Siemens gut aufgestellt für die Zukunft

Ähnliche Dokumente
3. Quartal Geschäftsjahr 2006 Telefonkonferenz für Journalisten. Klaus Kleinfeld

Arbeitskreis Bauteilmetallographie

Neue Konzernstruktur für Siemens Peter Löscher

Siemens-Aktie. Börsenkurs (XETRA Schlusskurse, Frankfurt, in Euro) Siemens DAX Dow Jones Stoxx *per

Energieeffizienz in Gebäuden

Performance: Treiber für die Neuordnung der Siemens AG

Presse-Telefonkonferenz. SHC-Verkauf an ARQUES. Joe Kaeser Finanzvorstand Siemens AG. Dr. Michael Schumann CEO ARQUES Industries AG

Grüne Mobilität CO 2 -Emissionen im Fokus

Emissionsreduzierung in Industrie und Infrastruktur wird hauptsächlich durch Energieeinsparung erreicht Siemens Media Summit

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

Siemens - Nachhaltig Wert schaffen als integrierter Technologiekonzern

Gute Q3-Ergebnisse Herausforderungen im Sektor Energy Drittes Quartal, GJ 2014, Telefonkonferenz für Analysten und Journalisten 31.

KUKA Aktiengesellschaft

Kapitalmarktinformation

Presse. Siemens übernimmt Anbieter von Simulationssoftware CD-adapco. Gemeinsame Presseinformation. von Siemens, CD-adapco München, 25.

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

Telefonkonferenz zum dritten Quartal 2008

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

Ausschöpfen der Potenziale eines integrierten Technologiekonzerns. Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Eckdaten Q4 und Geschäftsjahr (vorläufig; in Mio., wenn nicht anders angegeben)

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Finanzinformationen. siemens.com

Press Presse Prensa. Siemens im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2004 (1. Januar bis 31. März)

JENOPTIK AG Telefonkonferenz Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2016

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL Mai 2007

SdK Unternehmenspräsentation Kaiserslautern

Lagebericht. Geschäft und Rahmenbedingungen

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Das neue Siemens Fleet Control System

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2007 und 2006 (drei Monate)

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Software AG 4. Quartal und Gesamtjahr 2008 (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Press Presse Prensa. Privates Geld für öffentliche Infrastruktur Wege aus dem Finanzierungsstau

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Investor Relations News

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2015

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Heidelberger Druckmaschinen AG

Henkel- Unternehmenspräsentation

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

DSW Aktienforum Bonn

Siemens A&D: Energieeffiziente Automatisierung für umweltschonende Produktion Siemens Media Summit

Umfangreiche Neuausrichtung von Siemens Enterprise Communications

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

Hauptversammlung 2014 in Augsburg

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

SIEMENS AG. Konsolidierungen, Umgliederungen und Konzern-Treasury Operatives Geschäft Infineon. Finanz- und Immobiliengeschäft

Geschäftsjahr 2012 Siemens erzielt sehr ordentliches Ergebnis in schwierigem Umfeld

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

Investor Relations Information

Bilanzpressekonferenz

VR-AktienForum SdK Laupheim

Bosch übernimmt Siemens-Anteil an BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Präsentation Jahresergebnis 2016

Präsentation ThyssenKrupp

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

conwert Immobilien Invest SE

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Bilfinger Engineering und Services: Konzernumbau trägt Früchte

Linde plant freundliche Übernahme von Lincare Holdings Inc. (Clearwater, Florida) für 4,6 Mrd. USD

Kurzbericht 2006

Siemens Prozess Strategie

Unternehmenspräsentation

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Bilanzpressekonferenz 2015

Pressemitteilung 16. November Henkel stellt Wachstumsstrategie und Finanzziele bis 2016 vor. Outperform Globalize Simplify Inspire

ABB Generalversammlung 2016

KUKA Aktiengesellschaft. Hauptversammlung 2015 in Augsburg 10. Juni 2015

Ordentliche Hauptversammlung Mai 2016, Portland Forum, Leimen

Hans Dieter Pötsch, Mitglied des Konzernvorstands, Volkswagen Aktiengesellschaft Frankfurt, 14. März 2007

Was bringt die Post im ersten Quartal Dr. Rudolf Jettmar 10. Juni 2008

Telefonkonferenz Halbjahresfinanzbericht 1. Januar bis 30. Juni Lübeck, 4. August 2011

