Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2), Latein (Stand: 5/2017)

Ähnliche Dokumente
Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Fachseminarebene des Curriculums Fachseminar Spanisch, 1. Quartal

Seminar für das Lehramt HRGe

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

(Termine, Daten, Inhalte)

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal

MODULE DER AUSBILDUNG

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Latein Leistungskonzept

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Modulhandbuch. Master of Education Latein

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Entwurf für den Ausbildungsplan Latein. Modul Kompetenzerwerb/-vertiefung Mögliche Kernthemen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Curriculum im Fach Latein

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Leistungskonzept des Faches Geschichte

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Leistungsbewertungskonzept

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

15-14, , ,5 3-

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Schulinternes Curriculum

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken.

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Kriterien guten Biologieunterrichts. Vom Gegenstand biologischer Forschung zum Unterrichtsgegenstand

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Lehrplan Deutsch 2008

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Klassenarbeiten 50% Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit. Sonstige Mitarbeit 50% DEUTSCH Leistungsanforderungen Klasse 5 Beurteilungsbereiche

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

1. Fachspezifische Standards

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Anzahl, Art und Bewertung der schriftlichen Leistungsfeststellungen

Die Ausbildung im Fach Latein am Studienseminar Wilhelmshaven

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Ergänzungsstunden

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Transkript:

Fachseminarebene des Curriculums (Matrix 2), Latein (Stand: 5/2017) Kt in Spalte 1 = Kernthemen, vgl. Anlage 1: Konkretisierung der Kernthemen Fachseminar Latein [ ], Ergebnisse der Fachleitertagung Latein/Griechisch NRW in Haltern 2009, S. 1 1. Quartal I,1: KT 1: Biografische Prämissen, KT 15: Legitimation von Lateinunterricht Erfahrungen, Erwartungen, Aufgaben und Ziele des Lateinunterrichtes, KT 12: Lehrplan: Themenfelder des Lateinunterrichts (KLP) I,2: KT 3: Grammatikeinführung, KT 7 Planung von Unterrichtsreihen: Modell einer Einzelstunde; Merkmale guten Lateinunterrichts KT 13: Visualisierung und Medieneinsatz; KT 12: Lehrplan: Sprachkompetenz/Textkompetenz I,3: KT 2: Übersetzung und Texterschließung Erhebung erfahrener und beobachteter Praxis, Basiswissen, KT 12: Lehrplan: Partnerinterview, Strukturlegetechnik, KLP Latein Sek I, ausgew. Lit. Richtlinien und Lehrpläne Latein Sek I (alt) Plakate, KLP Latein Sek I, ggf. explainities zur lat. Grammatik basale Differenzierungsmaßnahmen als obligatorisches Planungselement Fachdidaktische Basisliteratur, ggf. Rollenspiel, KLP Latein Sek I Fachdidaktische Aufsätze1 Präsentationen der Teilnehmer/-innen, Warum lehren und lernen wir Latein? Was sind Aufgaben und Ziele des Lateinunterrichtes im Sinne des Kernlehrplanes? Latein - nur für Nerds und Cracks? Was zeichnet eine gute Lateinstunde aus? Wie plane ich eine Grammatikeinführung? Wie berücksichtige ich dabei die Vorgaben des Kernlehrplanes? Wie vollzieht sich ein Übersetzungsvorgang? Wie lernen Schülerinnen und Schüler an den Schulen das Übersetzen? Welche Übersetzungsmethoden sind fachdidaktisch abgesichert und relevant? unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt 1

