Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011)

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung einer Projektarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach für Kurse ab Jahrgang Studiengang RSW-BStUF 2

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach Studiengang BWL- Steuern und Prüfungswesen

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Abschluss der Berufsreife

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997

Toolbox für gute Lehre

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Hinweise zur Fortbildungsprüfung

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Informationen zur Abschlussprüfung

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Fakultät Bauingenieurwesen

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Teilnahmevoraussetzungen, Auswahl

Innovationstransferprojekt ECVET Ma-Flo Lernergebnisse Maler und Lackierer

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Psychologie

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Informationen zur. Inhalt der Präsentation. gymnasialen Oberstufe der PGS Hanau

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Schularbeiten. allgemeine Bestimmungen (siehe Handout) Vorbereitung Durchführung Korrektur Rückgabe und Verbesserung

Philosophische Fakultät I

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Amtliche Mitteilungen

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Antrag auf Anerkennung eines Praktikums. NAME, Vorname: Matrikelnummer: Mailadresse:

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Leistungskonzept des Faches Physik

WINGS-FERNSTUDIUM INFORMATIONEN ZUR HOCHSCHULZUGANGSPRÜFUNG

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Der Studiendekan. Studien- und Prüfungsordnung

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Logistik und Supply Chain Management (M. Sc.) Antrag auf Anrechnung für Bachelor- und FH-Absolventen

Prüfungsordnung. Fachbereich Ernährung. Prüfungsordnung BSA Fachbereich Ernährung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analyse eines Sachtextes mit dem Schwerpunkt Kommunikation - Klausur

Nichtamtliche Lesefassung

vom Inhaltsübersicht

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Handelsfachwirt / Geprüfte Handelsfachwirtin nach dem Berufsbildungsgesetz. Fortbildungsordnung 2014

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN

Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge im Fach MATHEMATIK

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Sehr geehrte Studieninteressentin, sehr geehrter Studieninteressent!

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Persönliches Lern-Audit

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

15-14, , ,5 3-

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Transkript:

Kriterienkatalog zu Klausuren (Stand 7. Juli 2011) (1) Allgemeines sanforderungen und snachweise im Rahmen einer akademischen Ausbildung müssen sich am Grundverständnis von Studium orientieren. Ihr Anspruch und Aufbau sowie die Regeln zu ihrer Bewertung sollen insbesondere erkennen lassen, inwieweit Wissen, Denken und Umsetzungsfähigkeit ausgeprägt sind. Dabei kann Wissen im Sinne von Verfügbarkeit über Kenntnisse bzw. als Informationsstand als eher passivrezipierende Fähigkeit und Denken im Sinne von schlussfolgernd bzw. kombinierenden als eher aktiv-kreative Fähigkeit gewertet werden. In das Zentrum rückt der Aspekt Argumentation. Die Klausuren haben den Rahmenstudienplänen zu entsprechen. Sie sollen auch der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion des jeweiligen Faches Rechnung tragen. (2) Dokumentation der sfähigkeit einzelner Studierenden Ergebnisse, die das Notenspektrum nicht ausschöpfen, sondern alle Prüfungsteilnehmer mit ähnlichen Noten auszeichnen, erfüllen nicht den Zweck, die Befähigung des Studierenden feststellen zu können. Die Note gut ist laut Studien- und Prüfungsordnung eine erheblich über dem Durchschnitt liegende. Die Note befriedigend hingegen ist eine, die in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entsprechen. Eine Durchschnittsnote kann damit, bezogen auf einen Kurs, nur in Ausnahmefällen bei der Note gut liegen. (3) Klausurumfang Um überhaupt leistungsgerechte Ergebnisse (= Noten bis 5,0) erzielen zu können, sollte eine differenzierte Aufgabenstellung und ein hinreichender Umfang der Klausur gewährleistet sein. Die Aufgabenstellung sollte so umfangreich sein, dass der Prüfungsteilnehmer unter Zeitdruck arbeiten muss. Nur der wirklich gute Prüfling soll die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit vollständig lösen können. Die Zeit darf nur ausreichen für kurze, treffende und vor allem prägnante Lösungen. Bei der Zeitplanung ist auf Einlese-, Überlegungs- und Formulierungszeiten zu achten. (4) Klausurstellung Die Aufgaben bzw. Themenstellung haben verständlich und klar zu sein. Unter Beachtung von möglichen offenen Lösungen sollten die Anforderungen hinreichend prägnant formuliert sein. Die Intention der Aufgaben und Fragestellungen muss deutlich zu Tage treten. (5) Inhalt und Struktur von Klausuren Grundsätzlich wäre an eine Gliederung in drei Schwierigkeitsgrade zu denken. Ca. 1/3 der Aufgaben sollte dem mittelmäßig begabten und interessierten Studierenden, der in der Vorlesung stets aufgepasst hat und der den Stoff erlernt hat, die Möglichkeit geben, die entsprechenden Punkte zu erreichen. Ein weiteres Drittel sollte die Fähigkeit der Transferleistung prüfen. Der Studierende soll zeigen, ob er das Gelernte auch anwenden kann. Hierzu empfehlen sich Fallstudien. Im restlichen Drittel der Klausur soll das Verständnis geprüft werden. Der Studierende soll in diesem Teil zeigen, dass er Probleme strukturieren kann, dass er sich in diesem Lernfeld eigene Gedanken machen kann und dass er sachgerecht analysieren und argumentieren kann. Diese Anforderungen können i.d.r. nur die besten eines Kurses vollständig erfüllen. Hierzu empfehlen sich thesenartige Aufgabenstellungen, die zu diskutieren sind oder die Vorgabe einer offenen Problemstellung. (6) Notendefinitionen und Notenbeschreibungen gemäß 8 StuPrO Lehrstoff: wird geprüft unter den Gesichtspunkten Wissen, Verstehen, Anwendung Schlüsselqualifikationen: werden geprüft unter den Gesichtspunkten Kommunikation und Präsentation, mathematische Fähigkeiten, IT und EDV, Interaktion und Gruppenarbeit, eigenständiges Lernen. Höhere kognitive Fähigkeiten: werden geprüft unter den Gesichtspunkten Analyse, Synthese, Beurteilung, Problemlösung. Fachbezogene/berufspraktische Fähigkeiten: werden geprüft unter den Anforderungen des Studiengangs. :

Note Definition Notenbeschreibung: Die charakteristischen en jeder Notenstufe sind unten angegeben. Es wird nicht erwartet, dass alle Kriterien bei jeder einzelnen Prüfungsaufgabe abgeprüft werden, insgesamt soll jedoch auf jeder Stufe des Studiengangs/Moduls grundsätzlich jedes Kriterium abgefragt werden, wie dies in den Lernergebnissen der jeweiligen Stufe beschrieben ist, die im Definitive Course Document (= Modulbeschreibung) enthalten sind. 1 sehr gut ausgezeichnet: hervorragende ( 1,2) sehr lobenswert: anerkennenswerte (1,3-1,5) und Ergebnis sind insgesamt hervorragend. Die Arbeit der/des Studierenden übersteigt bei weitem den üblichen Standard. Das typische sniveau zeichnet sich hierbei aus durch: tiefgehendes Verstehen/Beherrschen des Lehrstoffs sehr große Fähigkeiten und Ursprünglichkeit bei der Anwendung von Schlüsselqualifikationen tiefgehende Fähigkeiten in Analyse, Synthese, Beurteilung und Spitzenleistung im gesamten Spektrum der vorgegebenen fachspezifischen/berufspraktischen Fähigkeiten. und Ergebnis sind insgesamt von sehr hohem Niveau. Die Arbeit der/des Studierenden ist deutlich oberhalb des üblichen Standards. Das typische sniveau zeichnet sich hierbei aus durch: sehr gutes Verstehen/Beherrschen des Lehrstoffs große Fähigkeiten und Ursprünglichkeit bei der Anwendung von Schlüsselqualifikationen große Fähigkeiten in Analyse, Synthese, Beurteilung und Sehr gute im gesamten Spektrum der vorgegebenen fachspezifischen/berufspraktischen Fähigkeiten. 2 gut ausgesprochen kompetente (1,6 2,5) und Ergebnis sind insgesamt erreicht. Die Arbeit der/des Studierenden übersteigt den üblichen Standard. Das typische sniveau zeichnet sich hierbei aus durch: gutes Wissen und Verstehen des Lehrstoffs Studierende(r) ist sehr kompetent und zeigt Ursprünglichkeit bei der Anwendung von Schlüsselqualifikationen sehr kompetent in Analyse, Synthese, Beurteilung und eine sehr kompetente im gesamten Spektrum der vorgegebenen fachspezifischen / berufspraktischen Fähigkeiten. 2