PresseTelefonkonferenz. 3. Quartal Ludwigshafen, 25. Oktober 2012

Präsentation ThyssenKrupp

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2015 der NORMA Group SE Nachhaltig wirtschaften

SAP gut gerüstet für weiteres Wachstum

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

ÖSTERREICHISCHE POST Q INVESTORENPRÄSENTATION

Hauptversammlung Stuttgart, 22. Mai 2012

adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012

Hauptversammlung der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA. Frankurt am Main 12. Mai 2011 Dr. Ben Lipps, Vorstandsvorsitzender

IR News. LANXESS hebt nach starkem dritten Quartal erneut Jahresprognose an

Transkript:

Siemens gut aufgestellt für die Zukunft Jahres-Pressekonferenz 9. November 2006 Klaus Kleinfeld Der vorläufige nicht testierte Konzernabschluss, der diesem Earnings Release zu Grunde lag, ist geändert worden. Siehe dazu die Ad-hoc-Meldung vom 11.12.2006 auf www.siemens.de/investoren. Dort finden Sie auch den testierten Konzernabschluss.

2006: Ein dynamisches, bewegtes Geschäftsjahr Starkes Wachstum Auftragseingang 96,3 Mrd. EUR (+15% ggü. VJ) Umsatz 87,3 Mrd. EUR (+16% ggü. VJ) Solides Ergebnis Gewinn nach Steuern 3,1 Mrd. EUR (+38% ggü. VJ) Ergebnis der Bereiche (Operativ. Geschäft) 5,3 Mrd. EUR (+12% ggü. VJ) Massiver Portfolioausbau Akquisitionen initiiert im Wert von ~6,6 Mrd. EUR Folie 2

Fit4More positiv Ziele für 2007 fest im Blick Fit4More: Profit & Growth-Program Performance and Portfolio Operational Excellence People Excellence Corporate Responsibility Situation Mobile Devices lösen Strategische Neuausrichtung von I&C (Com, SBS) abschließen Strategische Neuausrichtung von L&A Margenziele in allen Bereichen erreichen Portfolio auf Wachstum ausrichten (2x Welt-BIP- Wachstum) Siemens Management System (powered by top + ) umsetzen mit den Schwerpunkten: Innovation Kundenfokus Globale Wettbewerbsfähigkeit Durchgängige Hochleistungskultur schaffen Leadership Excellence Programm etablieren Globales Nachwuchspotenzial ausbauen Expertenlaufbahnen aufwerten Umsetzung bis April 2007! Zu den Besten gehören bei: Corporate Governance Business Practices Nachhaltigkeit Corporate Citizenship Folie 3

Erreicht, was wir uns vorgenommen hatten Unser Ausblick für 2006 Wir setzen strategische Neuausrichtung mit Blick auf Zukunftsmärkte und Megatrends fort Weiterhin konsequente Umsetzung des Fit4More-Programms und das haben wir erreicht Akquisitionen im Wert von 6,6 Mrd. EUR Eindeutige Verstärkungen in Healthcare, Power und Automation & Control Strategische Reorientierung von Information & Communications und Logistics & Assembly Sys. Voraussetzungen für Erreichen der Zielmargen geschaffen Ausbau unserer Innovationskraft Grundlage für organisches Wachstum Investitionen von 5,7 Mrd. EUR in F&E Patentposition in Europa und USA ausgebaut Siemens nachhaltig für die Zukunft stärken Geschäftsvolumen um 15% deutlich gesteigert Wachstum verstärkt in Zukunftsmärkten Folie 4

Wir haben unsere Stärken konsequent ausgebaut Applikationsfelder Akquisitionen Marktposition Energy & Environmental Care Automation & Control, Industrial & Public Infrastructures USFilter (5/2004) USA # 1 Bonus Energy (10/2004) Weltweit # 5 Offshore # 1 Flender (3/2005) Industrie & Wind # 1 Robicon (7/2005) MV Umrichter # 1 VA Tech (7/2005) VAI # 1 T&D # 4 Wheelabrator (10/2005) Führend in USA bei Rauchgas-Entschwefelung Electrium (12/2005) UK # 3 Sustec (5/2006) Kühnle, Kopp & Kausch (7/2006) Führend in Brennstoff-Vergasung Führend in DT <5MW Healthcare CTI Molecular Imaging (3/2005) 1) # 2 Diagnostic Products (4/2006) IVD-Gesamt # 3 Bayer Diagnostics (6/2006) Immun-Diagnostik # 2 1) Positron Emission Tomography (PET) Folie 5

