Herzlich willkommen.. zur Informationsveranstaltung Sanierung der Altlast Halberstädter Straße in Oker

Ähnliche Dokumente
Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Dipl. Ing. Volker Schwarz Landschaftsarchitekt Abteilungsleiter Grünanlagen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege für den Regionalplan Ruhr

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT HECKE

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien

Einige heimische Arten

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

FFH-Vorprüfung zum. Bearbeitung:

Fachbeitrag Altlasten

Schlacken und andere mineralische Abfälle,

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Herzlich willkommen!

Referenz Altablagerung Ott s Loch in Hosena

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

6,

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Zukunft Landwehrkanal

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz

Tank- und Rastanlage March-Holzhausen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Festhalle Holzhausen 13. Juli 2015

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Altlasten in der Wüste

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

auf die Fauna in Deutschland

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Variantenuntersuchung

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Geofachdaten im Naturschutz ein Blick in die Schatzkammer des Landesamtes für Umweltschutz. Heiner Nagel, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

biotop consulting sinzig

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

Presseinformation Seite 1 von 5

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben


TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Transkript:

Herzlich willkommen.. zur Informationsveranstaltung Sanierung der Altlast Halberstädter Straße in Oker 1

Informationsveranstaltung Sanierung der Altlast Halberstädter Straße in Oker 1. Die Historie 2. Die Ausgangslage 3. Die Sanierungsplanung 4. Umgang mit der schützenswerten Natur 5. Zusammenfassung 6. Ihre Fragen und Anregungen 2

Oker-Harlingerode - Auszug aus dem Altlastenkataster Altablagerungen Halberstädter Straße (diverse Eigentümer) Sanierung unmittelbar geplant Kaltes Feld (private Landwirte) Landwirtschaft eingeschränkt Betriebsdeponie/ Räumaschenhalde (HMG) Noch in Betrieb, GAA Zinkhüttengelände (HMG/ECG) Sanierung von Teilflächen Brandhalde (HMG) Sanierung lläuft Bleihüttengelände (HMG/Stadt GS/Private Sanierung läuft 3

Bisherige Situation - In der Vergangenheit wurden an der Halberstädter Straße am Ostufer der Oker verschiedene schwermetallhaltige Abfälle abgelagert - Die Fläche ist großflächig in einer Mächtigkeit von 0,1 bis 4,9 m aufgefüllt worden - Die Fläche wurde 1991 durch Prof. Hartung und Partner untersucht - Wegen der sehr hohen Arsenbelastungen in Teilbereichen wurde die Fläche noch im selben Jahr großräumig abgezäunt - Teilweise erfolgte eine Abdeckung mit Bodenmaterial und eine Befestigung mit Wasserbausteinen - Die Fläche wurde als Bestandteil des Gesamtkonzept Oker untersucht und bewertet 4

Situation 1945 05.02.2015 FD Umwelt 5

Situation 1962 05.02.2015 FD Umwelt 6

Situation 1980 7

Situation 2010 8

Quellen: 9

Prof. Kronberg 1991 historische Karten- und Luftbildauswertung Im Auftrag des Landkreises Goslar Ablagerungen von: - Boden, - Schlacken, - Aschen, - Hausmüll, - Schlämme In der Zeit von: 1930er bis in die 1970er Jahre 10

Die Altlastensituation Die Ablagerungen wurden untersucht Prof. Hartung und Partner (1991-1993) u.a. Dabei wurden großflächig Auffüllungen erbohrt. Höhe: 0,1 4,9 m im Mittel 2,4m Menge: 230.000 m 3 Schadstoffgehalte der Schlämme: Arsen 14 g/kg Arsen-Maximum 265 g/kg Cadmium Kobalt Blei Kupfer Zink 11 g/kg 14 g/kg 11 g/kg 14 g/kg 13 g/kg 11

Sanierungsmaßnahmen 1993 - Betretungsverbot durch Beschilderung und Einzäunung der Fläche - Abdeckung von den am höchsten belasteten Ablagerungen - Sicherung der Böschungsbereiche, in denen die hoch belasteten Schlämme eingebaut waren 12

Seit Ende der 1990er Jahre wurde das Gesamtkonzept Oker durchgeführt Ziel war, alle großen Altlastenfälle ganzheitlich zu betrachten A - Auswirkungen auf die Gewässer zu bewerten - Handlungsbedarf festzustellen Endergebnis wurde 2005 vorgelegt A 13

14

15

Ergebnisse des Gesamtkonzept Oker für die Altlast Halberstädter Straße - Auffüllungen auf der Fläche haben z.t. extrem hohe Festsoffgehalte (insbes. Arsen). - In Teilbereichen reichen die Ablagerungen in den Grundwasserschwankungsbereich hinein. - Nach den Handlungsempfehlungen des Gesamtkonzept Oker wird ein Sanierungsbedarf gesehen, der in erster Linie eine wirksame Bodenabdeckung zum Ziel hat. 16

Aktuelle Situation: Einzäunung im Süden ist defekt 17

Aktuelle Situation: Nutzung als Wanderweg, Picknickplatz etc. 18

Aktuelle Situation: Einzäunung ist auch im Norden zerstört 19

Aktuelle Situation: Einzäunung ist auch zur Straße hin nicht geschlossen 20

21

Überschwemmungs- Gebiet Oker (ÜSG) 22

Auszug aus dem Biotopflächenkataster 23

24

Geplante Sanierungsmaßnahme Ausbau und Umlagerung der Schlackendämme - Bodenabdeckung in mehreren Bauabschnitten - Rodung vorhandener Bäume nur jeweils eines Bauabschnitts - Entfernung hoch belasteter Schlämme und Schlacken aus der Okeraue Ausbau und Umlagerung Kleinerer Reste von Schlämmen aus der Okeraue - Rekultivierung nach jedem Bauabschnitt - Einzäunung wird an die Ablagerung zurück genommen, so dass die Okeraue zugänglich wird 25

