfgang Riedel Prognos AG


Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

Wirkungsorientierte Planung und Steuerung

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

WKO Branchenforum Sicherheit & Katastrophenschutz KATASTROPHENSCHUTZ IN SCHWELLENLÄNDERN. Alois HIRSCHMUGL

Herausforderungen und Risiken der Globalisierung in der Welt der Automobilzulieferer

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

HIA - Perspektiven für Österreich. Sabine Haas (Gesundheit Österreich) HIA-Fachtagung, 9. Juni 2011, Wien

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Herzlich willkommen zum 2. Montafoner Familiengipfel. 17. Mai 2016

Grundlagen Umweltmanagement

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Individuell gut begleitet

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Workshop Bildungscontrolling

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Transkript:

Anpassung an den Klimawandel im Katastrophenschutz Sechster Informeller Workshop Univ.Prof. Dr. Manfred Gronalt 1 9 Handlungsempfehlungen MASSNAHMENBÜNDEL 1. Kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und Umsetzung der SKKM- Strategie 2020 unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Politisches Bekenntnis aller Stakeholder zur SKKM-Strategie 2020 PRIORITÄT 2. Etablierung einer nationalen multisektoralen Kommunikationsplattform zur Risikoreduktion Wissenstransfer durch Partnerschaft 3. Erhalt geeigneter Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement im Bereich des Katastrophenmanagements 4. Flexibilisierung von Finanzierungs- und Förderinstrumenten im Bereich des Katastrophenmanagements 5. Verbesserung der Risikokommunikation im Bereich der Katastrophenvorsorge, Abstimmung der Risikokommunikation auf Ergebnisse von Risikoanalysen, Bündelung aller Aktivitäten in diesem Bereich 6. Ausbau des Ausbildungsangebotes im Bereich des Katastrophenmanagements 7. Durchführung von Risikoanalysen auf Länderebene als Grundlage für Planungsmaßnahmen im Bereich eines integrierten Katastrophenmanagements 8. Entwicklung partizipativer Methoden zur Integration aller AkteurInnen im Bereich des Katastrophenmanagements 9. Konzentration von Forschungsaktivitäten mit Bezug zum 18.11.2011 Katastrophenmanagement I Manfred Gronalt @ Boku 2

1. Handlungsempfehlung Kontinuierliche Überprüfung, Anpassung und Umsetzung der SKKM-Strategie 2020 unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Politisches Bekenntnis aller Stakeholder zur SKKM-Strategie 2020 3 1. Handlungsempfehlung Ziel = Implementierung eines nationalen Aktionsprogramms auf Basis der SKKM-Strategie 2020 Anstieg der Schäden durch Naturkatastrophen: Wertsteigerung und -konzentration Verletzlichere Infrastrukturen Steigende Ansprüche an Mobilität und Kommunikation Klimawandel und Gewandeltes Risikoverhalten Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Herausforderungen 4

2. Handlungsempfehlung Etablierung einer nationalen multisektoralen Kommunikationsplattform zur Risikoreduktion Wissenstransfer durch Partnerschaft 5 2. Handlungsempfehlung Ziel = institutionalisierte Kommunikationsplattform zur Verbesserung des Wissenstransfers zwischen den AkteurInnen des Katastrophenmanagements Hyogo Framework for Action 2005-2015: Entwicklung und Stärkung von Institutionen, Mechanismen und Kapazitäten, um die Resilienz gegenüber Gefahren zu erhöhen Derzeit keine Plattform in Österreich Neue Herausforderungen an ein zeitgemäßes Katastrophenmanagement auf strategischer Ebene diskutieren (z.b.: Management von Hitzewellen) Erfolgreiche Modelle: DKKV und PLANAT 6

3. Handlungsempfehlung Erhalt geeigneter Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement im Bereich des Katastrophenmanagements 7 3. Handlungsempfehlung Ziel = Gewährleistung einer qualifizierten Selbsthilfefähigkeit Aufrechterhaltung des ehrenamtlichen Engagements im Katastrophenmanagement ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt der Säule Einsatzorganisationen des bestehenden Systems Ehrenamtliche Kräfte sind in Österreich unabdingbar für eine schlagkräftige Katastrophenbewältigung 8

4. Handlungsempfehlung Flexibilisierung von Finanzierungs-und Förderinstrumenten im Bereich des Katastrophenmanagements 9 4. Handlungsempfehlung Ziel = Finanzierungsmechanismus für kurz-, mittel-und langfristige Aktivitäten eines integrierten Katastrophenmanagements auf Basis definierter Kriterien ist erstrebenswert Überprüfung des Finanzierungsmechanismus (Risikoanalyse) aufgrund Änderungen des Klimas und sich daraus ergebenden geänderten Anforderungen an ein zeitgemäßes Katastrophenmanagement Neue Aspekte: Maßnahmen der Risikokommunikation (z.b. Kampagnen) Ausbau und Weiterentwicklung von Warn- und Alarmsystemen Bereitstellung von Spezialausrüstung für Einsatzorganisationen 10