Mit NSN gehören wir zur Spitzengruppe in der Telekombranche Strategische Ziele Nokia Siemens Networks, in Mrd. EUR Status Starke Industriekonsolidierung auf Anbieter- und Kundenseite (z. B. Alcatel / Lucent, Ericsson/Marconi) Erreichen Marktführerschaft 17,2 16,2 15,8 6,7 5,1 4,6 4,6 Kandidaten für Schlüsselpositionen benannt Synergie-Potenziale identifiziert Nächster Schritt: Genehmigung durch Kartellbehörden Exzellenter strategischer und kultureller Fit Alcatel & Lucent Ericsson & Marconi Nokia Siemens Networks Nortel Cisco NEC Motorola Zahlen auf Basis 2005 Folie 6

Siemens IT Solutions & Services (SIS): Starker Partner für integrierte, industriespezifische Lösungen Strategische Ziele Starker Player SIS Status Sicherung der IT-Schlüsselkompetenz im Haus Bündelung der weltweiten IT-Service- und Software- Kompetenz Strategischer Fokus auf die Siemens-Branchen BIC DIP SBS SISL PSE Umsatz: > 5 Mrd. EUR, Mitarbeiter: 43.000 Fokus auf Siemens-Kernbranchen, u.a. Healthcare, Utilities, Automotive Positives Feedback durch unsere Kunden / Investoren Portfolio: Integrierte, industriespezifische Services und Lösungen, Softwareentwicklung für die Bereiche SIS Standorte weltweit Folie 7

Med: Weltweit erstes vollständig integriertes Diagnostik-Unternehmen Führende Position im attraktiven In-vitro-Diagnostik-Markt (IVD) Hohes Wachstum Attraktive Margen Starker Cash Flow Nummer 3 Position 1) in IVD, auf Augenhöhe mit Nummer 2 Starke Positionen bei Immun-Diagnostik und genbasierten Diagnoseverfahren In-vitro- Diagnose (IVD) DPC & Bayer Diagnostics Umsatz 2005: ca. 1,8 Mrd. Workflow orientierte IT Prävention, Früherkennung Diagnose Pflege In-vivo- Diagnose (Bildgebung) Therapie Pflege bisher durch Siemens Medical Solutions abgedeckt 1) Ohne Blutzucker-Messgeräte und Geschäft mit Blutbanken Folie 8

Saubere Energie bietet vielfältige Wachstumsmöglichkeiten Saubere Energie Wind 2,3 MW Onshore Turbine 3,6 MW Offshore Turbine +195% Auftragseingang +350% Ergebnis Europas größter Windpark, Auftragsvolumen: 350 Mio. EUR Geothermie-Kraftwerke Umwandlung von Wärme aus Niedertemperatur-Quellen in elektrische Energie CO 2 - freie Grundlast-Versorgung Potenzial für zusätzliches Service-Geschäft SGT5-8000H Effizienzsteigerung 43% >50% (Braunkohle) 47% >53% (Steinkohle) 58% >60% (CCPP 1 ) 1) CCPP = Combined Cycle Power Plant 2) IGCC = Integrated Gasification Combined Cycle Luftverschmutzungskontrolle Wheelabrator Advanced Burner Technologies Auftragseingang: +56% Book to Bill >2 Brennstoff-Vergasung Sustec IGCC 2) CO 2 -freies Kraftwerk (Option) Brennstoff-Flexibilität Geringere Emissionen Reduktion der Investitionskosten Effizienzsteigerung Folie 9

A&D: Weltmarktführerschaft durch komplettiertes Portfolio ausgebaut Starter / Umrichter Verstärkt Umsatz +89% ggü. Vj. Andere Siemens + Robicon 20% #2 #3 #4 Robicon Robicon Perfect Harmony: weltweit meistverkaufter Mittelspannungsumrichter Verbesserter Zugang zu wichtigen Wachstumsbranchen Nordamerikas (Öl&Gas, Wasser/Abwasser, Energie) Ausgebaut Flender Motoren Getriebe Umsatz +50% 2005 2006 Führender Getriebe-Anbieter im Bereich Windkraft und Rohstoffverarbeitung Antriebstechnologien beschleunigen Wachstum in der Prozessautomatisierung Folie 10

