Managementbeauftragter (2 Tage)

Ähnliche Dokumente
Regelwerkstraining ISO 13485:2016 (1 Tag)

Regelwerkstraining IATF 16949:2016 (1 Tag)

Qualitätsprüfung (3 Tage)

QM-Aufbaulehrgang Prozesse und Verbesserung (4 Tage)

Lieferantenaudits (1 Tag)

Externer Systemauditor (3 Tage)

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

TR06 Funktionale Sicherheit

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

TR08 Moderatorenworkshop

Trainings-Steckbrief

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Die neue IATF 16949:2016

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung. Unter Berücksichtigung des ACHTUNG

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Weiterbildung WICHTIG - ACHTUNG. Auf Basis des. Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt

Integrierte Managementsysteme/TQM

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

Module zum Case Management 2016 / 2017

Durchführungsbestimmungen für die Erteilung des "Gütezeichens AuS für AuS-Ausbildungsstätten

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Rhetorik für Leitungskräfte

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. VDAB-QM-Handbuches. Auf Basis des. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Lean Six Sigma Black Belt Training

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Unternehmens-Präsentation. B2B - BERGER & BOCK GbR Quality and Privacy

Trainings-Steckbrief

Unser Wissen für Ihre Zukunft

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat


BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Seminarbeschreibung Level C/B. Projektmanager Level C Senior Projektmanager Level B Dexina AG - All rights reserved 1

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualitätsbeauftragter und Projektmanager (TÜV).

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Umgang mit schwierigen Kunden

Basiszertifikat für Projektmanagement (GPM)

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

VdS-Bildungszentrum Prozesse optimieren, Risiken beherrschen.

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung

Fortbildung und Fortbildungszertifikat

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen

Agenda. Integration der CE-Prozesse im Unternehmen -Verfahren und Verantwortlichkeiten- Ziel des Vortrages. Vorteile der Integration

Zertifikats-Lehrgang Qualitätsbeauftragter / Qualitätsmanager (m/w)

Lean Leadership / Kata

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Markterkundungsreise nach Ecuador und Kolumbien, Schwerpunkt Logistik,

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Ausbildung zum zertifizierten Projektleiter

Reservieren Sie für Ihre Mitarbeiter einen Platz, bevor das Seminar ausgebucht ist!

Ausbildung. Ausbildung zum/zur Key-Account-Manager/in im Gesundheitsmarkt. Qualität setzt sich durch. Mit Zertifikat der IHK Köln - 1 -

VDA Lizenzlehrgänge. Ausführliche Seminarbeschreibung unter oder +49 (0)

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

Six Sigma - Yellow Belt

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Leitlinie Qualitätskriterien für Büro-Arbeitsplätze

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Netzwerk energieeffiziente Straßenbeleuchtung Hinweise zum Aufnahmeantrag

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Unternehmens Handbuch

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

Interner Auditor. Die Welt braucht Normen. Die nutzbringende Durchführung interner Audits für Manangementsysteme SNV-SEMINAR

I SO ISO DQS DQS

APQP und VDA Qualitätsvorausplanung

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Burnout: Prävention & Coaching

BS OHSAS 18001:2007 BS OHSAS Schulung durch Produktmanager (PM) TÜV SÜD Management Service GmbH

Transkript:

IMS-Training Trainingsmodule Managementbeauftragter (2 Tage) Methoden zur Wahrnehmung der Verantwortung des Managementbeauftragten Ziel Zielgruppe In einem Managementsystem zu Qualität, Umwelt, Energie und A&G gibt es typischerweise einen Managementbeauftragten. Nicht alle Managementnormen identifizieren den Managementbeauftragten über eine befugte Person, sondern über festgelegte Aufgaben, deren Verantwortungen und Befugnisse zu regeln sind. Der Managementbeauftragte kann also auch ein Team sein, welches die Verantwortung und die Aufgaben gemeinsam wahrnimmt. In der Praxis haben sich Begriffe wie z.b. QM-Beauftragter, Umweltbeauftragter oder IMS-Beauftragter etabliert. Der Managementbeauftragte ist typischerweise ein Mitglied der Leitung und hat besondere Verantwortungen mit zugehörigen Befugnissen, die in den Normen in unterschiedlicher Weise festgelegt sind. Die Standard-Verantwortungen und Tätigkeiten sind immer gleich: Es geht um die Aufrechterhaltung des Managementsystems. Bei einzelnen Normen kommen spezifische Regelungen hinzu. Das Trainingsmodul vermittelt erforderliche Kenntnisse und Methoden speziell zu diesen Führungsaufgaben und zum Selbstverständnis des Managementbeauftragten, so dass die Verantwortung erfolgreich wahrgenommen werden kann. Die wesentlichen Inhalte ergeben sich aus den Aufgaben zur Aufrechterhaltung des Managementsystems. Ergänzend dazu werden die besonderen (Zusatz-)Aufgaben der gängigen Managementnormen vermittelt. Eingangsvoraussetzungen Zur Teilnahme am Trainingsmodul Managementbeauftragter müssen Fachkenntnisse als Systemmanager oder Erfahrung als oberste Leitung nachgewiesen werden. Hierzu gibt es vier mögliche Alternativen: 1. Zertifikat Qualitätsmanager/in oder IMS-Manager/in 2. oder Zertifikat Registrierte/r externe/r Systemauditor/in 3. oder Fachkenntnisse, die durch Ausbildung und Erfahrung erworben worden sind und in Bezug auf die allgemeinen Kenntnisse zu Managementsystemen dem Zertifikat Qualitätsmanager/in entsprechen. Die Ausbildungs- und Erfahrungsnachweise werden in jedem Einzelfall geprüft. 4. oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung als Geschäftsführer oder als Managementbeauftragter in einem zertifizierten Unternehmen Weitere Informationen zu den Eingangsvoraussetzungen siehe unter Ausbildungen und Zertifikate. Zum Training muss ein Notebook mit eigener Software zur Erstellung einer Präsentation mitgebracht werden (z.b. PowerPoint). www.schillinger-partner.de 12 Verantwortliche Mitarbeiter, insbesondere QM-Beauftragte, UM-Beauftragte und andere Führungspersonen, die Aufgaben als Managementbeauftragter wahrnehmen wollen oder bereits wahrnehmen. Das Training ist keine Ausbildung im Qualitäts-, Umwelt-, Energieoder A&G-Management und kann diese nicht ersetzen. Wesentliche Inhalte Der Beauftragte der obersten Leitung - Wer oder was ist der Managementbeauftragte? - Definition und Selbstverständnis - Grundsätzliche Aufgaben des Managementbeauftragten nach den gängigen Managementnormen Verantwortung beim Prozessmanagement - Erforderliche Prozessmanagement-Grundlagen - Aufgaben zur Einführung von Prozessen - Aufgaben zur Verwirklichung von Prozessen - Aufgaben zur Aufrechterhaltung von Prozessen - Geeignete Werkzeuge und Methoden Grundlagen der Verbesserungsmethodik - PDCA - Risiken und Chancen - Korrekturmaßnahmen Bericht an die oberste Leitung - Berichte des Managementbeauftragten, Aufbau und Inhalt - Bericht als Eingangsinformation zur Managementbewertung Verantwortung bei der Bewusstseinsbildung - Die Psycho-Logik für Managementbeauftragte - Die Beherrschung des mentalen Faktors - Psychologische Lösungsmodelle und Methoden Besonderheiten bei Qualität, Umwelt, A&G und Energie - Aufgaben und Verantwortungen nach ISO 9001:2015 - Aufgaben und Verantwortungen nach ISO 14001:2015 - Aufgaben und Verantwortungen nach ISO 50001:2011 - Aufgaben und Verantwortungen nach aktueller A&G-Norm (BS OHSAS 18001 bzw. ISO 45001) Praxis-Training am zweiten Tag Die Teilnehmer erarbeiten typische Aufgabenstellungen eines Managementbeauftragten. Die Arbeitsergebnisse erstellen sie als Präsentation mit dem eigenen Notebook. Alle Präsentationen werden unter realistischen Bedingungen praxisnah vorgetragen.

Kooperationspartner IHK Hochrhein-Bodensee Zertifikatsprüfung MB und Erteilung des Zertifikats Die Zertifikatsprüfung MB findet am zweiten Tag im Rahmen des Praxisteils statt. Hierbei erarbeiten die Teilnehmer typische Aufgabenstellungen eines Managementbeauftragten. Das Arbeitsergebnis erstellen sie als Präsentation mit ihrem eigenen Notebook. Die Präsentation wird bewertet. Nach erfolgreich bewerteter Präsentation wird das Zertifikat Managementbeauftragte/r erteilt. Weitere Informationen siehe unter Ausbildungen und Zertifikate. Termin 14.-15.11.17, 8:30-17:00 Uhr, Offenburg Eventuelle Zusatztermine und weitere Standorte finden Sie auf www.schillinger-partner.de. Anfahrtshinweise zu den Trainingsorten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Preise Trainingsmodul Managementbeauftragter 710,00 zzgl. MwSt. Teilnahme am Training, incl. sehr ausführliche Teilnehmerunterlagen, die sich auch als Nachschlagewerk eignen, Teilnahmebescheinigung, Zertifikatsprüfung MB, Zertifikat bei bestandener Zertifikatsprüfung, Kaffeepausen und Mittagsmenüs Trainingsmodul Managementbeauftragter als Unternehmens-Workshop 3.400,00 zzgl. MwSt. Vorbereitung und Durchführung des Trainings Weitere Informationen zu Unternehmens-Workshops siehe unter Company Services und www.schillinger-partner.de Aktualisierung veralteter Teilnehmerunterlagen 40,00 zzgl. MwSt. Aktuelle Teilnehmerunterlagen (nur für frühere Teilnehmer an diesem Trainingsmodul) Info / Beratung (0 76 31) 74 78-40 13

