Vademecum Metabolicum

Ähnliche Dokumente
Management des Stoffwechselnotfalls. W. Siekmeyer

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Die Unternehmergesellschaft

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels

Das Kind mit Stoffwechselerkrankung

Neuromuskuläre Erkrankungen

Wenn Alkohol zum Problem wird

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Gut leben mit Diabetes Typ 2

schnell und portofrei erhältlich bei

Lese-Rechtschreib-Störung

Depression und Manie

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Palliativpflege bei Demenz

Leitfaden Herztransplantation

Medizinische Statistik mit R und Excel

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Kognitive Verhaltenstherapie

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Prüfungsangst und Lampenfieber

Epilepsie und Psyche

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Wenn Alkohol zum Problem wird

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Demenz und Alzheimer verstehen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Sehr geehrte Ratsuchende!

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Figur und Handlung im Märchen

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Schulungspaket ISO 9001

ADHS im Erwachsenenalter

Angeborene Stoffwechselerkrankungen: Seltene Ursache häufiger Symptome. A.M. Das, Pädiatrische Stoffwechselmedizin

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Geschichte der Psychologie

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Gerechtigkeit in der Schule

Bluthochdruck senken ohne Medikamente

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Strategie: Stimmungsmache

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen

Stochastik für Informatiker

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Übersetzen als Problemlöseprozess

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Gruppen im Elementarbereich

Indirekte Sterbehilfe

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Gefahrgutrecht Straße/Schiene

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Integriertes Employability-Management

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Geschichte des Elsass

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

Empathie und historisches Lernen

Praxissoftware CE-Dokumentation nach Maschinenrichtlinie

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Schulbau in Bayern

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Transkript:

Vademecum Metabolicum Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselkrankheiten Bearbeitet von Johannes Zschocke, Georg F. Hoffmann 4., vollst überarb. Aufl. 2011. Taschenbuch. 184 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2815 8 Format (B x L): 12,5 x 18 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Stoffwechselstörungen schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Allgemeine klinische Situationen 3 Allgemeine klinische Situationen Stoffwechselnotfall Neugeborene mit akuten Stoffwechselkrankheiten zeigen initial relativ unspezifische Symptome, z.b. Lethargie, Trinkschwäche, Erbrechen, Atemstörungen, Hypotonie oder zerebrale Krampfanfälle. Bei Störungen des Intermediärstoffwechsels entwickeln sich Symptome im Neugeborenenalter typischerweise nach einem mehr oder weniger langen unauffälligen Intervall, mit klinischen Symptomen ab dem 2. Lebenstag ( Intoxikationstyp ; speziell Hyperammonämien können aber bereits am ersten Lebenstag symptomatisch werden). Der Allgemeinzustand verschlechtert sich rasch trotz unauffälliger oder diskreter Befunde in der Routinediagnostik (Infektparameter, Lumbalpunktion, Röntgenaufnahme des Thorax, Sonografie des Schädels usw.) und antibiotischer Behandlung. Gelegentlich finden sich in der Familienanamnese Geschwister, die mit ähnlichem Krankheitsbild ( unklare Sepsis ) verstorben sind, oder andere Familienmitglieder mit ungeklärten, z.b. progredienten neurologischen Krankheitsbildern. Konsanguinität erhöht die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer rezessiven Erkrankung beim Kind. Nach der Neugeborenenperiode können rezidivierendes Erbrechen und progrediente Lethargie bis hin zum Koma, ggf. ohne fokale neurologische Auffälligkeiten oder Organstörungen, auf eine Stoffwechselkrankheit hinweisen. Die Notfallbehandlung folgt denselben Prinzipien wie beim Neugeborenen, wobei besonders auf auslösende Faktoren wie Erbrechen, Fieber oder Umstellung der Ernährung geachtet werden muss. Eine Stoffwechselkrankheit sollte in Betracht gezogen werden, neben anderen Diagnosen (z.b. Infektion, primär zerebrale Erkrankung) bei allen Neugeborenen mit unklarer lebensbedrohlicher oder progredienter Erkrankung insbesondere nach normaler Schwangerschaft und Geburt; bei allen Kindern mit akuter ungeklärter Verschlechterung des Allgemeinzustandes und/oder Bewusstseinsstörungen, speziell infolge von Erbrechen, Fieber oder Fasten; bei allen Kindern mit den Symptomen einer Azidose oder Hypoglykämie. Adäquate diagnostische und therapeutische Maßnahmen müssen unverzüglich eingeleitet werden, um ggf. irreversible Schäden zu vermeiden. Postmortale Untersuchungen: s. S. 25 Phase 1: metabolische Basisuntersuchungen und initiale Behandlung Karenz für potenziell toxische Substanzen (Protein, Fett, Galactose, Fructose) Anlage eines i.v. Zugangs, Blutprobe für die Notfallanalyse von Elektrolyten, Glucose, CRP, CK, Transaminasen, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Säure- Basen-Status, Gerinnungsanalysen NH 3, Laktat Asservierung einer Plasmaprobe für AS usw. Asservierung einer TBK ( Guthrie -Karte des NG-Screenings) für Acylcarnitine (AS, ggf. DNA-Analysen) Asservierung der Probenreste für ggf. notwendige weitere Analysen (mit Labor besprechen)