Unsere Innovationen sind Weltklasse Somatom Definition Weltweit erster CT mit zwei Aufnahmesystemen Verringerung der Strahlendosis: -50% Scharfe und detailgenaue Herzaufnahmen bei unregelmäßigem und schnellem Puls Siprocess Weltneuheit: vollautomatisches Mikroreaktionssystem skalierbare Chemiefabrik auf Labortisch Einsatzfähig in einem Tag Effizienterer Rohstoffeinsatz Turbine im GuD-Betrieb Größte und leistungsstärkste Turbine der Welt Sehr hoher Wirkungsgrad: >60% Verringerung Schadstoffausstoß Kraftwerk Irsching: 40.000 Tonnen CO 2 / Jahr Piezo-Einspritzsysteme Bis zu 20% geringerer Kraftstoffverbrauch Leistungssteigerung bei reduzierten Emissionen Über 4 Mio. Diesel-PKW mit Piezo-Einspritzsystemen ausgerüstet Folie 11

Siemens eine Wachstumsstory Auftragseingangs- und Umsatzentwicklung Siemens (gleitende vier Quartale)* Mrd. EUR 100 Auftragseingang 90 Umsatz 80 70 * ab 2005 nur fortgeführte Aktivitäten 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 GJ Folie 12

Eckdaten Geschäftsjahr 2006 (in Mio. EUR) Δ (in %) 2005 (in Mio. EUR) Auftragseingang 96.259 +15 83.791 Umsatz 87.325 +16 75.445 Ergebnis der Bereiche (Operatives Geschäft) 5.256 +12 4.687 Gewinn nach Steuern 3.106 +38 2.248 Ergebnis je Aktie (in EUR, nicht verwässert; Veränderung in EUR) 3,49 +0,97 2,52 Geldsaldo (fortgeführte Aktivitäten) 739-1.489 Folie 13

Starkes Auftragswachstum im Auslandsgeschäft Bereiche GJ 2006 (in Mio. EUR) Δ (in %) Regionen GJ 2006 (in Mio. EUR) Δ (in %) I&C Com SBS 13.571 5.014 +5-23 Europa ohne Deutschland Deutschland 29.117 16.523 +11 +1 A&D 14.108 +32 Amerika 24.651 +16 A&C I&S 9.025 +26 Asien / Pazifik 15.058 +26 Power Transportation Medical Lighting SBT PG PTD TS SV Med Osram 5.235 12.532 8.028 6.173 10.014 9.334 4.563 +16 +14 +52 +34 +2 +8 +6 Naher-Mittlerer-Osten / GUS / Afrika 83,8 +15% 10.910 96,3 GJ 2005 GJ 2006 in Mrd. EUR +35 Folie 14

Kräftiges Umsatzwachstum bei Industrie und Energie Bereiche GJ 2006 (in Mio. EUR) Δ (in %) Regionen GJ 2006 (in Mio. EUR) Δ (in %) I&C Com SBS 13.080 5.157 +7-4 Europa ohne Deutschland Deutschland 27.105 16.245 +11 +4 A&D 12.848 +24 Amerika 22.913 +20 A&C I&S 8.819 +40 Asien / Pazifik 12.871 +28 Power Transportation Medical Lighting SBT PG PTD TS SV Med Osram 4.796 10.086 6.509 4.502 10.017 8.227 4.563 +9 +25 +53 +7 +4 +8 +6 Naher-Mittlerer-Osten / GUS / Afrika 75,4 +16% 87,3 8.191 GJ 2005 GJ 2006 in Mrd. EUR +33 Folie 15

Operative Performance deutlich verbessert 4.687 1) +12% 5.256 1) Bereiche Com Bereichsergebnis (in Mio. EUR + Δ in % ggü. VJ) 283-33 Ergebnismarge (in %) 2,2 Ziel (in %) 8-11 in Mio. EUR SBS A&D -549 1.572 +20 +25-10,6 12,2 5-6 11-13 I&S 289 +73 3,3 4-6 SBT 234 +29 4,9 7-9 GJ 2005 GJ 2006 PG PTD TS 782 390 80-18 +84 +78 7,8 6,0 1,8 10-13 5-7 5-7 SV Med SFS 669 1.061 307 +6 +9-4 6,7 12,9 1) Ergebnis der Bereiche (Operatives Geschäft), ohne SFS 2) Ergebnis v. Ertragssteuern Osram 481 +3 10,5 3) ROE (= Return On Equity) 2) 3) 27,1 5-6 11-13 10-11 18-22 Folie 16

