"... jemand muss doch haften!" Einige Details zur Mehrpersonenhaftung im Baurecht



Ähnliche Dokumente
Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ARGE - was ich wissen muss. Jörg Bucher, dipl. Baumeister profacto.ch Gmbh Ingenieurbüro für Baubetrieb 3013 Bern

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Das Leitbild vom Verein WIR

Verjährung > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Elternzeit Was ist das?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kind als Täter und Opfer: Das Verschulden bei der Haftungsbegründung, Schadenersatzbemessung und als Entlastungsgrund. Manfred Dähler.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Alle gehören dazu. Vorwort

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

1. Weniger Steuern zahlen

Sachmangel gemäß 434 BGB

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Die Gesellschaftsformen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Ende von Vertragsbeziehungen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Gründung Personengesellschaft

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Nicht über uns ohne uns

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

DACH- SANIERUNG UND ASBEST

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Fall 3. Ausgangsfall:

Lehrer: Einschreibemethoden

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Was ist das Budget für Arbeit?

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Papa - was ist American Dream?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sollsaldo und Habensaldo

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

Das Rücktrittsrecht I

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

U R T E I L S A U S Z U G

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Studieren- Erklärungen und Tipps

Transkript:

Hans Rudolf Spiess dipl. Bauing. ETH und lic. iur. 8034 Zürich, Postfach, Höschgasse 66 Marie-Theres Huser lic. iur., Rechtsanwältin Telefon 044 421 44 44, Telefax 044 421 44 40 Mitarbeiter: www.baurecht.ch, buero@baurecht.ch Xavier Borghi Dr. Bauing. und lic. iur. im UBS Konferenzgebäude "Grünenhof", Zürich "... jemand muss doch haften!" Einige Details zur Mehrpersonenhaftung im Baurecht Referat von Marie-Theres Huser, lic. iur. Rechtsanwältin 1. Einleitung Fragen zur Haftung für Mängel und Schlecht- oder Nichterfüllung des Vertrages sind unser "täglich Brot". Die Schwierigkeit bei der Bearbeitung solcher Fragen bildet meist die Tatsache, dass Baumängel oft von mehreren Beteiligten gemeinsam verursacht worden sind und eine Kombination von Planungs- und Unternehmerfehlern darstellen. Naturgemäss gestaltet sich bereits die Suche nach dem oder den Verursachern eines Mangels oder Schadens äusserst schwierig. Gleichzeitig sieht sich der Bauherr aber weiteren wichtigen Fragen gegenübergestellt, wie beispielsweise: Handelt es sich um eine werkvertragliche oder auftragsrechtliche, allenfalls delikts- oder strafrechtliche Haftung? Welche verjährungsrechtlichen Eckwerte sind zu beachten? Wer trägt die Beweislast für gerügte Mängel oder Schäden aus Schlechterfüllung von Architektur- und Ingenieurverträgen und damit allenfalls die Hauptlast des Prozessrisikos? und schliesslich ist die Frage zu klären: Wem stehen gegenüber welchen weiteren Beteiligten allenfalls Regressansprüche zu? Nach herrschender Praxis und Lehre wird bei der Mehrpersonenhaftung zwischen Aussenund Innenverhältnis unterschieden.