4 Diagnose und Therapie von Stoffwechselkrankheiten Gewinnung einer Urinprobe Untersuchung von Farbe und Geruch übliche Teststreifen, z.b. Ketonkörper, Glucose, Proteine, ph-wert (wenn > 5 bei Azidose DD renal-tubuläre Azidose) Asservierung einer Urinprobe aus der akuten Phase für OS oder weitere Stoffwechselanalysen Falls eine Lumbalpunktion durchgeführt wird Asservierung einer Liquor-Probe (sofort einfrieren) Initial 10 % Glucose-Infusion, 150 ml/kg/d (10 mg/kg/min, ~60 kcal/kg/d), mit adäquater Elektrolytzufuhr. Die Glucosemenge in dieser Infusion entspricht der normalen hepatischen Glucose-Biosynthese und genügt meist bei Krankheiten mit reduzierter Fastentoleranz, wie z.b. den Glykogenosen oder dem MCAD-Mangel. Die Glucosemenge ist ggf. unzureichend bei durch Katabolismus ausgelösten Erkrankungen, z.b. Organoazidurien oder Harnstoffzyklusdefekten. Sie kann bei mitochondrialen Krankheiten (speziell dem PDH-Mangel) potenziell gefährlich sein, da eine hohe Glucosezufuhr eine Laktatazidose verstärken kann. Allerdings überwiegen die Vorteile der relativ hohen Glucosezufuhr die Risiken bei unbekannter Diagnose. Die Laktatkonzentration und der Säure-Basen-Status sollten regelmäßig kontrolliert werden. Weiterführende Untersuchungen, z.b. EKG, Echokardiogramm, zerebrale Bildgebung, werden ensprechend üblicher Indikationen veranlasst. Die Ergebnisse der Notfalldiagnostik sollen innerhalb von 30( 60) min vorliegen. Zu diesem Zeitpunkt muss über weiterführende spezielle Untersuchungen und therapeutische Maßnahmen entschieden werden. Phase 2: Therapie und Spezialanalysen unter Berücksichtigung der initialen Befunde Bei Vorliegen von Hypoglykämie: s. S. 5 Hyperammonämie: s. S. 7 metabolischer Azidose: s. S. 10 erhöhten Laktatkonzentrationen: s. S. 12 schwerer Hepatopathie: s. S. 19 Bei unspezifischen oder nicht richtungsweisenden Befunden und weiter bestehender Möglichkeit einer Stoffwechselkrankheit: Fortsetzung der Glucose-Infusion Überprüfung von Anamnese und Befund, telefonische Beratung beim regionalen Stoffwechselzentrum nach Diskussion, Einsendung von Proben für spezielle Stoffwechselanalysen (Befunde, die für die Diagnose von behandelbaren Stoffwechselkrankheiten relevant sind, sollten innerhalb von 24 [max. 48] h vorliegen): TBK für Acylcarnitine und AS (Notfallanalyse) Plasmaprobe für AS und ggf. andere Analysen Urinprobe für einfache Stoffwechselteste und OS regelmäßige Kontrolle von Elektrolyten, Glucose, Laktat, Säure-Basen-Status (die Serumkonzentration von Natrium sollte deutlich über 135 mmol/l liegen, um ein Hirnödem zu vermeiden)