Methodenkompetenz I,4: KT 2: Übersetzung und Texterschließung Methodenpool, Werkstatt best-practice-bsp. I,5: KT 7: Planung von Unterrichtsreihen; KT 6: Leistungsmessung Planung und Konzeption von Klassenarbeiten best-practice-bsp.; multimediale Zugänge ausgew. Lehrwerke zur Texterschließung Fachdidaktische Basisliteratur, Wordle (2) E A/PA/GA, KLP Richtlinien und Lehrpläne Latein Sek I (alt) Wie unterscheiden sich die einzelnen Texterschließungs- und Übersetzungsmethoden? Wie wende ich sie an? Wie konzipiere ich lehrplangemäß Klassenarbeiten? Wie erarbeite ich einen Klassenarbeitstext? Wie bereite ich Klassenarbeiten im Unterricht vor? Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. 2. Quartal II,1: KT 6: Leistungsmessung Konzeption von Klassenarbeiten, Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten Evaluation von Ergebnissen der Leistungsmessung II,2: KT 3: Grammatikeinführung KT 7: Planung von Unterrichtsreihen (KT 14: Lehrbuchvergleich) II,3: KT 8: Wortschatzarbeit KT 13: Visualisierung und Medieneinsatz (KT 14: Lehrbuchvergleich) Ausarbeitungen der Teilnehmer/-innen, KLP, Richtlinien und Lehrpläne Latein Sek I (alt), exemplarische Schülerarbeiten, PA/Placemat; digitale Tools zur Konzeption von Klassenarbeitstexten Fachdidaktische Basisliteratur, KLP, exemplarische Lehrbuchlektionen, PA/GA, Präsentation Fachdidaktische Basisliteratur, KLP, Erhebungen der Teilnehmer/-innen, Was ist richtig, was ist falsch an einer Übersetzung? Wie korrigiere ich im Klassenarbeitsheft? Wie bewerte ich eine Übersetzungsleistung lehrplangemäß? Was folgt aus dem Ergebnis einer Klassenarbeit für den Unterricht? Wie kann ich auf die Heterogenität der Lerngruppen bei der Konzeption von Klassenarbeiten reagieren? Wie plane ich die Einführung eines neuen grammatischen Phänomens auf der Grundlage eines Lehrwerks? Wie berücksichtige ich verschiedene Lerntypen bei der Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt 2

II,4: KT 8: Wortschatzarbeit KT 13: Visualisierung und Medieneinsatz Individualisierung von Wortschatzarbeit (Karteikasten, Lernsoftware) kompetenzorientierte Wortschatzarbeit Auszüge aus Lehrwerken Fachdidaktische Literatur, Lernsoftware, Latein-Apps; Wordle (2) Ausarbeitungen der Teilnehmer/-innen, KLP Grammatikarbeit? Wie organisiere ich das Erlernen grammatischer Phänomene schülerorientiert und nachhaltig? Was sind die theoretischen Grundlagen der Wortschatzarbeit? Wie lernen die Schüler an meiner Schule Vokabeln? II,5: KT 4: Interpretation Konzepte, Beispiele: Interpretation von Lehrbuchtexten, Quid ad nos? - existentieller Transfer (KT 14: Lehrbuchvergleich) Fachdidaktische Basisliteratur, exemplarische Lehrbuchtexte, G-Puzzle/P-Puzzle, Tafelbilder Wie organisiere ich Wortschatzarbeit in meinem Bedarfsdeckenden Unterricht? Wie individualisiere ich die Wortschatzarbeit? Was bedeutet Interpretation im Sinne der lateinischen Fachdidaktik? Wie fördere ich schon in der Lehrbuchphase die interpretatorische (Methoden-)Kompetenz der Schülerinnen und Schüler? 3. Quartal III,1: KT 4: Interpretation KT 7: Planung von Unterrichtsreihen; Planung einer Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Interpretation ; Tropen und Figuren ausgewählte Lehrbuchlektionen, Ausarbeitungen der Teilnehmer/-innen, Visualisierungen, GA/PA Wie plane ich eine Unterrichtsreihe mit dem Schwerpunkt Interpretation in der Lehrbuchphase? Wie lernen Schülerinnen und Schüler, strukturanalytische Lektüre für die Interpretation unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt 3