2. Aussenhaftung und unechte Solidarität Mehrere Verantwortliche für Baumängel und Schäden haften gestützt auf Art. 51 OR gegenüber dem Bauherrn unecht solidarisch. 1 Für das Vorhandensein der unechten Solidarität müssen folgende Voraussetzungen vorliegen: Sämtliche Verantwortliche müssen die Haftungsvoraussetzungen 2 erfüllen. Hat der Bauherr also zum Beispiel den Mangel gegenüber einem Mitverursacher nicht oder verspätet gerügt oder seine Mängelrechte verjähren lassen, entfällt für diesen Unternehmer die Haftung zumindest gegenüber dem Bauherrn. Als weitere Voraussetzung nennt Art. 50 OR, dass diese solidarische Haftung nur für diejenigen Mängel gilt, welche von den Beteiligten gemeinsam verschuldet worden sind. Es ist somit für jeden einzelnen Beteiligten abzuklären, welchen Mangel oder Schaden er verursacht hat und ob dieser Schaden mit demjenigen, den die übrigen Beteiligten verursachten, identisch ist. Jeder Verantwortliche haftet nach Massgabe seines Vertrages mit dem Bauherrn, allenfalls ausservertraglich, aus unerlaubter Handlung (Art. 41 OR). Dies führt dazu, dass die Ansprüche des Bauherrn gegenüber Architekten und Ingenieuren grundsätzlich auf Schadenersatz lauten, währenddem sich beispielsweise ein Unternehmer Gewährleistungsansprüchen, wie Nachbesserung, Minderung oder Wandlung, gegenüber sieht. Zudem kann selbstverständlich jeder Verantwortliche seine ihm ganz speziell aus Vertrag zustehenden Einreden (Herabsetzungsgründe) erheben. Beim Unternehmer speziell von Bedeutung ist eine gültig erfolgte Abmahnung oder beim Architekten oder Ingenieur der Nachweis der gehörigen Sorgfalt oder des fehlenden Kausalzusammenhangs zwischen Vertragserfüllung und Schaden. Dem Bauherrn steht es frei, ob er die solidarisch Haftenden alle gemeinsam, mehrere Einzelne oder auch nur den einen oder andern belangen will. Dabei ist zu beachten, dass der Bauherr, sofern er von einem oder mehreren Beteiligten entschädigt wurde, übrige Beteiligte nur noch im Umfang der Differenz zum effektiven Schaden belangen kann. Die anderen Mithaftenden jedenfalls sind im Sinne von Art. 147 Abs. 1 OR im Umfang der bereits erfolgten Entschädigung befreit. Der Sinn dieser Regelung besteht darin, dass der Bauherr sich auch im Falle einer Haftung mehrerer Beteiligter nicht bereichern darf. 3 1 2 3 Zwar regelt Art. 51 OR nur das Innenverhältnis unter den Haftpflichtigen ausdrücklich, geht aber damit stillschweigend von der Solidarität zwischen den Haftpflichtigen aus (Art. 50 Abs. 2 OR). Vgl. Gauch Peter, Werkvertrag, N 2741. Gauch Peter, Werkvertrag, N 2746. www.baurecht.ch Seite 2