Viertes Quartal trifft Erwartungen Eckdaten Q4 GJ 2006 (in Mio. EUR) Δ (in %) Q4 GJ 2005 (in Mio. EUR) Auftragseingang 22.616-4 23.596 Umsatz 23.923 +8 22.106 Ergebnis der Bereiche (Operatives Geschäft) 1.251 +35 926 Gewinn nach Steuern 614 +697 77 Ergebnis je Aktie (in EUR, nicht verwässert; Veränderung in EUR) 0,69 +0,60 0,09 Geldsaldo (fortgeführte Aktivitäten) -610 +659 Folie 17

Ausblick 2007: Wir schaffen unsere Fit4More Ziele Wachstum 2x weltweites Wirtschaftswachstum (bereinigt um Dekonsolidierungseffekte) Erwarten für alle Bereiche Erreichen der Zielmargen 2007 wird ein gutes Jahr für Siemens Folie 18

Überleitungen und Definitionen Die Überleitung des Ergebnisses der Bereiche des Operativen Geschäfts auf das Ergebnis vor Ertragsteuern des Operativen Geschäfts finden Sie im Konzernabschluss zum 30. September 2006, in der Tabelle "Segmentinformationen". Die Informationen sind im Internet unter www.siemens.de/investoren, Finanzpublikationen, Quartalsberichte, GJ2006Q4 abgelegt. Die Kennziffer ROE (Return on equity) bei SFS spiegelt die Eigenkapitalrendite von SFS wider und ergibt sich aus dem Ergebnis vor Ertragsteuern im Verhältnis zum eingesetzten Eigenkapital. Das eingesetzte Eigenkapital von SFS zum 30. September 2006 betrug 1,131 Mrd. EUR. Informationen dazu finden Sie in unserem Bericht "Form 20-F" im Internet unter www.siemens.de/investoren, Finanzpublikationen. Das eingesetzte Eigenkapital von SFS wird von folgenden Faktoren beeinflusst: Bonitätseinstufungen der Rating- Agenturen, erwarteter Umfang und Qualität des Leasing- und Factoring-Vermögens sowie Equity-Beteiligungen. Das eingesetzte Eigenkapital wird jährlich berechnet und soll die Risiken des zugrunde liegenden Geschäfts abdecken. Dies entspricht den im Bankgeschäft üblichen Standards im Kredit-Risikomanagement. Das tatsächliche Risikoprofil des Geschäftsportfolios von SFS wird monatlich im Verhältnis zum eingesetzten Eigenkapital ermittelt. Folie 19

Disclaimer Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen also Aussagen über Vorgänge, die in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit, liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind erkennbar durch Formulierungen wie "erwarten", "antizipieren", "beabsichtigen", "planen", "glauben", "anstreben", "einschätzen", "werden" oder ähnliche Begriffe. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf unseren heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen. Sie bergen daher eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren, von denen zahlreiche außerhalb des Einflussbereichs von Siemens liegen, beeinflussen die Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse von Siemens. Diese Faktoren könnten dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Erfolge und Leistungen des Siemens-Konzerns wesentlich abweichen von den in zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit enthaltenen Angaben zu Ergebnissen, Erfolgen oder Leistungen. Für uns ergeben sich solche Ungewissheiten insbesondere, neben anderen, aufgrund folgender Faktoren: Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen und geschäftlichen Lage, Änderungen von Wechselkursen und Zinssätzen, Einführung konkurrierender Produkte oder Technologien durch andere Unternehmen, fehlende Akzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen seitens der Kundenzielgruppen des Siemens-Konzerns, Änderungen in der Geschäftsstrategie und verschiedene andere Faktoren. Detailliertere Informationen über bestimmte dieser Faktoren sind den Berichten zu entnehmen, die Siemens bei der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC eingereicht hat und die auf der Siemens-Website unter www.siemens.com und auf der Website der SEC unter www.sec.gov abrufbar sind. Sollten sich eines oder mehrere dieser Risiken oder Ungewissheiten realisieren oder sollte sich erweisen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht korrekt waren, können die tatsächlichen Ergebnisse sowohl positiv als auch negativ wesentlich von denjenigen Ergebnissen abweichen, die in der zukunftsgerichteten Aussage als antizipierte, geglaubte, geschätzte, erwartete, beabsichtigte, geplante oder projizierte Ergebnisse genannt worden sind. Siemens übernimmt keine Verpflichtung und beabsichtigt auch nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder bei einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren. Folie 20