III,2: KT 10: Diagnose und Differenzierung, Diagnoseverfahren und binnendifferenzierende Unterrichtsformen III,3: KT 5: Üben im Lateinunterricht kooperatives Üben, kompetenzorientiertes Üben, III,4: KT 10: Diagnose und Differenzierung, Texte binnendifferenziert aufbereiten III,5: Auditive Elemente im Lateinunterricht pronuntiatus restitutus, auditive Lernunterstützung, Hörverstehen, Projekt: Audioguide, KT 13: (Visualisierung und) Medieneinsatz Fachdidaktische Basisliteratur, Erhebungen der Teilnehmer/-innen, Auszüge aus modernen Lehrwerken Übungsmaterialien der Lehrwerke, fachdidaktische Basisliteratur, EA/PA/GA, Üben mit der App Workshop ausgewählte Lehrbuchtexte PA digitale Audiodateien der Lehrwerke, fachdidaktische Basisliteratur, Schulgrammatiken, mp3-player/smartphone als auditive Lernhilfe; experimentum Romanum (lat. Schulfernsehen/YouTube) von Lehrbuchtexten fruchtbar zu machen? Welche Diagnoseverfahren kann ich im Lateinunterricht einsetzen, um kompetenzorientiert individuell zu fördern? Wie differenziere ich meinen Lateinunterricht, um individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden? Welche Übungsformen fördern die Kooperation der Schülerinnen und Schüler? Wie konzipiere ich kompetenzorientierte Übungen? Wie lassen sich Textzugänge und Texte für verschiedene Lern- und Leistungsstände differenziert gestalten und darbieten? Wie wurde und wird Latein ausgesprochen? Wie vermittele ich zwischen wissenschaftsorientierter Aussprache und Schulaussprache? Wie setze ich gängige auditive und digitale visuelle Medien ein? Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. 4. Quartal 4

IV,1: Originallektüre KT 7: Planung von Unterrichtsreihen Zeitbudget und Textmenge, Sichtung und Bewertung von Schulausgaben IV,2: Originallektüre KT 7: Planung von Unterrichtsreihen KT 9: Grammatikarbeit während der (Übergangs-)Lektüre, differenzierte Hilfen und Aufgaben IV,3: Originallektüre KT 8: Wortschatzarbeit während der Lektüre KT 6: Leistungsmessung: Konzeption von Klausuren IV,4: Originallektüre KT 4: Interpretation Rezeption, KT 13: Visualisierung und Medieneinsatz fachdidaktische Basisliteratur, KLP, Auswahl an Schulausgaben digitale Ergänzungen von Schullektüren Auswahl von Schulausgaben, Referate der Teilnehmer/-innen, KLP, Ausarbeitungen der Teilnehmer/-innen. KLP, erprobte Klausuren, EA/PA/GA fachdidaktische Basisliteratur, KLP, exemplarische Auswahl von Rezeptionszeugnissen verschiedener Kunstformen Wie ermittele ich das Zeitbudget und die realistisch zu bearbeitende Textmenge zur Planung einer Lektürereihe? Was zeichnet eine geeignete Schulausgabe aus? Wie plane und gestalte ich eine Lektürereihe? Wie integriere ich lehrplangemäß Grammatikarbeit in die Originallektüre? Wie lassen sich Textzugänge und Texte für verschiedene Lern- und Leistungsstände differenziert gestalten und darbieten? Wie integriere ich lehrplangemäß Wortschatzarbeit in die Originallektüre? Wie konzipiere ich lehrplangemäß Klausuren? Wie erstelle ich einen Klausurtext? Wie bereite ich Klausuren im Unterricht vor? Wie fördere ich Schülerinnen und Schüler während der Originallektüre in ihrer Kompetenz, strukturbezogen, historisch-altertumskundlich und anthropologisch-gegenwartsbezogen zu interpretieren? Wie können sich Schülerinnen und Schüler im Lektüreunterricht die doppelte Kontextualität lateinischer Originaltexte als Produkt von und Quelle für Rezeption erschließen? unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens von Schülerinnen und Schülern und für Schülerinnen und Schüler und für Schülerinnen und Schüler und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Kompetenz 7: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Wie kann ich medial die Auseinandersetzung mit komplexen Werken der lateinischen Literatur unterstützen? Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. 5

5. Quartal V,1: Originallektüre KT 2: Übersetzung und Texterschließung während der Lektüre KT 6: Leistungsmessung: Korrektur und Bewertung von Klausuren V,2: Offener Unterricht I Stationenlernen, Lernzirkel, Wochenplan V,3: Offener Unterricht II Gruppenpuzzle, Produktorientiert arbeiten, Einsatzmöglichkeiten szenischen Spiels V,4: Die besondere Einzelstunde Spielstunden, erste Stunden, letzte Stunden, Vertretungsstunden usw. Wie fördere ich die Methodenkompetenz der Schüler bei der Wahl und Durchführung von Texterschließungs- und Übersetzungsmethoden während der Originallektüre? Wie korrigiere und bewerte ich lehrplangemäß und kriteriengeleitet Klausuren? Wie setze ich im Lateinunterricht Spielarten Offenen Unterrichts um? Wie kann Offener Unterricht Heterogenität fruchtbar machen? Wie plane und halte ich typische Einzelstunden ohne Reihenkontext, ggf. für unbekannte Lerngruppen? fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernen und Leistung auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. 6