5. Handlungsempfehlung Verbesserung der Risikokommunikation im Bereich der Katastrophenvorsorge, Abstimmung der Risikokommunikation auf Ergebnisse von Risikoanalysen, Bündelung aller Aktivitäten in diesem Bereich 11 5. Handlungsempfehlung Ziel = Bevölkerung soll in der Lage sein, Gefährdungen und Bedrohungen zu erfassen und adäquate Vorsorgemaßnahmen durchzuführen Verändertes Risikobewusstsein der informierten Bevölkerung und erhöhte Resilienz der Individuen und Gemeinschaften Aufarbeitung von Untersuchungen Zielgruppenangepasste Risikokommunikation, gerade in Hinblick auf Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen (z.b.: alte Menschen) 12

6. Handlungsempfehlung Ausbau des Ausbildungsangebotes im Bereich des Katastrophenmanagements 13 6. Handlungsempfehlung Ziel = Verbesserung der Ausbildung und Vertiefung der Kompetenzen der AkteurInnen des Katastrophenmanagements Umfangreiches fächerübergreifendes Bildungsangebot Vernetzung und gegebenenfalls Komplementierung mit ergänzenden Inhalten und Zusammenführung des Angebotes Neu geschaffene Gesamtausbildung auf tertiärer Ebene Erweitertes Bildungsangebot in Form von Seminaren, Lehrgängen, Workshops und ähnlichen Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Zielgruppen des Katastrophenmanagements Beispiel Deutschland: Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) Masterstudiengang Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement 14

7. Handlungsempfehlung Durchführung von Risikoanalysen auf Länderebene als Grundlage für Planungsmaßnahmen im Bereich eines integrierten Katastrophenmanagements 15 7. Handlungsempfehlung Ziel = Schaffung und Implementierung einer einheitlichen Methodik zur Beurteilung von Katastrophenrisiken für abgestimmte, integrierende, risikobasierte und kosten- und nutzenorientierte Maßnahmenplanung Derzeit keine einheitliche, hinsichtlich der Ergebnisse vergleichbare Methode zur Risikoanalyse Möglichst objektive Ermittlung der Risikogrößen für konkrete Schadensereignisse oder bestimmte Gebiete Beurteilung der Ausgangssituation ohne Maßnahmen Beurteilung der Wirkung von Maßnahmen Risikobewertung Grundlage für Maßnahmenplanung Danach kann gezeigt werden, ob Risiken mit einem verhältnismäßigen Aufwand reduziert und Schutzziele erreicht werden können. 16

8. Handlungsempfehlung Entwicklung partizipativer Methoden zur Integration aller AkteurInnen im Bereich des Katastrophenmanagements 17 8. Handlungsempfehlung Ziel = Einbeziehung aller AkteurInnen in geeigneter Art und Weise in Meinungsbildungs-, Entscheidungs-und Umsetzungsprozesse im Sinne eines integrierten Katastrophenmanagements Beteiligungsverfahren können allen Interessensträgern nützen Miteinbeziehung der Interessen und Bedürfnisse von BürgerInnen Gefühl der Mitverantwortung für kommunale Angelegenheiten und den Ausgleich unter verschiedenen Interessen(sgruppen) Entscheidungen werden inhaltlich verbessert und sind nachvollziehbarer und besser abgesichert, wodurch die Umsetzung der Ergebnisse beschleunigt werden kann 18

9. Handlungsempfehlung Konzentration von Forschungsaktivitäten mit Bezug zum Katastrophenmanagement 19 9. Handlungsempfehlung Ziel = Forschungsprogramme mit Bezug zum Katastrophenmanagement, deren Inhalte sich an dem aus der SKKM-Strategie 2020 abzuleitenden nationalen Aktionsprogramm orientiert Systematische Analyse von eingetretenen Ereignissen und experimentelle Forschung Zusammenführung und Vernetzung von Forschungsergebnissen und Analysen, die von Organisationen und Institutionen erstellt werden scheinen aufgrund des sich ändernden Klimas notwendig Multidisziplinärer Charakter, um dem Feld der Katastrophen unter Rücksichtnahme auf den Klimawandel ganzheitlich begegnen zu können Wichtig ist, Ergebnisse einer interessierten Öffentlichkeit in geeigneter Weise (z.b. in einer web-basierten Plattform) zugänglich zu machen 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Univ.Prof. Dr. Manfred Gronalt I Manfred Gronalt @ Boku