D D Okeraue bleibt weitgehend unangetastet 26

27

28

29

30

Ergebnis der Biotopkartierung Der Untersuchungsraum für die landschaftspflegerische Begleitplanung ist durch das Überschwemmungsgebiet der Oker und Ablagerungen schwermetallhaltigen Materials geprägt. Dort haben sich unterschiedliche Ausprägungen des Schwermetallmagerrasens ausgebildet, die gesetzlich geschützte Biotope und FFH-Lebensraumtypen darstellen. Auf Teilflächen haben sich bereits Pionierwälder entwickelt, andere Flächen sind gehölzfrei oder stellenweise nur sehr locker mit Vegetation bestanden. Im Kontaktbereich zur Oker haben sich bachspezifische Biotope, insbesondere bachbegleitende Erlen- Eschen-Galeriewälder, ausgebildet. In der nachfolgenden Tabelle werden die Biotoptypen mit den Wertstufen I V bewertet. Die Wertstufe 5 ist am wertvollsten. In der Karte sind die Biotope verortet und farblich unterschieden. 31

32

Pflanzenartenerfassung Zusätzlich wurden im Herbst 2014 insgesamt über 70 Gefäßpflanzen erfasst, von denen 4 landesweit oder regional der Roten Liste zugeordnet sind. Eine besonders geschützte Art ist die Hallersche Grasnelke, eine Charakterart der Schwermetallmagerrasen. Außerdem wurde auf Daten von Herrn Gerwin Bärecke zurückgegriffen, der sie freundlicherweise für die Beurteilung des Vorhabens zur Verfügung gestellt hat. 33

34

Bemerkenswert ist der Nachweis der folgenden Heuschreckenarten: Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens): besonders geschützt, landesweit stark gefährdet, regional (Hügel- und Bergland) vom Aussterben bedroht, wesentliche Gefährdungsursache ist die Gehölzsukzession. Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans): besonders geschützt, landesweit und regional (Hügel- und Bergland) vom Aussterben bedroht, wesentliche Gefährdungsursache ist die Gehölzsukzession, sprich die Verbuschung und die natürliche Bewaldung durch Samenanflug und tierische Aktivitäten (z.b. Eichhörnchen und Eichelhäher). 35

ARTEN DES ANHANGES IV FFH-RICHTLINIE Kreuzkröte (Epidalea calamita; Bufo calamita) Europäische Vogelarten (Besonderheiten) Eisvogel (Alcedo atthis) Wasseramsel (Cinclus cinclus) Feldlerche (Alauda arvensis) Beutelmeise (Remiz pendulinus) Bergfink (Fringilla montifringilla) 36

Streng/ besonders geschützte und gefährdete Arten Grasfrosch Amphibien Teichfrosch Waldeidechse Reptilien Blindschleiche Großer Schillerfalter Zwergbläuling Tagfalter Schwalbenschwanz Grasnelken-Glasflügler Kleinschmetterling Große Pechlibelle Gebänderte Prachtlibelle Libellen Doppelt gestreifte Quelljungfer 37

Ziele des Natur- und Artenschutzes Erhaltung von Teilbereichen der gesetzlich geschützten Biotope im Sanierungsgebiet (z.b. Kalkmagerbiotop), wenn dies nach Abwägung mit den Sanierungszielen vereinbar ist; Abschnittsweise Überdeckung der Altlast, damit insbesondere für Tiere einerseits Teillebensräume erhalten bleiben (Verminderung von Eingriffen) und andererseits neue geeignete Lebensräume auf den sanierten Flächen neu entstehen können (Ausgleichsmaßnahmen) ; Baumfällungen und Strauchbeseitigungen sind nur in der Zeit vom 01.10. 28.02. zulässig ( 15, 39, 44 BNatSchG); Naturnahe Ausführung der Ufersicherung an der Oker; Ökologische Baubegleitung, um ein Optimum an Natur- und Artenschutz zu erreichen. 38

39

Ausgleichsmaßnahmen Pflanzung von Bäumen und Sträuchern auf 20 40 % der Sanierungsfläche (M1); Magere Teilflächen durch inselartiges Aufbringen von Silikatgestein (M2); Aufbringen von mesozoischem Kalkgestein auf mindestens 1000 m² im Umfeld des zu erhaltenden Kalkmagerbiotops (M3); Schaffung von 6 m breiten und 1 m tiefen Mulden als Laichbiotop für die Kreuzkröte und andere Amphibienarten (M4); Pflanzung einer fünfreihigen Dornenhecke entlang der Halberstädter Straße (M5). 40

Die Sanierung der Altablagerungen an der Halberstädter Straße ist eine gesetzliche Pflicht! Der gewählte Sanierungsansatz berücksichtigt die Belange des Bodenschutzes, des Gewässerschutzes und des Biotop- und Artenschutzes. Durch die Verwertung von Böden aus dem Landkreis Goslar entsteht gleichzeitig ein Gewinn für die Umwelt, sowie für Bauherren und die Wirtschaft im Landkreis. Andere kostspielige Sanierungsmaßnahmen im Landkreis Goslar gibt es genug! Ihre Fragen und Anregungen? 41