(J.-P. Jantzen) Das Flüssigkeitsmanagement beim Schädel-Hirn-Trauma (J. Eckart)

Ähnliche Dokumente
Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Logbuch der Notfallmedizin

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung. Repetitorium Intensivmedizin Münster

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

PROGRAMM. Innere Medizin

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Kompaktkurs für. Internistische Intensivmedizin

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

» 10 Arterielle Hypotonie

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Neurochirurgische Intensivmedizin /

RASTERZEUGNIS INTENSIVMEDIZIN

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Herzerkran kungen und Interventionsmöglichkeiten

CRITICAL ILLNESS POLYNEUROPATHIE (CIP) Manfred Schmidbauer KHR

3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost

Komplikationen und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

2. Fortbildung Kardioanästhesie

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Organisation / Vorsitz: F. Bach / Bielefeld, H. Schiffmann / Nürnberg

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Freitag, , Saal 1

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

In diesem Sinne soll ROSII die Plattform für den Austausch über fächer- und berufsgruppenübergreifende Innovationen bieten.

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

Jenseits der Routine -

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

PROGRAMM. Innere Medizin

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

- Bessere Prognose durch neue Versorgungsstrukturen. Die goldenen Stunden der Sepsis

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Hypothermie nach Reanimation

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie. Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhaltsverzeichnis. 15 Alpha 2 -Agonisten Anästhesie macht Geschichte... Sabine Diwo. R. Busley. 16 Neuroleptika R.

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

AllgAI Programme seit April 2005

Intensivmedizin bei. adipositas

4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Lebensrettende Pumpen und Kunstherzen

Interoperabilität von Geräten und Systemen Grundvoraussetzung für den vollständigen Digitalisierungsansatz

PROGRAMM. Innere Medizin

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Einwilligungsunfähige Patienten in der Notfallmedizin

QS18: Notfälle im Kindesalter

Leitfaden Herztransplantation

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Curriculum für die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Stand: August 2013)

Warum heisst es: Sepsis- 3?

5.x Kammerflimmern. Definition

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Der hypertensive Notfall

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Fortbildung Kardioanästhesie Eine theoretische Fortbildung in der Kardioanästhesie entsprechend den Empfehlungen der DGAI *

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Ambulant erworbene Pneumonie

Samstag, , Saal 1

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

I Wissenschaft 1. Inhalt. A Infektionsmanagement 3. B Neue Aspekte zur Analgosedierung 21. C Die Postreanimationsphase 39

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Berliner. Herzmedizin mit Zukunft. 24. September Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin


Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

Basisausbildung und Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Grundlagen. 1 Körperliche Untersuchung (H.-J. Trappe) Monitoring: Grundlagen (H.-J.

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall medizin, Schmerztherapie

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Herausgegeben von E. Kochs C. Krier W. Buzello H. A. Adams

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Intensivmedizin BASICplus

Auszug aus der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer nach den Beschlüssen des 95. Deutschen Ärztetages 1992 in Köln: Anästhesiologie

Transkript:

Inhalt Übersicht 0 3 0 3 Inhalt Übersicht 0 Allgemeines 0 1.1 Vorwort 0 2 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 0 3 Inhalt Übersicht I I 1 I 2 I 2.1 I 3 I 4 I 4.1 I 5 I 5.1 I 5.2 I 5.3 I 5.4 I 6 I 6.1 I 6.2 I 7 ZNS: Trauma Präklinische Versorgung des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (J.-P. Jantzen) Physiologie und Pathophysiologie des intrakraniellen Druckes (J. Meixensberger und E. Kunze) Therapie des erhöhten intrakraniellen Drucks (ICP) (E. Rickels) Pathophysiologie des Hirnödems (A. Baethmann, N. Plesnila, J. Eriskat, M. Stoffel und F. Ringel) Monitoring von zerebralem Perfusionsdruck und zerebraler Oxygenierung (C. Metz) Pathophysiologische Grundlagen der cerebralen Oxygenierung des kritisch Kranken: Was der Kliniker wissen sollte! (K. Gröschel) Allgemeine Intensivtherapie bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (V. Rohde und P. Neumann) Beatmung bei erhöhtem intrakraniellem Druck (P. Neumann) Lumbaldrainage bei erhöhtem ICP (E. Münch, Ch. Bauhuf, P. Horn, P. Vajkoczy und P. Schmieder) Kraniale Dekompression bei Hirnödem (K.-M. Schebesch, S. Bele, Ch. Wendl und A. Brawanski) Stellenwert der Dekompressions-Kraniotomie (H. Giese und O. Sakowitz) Monitoring und Therapie des Schädel-Hirn-Traumas (K. Engelhard und Ch. Werner) Multimodales cerebrales Monitoring beim Schädel-Hirn-Trauma (O.W. Sakowitz, K.L. Kiening und A.W. Unterberg) Ist ICP-Monitoring nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma angezeigt? Eine Bestandsaufnahme (J.-P. Jantzen) Das Flüssigkeitsmanagement beim Schädel-Hirn-Trauma (J. Eckart) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 1

0 3 Inhalt Übersicht I 8 Intensivmedizinische Versorgung nach schwerem Lungen- und Schädel-Hirn-Trauma (Th. Bein) I 8.1 Intensivmedizin nach Schädel-Hirn-Trauma (W. Mauritz) I 8.2 Was ist gesichert in der Therapie des schweren Schädel-Hirn-Traumas? (A. Peraud und J.-Ch. Tonn) I 8.3 Hypothermie nach Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter (U. Brüderlein) I 8.4 Lund- oder Rosner-Konzept bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma? (J.-P. Jantzen) I 8.5 Neuroprotektion beim Schädel-Hirn-Trauma Was ist sinnvoll? (P. Möhnle) I 9 I 9.1 Gerinnungsstörungen beim Schädel-Hirn-Trauma (Ch. Beynon, M. Scherer, O.W. Sakowitz und A.W. Unterberg) I 9.2 Schädel-Hirn-Trauma und Antikoagulation (Ch. Auer) I 10 Das neurogene Lungenödem. Eine lebensbedrohliche Komplikation des akuten Schädel-Hirn-Traumas? (E. Pfenninger und S. Himmelseher) I 10.1 Kardiorespiratorische Dysfunktion nach Schädel-Hirn-Trauma (J.-O. Neumann) I 11 I 11.1 Ernährung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Eine Sondergruppe? (H. Herff, B.W. Böttiger und S.A. Padosch) I 12 Management der Querschnittlähmung (J. Büttner) I 12.1 Die präklinische und frühe intensivmedizinische Versorgung an Patienten mit akuter Querschnittlähmung (S. Kleinschmidt) I 13 Pathophysiologie der Rückenmarkverletzung (P. Felleiter) I 14 Intensivmedizinisches Managementder externenventrikeldrainage (Ch. Beynon und K. L. Kiening) II II 1 II 2 II 2.1 II 3 ZNS: nicht traumatisch Bewusstseinsstörungen Einteilung, Sofortmaßnahmen und Pathophysiologie (M. Stöhr) Differenzialdiagnose von akuten Bewusstseinsstörungen aus internistischer Sicht (W. Krawietz) Differenzialdiagnose des prolongierten Komas (W. Müllges) Bewusstseinsstörungen ohne Herdneurologie (K. Pfadenhauer) 2 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 II 4 Bewusstseinsstörungen mit Fokalneurologie (K. Angstwurm und J.R. Weber) II 5 Raumfordernde intrakranielle Prozesse als Ursache von Einklemmungssyndromen (M. Stöhr und H. Kroiss) II 6 Neurologische Defekt-Syndrome (K. Angstwurm und J.R. Weber) II 7 Versorgung von Patienten mit ischämischem Schlaganfall auf der Neurologischen Intensivstation (M. Ebinger, A. Kunz und M. Endres) II 8 Die akute Subarachnoidalblutung (H.H. Steiner, T.H. Finkenzeller, M. Schrey und A. Hammer) II 8.1 Monitoring und Intensivtherapie bei Subarachnoidalblutung (E. Münch und P. Vajkoczy) II 8.2 Therapie des zerebralen Vasospasmus nach spontaner Subarachnoidalblutung Was gibt es Neues? (J. Meixensberger und C. Renner) II 8.3 Intensivbehandlung von zerebralen Vasospasmen (E. Keller, W. Dent, S. Wyss und M. Seule) II 8.4 Intensivmedizinische Therapie der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung ein Update (E. Schmutzhard, R. Beer, R. Helbok und B. Pfausler) II 9 Krampfanfall und Status epilepticus: Klinik, Klassifikation, Therapie (F. Erbguth) II 10 Guillain-Barré-Syndrom (akute entzündliche Polyradikuloneuritis, AIDP): Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie (A. Bayas, W. Müllges und R. Gold) II 11 II 12 Alkoholdelir und Wernicke-Enzephalopathie (H. C. Hansen und A. Witt) II 12.1 Alkoholentzugssyndrom: Pathophysiologie, Differentialdiagnose, Klinik und Therapie (M. Hensel) II 13 Neurologische Komplikationen der Sepsis (K. Scheglmann) II 13.1 Critical illness-polyneuropathie und -Myopathie (E. Hund) II 13.1.1 Diagnostik von CIM/CIP auf der Intensivstation (S. Koch) II 13.1.2 Critical Illness Polyneuropathie und Critical Illness Myopathie (H. Axer) II 13.2 Septische Enzephalopathie (C. Terborg) II 13.3 Aktive und passive Rolle des Gehirns in der Sepsis (B. Rosengarten) II 14 Bakterielle Infektionen des ZNS: Diagnostik und Therapie (H.W. Pfister, C. Schmidt, S. Kastenbauer und M. Klein) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 3

