Datengrundlagen. 1. Datenformen 2. Informationsquellen 3. Probleme 4. Wichtige regionale Abgrenzungen

Ähnliche Dokumente
Übung zur Stadt- und Regionalökonomie

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Grundbegriffe. Bibliografie

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Indikatorensysteme in der amtlichen Statistik

Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik

Regionale Indikatoren Entwicklung, Stand und Perspektiven

Die Regionalstatistik der Europäischen Union

Regionalstatistik der Europäischen Union

Kommunalfinanzen in Suburbia

(Indikator K003) Definition: Anzahl der bekannt gewordenen Fälle von Gewaltstraftaten auf 100. Einwohner.

Arbeitsmarkt in Grenzregionen

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland

VERÖFENTLICHUNGEN, PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Hochschulfinanzstatistik, (vierteljährlich) (ab 1. Quartal 2005) Stand: September 2007

Hessisches Statistisches Landesamt

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Der Anwendungsleitfaden und Zugang zur empirischen (Daten-)Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Hessisches Statistisches Landesamt. Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

3. Merkmale und Daten

Erläuterungen zu den Raumbezügen

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Wirtschaftsatlas Österreich

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Aufgaben des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz

Erfassen des demographischen Wandels anhand der Bevölkerungsprognose und daraus abgeleiteter Werte für den ÖV mit Hilfe des GIS

Raumbezug in der amtlichen Statistik und Anwendungsbeispiele

Die Klassifizierung von Kommunen ein Ansatz zur Vergleichbarkeit deutscher Städte und Gemeinden

Verkehr. 1. Anteil der Verkehrsbereiche am Personenverkehr (Personenkilometer)

Der Zensus 2011 aus städtestatistischer Sicht

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

Ergebnisse zur Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Was kommt auch uns zu? Entwicklungstrends und Siedlungstypen

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Kommunales Bildungsmonitoring und das Förderprogramm Lernen vor Ort

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Frauen Männer Räume: Daten und Informationen für eine gleichstellungsorientierte Raumentwicklung

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Regionalstatistik auf europäischer und nationaler Ebene

Grenzüberschreitendes Arbeitsmarktmonitoring

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Kapitel 1: Empirische Bestandsaufnahme des europäischen Außenhandels

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Das Allgäu in Zahlen

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Modelle der Stadt-Umland-Organisation im Vergleich. Inhalt

Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik

Modelle und Systeme von Geodaten

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Methodischer Vergleich verschiedener Bevölkerungsvorausrechnungen

Übergeordnete Regionaleinheiten für Gemeindeteil Pötzscha

The European Community Houshold Panel (ECHP) und European Survey of Income and Living Conditions (EU-SILC)

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Migration in Bayern und Oberfranken

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB)

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Bevölkerung Gemeinde Krauchenwies am 9. Mai 2011

Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Das Projekt ENOB:dataNWG

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik der sozialpädagogischen Familienhilfe. Stand: November 2005

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Der Zensus 2011 Informationen zum Zensus

Kapitel 10. Stichproben

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

Metropolregionen in Deutschland

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik

Demographie I Demographische Prozesse

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Organisationsgrade der Tarifparteien und Tarifbindung in Deutschland und im internationalen Vergleich

1.3.3 Behinderung. Abbildung [113]

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

ES GEHT WEITER 2013 SCHULE DER LANDENTWICKLUNG M_V. Quelle: Wikipedia

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen

Zur Schätzung regionaler Preisindizes

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Hey Tina! Was lernt man in diesem Kapitel?

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Die kleinräumige Bevölkerungsprognose der microm. 7. Dresdner Flächennutzungssymposium

Regionalstatistische Arbeiten in der EU Fachausschuss Regionalstatistik 29/30 Juni 2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Transkript:

Datengrundlagen 1. Datenformen 2. Informationsquellen 3. Probleme 4. Wichtige regionale Abgrenzungen

Differenzierung nach Arbeitsfeldern I 1. Strukturierung von räumlichen Systemen: Abgrenzung von Teilräumen, vergleichende Charakterisierung und Kategorisierung von Teilräumen 2. Erfassung und Quantifizierung relevanter Elemente räumlicher Systeme: Identifikation der wichtigen Elemente und Akteure räumlicher Systeme zur Reduktion der Vielzahl möglicher Informationen auf das Wesentliche 3. Raumspezifische Verhaltensweisen: Standort-, Wege-, Kommunikationsentscheidungen der relevanten Akteure, Identifikation der für diese Verhaltensweisen ursächlichen Faktoren

Differenzierung nach Datenbereichen 1) Strukturdaten 2) Verhaltensinformationen 3) Einstellungsinformationen 4) Instrumentinformationen ad 1): stark objektiver Charakter, am leichtesten verfügbar ad 2)-4): oft schlecht verfügbar, subjektive Aspekte wie Wahrnehmung, Messbarkeit spielen eine Rolle.

