Offener Zugang zu Forschungsdaten vs. Datenschutz: Institutionelle und technische Lösungsmodelle in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Ähnliche Dokumente
Mikrodaten der amtlichen Statistik: Rahmenbedingungen der Nutzung und Angebot

Kriterien des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) für die Einrichtung der Forschungsdaten-Infrastruktur

Die informationelle Infrastruktur in Deutschland

Forschungsdatenzentren in Deutschland - Zugang und Weiterentwicklung von Mikrodaten

Bedeutung, Voraussetzungen und Potentiale einer sekundäranalytischen Nutzung von Betriebs- und Organisationsdaten

Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften

Rechtliche Rahmenbedingungen

Amtliche Firmendaten für Deutschland (AFiD) Neue Entwicklungen

Sekundärnutzung qualitativer Befragungsstudien in der Betriebs- und Organisationsforschung

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

10 Jahre Forschungsdaten für die Wissenschaft zum zehnjährigen Bestehen der Forschungsdatenzentren der amtlichen Statistik

Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Data Sharing mit SowiDataNet

Anwendungsfall Sozialwissenschaften: Kollaborative Datenauswertung in virtueller Arbeitsumgebung

FORSCHUNGSDATENZENTRUM DER STATISTISCHEN LANDESÄMTER - FORSCHUNGSDATENNETZWERK -

Das Forschungsdatenzentrum Des Statistischen Bundesamtes

Hochschul- und Berufsbildungsdaten der amtlichen Statistik

Rede von Gerd Heyer Referatsleiter "Grundsatzfragen der Arbeitsmarktpolitik" im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

RatSWD Working Paper ww Series w.ratswd.de Amtliche Statistik und 232 wissenschaftliche Forschung Ole Schröder März 2014 S C I V E R O Verlag

Kapitel III. Anonymisierung von Mikrodaten. Statistisches Bundesamt

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Weitergedacht Remote Data Access in der Virtuellen Forschungsumgebung: Proof of Concept

Protokoll des 2. Workshops Virtuelle Arbeitsumgebung für sozioökonomische Forschung und Berichterstattung Göttingen,

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS

Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Infrastrukturen für wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten in Deutschland

NEPS-Datennutzungsvertrag

Bedeutung, Voraussetzungen und Potentiale einer sekundäranalytischen Nutzung von Betriebs- und Organisationsdaten. Stefan Liebig Martin Diewald

Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Open Access auch für Testnormierungsdaten? Eine Diskussion

SGB II Befragungsdaten im Forschungsdatenzentrum der BA im IAB

Das Forschungsdatenzentrum der Bundesanstalt für Arbeit

Datenzugang für die Wissenschaft am Beispiel der amtlichen Krankenhausstatistik

Zum Aufbau des FDZ-RV

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Daten aus der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Kommunalstatistik

Fernrechnen, die neue Dimension des Datenzugangs?

Das Forschungsdatenzentrum im Zielkonflikt zwischen Datenschutz und Forschungsfreiheit

Archivierung und Sekundärnutzung. qualitativen Sozialforschung

Sekundärnutzung arbeits, -organisations- und wirtschaftspsychologischer

econstor Make Your Publication Visible

Hochschulstatistikdaten im Angebot. und Forschungsdatenzentrum. Analysepotenziale und Zugangsmöglichkeiten. Bildung, Soziales.

10 Jahre Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter

Qualitätsindikatoren der OECD auf Basis der DRG-Statistik

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

User-Experience von Spracharchiven. Eine Neubewertung der Interaktion von Archiv und Nutzern

infinite Eine informationelle Infrastruktur für das E-Science Age

Der Rat für Sozial-und Wirtschaftsdaten, eine Erfolgsgeschichte Fortsetzung folgt

HERAUSFORDERUNG BIG DATA FÜR DIE WIRTSCHAFT

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Statistik und Wissenschaft - Eine gemeinsame Aufgabe im Informationszeitalter

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

06/2012. Datenschutz am Forschungsdatenzentrum. Aktualisierte Fassung vom

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

Forschungsdatenmanagement in disziplinären Verbundprojekten eine Praxisreflexion

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Zusammenfassung und Ausblick auf die weitere Entwicklung des FDZ-RV

Welche Daten kann die amtliche Statistik zur Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen Bereitstellen?