6. Quartal VI,1 K12: Lehrplan und zentrale Prüfungen 1: Zentralabitur Zentralabitur und Obligatorik, Sequenzbildung; Kooperation: Fachschaftsarbeit VI,2 K12: Lehrplan und zentrale Prüfungen 2; kriteriengeleitet korrigieren Kooperation: Vergleichsarbeiten KT 15: Legitimation von Lateinunterricht, Sprachenwahl VI,3 KT 16: res Romanae Museumsdidaktik I Theorie, Planung; Kooperation: konzeptionelle Fachschaftsarbeit VI,4: KT 16: res romanae Museumsdidaktik II Praxis, Durchführung AudioGuide statt Referat? innovative Exkursionsdidaktik; Google Earth und Verwandtes als Arbeitshilfen; virtueller Stadtrundgang/Museumsbesuch Wie bilde ich eine der Obligatorik genügende Unterrichtssequenz für die Qualifizierungsphase? Wie setze ich die Vorgaben für das Zentralabitur in Unterrichtsplanung um? Wie korrigiert man mit dem Erwartungshorizont des Zentralabiturs? Wie können Fachschaften bei der Leistungsmessung und bewertung und deren Evaluation kooperieren? Wie plane ich Exkursionen und Museumsbesuche fachdidaktisch sinnvoll? Wie kann bei außerschulischen Lernorten nach Interesse differenziert werden? Wie führe ich Exkursionen und Museumsbesuche durch und wie integriere ich deren Ergebnisse in den Lateinunterricht? Kompetenz 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. 7

Anlage 1: Konkretisierung der Kernthemen Fachseminar Latein [ ], Ergebnisse der Fachleitertagung Latein/Griechisch NRW in Haltern 2009, S. 1: Zum Begriff Kernthema Der Konkretisierung der Kernthemen Fachseminar Latein. 1.-4. Ausbildungshalbjahr liegt die Vorstellung zugrunde, dass die fachlichen und fachdidaktischen Gegebenheiten des Faches Latein eine eigene Systematik der Ausbildung erzwingen, die eine unmittelbare Ausrichtung an den allgemeinpädagogischen und didaktischen Ausbildungsinhalten des Hauptseminars nicht möglich macht. Vielmehr setzten sich die zentralen Ausbildungsinhalte aus 16 fachdidaktischen Kernthemen zusammen: KT 1: Biographische Prämissen in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der eigenen Berufsrolle und Orientierung in den Ausbildungsbereichen Seminar und Schule (EK 7.4). KT 2: Übersetzung und Texterschließung (ER 2.3-4) KT 3: Grammatikeinführung: Induktion und Präsentation KT 4: Interpretation (Interpretationskonzepte, Didaktisierung von Texten, konkrete Interpretationsplanung) (ER 2.1-4; EK 7.3) KT 5: Übung im Lateinunterricht (Grundlagen, Prinzipien, Beispiele) KT 6: Einführung in grundlegende Funktionen, Verfahren und Probleme der Leistungsmessung und bewertung (LM 5.1-5.4 in Ansätzen). KT 7: Planung von Unterrichtsreihen KT 8: Wortschatzarbeit: Aufbau eines Lernwortschatzes und Anwendung bei der Textarbeit KT 9: Grammatikarbeit während der Lektüre KT 10: Diagnose und Differenzierung KT 11: Motivation (EK 7.1-4; LM 5.1-4) KT 12: Lehrplan und zentrale Prüfungen (EK 7.1-4) KT 13: Visualisierung und Medieneinsatz KT 14: Lehrbuchvergleich (EK 7.1-4) KT 15: Legitimation von Lateinunterricht, Sprachenwahl (BE 4.1-3, EK 7.1-4) KT 16: res Romanae (Kulturkompetenz, Museum, Exkursionen...) 8