IMS-Training Ausbildungen und Zertifikate Zertifikat Managementbeauftragte/r Ziel Spezielle Kenntnisse und Führungskompetenzen zur Wahrnehmung der Aufgaben eines Managementbeauftragten unabhängig von den anzuwendenden Managementnormen. Zielgruppe Verantwortliche Mitarbeiter, insbesondere QM-Beauftragte, UM-Beauftragte und andere Führungspersonen, die Aufgaben als Managementbeauftragter wahrnehmen wollen oder bereits wahrnehmen. Voraussetzungen für das Zertifikat 1. Trainingsmodul Managementbeauftragter Für das Zertifikat Managementbeauftragte/r ist die Teilnahme am Trainingsmodul Managementbeauftragter und an der Zertifikatsprüfung MB erforderlich. 2. Nachweis von Kenntnissen oder Erfahrungen Zur Teilnahme am Modul Managementbeauftragter müssen Fachkenntnisse als Systemmanager oder Erfahrung als oberste Leitung nachgewiesen werden. Hierzu gibt es vier mögliche Alternativen: 1. Zertifikat Qualitätsmanager/in oder IMS-Manager/in 2. oder Zertifikat Registrierte/r externe/r Systemauditor/in 3. oder Fachkenntnisse, die durch Ausbildung und Erfahrung erworben worden sind und in Bezug auf die allgemeinen Kenntnisse zu Managementsystemen dem Zertifikat Qualitätsmanager/in entsprechen. Die Ausbildungs- und Erfahrungsnachweise werden in jedem Einzelfall geprüft. 4. oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung als Geschäftsführer oder als Managementbeauftragter in einem zertifizierten Unternehmen Standardausbildung zum Zertifikat 1. Zertifikat QM-Assistent/in 900,00 durch Teilnahme am QM-Grundlehrgang Qualitätsmanagement für Produktion und Dienstleistung und erfolgreich abgeschlossene Zertifikatsprüfung QMA 2. Trainingsmodul Auditmethodik 640,00 bzw. Interner Auditor 3. Trainingsmodul QM-Aufbaulehrgang 1.020,00 Prozesse und Verbesserung 4. Zertifikatsprüfung QM 160,00 5. Zertifikat Qualitätsmanager/in 65,00 Gebühr zur Bearbeitung des Antrags und Ausstellen des Zertifikates 6. Trainingsmodul Managementbeauftragter 710,00 und erfolgreich abgeschlossene Zertifikatsprüfung MB, incl. Zertifikat Die genannten Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt. www.schillinger-partner.de 46

Kooperationspartner IHK Hochrhein-Bodensee Zertifikatsprüfung MB und Erteilung des Zertifikats Die Zertifikatsprüfung MB findet am zweiten Tag im Rahmen des Praxisteils statt. Hierbei erarbeiten die Teilnehmer typische Aufgabenstellungen eines Managementbeauftragten. Das Arbeitsergebnis erstellen sie als Präsentation mit ihrem eigenen Notebook. Die Präsentation wird bewertet. Nach erfolgreich bewerteter Präsentation wird das Zertifikat Managementbeauftragte/r erteilt. Zertifikatsprüfung MB 15.11.17, 8:30-17:00 Uhr, Offenburg Weitere Termine siehe www.schillinger-partner.de. Info / Beratung (0 76 31) 74 78-40 47