Regionaler Bildungsmonitor. Jun.-Prof. Dr. Matthias Rohs, Bastian Steinmüller, David Van de Water

SOEP und DOI. Jan Goebel (DIW Berlin) 12. Dezember DataCite Workshop:Forschungsdatenmanagement

Nutzen und Nutzung von Politikberatung: Die Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Forschungsdatenzentrum

Die Forschungsdatenzentren. der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder

Das psychologische Datenarchiv PsychData Bereitstellung und Archivierung von psychologischen Forschungsdaten

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder*)

Datenschutz und GeoInformationen

Big Data in der Medizin

Sekundäranalytische Nutzung von Betriebs- und Organisationsdaten

FDZ Bildung Forschungsdateninfrastruktur für die Bildungsforschung

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Infoblatt zu den Nutzungsmöglichkeiten der Mikrodaten Mobilität in Deutschland Regionaldatei für wissenschaftliche Zwecke

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Stellungnahme des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten zu ausgewählten Punkten des aktuellen Entwurfs der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sekundäranalyse in der qualitativen Forschung

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift Memorandum

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Internationale Verfügbarkeit von Steuerdaten: Die Situation in den Niederlanden

Anonymisierung personenbezogener Daten im Kontext einer verteilten Softwareentwicklung

Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften

Rechtsfragen des Forschungsdatenmanagements

Forschungsdatenzentren Vorbemerkungen

Ortsbezug = Personenbezug? Die Verwendung von Geodaten und der Datenschutz

ZENSUS 2011: Bereitstellung der Daten über die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Big Data für die Wirtschaft und der Datenschutz? Susanne Dehmel, BITKOM e.v.

Output Berufungsperiode. Handreichung Datenschutz

Forschungsdatenmanagement im SFB 882

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Nicht-reaktive Verfahren

Geschäftsordnung des Ständigen Ausschusses Forschungsdaten Infrastruktur des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

CAMPUS-Files kostenfreie Public-Use-Files für die Lehre

Transkript:

Offener Zugang zu Forschungsdaten vs. Datenschutz: Institutionelle und technische Lösungsmodelle in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stefan Liebig Universität Bielefeld 1

Das Datenspektrum in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Quantitativ: Surveygenerierte Mikrodaten: Bevölkerungsumfragen Experimentell generierte Mikrodaten Prozessgenerierte Mikrodaten: Mikrodaten, die im Bereich der Sozialversicherung anfallen (= Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung), amtliche Statistik (Zensus) Verknüpfte survey-/prozessgenerierte Mikrodaten: Ergänzung durch zusätzliche Informationen (u.a. auch Raumdaten) Qualitativ : Offene Interviews (als transkribierte Texte, Audiodateien) und Textcorpora Audio-/Videodaten

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten: Besonderheiten und Herausforderungen 1) Mikrodaten mit Informationen über natürliche oder juristische Personen: Datenschutz betrifft unterschiedliche Rechtskreise np: Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person -> BDSG jp: z.b. Verschwiegenheitspflicht -> BGB etc. Wahrung der Rechte der Auskunftgebenden 2) Umfasst auch Daten, die nicht zum Zwecke der Forschung generiert wurden und die besonderen rechtl. Anforderungen ihrer Nutzung unterliegen (z.b. SGB und Nutzbarkeit außerhalb Deutschlands) Ermöglichung rechtskonformer Nutzung durch alle Mitglieder der scientific community

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten: Besonderheiten und Herausforderungen 3) Durch Löschen von Informationen zum Zwecke der Anonymisierung wird Informationsgehalt und damit Wertigkeit für die Forschung reduziert (gilt insbesondere für qualitative Daten) Bereitstellung des maximalen Analysepotenzials 4) Zunehmende methodische Heterogenität (Erhebungsverfahren, Datenarten) und Komplexität (Längsschnitt, Mehrebenen, Datenverknüpfung; Mixed-Methods) Qualitätssicherung bei Bereitstellung und Nutzung

Klassische Wege der Bereitstellung Bereitstellung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten bereits seit 1960 durch das Zentralarchiv für empirische Sozialforschung in Köln. Aufgaben: Katalogisierung, Archivierung und Bereitstellung anonymisierter Daten für die wissenschaftliche Nutzung Nutzungsformen: public use file ( OpenAccess ) Verringerung des Re- Identifikationsrisiko durch Bereitstellung eines deutlich reduzierten Datenumfangs/oder durch datenverfremdende Maßnahmen scientific use file Reduzierter Datenumfang und besondere Sicherungsmaßnahmen auf Seiten der Datennutzer (i.d.r. vertragliche Vereinbarungen & technische Vorkehrungen auf Nutzerseite)

Grenzen der klassischen Archivlösung Zugang zu prozessgenerierten Daten nicht möglich, da Daten aus rechtlichen Gründen nicht migrierbar Aufbau spezifischer Zugangsmöglichkeiten jenseits von Archiven, d.h. Produzentennah (amtl. Statistik, SGB) Aufwand der datenschutzgemäßen Aufbereitung komplexerer Forschungsdaten für klassische Archivierung zu umfangreich Bereitstellungsmöglichkeiten ohne weitergehende datenverändernde Maßnahmen / Reduktion der Information Steigendes Risiko der Re-Identifikation bei komplexeren Designs macht anonymisierte Forschungsdaten wissenschaftlich wertlos Bereitstellung in Umgebungen, in denen weitgehende Kontrolle der Nutzerinnen und Nutzer gewährleistet ist.