3 befriedigend zufriedenstellend: kompetente (2,6 3,5) Insgesamt eine befriedigende (gemäß den ausführlich beschriebenen Bewertungs- und Benotungsschemata für jede Prüfung). Die Arbeit der/des Studierenden entspricht dem üblichen Standard. Das typische sniveau zeichnet sich hierbei aus durch: zufriedenstellendes Wissen und Verständnis des Lehrstoffs die Fähigkeit, Schlüsselqualifikationen anzuwenden die Fähigkeit zu Analyse, Synthese, Beurteilung und Beherrschen des definierten Spektrums fachbezogener / berufspraktischer Fähigkeiten 4 ausreichend sgrenze ( Borderline ): Mindestanforderungen erfüllt (3,6 4,0) Insgesamt ein sniveau, das nur teilweise die geforderte Kompetenz erreicht. Die Arbeit des Studierenden insgesamt ist im Grenzbereich. Das typische sniveau zeichnet sich hierbei aus durch: wenig befriedigendes fachbezogenes Wissen und Verständnis des Lehrstoffs Fähigkeit, Schlüsselqualifikationen anzuwenden Die Fähigkeit zu Analyse, Synthese, Beurteilung und Beherrschung der meisten der vorgegebenen fachbezogenen / berufspraktischen Fähigkeiten. 5 nicht ausreichend Ungenügend: nicht den Anforderungen entsprechend (4,1 5,0) Insgesamt ist das vom Studierenden gezeigte sniveau deutlich unterhalb der Mindestanforderungen. Das typische sniveau zeichnet sich hierbei aus durch: kein oder sehr begrenztes Wissen und/oder Verständnis des Lehrstoffs kein oder sehr begrenzter Erfolg bei der Anwendung von Schlüsselqualifikationen kein oder sehr begrenzter Nachweis von Analyse, Synthese, Beurteilung und Problemlösung zu einem gewissen Grad (höhere kognitive Fähigkeiten) kein oder nur sehr begrenztes Beherrschen der vorgegebenen fachbezogenen / berufspraktischen Fähigkeiten. 3

4 (7) sabhängige Benotung (empfohlener Notenschlüssel für kriterienbasierte Bewertung) Normale sanforderung (%-) Note Normale sanforderung (%-) Note sehr gut 100 99 98 97 96 95 94 93 92 91 90 1,1 1,1 1,2 1,2 1,3 1,4 1,4 1,5 ausreichend 57 56 55 54 53 52 51 50 3,6 3,6 3,7 3,8 3,8 3,9 3,9 4,0 gut 89 88 87 86 85 84 83 82 81 80 79 78 77 76 75 74 1,6 1,6 1,7 1,8 1,8 1,9 1,9 2,0 2,1 2,1 2,2 2,2 2,3 2,4 2,4 2,5 nicht ausreichend 49 48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 und weniger 4,1 4,1 4,2 4,2 4,3 4,4 4,4 4,5 4,6 4,6 4,7 4,8 4,8 4,9 4,9 5,0 befriedigend 73 72 71 70 69 68 67 66 65 64 63 62 61 60 59 58 2,6 2,6 2,7 2,8 2,8 2,9 2,9 3,0 3,1 3,1 3,2 3,2 3,3 3,4 3,4 3,5

(8) Lösungsskizze Eine Lösungsskizze sollte auf jeden Fall, gegebenenfalls in Form einer Stichpunktliste, erstellt werden. Dabei sollten auch Hinweise auf alternative Lösungsmöglichkeiten gegeben werden. Anhand der Lösungsskizze soll der Studierende die Möglichkeit haben, sich ein Bild von einer fundierten Lösung zu machen. 5