0 3 Inhalt Übersicht II 15 II 16 II 17 II 17.1 II 18 II 18.1 II 18.2 II 19 II 20 II 20.1 Virale Infektionen des Nervensystems (U. Meyding-Lamadé) Metabolische Enzephalopathie/Endokrine Komata (R. Müller und G.F. Hamann) Neuromonitoring (A. Bitsch und H. Prange) Möglichkeiten und Grenzen des Neuromonitorings auf der Intensivstation (J. Bardutzky und St. Schwab) Das Delir in der Intensivmedizin (A. Schiemann, A. Heymann und C. Spies) Delir auf der Intensivstation (R. van Haken) Delir und Chemie Was kann die Pharmakologie in Prophylaxe und Therapie? (U. Bartels) Evozierte Potenziale in der Intensivmedizin (E. Maurer) Neurologische Symptome bei Elektrolytstörungen (H.C. Hansen) Zentrale pontine Myelinose (ZPM) (B. Alber und G.F. Hamann) III Herz Kreislauf *) III 1 III 1.1 III 1.2 III 1.3 III 1.4 III 1.5 III 1.6 III 1.7 III 1.8 III 2 III 3 Das invasive und nicht-invasive erweiterte hämodynamische Monitoring (H. Paarmann und H. Heinze) Methoden zur Bewertung der Vorlast und der kardialen Pumpfunktion (S.G. Sakka und E. Hüttemann) Methoden und mögliche Fehlerquellen beim hämodynamischen Monitoring auf der Intensivstation (J. Graf und U. Janssens) Monitoring der globalen Hämodynamik (T. von Spiegel) Monitoring bei Linksherzinsuffizienz (B. Bein) PAK, PiCCO, EVLW, SvO 2,ScvO 2, SVV etc.: Was überwache ich wann? Welches Monitoring für welchen Patienten? (T.W.L. Scheeren) Hämodynamisches Monitoring was funktioniert? (P. Friederich) Hämodynamisches Monitoring Flüssigkeitsbilanzierung (M. Wolff und M.A. Weigand) Echokardiographie bei hämodynamischer Instabilität (J.-A. Broscheit) Pulmonalarterienkatheter *) Beiträge zum Thema Echokardiografie finden Sie im Kapitel XV Bildgebende Verfahren 4 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 III 3.1 III 3.2 III 4 III 5 III 5.1 III 6 III 6.1 III 6.2 III 6.3 III 6.4 III 7 III 7.1 III 8 III 8.1 III 8.2 III 8.3 III 8.3.1 III 8.3.1.1 III 8.3.1.2 III 8.3.1.3 III 8.3.1.4 III 8.3.2 III 8.4 Pulmonaliskatheter oder PiCCO-System? (F. Schmidt) Der Pulmonalarterienkatheter in Anästhesie und Intensivmedizin (E.E.C. de Waal und W. Buhre) Differenzialdiagnostik des kardialen Versagens (A. Blüthgen) Akuter Myokardinfarkt (W. von Scheidt) Sauerstoff beim akuten Myokardinfarkt In oder Out (M.M. Berger) Kardiogener Schock nach Myokardinfarkt (P. Röntgen, G.P. Meyer und H. Drexler) Kardiogener Schock: Kriterien, gesicherte und ungesicherte Therapieverfahren (R. Prondzinsky und K. Werdan) Kardiogener Schock Was können wir tun, was müssen wir tun? (G. Heinz) Management des kardiogenen Schocks bei linkskardialen Klappenvitien (D. Divchev und B. Schieffer) Kardiogener Schock: Definition Pathophysiologie der Klinik Prognose (J. Sackarnd) Der Patient mit Lungenversagen und Myokardinsuffizienz (E. Müller und D. Kindgen-Milles) Hypoxämie: respiratorische versus/oder hämodynamische Dysfunktion (H. Van Aken) Einsatz vasoaktiver Substanzen bei Myokardinsuffizienz (Th. Möllhoff und E. Berendes) Medizinische Therapie in der akuten Herzinsuffizienz (I. Tanev und A. Schmeisser) Therapieoptionen bei akuter Herzinsuffizienz (A. Link und M. Böhm) Therapieoptionen in der fortgeschrittenen chronischen Herzinsuffizienz Medikamentöse Therapie (M. Gerlach) Elektrische Therapieoptionen bei Herzinsuffizienz infolge eingeschränkter LV- Funktion (M. Günther und T. Rauwolf) Herztransplantation und Mechanische Kreislaufunterstützung bei fortgeschrittener chronischer Herzinsuffizienz (S. Kolschmann) Akute Herzinsuffizienz Vasodilatoren eine Alternative? (R. Blank) Schwere Herzinsuffizienz eine Aufgabe auch für die Palliativmedizin? (B. Alt-Epping) Rolle von Levosimendan in der Intensivmedizin (S. Rehberg, Ch. Ertmer und M. Westphal) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 5