IMS-Training Ausbildungen und Zertifikate Informationen zu Ausbildungen und Zertifikaten Was sind Zertifikate? Zertifikate sind Kompetenznachweise. Mit einem Zertifikat wird nicht nur die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme bescheinigt, sondern es werden Kompetenzen bestätigt. Hierzu müssen z.b. Prüfungen abgelegt oder Erfahrungen nachgewiesen werden. Die Aussagekraft eines Zertifikats ist deshalb mit einer Teilnahmebestätigung nicht vergleichbar. Was sind anerkannte Zertifikate? Zertifikate (einschließlich IHK-Zertifikate) sind keine öffentlich-rechtlichen Bildungsabschlüsse. Jeder darf Zertifikate ausstellen. Eine allgemeine Anerkennung kann es daher nicht geben. Über die Wertigkeit und Anerkennung eines Zertifikats entscheidet alleine der Markt. Die wesentlichen Kriterien hierfür sind die Praxistauglichkeit der Weiterbildung sowie die Seriosität und Kontinuität des Bildungsträgers. Die Praxistauglichkeit von IHK-Zertifikats-Lehrgängen wird in der Regel durch externe IHK-Dozenten oder Kooperationspartner sichergestellt. Die Angebote der IHKs sind dabei auf einzelne Kammerbezirke begrenzt und bundesweit nicht vergleichbar. Eine gegenseitige Anerkennung von Lehrgängen oder Zertifikaten zwischen einzelnen IHKs ist deshalb nicht üblich. Anerkennung unserer Zertifikate Die Zertifikate von Schillinger & Partner sind seit mehr als 15 Jahren am Markt bekannt und werden in vielen Branchen als qualifizierte Nachweise anerkannt. Unsere Fachkompetenz, Erfahrung und Beständigkeit garantieren eine hohe Praxistauglichkeit. Die Qualität und Marktakzeptanz unserer Lehrgänge schätzen auch unsere Kooperationspartner (z.b. IHKs) sowie viele Unternehmen als fester Bestandteil Ihrer Personalentwicklung. Welche Ausbildungen führen zu Zertifikaten? Kombinationen unserer Trainingsmodule, verbunden mit Zertifikatsprüfungen und gegebenenfalls dem Nachweis anderer Kompetenzen führen zu Zertifikaten. Die Trainingsmodule und die Zertifikate sind ausführlich beschrieben. Eine Übersicht befindet sich auf der vorderen Umschlag-Innenseite. Anerkennung bei IHK-Kooperation Unsere Lehrgänge können auch von IHKs und IHK-Bildungszentren als unsere Kooperationspartner durchgeführt werden. Zum Nutzen der Teilnehmer gibt es hierbei eine gegenseitige Anerkennung: Teilnahmen an unseren Trainingsmodulen sowie unsere Zertifikate werden von den mit uns kooperierenden IHKs im Rahmen von weiterführenden Zertifikaten und Weiterbildungsmaßnahmen anerkannt. Schillinger & Partner erkennt IHK-Trainingsmodule und IHK-Zertifikate unserer Kooperationspartner generell als gleichwertig zu unseren eigenen Trainingsmodulen und Zertifikaten an. Die Gleichwertigkeit wird auf den Zertifikaten bestätigt. Welche Zertifikate bieten wir an? Qualitätsprüfer/in QM-Assistent/in Qualitätsmanager/in Umweltmanager/in IMS-Manager/in Interne/r Auditor/in Qualitätsmanagement Interne/r Auditor/in Umweltmanagement Interne/r Auditor/in Energiemanagement Interne/r Auditor/in Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement Interne/r Auditor/in ISO 13485 Interne/r Auditor/in IATF 16949 Interne/r IMS-Auditor/in Lieferantenauditor/in Managementbeauftragte/r Registrierte/r externe/r Systemauditor/in www.schillinger-partner.de 34

Kooperationspartner IHK Hochrhein-Bodensee Kurze Dauer der Zertifikats-Ausbildung Durch Verzicht auf theoretischen Ballast, durch Beschränkung auf das Wesentliche, durch die Anerkennung von praktischer Erfahrung und durch ausführliche Unterlagen zum ergänzenden Selbststudium sind die Zeiten für die Ausbildungen vergleichsweise kurz. Praxisgerechte Inhalte Diskussion und Beispiele haben hohen Stellenwert. Alle Trainer und Autoren sind in den betreffenden Themen auch in der freien Wirtschaft tätig. Die Unterlagen werden laufend mit neuen Praxisbeispielen ergänzt. Möglichkeit zum Selbststudium Die meisten Trainingsmodule können auch im Selbststudium absolviert werden. Eine besonders interessante Alternative für Teilnehmer, die eine berufsbegleitende Ausbildung wünschen. Unterlagen als Nachschlagewerk Die Unterlagen sind ausführlich, vollständig und übersichtlich. Nach dem Training eignen sie sich hervorragend als Nachschlagewerk. Garantierte Aktualität - auch nach dem Training Die Teilnehmerunterlagen werden vor jeder Veranstaltung überarbeitet und sind immer aktuell. Geänderte Normen und Rechtsvorschriften sowie neue Praxiserfahrungen fließen sofort in die Inhalte ein. Ehemalige Trainingsteilnehmer können die aktuellen Unterlagen jederzeit zu veröffentlichten Festpreisen erhalten. Branchenspezifisch - auch in Ihrem Haus Alle Zertifikats-Ausbildungen können auch direkt in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden, nach Wunsch auch mit branchenspezifischen Ergänzungen (z.b. Automotive, GMP, Medizinprodukte, Handel, Handwerk, Pflegedienst etc.) und eigenen Anwendungsbeispielen. Anerkannte Zertifikate Zertifikate von Schillinger & Partner sind in vielen Wirtschaftszweigen als qualifizierte Nachweise bekannt und anerkannt. Durch unsere Partnerschaften mit IHKs und IHK-Bildungszentren in mehr als 15 Jahren wird auch eine unabhängige und kontinuierliche Anerkennung deutlich. Info / Beratung (0 76 31) 74 78-40 35