Grenzen der klassischen Archivlösung Steigende Datenschutzrisiken durch den bloßen Aufwuchs von Primärdatenerhebungen oder das unreflektierte Umgehen mit personenbezogenen Daten niederschwelligere Archivierungsangebote (Datensicherung) Notwendigkeit spezifischer fachlicher und methodischer Kompetenzen für die Aufbereitung und Nutzung bei komplexen Forschungsdesigns und heterogenen Datenarten Notwendigkeit spezifischer (Nutzer-/Produzenten)Services

Phase I: Aufbau von Forschungsdatenzentren Aufbau von Forschungsdatenzentren bei nicht-wissenschaftlichen Datenproduzenten (KVI-Prozess): Statistische Ämter, Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung (= neuartige Datenzugänge) Aufbau von Forschungsdatenzentren bei wissenschaftlichen Datenproduzenten: Sozio-ökonomisches Panel, Bildungspanel, pairfam (= Zugänge für sensiblere Datenbestände), Stifterverband, RWI Aufbau thematischer Forschungsdatenzentren: Bildung (IQB, DIPF), Betriebe und Organisationen (BO), Arbeitsmarkt (IZA) Akkreditierung durch RatSWD

Phase I: Aufbau von Forschungsdatenzentren Etablierung von Konzepten zur Anonymisierung und zu Datenzugangswegen: Je restriktiver der Datenzugangsweg, desto schwächer die an den Daten vorgenommenen Anonymisierungsmaßnahmen. Neuartige Datenzugänge: - On-site Nutzung: Datennutzung durch Gastaufenthalte vor Ort (Einrichtung spezieller Gastwissenschaftlerarbeitsplätze in den Einrichtungen) - Datenfernverarbeitung mit manueller/automatisierter Output- Kontrolle - Remote-Access: FDZ im FDZ, Zugang über persönliches Login in Kombination mit zertifizierter biometrischer Authentifizierung ( keystroke biometrics ). - SUF, PUF, Campus files

Phase II: Vernetzung von Forschungsdatenzentren Etablierung abgestimmter Konzepte zum Datenschutz (Anonymisierung) und zur Datensicherheit. Etablierung von gemeinsamen Standards (Interoperabilität, Datenzugang etc.) Neuartige Datenzugänge: - FDZ im FDZ : Datenzugang ( On-site Nutzung) über andere FDZs (z.b. Zugangsmöglichkeiten zu Daten der Bundesagentur für Arbeit/IAB über lokale Niederlassungen der FDZs der Statistischen Ämter - Internationaler Datenzugang: Außenstellen in den USA und Großbritannien (FDZ der BA im IAB) Vernetzung: Ständiger Ausschuss Forschungsdateninfrastruktur

Vernetzte Forschungsdateninfrastruktur in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Datenschutz durch Forschungsdatenzentren Datenschutz entlang der einzelnen Phasen des data life cycles durch methodische, technische und organisatorische Dienstleistungen z.b. Vorlagen für Einverständniserklärung Nutzerverwaltung, Qualitative Daten Sicherung von Identifikatoren, Mixed-Method Nutzung externer Daten (z.b. Geodaten) Zugangsarten (remote, on-site, Datenfernverarbeit ung, SUF, CF, PUF Personenbezug bei Längsschnittdaten

Datenschutz durch Forschungsdatenzentren Drei Varianten eines nachhaltigen und datenschutzkonformen Umgangs mit Forschungsdaten: Variante 1: nachhaltige Sicherung von Forschungsdaten ohne nutzerfreundliche Dokumentation und ohne Nachnutzungsmöglichkeiten Variante 2: nachhaltige Sicherung von Forschungsdaten mit nutzerfreundlicher Dokumentation und mit restriktiven Nutzungsmöglichkeiten Variante 3: nachhaltige Sicherung und Bereitstellung von Forschungsdaten mit nutzerfreundlicher Dokumentation für die Datennutzung außerhalb des Aufbewahrungsortes

Offener Zugang zu Forschungsdaten vs. Datenschutz? Standarddatensätze weiterhin offener Zugang aber mit Abstrichen beim Analysepotenzial Komplexere Datensätze (Längsschnitt, Mehrebenen, Verknüpfte Daten) sowie besondere Anforderungen des Datenschutzes (Widerrufsrecht) erfordern FDZs und Zugangsregelungen. Technische und organisatorische Lösungen werden aber Zugangsbarrieren abbauen.

Referenzen http://www.ratswd.de http://www.ratswd.de/dl/ratswd_output3_forschungsdatenmanagement.pdf Liebig, S. et al. (2014): Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten. RatSWD Working Papers No 238. Berlin: RatSWD RatSWD (2016): Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output 3, Berlin: RatSWD.