0 3 Inhalt Übersicht III 8.4.1 III 8.4.2 III 8.5 III 8.6 III 8.6.1 III 8.6.2 III 8.7 III 8.8 III 9 III 9.1 III 9.1.1 III 9.2 III 10 III 10.1 III 11 III 11.1 III 11.2 III 11.2.1 III 11.3 III 11.3.1 III 11.3.2 III 11.4 III 11.4.1 Levosimendan: Möglichkeiten und Grenzen (A. Hofer) Levosimendan in der Herzchirurgie (P. Grieshaber, M. Wollbrück und A. Böning) Nicht-zirkulatorische Effekte der Katecholamine (P. Radermacher, E. Calzia und M. Georgieff) Positiv inotrope Substanzen (D. von Lewinski) Katecholamine: Pro und Contra (R. Riessen, O. Tschritter und M. Haap) Inotrope Therapie bei perioperativer Herzinsuffizienz (A. Lehmann) Phosphodiesterasehemmer in der operativen Intensivmedizin (I. Eichler) PRO Albumin in der Kardiochirurgie (M.A. Schick und Ch. Wunder) Rechtsherzdysfunktion: Diagnostik, therapeutische Strategien (Ch. Kuhn und K. Werdan) Diastolische versus systolische Herzinsuffizienz Was ist zu beachten? (D. Sinning und C. Tschöpe) Intensivmedizinisches Management der akuten valvulär bedingten Herzinsuffizienz (M. Beling, V. Stangl, M. Claus, G. Baumann und K. Stangl) Mechanische Kreislaufunterstützung (J.-H. Baumert) Assistierte Zirkulation bei kardialem Versagen (G. Barth) Therapie hämodynamisch wirksamer Herzrhythmusstörungen (A. van de Loo) Fast ein iatrogener plötzlicher Herztod: Sicherheit von Antiarrhythmika (B. Kuch) Update Vorhofflimmern 2011: Wichtiges für die Intensivmedizin (H.J. Trappe) Vorhofflimmern und Vorhofflattern eine aktuelle Übersicht (J. Biermann, Th.S. Faber) Vorhofflimmern beim Intensivpatienten Diagnose Vorhofflimmern Welche Strategie: Abwarten oder handeln? (G. Bürkle und J. R. Ehrlich) Moderne Konzepte der katheter-basierten interventionellen Therapie von Vorhofflimmern (A. Saguner und E. Wissner) Moderne Pharmakotherapie bei supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen Ein Update zur konventionellen Therapie (D. Steven, B. Lutomsky, T. Rostock und S. Willems) Tachykarde Herzrhythmusstörungen (M. Christ) 6 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 III 11.4.2 III 11.5 III 11.6 III 11.6.1 III 11.6.2 III 12 III 13 III 14 III 15.1 III 16 III 17 III 18 III 19 III 20 III 20.1 III 20.2 III 20.3 III 20.4 III 21 III 21.1 III 21.2 III 21.3 Vital bedrohliche Herzrhythmusstörungen auf der Intensivstation (C. Reithmann) Medikamentöse Therapie: Immer Amiodaron? (P. Teschendorf und N. Butte) Therapierelevante Herzrhythmusstörungen in der Intensivmedizin Besonderheiten bei Patienten mit implantierten Schrittmachern und Defibrillatoren (M. Günther, Th. Rauwolf und R.H. Strasser) Notfälle bei Schrittmacher- und ICD-Trägern (C. Sticherling) Notfälle bei Patienten mit implantiertem Schrittmacher oder Defibrillator (ICD) (D. Vollmann und L. Lüthje) Pathophysiologie des Schocks (M. Thiel, G. Czerner, S. Prückner und U. Kreimeier) Anaphylaktischer Schock (U. Müller-Werdan und K. Werdan) Monitoring der Volumentherapie beim Intensivpatienten (F. Hinder) Hypoxie kardiozirkulatorische versus respiratorische Dysfunktion (Th. Hachenberg) Klinische Bedeutung von Ventilations-/Perfusions-Beziehungen (E. Calzia und P. Radermacher) Adaptationsmechanismen bei Anämie (M. Welte) Verbessern Bluttransfusionen die Gewebeoxygenierung? (U. Jaschinski und H. Forst) Transfusionsmedizin Bluttransfusionen: Einflüsse auf Immunsystem und Mikrozirkulation (C. Baumann, D. Stahl und W. Sibrowski) Erythrozytentransfusion heute Intensivmedizinsiche Aspekte (B. Regli und B. Mansouri Taleghani) Volumen- und Hämo-Therapie bei der massiven Blutung (M.A. Schick und C. Wunder) Therapie des blutenden Patienten auf der operativen Intensivstation (M. Hofmann) Lungenembolie (A. Walther und B.W. Böttiger) Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie (A.C. Borges und G. Baumann) Welcher Patient mit akuter Lungenembolie profitiert von einer Thrombolysetherapie? (K. Janata-Schwatzek) Der kritische Patient mit schwergradiger Lungenembolie Pharmakologische Möglichkeiten der pulmonalarteriellen Drucksenkung Was ist gesichert? (N. Skoro-Sajer) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 7

0 3 Inhalt Übersicht III 22 III 22.1 III 23 III 23.1 III 23.2 III 24 III 25 III 25.1 III 26 III 27 III 27.1 III 28 III 28.1 III 29 III 29.1 III 30 III 30.1 III 31 III 31.1 III 32 III 33 III 34 Kardiopulmonale Reanimation (C.A. Schmittinger, C. Torgersen und V. Wenzel) Kardiopulmonale Reanimation (A. Bohn) Dreifach- (Triple-) Therapie nach perkutaner Koronarintervention (M. Behnes und I. Akin) Antikoagulation beim Intensivpatienten (B. Pötzsch und K. Madlener) Thromboseprophylaxe beim Chirurgischen Intensivpatienten (D. Fries) Infektiöse Endokarditis (C. Piper und D. Horstkotte) Die zentralvenöse Sauerstoffsättigung beim kritisch kranken Patienten (F. Bloos und K. Reinhart) Intraoperative goal directed therapy mit der kontinuierlichen ScvO 2 -Messung (U. Redlich) Monitoring der Gewebeoxygenation: Parameter und klinische Indikationen (A. Sielenkämper und M. Westphal) Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislaufstillstand: Pathophysiologie und Mechanismen (E. Popp) Therapeutische Hypothermie und zerebrale Reanimation in der Intensivmedizin (M. Fischer und F. Rinderknecht) Statintherapie im akuten Koronarsyndrom (G. Simonis) Statine in der Kardiologie (M. Gerlach und G. Simonis) Beatmung im Schock kardiale Auswirkungen der Beatmung (L. Engelmann) Beatmung als Kreislauftherapie (A. Hoetzel) Hämodynamische Stabilisierung kritisch kranker Patienten: Optimierung des HZV aber wie? (D.A. Reuter) Wann braucht mein Patient Volumen? (O. Broch und B. Bein) Typ-A-Dissektion der Aorta (F. Dziewior) Akute Aortendissektion perioperatives Management (L.O. Conzelmann, J. Albers, C.-F. Vahl und E. Weigang) Hypovolämie (G. Lindner) Perikarderguss und Perikarditis (M. Ferrari) Volumentherapie: Optimierung der Mikrozirkulation (M. Dünser und A. Brunauer) 8 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 III 35 IV IV 1 IV 1.1 IV 1.2 IV 2 IV 2.1 IV 2.2 IV 3 IV 3.1 IV 3.2 IV 4 IV 4.1 IV 5 IV 6 IV 6.1 IV 6.2 IV 6.3 IV 6.4 IV 6.5 IV 7 Pathophysiologie des Ischämie-Reperfusionsschadens (N.-M. Wagner und J.P. Roesner) Lunge Definition, Pathophysiologie, Pathogenese und Epidemiologie des akuten Lungenversagens (K. Lewandowski) Reparaturmechanismen bei ARDS (M. Adamzik und J. Peters) Unterscheiden sich pulmonales und extrapulmonales ARDS nur in der Ätiologie? (P. Neumann) Akutes respiratorisches Versagen (ARDS): Symptome und Diagnostik (D. Walmrath) Akutes Lungenversagen gesicherte Therapiestrategien und adjunktive therapeutische Maßnahmen (T. Richter und M. Ragaller) Medikamentöse adjuvante Therapie bei ALI/ARDS Rationaler Einsatz von Surfactant und Betamimetika (P. Markart, W. Seeger und A. Günther) Alternative Strategien in der Therapie des ALI und ARDS (T. Luecke und M. Quintel) Nicht-invasive Beatmung als Therapie akuter respiratorischer Insuffizienz (B. Schönhofer) Nicht-invasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz (M. Westhoff) Vorteile der assistierten Spontanatmung bei Patienten mit akutem Lungenversagen (H. Wrigge und C. Putensen) Beatmung wann, warum und wie lange? (F. Lehmann) Beatmungsinduzierte Schädigung der Atemwege (S. Weber-Carstens und U. Kaisers) Die Entwöhnung von der Beatmung (R. Kuhlen, M. Max, R. Dembinski und R. Rossaint) Nichtinvasive Beatmung: Stellenwert in der Entwöhnung beatmeter Patienten (O. Karg und J. Geiseler) Wie nützlich sind Weaningprotokolle: EBM versus klinischer Alltag (W. Oczenski und Ch. Hörmann) Entwöhnung von der maschinellen Beatmung (S. Riad und S. Bercker) Nicht-invasive Beatmung Indikationen und Kontraindikationen (T. Barchfeld) Lagerung beim beatmeten Patienten (K. Rumschüssel und D. Pappert) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 9