Währenddem bei der echten Solidarität (einfache Gesellschaft) die Unterbrechung der Verjährung gegen einen einzigen Solidarschuldner die Verjährung gegenüber allen anderen auch unterbricht, hat der Bauherr bei der unechten Solidarität die Verjährung gegenüber allen Mithaftenden gesondert zu unterbrechen. Hier stellte sich in einem neueren Bundesgerichtsentscheid 4 die Frage, ob ein Mitschuldner, den der Geschädigte (Bauherr) unbehelligt gelassen hat, dem Regressanspruch eines anderen Mitschuldners, welcher dem Geschädigten Schadenersatz leisten musste, die Verjährung seiner eigenen Schuld entgegen halten könne. Ich komme zu dieser Frage unter 3. Innenverhältnis später zurück. Exkurs: Die Bestimmung der Ordnung SIA 102, wonach der Architekt für die Leistungen "beigezogener Dritter" nicht hafte, schliesst die unechte Solidarität zwischen den Baubeteiligten nicht aus, weil die solidarische Haftung des Architekten eine Haftung für eigenes, vertragsverletzendes Verhalten darstellt und keine Haftung für Dritte. 5 3. Innenhaftung und Regress Art. 50 Abs. 2 OR und Art. 51 OR überlassen die Frage, "ob und in welchem Umfang die Beteiligten Rückgriff gegeneinander haben", dem richterlichen Ermessen. Hat ein Einzelner den Bauherrn für seinen Schaden entschädigt, so hat er im Umfang des seinen Anteil übersteigenden Betrags eine Geldforderung gegenüber den den Schaden mitverursachenden Beteiligten. Das Festhalten an der Unterscheidung zwischen echter und unechter Solidarität hat in Lehre und Rechtsprechung in Bezug auf einige Detailfragen zu ausführlichen Erörterungen und Hilfskonstruktionen geführt. Ein neueres Beispiel ist der Entscheid des Bundesgerichts, BGE 133 III 6, zur Frage der Gültigkeit der Verjährungseinrede eines Mitverursachers im Regressfalle. In diesem neuen Entscheid hält das Bundesgericht folgende Grundsätze zur Verjährung von Regressansprüchen fest: 1. Das Rückgriffsrecht desjenigen Schuldners, welcher dem Geschädigten Schadenersatz leistet, ist ein selbständiges. Dieses Rückgriffsrecht verjähre ein Jahr seit dem Tag, an welchem der Geschädigte den Schadenersatz tatsächlich erhalten hat und dem Leistenden der andere Haftpflichtige bekannt geworden ist. In jedem Falle verjährt jedoch das Rückgriffsrecht 10 Jahre nach Eintritt der Schädigung. 2. Die Verjährung der Ansprüche des Geschädigten gegen eine von mehreren Haftpflichtigen hindert denjenigen Solidarschuldner, der den Geschädigten befriedigt hat, nicht daran, seine Regressforderung gegen diesen Solidarschuldner geltend zu machen, vorausgesetzt, dass er ihm sobald wie möglich angezeigt hat, dass er ihn für mithaftpflichtig hält. 6 4 5 6 BGE 133 III 6. Bundesgerichtsurteil 4c.2/1995 vom 14. Oktober 1996. BGE 133 III 6, E 5.4. www.baurecht.ch Seite 3

Damit äussert sich das Bundesgericht erstmals zur Frage der Verjährung bei der unechten Solidarität und hält gleichzeitig an der Unterscheidung echte-unechte Solidarität fest. Das Bundesgericht bemüht sich hier um eine ausgewogene Lösung in diesen Fragen. Bisher vertrat das Bundesgericht 7 den Standpunkt, dass der Unternehmer, dessen Gewährleistungspflicht gegenüber dem Bauherrn verjährt ist, die Verjährung auch dem regressierenden Architekten entgegen halten kann. Es hat dann aber zum Ausgleich dem Architekten im Forderungsprozess mit dem Bauherrn das Recht zugestanden, die eingetretene Verjährung der Ansprüche gegenüber dem Unternehmer dem Bauherrn entgegenzuhalten. Zwar macht das Bundesgericht in seinem neuen Entscheid den Verweis auf Art. 371 Abs. 2 OR, ohne jedoch klarzustellen, ob die neuen Grundsätze auch für das Verhältnis zwischen Architekt und Unternehmer gelten. Ebenso wenig äussert es sich zur Frage, was gelten soll, wenn die Ansprüche des Geschädigten (Bauherr) gegenüber einem Regressschuldner nicht verjährt, sondern verwirkt sind. Eine ganze Anzahl solcher Fälle nennt das Bundesgericht in seinem Entscheid 130 III 62 "situations delicates", ohne sich zur Lösung dieser heiklen Situationen näher zu äussern. Man darf gespannt sein, ob das Bundesgericht die jetzt neu entwickelten Grundsätze auch für diejenigen Fälle anwenden wird, wo der Bauherr einen einzelnen Beteiligten von seiner Haftung (vertraglich) freizeichnet, einen festgestellten Mangel nicht rechtzeitig rügt und damit die Mängelrechte verwirken lässt, oder eben wie beschrieben, die Verjährung gegenüber einzelnen Beteiligten nicht unterbricht. 4. Haftung des Bauherrn bzw. seiner Hilfspersonen Hat ein Unternehmer aufgrund eines Planungsfehlers einen Mangel (mit)verursacht, hat der Bauherr eine entsprechende Ermässigung der Ersatzpflicht des Unternehmers zu eigenen Lasten durch den Richter zu akzeptieren. Gemäss Art. 101 OR hat sich der Bauherr das Verhalten seiner Hilfspersonen als eigenes anrechnen zu lassen, und es kann dem Unternehmer nicht verwehrt werden, zu seiner Entlastung auf die Abmahnung zu verweisen und die Nichtbeachtung als Selbstverschulden des Geschädigten anrechnen zu lassen. 5. Haftung für reinen Vermögensschaden Ausservertraglich haftet ein Dritter grundsätzlich nur gestützt auf Art. 41 OR, welcher Widerrechtlichkeit, d.h. die Verletzung einer Verhaltensnorm, verlangt. Die Tatsache, dass der Geschädigte mangels Widerrechtlichkeit und konkreter Verhaltensnorm in vielen Fällen reinen Vermögensschaden selbst tragen müsste, und dies oft unbillig erscheint, hat Lehre und Rechtsprechung dazu bewogen, diverse Brücken und Krücken zur Überwindung dieses Dilemmas zu suchen und zu finden. Diese Situation befriedigt seit langem nicht und wird von verschiedenen Autoren 8 kritisiert, die für eine Öffnung und ein Absehen vom Erfordernis der 7 8 Vgl. beispielsweise BGE 116 II 650, E 7b/eb. Vgl. Gauch/Sweet, Deliktshaftung für einen Vermögensschaden, in: Festschrift Max Keller, Zürich 1989. www.baurecht.ch Seite 4