Allgemeine klinische Situationen 5 Hypoglykämie Definition der Hypoglykämie BZ < 2,6 mmol/l (45 mg/dl) in allen Altersstufen Glucosekonzentration: 1 mmol/l = 18 mg/dl 10 mg/dl = 0,55 mmol/l Differenzialdiagnostische Überlegungen speziell beim Neugeborenen: Hinweis auf nicht metabolische Ursache? Anamnese: Abstand zur letzten Mahlzeit (Hypoglykämie postprandial, nach Fasten), Medikamente, erratisch? Untersuchung: Hepatomegalie, Leberversagen oder -zirrhose, kleines Genitale, Hyperpigmentierung, Kleinwuchs Glucosebedarf: > 10 mg/kg/min ist pathognomonisch für einen passageren/persistierenden Hyperinsulinismus (S. 88) solange kein Glucoseverlust vorliegt (z.b. renal) auszuschließen (beim Neugeborenen): Sepsis, schwere Allgemeinerkrankung, Dystrophie, mütterlicher Diabetes mellitus Labordiagnostik bei symptomatischer Hypoglykämie Die Proben müssen zum Zeitpunkt der symptomatischen Hypoglykämie abgenommen werden, da andernfalls Diagnosen übersehen werden können. Essenziell FFS + 3-Hydroxybutyrat (Serum oder Plasma); Ketone (Teststreifen Urin): Eine deutliche Erhöhung der FFS zeigt an, dass eine aktive Lipolyse eingesetzt hat und die Hypoglykämie mit einer Fastenreaktion assoziiert ist. In dieser Situation sind normale (niedrige) Konzentrationen der Plasmaketone (3-Hydroxybutyrat reicht aus) dringend verdächtig auf eine Störung der FS-Oxidation oder Ketogenese. Normalwerte s. S. 167. Acylcarnitine (TBK oder Plasma): Mit diesem Test werden die meisten (nicht alle) FS- Oxidationsstörungen und viele Organoazidurien erkannt. Hormone (Serum): Insulin ist normalerweise vollständig supprimiert, wenn BZ < 2,6 mmol/l [45 mg/dl]); Cortisol (n > 270 nmol/l). Laktat (Blut, Na-Fluorid-Röhrchen): Eine Erhöhung kann auf eine Leberfunktionsstörung oder gestörte Glykogenolyse/Gluconeogenese hinweisen, findet sich jedoch auch nach Krampfanfall oder einer schwierigen Blutentnahme (s. S. 12). ein Ersatzröhrchen (Serum oder Plasma) für ggf. notwendige weitere Analysen OS (Urin) diverse Stoffwechselkrankheiten, die eine Hypoglykämie verursachen können Weitere Blutgase, Blutbild, CRP, Elektrolyte, Phosphat, Leber- und Nierenwerte, CK, Harnsäure, Triglyceride, Carnitin-Status, Wachstumshormon NH 3 (EDTA-Vollblut) z.b. Leberfunktionsstörung, Hyperinsulinismus durch Glutamat- DH-Mangel AS (Plasma) ggf. toxikologische Untersuchungen (inkl. C-Peptid)

6 Diagnose und Therapie von Stoffwechselkrankheiten Differenzialdiagnose Hypoglykämie bei Frühgeborenen ist häufig Ausdruck einer Adaptationsstörung und benötigt oft keine umfassende Diagnostik. Häufigste Ursachen einer persistierenden Hypoglykämie beim Neugeborenen sind hormonelle Störungen, z.b. Hyperinsulinismus oder auch Hypopituitarismus. Durch Hemmung der Lipolyse finden sich bei Hyperinsulinismus neben starker Hypoglykämie auch niedrige FFS- und Ketonkonzentrationen. Regulationsstörungen (z.b. ketotische Hypoglykämie, Glykogenose Typ III, Hypopituitarismus nach dem 1. Lj.) zeigen bei Hypoglykämie oft eine besonders ausgeprägte Ketose. Störungen der FS-Oxidation und Ketogenese führen bei Lipidkatabolismus zu Hypoglykämie mit erhöhten Spiegeln der FFS bei relativ niedrigen Ketonkonzentrationen. Gluconeogenesestörungen (auch Glykogenose Typ I) zeigen bei starker Hypoglykämie stark erhöhte Laktatkonzentrationen; die Ketonkonzentrationen können erniedrigt oder auch deutlich erhöht sein. Wie immer: Für jede Regel oder Vereinfachung gibt es Ausnahmen. Ketonkörper normal (niedrig) bzw. unzureichend hoch Ketonkörper erhöht Laktat erhöht (> 2 mmol/l) Hepatopathie ohne Hepatomegalie isolierte Hepatomegalie FFS relativ niedrig: Hyperinsulinismus, gegenregulatorische Hormone FFS stark erhöht: Störungen der FS-Oxidation oder Ketogenese ketotische Hypoglykämie, Organoazidopathien, gegen regulatorische Hormone (nach dem 1. Lj.), Glykogenosen Typ III und 0, Ketolysestörungen Organoazidurien, Ketolysestörungen, Atmungskettendefekte, Oxidationsstörungen langkettiger FS (z.b. LCHAD- Mangel) Glykogenosen, Gluconeogenesestörungen Fructose-Intoleranz, Atmungskettenstörungen, Oxidations störungen langkettiger FS, Tyrosinämie Typ I u.a. Behandlung Glucose 7 10 mg/kg/min i.v. (Glucose 10 %: 110 150 ml/kg/d), BZ sollte über 5,5 mmol/l (100 mg/dl) liegen; falls i.v. Bolusgabe notwendig: nicht mehr als 200 mg/kg (Glucose 20 %: 1 ml/kg) Ergebnisse der Spezialdiagnostik abwarten und entsprechend behandeln hoher Glucosebedarf > 10 mg/kg/min oder unvollständig supprimiertes Insulin während einer Hypoglykämie: pathologisch und deutet auf einen Hyperinsulinismus hin (s. S.88) für Störungen der FS-Oxidation und Ketogenese s. S.91