0 3 Inhalt Übersicht IV 7.1 IV 7.2 IV 8 IV 9 IV 10 IV 10.1 IV 10.2 IV 10.3 IV 10.4 IV 11 IV 11.1 IV 11.2 IV 12 IV 12.1 IV 12.2 IV 12.3 IV 12.4 IV 12.5 IV 13 IV 14 IV 14.1 IV 15 Pathophysiologie der Lagerungstherapie (Th. Bein) Lagerungstherapie in der Intensivmedizin zur Prophylaxe und Therapie pulmonaler Komplikationen (Th. Staudinger) Flüssigkeitstherapie beim akuten Lungenversagen (J. Bettecken und A. Benzing) Permissive Hyperkapnie: Nutzen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen (M. Max) Spezielle additive Behandlungsverfahren bei hypoxämischem akutem Lungenversagen (V. von Dossow und B. Zwissler) Inhalierte Vasodilatatoren (B. Zwissler und M. Flondor) Stellenwert inhalierbarer Vasodilatatoren in der Intensivmedizin (A. Sablotzki und S. Grond) Wie behandele, beatme ich den kritisch kranken Patienten mit stark eingeschränktem pulmonalen Gasaustausch? (G. Mols) Hochfrequenzoszillationsbeatmung (M. Kredel, J. Brederlau und R.M. Muellenbach) Analgosedierung des Intensivpatienten (J. Rathgeber) Analgosedierung auf der Intensivstation: The Times are Changing (A. Assmann und J. Martin) Sedierung auf der Intensivstation und deren Monitoring (B. Kapfer und E. Kochs) Extrakorporale Lungenassistenz (J. Brederlau und R.M. Muellenbach) Extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren beim ARDS des Erwachsenen (Th. Müller) Lungenersatzverfahren Alte und neue Indikationen (R. Klopp und M.N. Wardeh) Praxisrelevante Hinweise zum Einsatz von Systemen zur Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) bei akutem Lungenversagen (C. Benk, C. Scherer und D. Buchwald) ECMO in der Therapie des ARDS Ist die Euphorie gerechtfertigt? (L. Vorwergk, T. Busch und S. Bercker) Was ist gesichert in der Prophylaxe und Therapie des akuten Lungenversagens? (R. Kopp und R. Rossaint) Bronchoskopie auf der Intensivstation (M. Bischopink und L. Freitag) Spezielle Beatmungstherapie und Bronchoskopie nach Thoraxeingriffen (I. Eichler) Perkutane Tracheotomie (T. Sellmann und J. Meyer) 10 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 IV 15.1 IV 16 IV 17 IV 18 IV 18.1 IV 18.2 IV 19 IV 19.1 IV 19.2 IV 19.3 IV 19.4 IV 19.5 IV 20 IV 21 IV 22 IV 23 IV 24 IV 25 IV 26 Tracheotomie (Ch. Byhahn und D. Meininger) Aspirationspneumonie: Prophylaxe und Therapie (B. Pfeiffer und T. Hachenberg) Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie des schweren Asthmaanfalls (J. Hohlfeld und M. Hoffmann) Beatmungs- und Entwöhnungsstrategien bei Patienten mit akut dekompensierter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) (O. Karg und J. Geiseler) Therapie der schweren Exazerbation bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (H. Schäfer) Atemwege und respiratorische Funktion bei Adipositas Intensivmedizinische Aspekte und Empfehlungen (A. Reber) Überwachung des Patienten unter kontrollierter mechanischer Beatmung (M. Lichtwarck-Aschoff) Monitoring der Beatmung: Sinnvolles und Akademisches (D. Henzler) Monitoring der Beatmung (R. Dembinski) Elektrische Impedanztomographie (EIT): Klinische Bedeutung eines regionalen Lungenmonitorings (H. Heinze und J. Karsten) Monitoring des beatmeten Intensivpatienten (W. Oczenski) Möglichkeiten und Grenzen der modernen elektrischen Impedanztomografie (EIT) (S. Hammermüller, A.D. Waldmann und S.H. Böhm) Was ist die Volumenreagibilität des Kreislaufs, und wie können wir sie erfassen? Beatmung als kardialer Funktionstest (M. Lichtwarck-Aschoff, I. Walter, U. Jaschinski und H. Forst) Klinischer Stellenwert von Rekruitmentmanövern bei Patienten mit akutem Lungenversagen (W. Oczenski und R. D. Fitzgerald) Virale Pneumonien bei Patienten mit intensivmedizinischer Behandlung (H. A. Haeberle, K. Hamprecht und A. Heininger) Pulmonale Transfusionsreaktionen (J. Bux) Einsatz muskelrelaxierender Substanzen in der Intensivmedizin mit besonderer Berücksichtigung des akuten Lungenversagens (P. Krafft) = siehe auch XIII-11 Einsatz von Muskelrelaxantien auf der Intensivstation Seitengetrennte Beatmung nach indiziert oder Alternativen? (V. von Dossow-Hanfstingl) Crosstalk Lunge-Abdomen (M. Bodenstein) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 11