Widerrechtlichkeit plädieren. In einleuchtenden Beispielen, wie der Bruch einer Versorgungsleitung, 9 ausservertraglicher Auskunftserteilung 10 und unvermeidlicher Bauimmissionen 11, wird das Bemühen des Bundesgerichts gezeigt, trotz fehlender Voraussetzung der Widerrechtlichkeit, einer für den Geschädigten adäquaten Lösung zum Durchbruch zu verhelfen. Die Öffnungstendenzen im nachbarlichen Ausland (Deutschland, Holland) lassen zumindest hoffen, dass die Schweiz, die sich immer wieder gerne über die Gesetzgebung der Nachbarländer inspirieren lässt, diese Öffnung ebenfalls in Angriff nehmen wird und damit der Diskriminierung des reinen Vermögensschadens ein Ende setzt. 6. Forderungen de lege ferenda 6.1 Die Norm SIA 118 statuiert für die Dauer der Garantiefrist von zwei Jahren eine Umkehr der Beweislast bei Mängeln, sodass grundsätzlich der Unternehmer die vertragsgemässe Erfüllung zu beweisen hätte. In der Praxis kommt es leider oft vor, dass sich ein Unternehmer oder auch allenfalls beteiligte Planer untätig zeigen und es meist am Bauherrn liegt, über ein Gesuch um vorsorgliche Beweisabnahme den Ist- resp. Soll-Zustand durch einen Experten feststellen zu lassen, um nach erfolgter Ersatzvornahme nicht ohne Beweise dazustehen. Die Kosten einer solchen vorsorglichen Beweisaufnahme werden regelmässig dem Gesuchsteller auferlegt, was in Einzelfällen ausserordentlich stossend sein kann. Diese Situation ist unbefriedigend und sollte sowohl privat- wie prozessrechtlich geändert werden. 6.2 Wie oben ausgeführt, erachte ich die Öffnung der Haftung für reinen Vermögensschaden über den Rahmen von Art. 41 OR hinaus als angezeigt. 6.3 Die uneinheitlichen und für einen Laien nicht durchschaubaren Regeln in Kauf- und Werkverträgen bezüglich Gewährleistung, Rügeobliegenheiten und -fristen, Verjährungsfristen und die verjährungsunterbrechenden Rechtshandlungen sind zu vereinheitlichen. 9 10 11 BGE 101 Ib 252 ff.; BGE 102 II 85 ff. BGE 111 II 474. BGE 91 II 100 ff. www.baurecht.ch Seite 5