Differenzierung nach...... räumlichem Bezug 1) Punktdaten 2) Streckendaten 3) Netzdaten 4) Flächendaten... zeitlichem Bezug 1) zeitpunktbezogene Daten Bestandsgrößen 2) zeitraumbezogene Daten Stromgrößen

Daten- und Informationsquellen immer dann wichtig, wenn auf bereits existierende Daten zurückgegriffen werden soll wichtig auch als Grundlage eigener Erhebungen + relativ geringe Kosten im Vergleich zur eigenen Erhebung + geringer Zeitbedarf der Beschaffung - Daten oft nicht genau auf den Untersuchungsgegenstand zugeschnitten verfügbar - Kosten sind dennoch nicht zu unterschätzen

Datenquelle Amtliche Statistik I Statistisches Bundesamt und Statistische Landesämter Statistische Jahrbücher (jährlich) Fachserien Diskettenpaket Statistik regional, Statistik lokal Kreiszahlen - Ausgewählte Regionaldaten für Deutschland Datenbereitstellung auf Anfrage gegen Kostenbeitrag EUROSTAT Statistisches Jahrbuch der Regionen Regio Datenbank innerhalb von NewCronos, als CD-Rom und online verfügbar

Datenquelle Amtliche Statistik II Erhebungssystem Erhebungen i.d.r. in größeren Zeitabständen über Großzählungen (Arbeitsstättenzählung, Volkszählung etc.) oder über Stichproben (Mikrozensus) werden zwischen Erhebungszeitpunkten zum Teil fortgeschrieben EUROSTAT bemüht sich v.a. um die Harmonisierung der national erhobenen Daten Achtung: Fortschreibungsfehler, die insbesondere bei kleinräumigen Daten ein beachtliches Ausmaß annehmen können

Weitere Informationsquellen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Laufende Raumbeobachtung, INKAR, INKAR PRO Andere Behörden und Fachplanungen z.b. Arbeitsverwaltung, Kraftfahrzeugbundesamt etc. Regelmäßig durchgeführte Befragungen z.b. Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften, Wohlfahrtssurvey, Sozioökonomisches Panel Zahlreiche andere, abhängig vom Untersuchungsgegenstand z.b. kommunale Ämter für Statistik, Raumordnungskataster, Forschungsinstitute, vorangegangene Untersuchungen etc.

Häufig auftretende Probleme Allgemein Klassische Erhebungsfehler: mangelhafte Validität, Reliabilität, Antwortverzerrungen, Nonresponse-Problem etc. Speziell im Bereich der räumlichen Daten Fehlende Werte aus Geheimhaltungsgründen bei tiefer regionaler und sachlicher Disaggregation Zeitliche Abstände bis zur Bereitstellung der Daten auch in kleinräumiger Aufgliederung an administrativen Erfordernissen orientierter Raumbezug, der Verwendbarkeit und Vergleichbarkeit beeinträchtigt Unterschiedlicher Raumbezug verschiedener Statistiken Sich ändernde Raumabgrenzungen

Wichtige regionale Abgrenzungen Grundlegend wird unterschieden zwischen: 1) Funktionalen Regionen 2) Homogenen Regionen / Strukturregionen 3) Normativen Regionen Wichtig: Es gibt keine ideale oder wahre Regionsabgrenzung. Unterschiedliche Zielsetzungen erfordern unterschiedliche Abgrenzungen

Wichtige Regionsabgrenzungen und -typisierungen in der Praxis Politisch-administrativ: 16 Bundesländer, 29 Regierungsbezirke, 440 Kreise und kreisfreie Städte (bis 93: 543), 13.844 Gemeinden 207 kreis- und länderscharf abgegrenzte Arbeitsmarktregionen 97 kreis- und länderscharf abgegrenzte Raumordnungsregionen NUTS (nomenclature des unites territoriales statistiques) Siedlungsstrukturelle Regions- und Kreistypen der BBR Regionsabgrenzungen und typisierungen sind in der Praxis oft Mischtypen Achtung: Art der regionalen Abgrenzung kann die Ergebnisse von Analysen stark beeinflussen

Scheinerwerb Nachweis von Methodenkenntnissen in der Praxis sehr hilfreich Erwerb einer Teilnahmebescheinigung möglich Voraussetzungen: Bearbeitung mehrerer Übungsaufgaben (in Gruppen) jeweils kurze Präsentation der Übungsaufgabe regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung Fehlen in Ausnahmefällen nur bei persönlicher Entschuldigung bis zur nächsten Veranstaltung überlegen!