0 3 Inhalt Übersicht IV 27 IV 28 IV 29 V V 1 V 1.1 V 1.2 V 1.3 V 1.4 V 1.5 V 2 V 2.1 V 3 V 4 V 5 V 5.1 V 6 V 6.1 VI VI 1 Entlastung des Hämatothorax: Überhaupt? Wann? Wie? (H. Andruszkow und F. Hildebrand) Atemwegsmanagement in der Notfallmedizin Wo liegen die Probleme und wie löst man diese? (A. Ramshorn-Zimmer, T. Hartwig, B. Hossfeld, M. Helm, A. Gries und M. Bernhard) Die Notfallkoniotomie (M. Kulla, B. Hossfeld, M. Bernhard, CH. Jost, L. Lampl und M. Helm) Leber Diagnose und Therapie des akuten Leberversagens (L. Kramer) Pathophysiologie und Therapie des akuten und akut-auf-chronischen Leberversagens (A. Kortgen und M. Bauer) Das akute Leberversagen: eine klinische und wissenschaftliche Herausforderung (M.O. Hinz und A.E. Canbay) Das Leberversagen was können wir tun? (S. Gregor und M. Schuchmann) Die Leber als Opfer auf der Intensivstation (R. Durchschein, E. Krones und V. Stadlbauer) Die Leber als Täter auf der Intensivstation (E. Krones, F. Durchschein und V. Stadlbauer) Die akute Ösophagusvarizenblutung Diagnostik und Therapie (A. Probst und H. Messmann) Therapie der portalen Hypertension: Stellenwert des transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (D. Grandt, T. Sauerbruch, W. Fleig und M. Rössle) Stoffwechselbesonderheiten und Ernährung bei Leberversagen (M. Plauth) Das Hepatorenale Syndrom (O. Witzke, G. Gerken, Th. Philipp und A. Kribben) Unklare Leberzirrhose und rezidivierende Varizenblutung was nun? (J. Hartl) Varizenblutung (M. Rössle) Komplikationen der Leberzirrhose (S. Wollschläger) Die zirrhotische Kardiomyopathie ein unterschätztes Problem der terminalen Leberinsuffizienz (F.H. Saner und N. Rifaie) Niere Pathogenese und Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (W. H. Hörl) 12 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 VI 1.1 VI 2 VI 2.1 VI 3 VI 3.1 VI 3.2 VI 4 VI 4.1 VI 4.2 VI 4.3 VI 5 VI 6 VI 7 VI 8 VI 8.1 VI 9 VI 9.1 VI 10 VI 11 VI 12 Was benötigt die Niere zum Funktionserhalt Volumen, Druck oder Natrium? (G. Gabriëls) Diagnostik und Klinik des akuten Nierenversagens (U. Schönermarck und W. Samtleben) Update Biomarker in der Intensivmedizin Focus Niere (C. Raspé, M. Girndt und M. Bucher) Prophylaxe und konservative Therapie des akuten Nierenversagens (H. Weihprecht) Das akute Nierenversagen: Ein systemisches, inflammatorisches Syndrom Warum haben Patienten mit akutem Nierenversagen so eine schlechte Prognose? (W. Druml) Akutes Nierenversagen Vermeidungsstrategien (V. Burst) Nierenersatztherapie beim akuten Nierenversagen in der Intensivmedizin (H. P. Kierdorf) Medikamentendosierung bei Niereninsuffizienz und Nierenersatztherapie (R. Kram und D. Kindgen-Milles) Arzneimitteldosierung bei Niereninsuffizienz (F. Keller, Ch. Aymanns und S. Maus) Dialyse oder Hämofiltration beim multimorbiden Intensivpatienten (M. Schmitz) Das pulmo-renale Syndrom auf Intensivstation Definition/Diagnostik/Therapie (T. Bergler) Stoffwechselbesonderheiten und Ernährungstherapie bei akutem Nierenversagen (W. Druml) Einfluss von Nierenersatzverfahren auf Stoffwechsel und Ernährungstherapie (W. Druml) Spezielle Antikoagulationsverfahren für die Nierenersatztherapie bei Problempatienten in der Intensivmedizin (R.D. Frank) Antikoagulation bei Hämofiltration immer mit Citrat? (M. Max) Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? (C.J. Wiedermann) Kolloide Indikation, Indikation, Indikation (A. Pape und K. Zacharowski) Tubuläre Schädigungsmarker quantifizieren Risiko für die Entwicklung eines akuten Nierenfunktionsverlusts (M. Haase und A. Haase-Fielitz) Kontrastmittel-assoziiertes Nierenversagen (M. T. Maeder) Vermeidung von Komplikationen Albumin schützt die Niere (Ch. Wiedermann) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 13

0 3 Inhalt Übersicht VII VII 1 VII 2 VII 3 VII 3.1 VII 4 VII 5 VIII VIII 1 VIII 1.1 VIII 1.2 VIII 2 VIII 3 VIII 3.1 VIII 3.2 VIII 3.3 VIII 3.4 VIII 4 VIII 4.1 VIII 4.2 VIII 5 VIII 5.1 Pankreas Akute Pankreatitis Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnose und Klinik (M. Plauth) Akute Pankreatitis: Chirurgische, endoskopische und radiologischinterventionelle Therapie (A. Kleespies, B. Renz, K.-W. Jauch und N. Zügel) Intensivmedizinische Strategien bei akuter Pankreatitis (F. Fiedler) Die akute nekrotisierende Pankreatitis (W. Hasibeder und M. Rieger) Stoffwechselbesonderheiten und Ernährung bei akuter Pankreatitis (M. Plauth) Neue Entwicklungen des Managements bei schwerer akuter Pankreatitis (J.A. Lutz, C.C. Ganter, E. Angst, M. Worni und B. Gloor) SIRS, Infektionen, Sepsis Prävention nosokomialer Infektionen auf der Intensivstation (P. Gastmeier) Hygiene in der Intensivmedizin (S. Schulz-Stübner, T. Hauer) Prävention nosokomialer Infektionen in Risikobereichen (N.T. Mutters und U. Frank) Antioxidative Abwehrmechanismen während systemischer Infektionen (N. Manhart, B. Wessner, A. Punz und E. Roth) Pathogenese, Pathophysiologie der Sepsis als Grundlage der Therapie (S. Stehr und K. Reinhart) Definition und Schweregradeinteilung der Sepsis und des Multiorganversagens (J. Graf und U. Janssens) Ätiologie und Diagnostik des septischen Organversagens (M. Bauer und K. Reinhart) Ist die Sepsis eine Krankheitsentität? (D. Köhler und D. Dellweg) Update: Sepsis-Diagnostik (C. Arndt) Basistherapie der Sepsis: Kausale und supportive Therapie (A. Meier-Hellmann) Die Sepsis-Bündel ein Schritt hin zur wirksameren Sepsisbehandlung (S. Toussaint und H. Gerlach) Stellenwert von Procalcitonin und anderen Biomarken zur Therapiesteuerung und -kontrolle bei der Sepsis (F. Bloos) Sepsisbehandlung Klinisches Management bei Patienten mit Sepsis (M.A. Weigand, J. Plachky, St. Hofer und B.W. Böttiger) 14 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 VIII 5.2 VIII 6 VIII 6.1 VIII 6.1.1 VIII 6.2 VIII 6.3 VIII 6.4 VIII 6.5 VIII 6.6 VIII 6.7 VIII 7 VIII 7.1 VIII 8 VIII 9 VIII 9.1 VIII 9.2 VIII 10 VIII 11 VIII 12 VIII 13 VIII 13.1 VIII 13.2 Gerinnungsstörungen bei Sepsis: Was können wir therapeutisch tun? (A. Sablotzki) Rationale Antibiotikatherapie: Empirische Initialtherapie und De-Eskalationsstrategien (E. Meyle und T. Hoppe-Tichy) Schwere gramnegative Infektionen Klinik und rationale Antibiotikatherapie (T. Wurmb und M. Abele-Horn) Antibiotikatherapie von Infektionen durch multiresistente gramnegative Erreger (G. Fritsche) Wie führe ich beim Patienten mit Sepsis eine antibakterielle Therapie durch? (S. Weiterer, M. Bernhard, M. Henrich, K. Mayer, C. Eckmann, M.A. Weigand und C. Lichtenstern) Therapeutisches Drug Monitoring und individualisierte Dosierung von β-laktam- Antibiotika bei Intensivpatienten (A. Brinkmann, A.C. Röhr, A. Köberer, Th. Fuchs, J. Preisenberger, S. Helbig, C. König und O.R. Frey) Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) (D. Horn und M. Fobker) Antibiotikadosierung bei normaler und gestörter Organfunktion (J. Langgartner) Antibiotic Stewardship Auch auf der Intensivstation? (Ch. Lanckohr) Rationale Antibiotikatherapie in der Sepsis (R. Hoffmann) Adjunktive Therapie der Sepsis (P. Schramm) Aktiviertes Protein C als adjunktive Sepsistherapie (M. Brückmann, M. Borggrefe und U. Hoffmann) Selektive Darmdekontamination SDD (W. A. Krüger) Hydrocortison beim septischen Schock: Wen sollte man behandeln und wann? (J. Briegel) Kombination von Vasopressin und Kortiko-Steroiden Eine neue Option beim vasodilatatorischen Schock (J. Briegel) Der Stellenwert von Vasopressin und Terlipressin in der Sepsistherapie (S. Jochberger) Therapeutische Konzepte zur Verbesserung der Gewebeoxygenierung bei Sepsis (E. Hüttemann und K. Reinhart) Der Darm als Motor des Multiorganversagens (D. Berger) Das akute Abdomen: Intraabdominale Infektionen (D. Hahnloser und S. Geroulanos) Akutes Abdomen (M. Worni, J.A. Lutz, D. Candinas und B. Gloor) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 15