IMS-Training Anmeldung - Teilnahmebedingungen Anmeldung und Teilnahmebedingungen Kooperationspartner IHK Hochrhein-Bodensee Veranstalter Schillinger & Partner GmbH Werderstraße 57 D-79379 Müllheim www.schillinger-partner.de Trainings-Module : Anmeldung Die Anmeldung kann in beliebiger Form (Internet, E-Mail, Telefon, Fax etc.) beim Veranstalter oder bei Schillinger & Partner erfolgen. Der Eingang der Anmeldung wird durch Schillinger & Partner bestätigt (in der Regel durch E-Mail). Die Eingangsbestätigung enthält auch Informationen über den Zeitpunkt der Auftragsbestätigung (abhängig vom Veranstalter und der Veranstaltung). Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Trainingsprogramms. Es gibt keinen Anmeldeschluss. Preisstellung Das Angebot richtet sich an gewerbliche Kunden. Alle genannten Preise verstehen sich netto, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Rechnungsstellung und Zahlung Die Rechnungsstellung erfolgt durch den jeweiligen Veranstalter. Die Rechnung ist nach Erhalt ohne Abzüge zahlbar.. Datenschutz und Datenerfassung Die Teilnehmer verpflichten sich, die Trainingsunterlagen nicht an Dritte weiter zu geben. Daten der Veranstaltungen und der Teilnehmer werden gespeichert und für Zwecke der Werbung, Statistik und zur Aufrechterhaltung der Zertifikate verwendet. Die Weitergabe oder Veröffentlichung solcher Daten geschieht ausschließlich in allgemeiner und nicht in personenbezogener Form. Rücktritt bei Veranstaltungen Falls ein angemeldeter Teilnehmer an einer Veranstaltung nicht teilnehmen kann, muss der Rücktritt (oder die Nennung eines Ersatzteilnehmers) vor Beginn der Veranstaltung schriftlich (E-Mail) bei Schillinger & Partner eingegangen sein. Der Rücktritt wird erst nach E-Mail-Bestätigung durch Schillinger & Partner wirksam. Sollte diese Bestätigung nicht innerhalb eines Arbeitstages nach Absenden der Rücktrittsmeldung erfolgt sein, so muss davon ausgegangen werden, dass die Meldung nicht eingegangen ist. Der Kunde ist in diesem Fall zur telefonischen Nachfrage verpflichtet. Bei Eingang der Rücktrittsmeldung bis drei Arbeitstage vor Beginn der Veranstaltung entstehen keine Kosten. Stornogebühren werden nicht erhoben. Bei Eingang der Rücktrittsmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichtteilnahme ohne Benachrichtigung ist der volle Betrag zu entrichten, sofern es keinen Ersatzteilnehmer gibt. Änderungen von Trainingsinhalten Die Inhalte der Trainingsmodule und Voraussetzungen für Zertifikate sind in diesem Trainingsprogramm ausführlich beschrieben. Aufgrund aktueller Erfordernisse können nach Drucklegung noch Änderungen erforderlich werden. Die grundsätzliche Intention der jeweiligen Trainingsmaßnahme und der Zertifikate bleibt jedoch erhalten. IMS-Newsletter und Addbox Mit der Anmeldung zu einem Training stimmt der Teilnehmer bzw. der Auftraggeber der kostenlosen und unverbindlichen Zusendung des IMS-Newsletters zu. Der Newsletter informiert über Weiterbildungsmaßnahmen und ermöglicht den kostenlosen Zugang zur Addbox mit Tipps und Tools zu Managementsystemen. Die Abmeldung ist jederzeit über die Webseite möglich: www.schillinger-partner.de. www.schillinger-partner.de 88