0 3 Inhalt Übersicht VIII 13.3 VIII 13.4 VIII 14 VIII 15 VIII 15.1 VIII 16 VIII 16.1 VIII 16.2 VIII 17 VIII 17.1 VIII 18 VIII 19 VIII 20 VIII 20.1 VIII 21 VIII 22 VIII 23 VIII 24 VIII 24.1 VIII 25 VIII 26 Source Control bei abdomineller Infektion (N.P. Zügel und B. Geissler) Therapie seltener, schwerer Infektionen: Pseudomembranöse Colitis (U. Böcker) Bakterielle Infektionen des ZNS (H.W. Prange) Septische Kardiomyopathie (R. Flieger) Die autonome Dysfunktion bei Sepsis und Multiorganversagen (H. Schmidt, J. Wilhelm, D. Hoyer, G. Söffker, M. Buerke, U. Müller-Werdan, K. Werdan) Toxic shock Das toxische Schocksyndrom (Toxic-Shock-Syndrome, TSS) (C. Lang und A. Benzing) Toxic Shock Syndrome (Y. Baghdad und R. Rossi) MRSA auf Intensivstationen Maßnahmen zur Infektionsverhütung (G. Geldner, H.-T. Panknin, M. Zwing und C. Kratz) Update MRSA (R. Köck, K. Becker und G. Peters) Invasive Pilzinfektionen auf der Intensivstation (M. Ruhnke) Diagnostische Evaluation febriler Zustände bei Patienten auf der Intensivstation (D. Kindgen-Milles und E. Müller) Inflammatorische Marker bei septischer Organdysfunktion (M. Meisner) Die Mikrozirkulation in der Sepsis Die Basis: Pathophysiologie (A. Zarbock) Therapieansätze zur Unterstützung des Hepatosplanchnikusgebietes in der Sepsis (K. Träger, P. Radermacher und A. Brinkmann) Monitoring und Therapie des Nierenversagens in der Sepsis (A. Jörres) Extravasales Lungenwasser (S.G. Sakka) Extravaskuläres Lungenwasser (St.H. Kazmaier und M. Quintel) Blutkulturen wann, wie viele und warum? (A. Kaasch) Sternuminfektion mit multiresistenten Erregern: Konservative und operative Therapie (A. Kornberger, U. A. Stock und A. Beiras-Fernandez) 16 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 IX Gerinnung *) IX 1 IX 1.1 IX 1.2 IX 1.3 IX 2 IX 3 IX 4 IX 4.1 IX 4.2 IX 4.3 IX 5 IX 5.1 IX 5.2 IX 6.1 IX 6.2 IX 6.3 IX 6.4 IX 6.5 IX 7 Gerinnungsstörungen beim Intensivpatienten: Diagnostisches Vorgehen (H. Ostermann) Perioperative Gerinnungsdiagnostik mit der Thrombelastographie (TEG) (C. Jámbor, K. Görlinger und J. Pressl) Algorithmus zur Erfassung von Gerinnungsstörungen beim Intensivpatienten (A. Rank) Grundlagen des Gerinnungsmanagements (C.K. Hofer und M.T. Ganter) Pathologisch aktiviertes Gerinnungssystem Verbrauchskoagulopathie (R. Scherer) Diagnose und Therapie thrombozytärer Gerinnungsstörungen (M.U. Heim) Heparin-induzierte Thrombozytopenie (K. Selleng und A. Greinacher) Wann ist eine HIT eine HIT? (G. Beck) Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie bei intensivmedizinischen Patienten Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie (A. Koster) Pathophysiologie und Diagnostik der HIT Thrombose und Thrombozytopenie (F. Langer) Klinischer Einsatz von Desmopressin und Antifibrinolytika in der perioperativen Intensivmedizin Teil 1: Antifibrinolytika (J. Koscielny und E. Rutkauskaite) Klinischer Einsatz von Desmopressin und Antifibrinolytika in der perioperativen Intensivmedizin Teil 2: Desmopressin (J. Koscielny und E. Rutkauskaite) Desmopressin zur Therapie erworbener Thrombozytenfunktionsstörungen bei herz-chirurgischen Patienten (C. Keyl, Ch. Wiesenack, D. Trenz) Aktiviertes Protein C Was ist gesichert beim Patienten mit schwerer Sepsis? (C. Putensen, C. Thees und H. Wrigge) Rationelle Gerinnungstherapie der erworbenen Koagulopathie Frischplasma oder Faktorenkonzentrate? (B. Heindl) Point-of-Care-Gerinnungsanalysen in der klinischen Hämotherapie (T. Frietsch, T. Kratz, M. Spannagl und S. Kozek-Langenecker) Monitoring der Thrombozytenfunktion wann und wie? (E.H. Adam und Ch.F. Weber) Management akuter Blutverluste ohne Point-of-Care (POC)-Monitoring (O. Habler) Das von-willebrand-syndrom (L. Heuer) *) siehe auch Kapitel III 20.4 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 17

0 3 Inhalt Übersicht IX 8 IX 9 IX 9.1 IX 9.2 IX 9.3 IX 10 IX 10.1 IX 11 IX 12 IX 13 IX 14 Rekombinanter Faktor VIIa [rf VIIa] (L. Heuer) Gerinnungsmanagement beim Polytrauma (H. Schöchl und C. Jámbor) Gerinnungsmanagement bei Massivinfusionen die neue S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenversorgung (H. Lier) Gerinnungsmanagement beim blutenden Intensivpatienten (D. Fries) Blutung bei Marcoumar -Überdosierung: Wie antagonisiere ich? (E. Schaden) Peripartale Blutungen (H. Lier) Postportale Blutungskomplikationen (O. Grottke) Neue direkte Gerinnungshemmer, Möglichkeiten des Drug-Monitoring und Blutungsmanagement (S.A. Kozek-Langenecker) Neue Substanzen zur Antikoagulation: Aktueller Stellenwert im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten (C. Genz und R. Braun-Dullaeus) Die Rolle der Azidose bei der frühen posttraumatischen Gerinnungsstörung (S. Kaske und M. Maegele) Antikoagulation bei intrakraniellem Blutungsrisiko womit und wie viel? (D. Repkewitz) X Gastrointestinaltrakt X 1 Beeinträchtigung der Magen-Darm-Motilität: Ursachen Mechanismen Therapie (M.K. Herbert) X 2 Gastrointestinale Motilitätsstörungen beim Intensivpatienten und deren Therapie (J. Barnert) X 3 X 4 Intestinale Translokation: klinische Bedeutung therapeutische Implikationen (W. Druml) X 4.1 Klinische Relevanz der bakteriellen Translokation was ist gesichert? (R. Wiest) X 5 X 6 Stressblutungsprophylaxe (M. Tryba) X 7 X 8 Störungen des Verdauungstraktes bei kritisch Kranken (J. Langgartner und J. Schölmerich) X 8.1 Die Diarrhoe des kritisch Kranken Ursachen und Management (S. Fruhwald) 18 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 X 9 X 10 X 10.1 X 10.2 X 11 X 11.1 X 12 X 12.1 X 13 XI XI 1 XI 2 XI 3 XI 3.1 XI 4 XI 5 XI 6 XI 6.1 XI 7 Dünndarmileus wann muss operiert werden? (F. Willeke, M. Lang, S. Rothenhöfer, F. Herrle, G. Kähler, D. Dinter und St. Post) Gastroenterologische Notfallendoskopie Indikationen, Vorbereitung und Durchführung (T. Rath, J. Graf und E. Roeb) Indikationen zur gastroenterologischen Notfallendoskopie (I. Mecklenburg) Sedierung in der gastroenterologischen Endoskopie unter Berücksichtigung von Notfalleingriffen (T. Wehrmann) Akute gastrointestinale Blutung beim Intensivpatienten welche Risikofaktoren beeinflussen das Outcome? (S.K. Gölder und H. Messmann) Innovative Methoden der Blutstillung: neue Hämostase-Clips, topisch aufgetragene Substanzen, selbstexpandierende Metallgitterstents (G. Braun, S.K. Gölder und H. Messmann) Den Teufelskreis durchbrechen Therapie von Clostridium difficile-infektionen und das Problem der Rezidive (Ch. Lübbert) Diagnostik von Clostridium-difficile-Infektionen und Hygienemaßnahmen (M. Schulze) Monitoring des gastrointestinalen Systems (M. Hecker und K. Mayer) Ernährung Metabolisches Monitoring des Intensivpatienten (W. H. Hartl, P. Rittler und K.-W. Jauch) Besitzt die Deckung des Energieverbrauchs oder die Stoffwechselanpassung Priorität in der Ernährungstherapie? (T.W. Felbinger und U. Suchner) Metabolische Besonderheiten beim operativen Intensivpatienten Konsequenzen für die Therapie (W.H. Hartl und D. Kuppinger) Stoffwechselveränderungen beim kritisch kranken Menschen und bei speziellen Erkrankungen (R. Imoberdorf) Enterale Ernährung (H.J. Lübke) Enterale und parenterale Ernährung beim Intensivpatienten (R. Stocker) Warum frühzeitige enterale Ernährung? (A. Weimann und L. Bastian) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 19

0 3 Inhalt Übersicht XI 7.1 XI 7.2 XI 7.3 XI 8 XI 8.1 XI 8.2 XI 8.3 XI 8.4 XI 9 XI 10 XI 11 XI 11.1 XI 12 XI 13 XII XII 1 XII 1.1 XII 1.2 XII 1.3 XII 2 XII 3 XII 4 Enterale Ernährung bei hämodynamischer Instabilität (M. Nolopp und A. Weimann) Ernährung bei akutem Darmversagen (M. F. Kaffarnik) Ernährung in der Intensivmedizin (M. Ragaller und C. Hoffmann) Insulinresistenz und Insulinmangel beim kritisch Kranken Therapeutische Aspekte (W. Druml) Der entgleiste Blutzucker auf der Intensivstation (T.W. Felbinger und H.P. Richter) Glukosestoffwechsel beim Intensivpatienten (U.C. Brödl und K.G. Parhofer) Kontrolle und Therapie des Glukosestoffwechsels bei Kritisch Kranken (K. Amrein) Ernährung von untergewichtigen Intensivpatienten (D. Balogh) Braucht der Intensivpatient Glutamin? (W.H. Hartl, P. Rittler und K.-W. Jauch) Glutamin und Antioxidanzien bei kritisch kranken Patienten mehr Schaden als Nutzen? (G. Elke) Ernährung des kritisch kranken adipösen Patienten (P. Rittler, K.-W. Jauch und W.H. Hartl) Parenterales Fett: Welche Fettkomposition ist nun die Beste? (R. Stocker) Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente Klinisch relevante Störungen des Natrium- und Wasserhaushaltes: Diagnostik und Therapie (P. Gross) Störungen des Salz- und Wasserhaushalts in der Intensivmedizin (Th. Thomas und J. Hensen) Diuretika und Aquaretika was muss der Intensivmediziner wissen (A. Rosenkranz) Hypertone Kochsalzlösung als Therapie (E.M. Hauer und J. Bardutzky) Behandlung der schweren Hyponatriämie (C. Palm, J. Henschkowski und P. Gross) Klinisch relevante Störungen des Kaliumhaushaltes (T. Franz, D. Reimann und P. Gross) Metabolische Azidosen: Ursachen, Differenzialdiagnose, Therapie (M. Haller) 20 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 XII 5 XII 5.1 XII 6 XII 7 XII 8 XII 9 XII 10 XII 11 XII 11.1 XII 11.2 XII 12 XII 13 XII 14 XII 15 XII 16 XIII XIII 1 XIII 2 XIII 3 XIII 3.1 XIII 4 XIII 4.1 Laktatazidose (F.C. Luft) Die Laktatkonzentration als Hypoxiemarker (G. Knichwitz) Alkalosen (C. Haller) Störungen des Phosphat- und Magnesiumstoffwechsels: Ursachen, Klinik und Therapie (W. Druml) Hyperkalzämische Krise (R. Ziegler) Spurenelementbedarf des Intensivpatienten (B.F. Henning und A. Gillessen) Vitaminmangelzustände beim Intensivpatienten (H.K. Biesalski) Interpretation des Säure-Basen-Haushalts nach P. Stewart (P. Deetjen) Wie interpretiere ich sinnvoll eine arterielle Blutgasanalyse? (W. Boemke, P. Pickerodt und R.C.E. Francis) Säure-Basenhaushalt beim Intensivpatienten: Henderson-Hasselbalch versus Stewart Modell (Ch. Schwarz und G.-Ch. Funk) Der Säure-Basen-Haushalt (G. Knichwitz) Management der metabolischen Alkalose (M.J. Bek) Ursachen und Management neurogener Hyponatriämie (J. Bösel) Diabetes insipidus, SIADH, Zerebrales Salzverlust-Syndrom (W. Müllges) Hyperchlorämische Azidose Outcome-relevant? (P. Deetjen) Spezielle intensivmedizinische Themen Modulation der Stressantwort durch Schmerztherapie (H.A. Adams und A. Lukas) Labordiagnostik in der Intensivmedizin (D. Henze) Thermisches Trauma (R. Klose) Das abdominelle Kompartmentsyndrom (A. Oberholzer und W. Ertel) Gestose und HELLP-Syndrom (G. Knichwitz und E. Baez) Präeklampsie und HELLP-Syndrom: Prävention, Diagnostik und Therapie (C. Schausberger und T. Fischer) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 21

0 3 Inhalt Übersicht XIII 4.2 XIII 5 XIII 5.1 XIII 6 XIII 7 XIII 8 XIII 9 XIII 10 XIII 11 XIII 12 XIII 13 XIII 13.1 XIII 13.2 XIII 13.3 XIII 14 XIII 15 XIII 15.1 XIII 16 XIII 17 XIII 18 XIII 19 XIII 20 XIII 21 Die schwangere Patientin auf der Intensivstation (H. Maul und N. Rolf) Akute Intoxikationen: Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen (R. Blank und L.S. Weilemann) Akuttherapie von Intoxikationen auf Intensivstation (R. Koschny) Endokrinologische Notfälle (A. Spens) Notfallversorgung im Kindesalter (F. Hoffmann und F. J. Kretz) Tetanus (M. Naumann und M. Abele-Horn) Die thyreotoxische Krise (S. Karger und D. Führer) Fieber beim kritisch Kranken: Ursache, Wirkung und Behandlungsstrategien (H. Theilen und M. Ragaller) Einsatz von Muskelrelaxantien auf der Intensivstation (A. Michalek-Sauberer, H.J. Sparr, Ch. Spiss) Was kommt nach der Intensivstation: Medical Outreach Services? (E. Michael und D. Kindgen-Milles) Intensivmedizinische Therapie potenziell hirntoter Spender (M. Heuer, F.H. Saner, G.M. Kaiser und A. Paul) Pathophysiologie und Therapie der Organspende (M. Gruss, M. Bernhard und M.A. Weigand) Feststellung des Hirntodes (S. Förderreuther und T. Pfefferkorn) Intensivtherapie bei Hirntoten Anforderungen an die Intensivtherapie und Angehörigenbetreuung (M. Sicksch) Therapie psychiatrischer Notfälle in der Intensivmedizin (H. Prange) Intensivmedizin im höchsten Lebensalter Errungenschaft oder Fehlentwicklung? (A. Valentin) Intensivmedizin eine Facette der Geriatrie? (H.J. Heppner, C. Sieber und F. Heirler) Kritische Anämie: Identifikation und Therapieoptionen (J. Meier und O. Habler) Sinn und Unsinn von Leitlinien (C. Muche-Borowski und I. Kopp) Die statistische Analyse von Studien in der medizinischen Forschung: p-wert, Konfidenzintervall, Odds Ratio, absolutes und relatives Risiko (Ch. Weiss) Das abdominelle Kompartmentsyndrom (A. Schachtrupp und T. Kaussen) Das endokrine System in Trauma und Sepsis (M. van Griensven) 22 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16

Inhalt Übersicht 0 3 XIII 22 XIII 22.1 XIII 23 XIII 24 XIII 25 XIII 26 XIV XIV 1 XIV 2 XIV 3 XIV 3.1 XIV 3.2 XIV 3.3 XIV 3.4 XIV 3.5 XIV 3.6 XIV 3.7 XIV 4 XIV 5 XIV 6 Polytraumaversorgung auf Intensivstation (V. Mann, S. Mann, G. Szalay, M. Müller, M.A. Weigand, M. Helm und M. Bernhard) Algorithmen und Leitlinien in der präklinischen Polytraumaversorgung (B. Hossfeld, M. Helm, M. Bernhard und L. Lampl) Die adipöse Schwangere in der Intensivmedizin (R. Braunigger und M. Siegemund) Aktuelle Ausbildungskonzepte für das Schockraumteam (M. Kulla, L. Lampl und M. Helm) Management der Kohlenmonoxid-Intoxikation (D. Michaelis, M. Kemmerer und A. Glowania) Folgen und Indikationen von Sedierung (N. Theuerkauf und U. Günther) Ethik und juristische Themen Ethische Probleme in der Intensivmedizin (M. Mohr) Intensivmedizin zwischen Behandlungsauftrag und Behandlungsbegrenzung Eine Klinisch-Ethische Kasuistik (E. Heesch, F. Bach, K. Kobert und F. Mertzlufft) Grenzen der Behandlungspflicht, Behandlungseinschränkung, Behandlungsabbruch (K. Ulsenheimer) Therapiebegrenzung aus medizinischer Sicht (H. Prange) Neuregelung der Patientenverfügung: der Arzt in der Entscheidung zwischen Abbruch, Therapiefortführung oder Therapieerweiterung (T. Prien) Sterbehilfe und Behandlungsabbruch (K. Ulsenheimer) End-of-Life Care : Intensivmedizin am Lebensende (A. Michalsen) Umgang mit Patientenverfügungen und Therapiezieländerung auf der Intensivstation (H.C. Müller-Busch) Umgang mit Patientenverfügungen und kritisch Kranken auf der Intensivstation nach Etablierung des sog. Patientenverfügungsgesetzes (M. Sold, K.W. Schmidt und G. Lenz) Patientenverfügungen in der Intensivmedizin Plädoyer für eine bessere Implementierung (M. Gerth) Juristische und klinische Voraussetzungen der Organentnahme (D. Bösebeck und D. Mauer) Schließen sich Ethik und Ökonomie aus? (J. Soukup, K. Jentzsch und J. Radke) Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16 23

0 3 Inhalt Übersicht XIV 7 XIV 7.1 XIV 8 XIV 9 XIV 9.1 XIV 10 XIV 11 XIV 12 XIV 13 XIV 13.1 XIV 13.2 XIV 14 XIV 14.1 XIV 15 XIV 16 XIV 17 XIV 18 XIV 18.1 XIV 19 Terminale Sedierung rechtlicher Rahmen (S. Rothärmel) Palliative Sedierung (Th. Sitte und M. Thöns) Entscheidungen am Lebensende (R. J. Jox und G. D. Borasio) Therapiezieländerung in der Intensivmedizin und Ethisches Konsil Ethische Fallbesprechung als Instrumente zur Entscheidungsfindung (F. Nauck) Zwischen Anspruch und Wirklichkeit wie erfolgt die Entscheidung zur Therapiezieländerung? (P. Gretenkort) Therapieabbruch und Sterbehilfe: Entscheidungen aus ärztlicher Sicht (K. Taeger) Künstliche Ernährung und Ethik (E. Nagel und C. Eichhorn) Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen (A. Michalsen) Selbstbestimmung am Lebensende (G. Duttge) Patientenverfügung und Ethik als Systemkonflikt (H. Fangerau) Die Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung: Langzeiterfahrung mit einer hausinternen Leitlinie im Krankenhaus (Ch. Oswald) Ethikberatung auf der Intensivstation (G. Neitzke) Klinische Ehtikberatung Hürde oder Chance? (D. Dörr und S. Britsch) Wie viel Intensivtherapie ist bei Patienten mit fortgeschrittenem Tumorleiden gerechtfertigt? Eine ethische Reflexion (B. Alt-Epping und F. Nauck) Alter und Intensivmedizin: Ist alles geboten, was medizinisch möglich ist? (J. Jörg) Wie viel Intensivtherapie beim onkologischen Patienten? (T. Brünnler) Palliative Versorgung auf der Intensivstation (Ch. Gerhard) Palliative Versorgung auf der Intensivstation (I. Hainsch-Müller) Beatmung auf der Palliativstation Therapieentscheidungen im Grenzbereich zwischen Intensiv- und Palliativmedizin (H.-J. Willenbrink) 24 Eckart Forst Briegel Intensivmedizin 76. Erg.-Lfg. 12/16