Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Ähnliche Dokumente
Projekte zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Modellprojekte der Jobcenter in NRW zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. - Erfahrungsbericht -

Arbeitgeber- und Personalservice (AGPS) des Odenwaldkreises

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Potenziale weiblicher Fachkräfte erkennen und fördern WIRTSCHAFTLICHER, FLEXIBLER UND KUNDENORIENTIERTER HANDELN

Zielvereinbarung 2017

Menschen mit Behinderung als Arbeitskräfte erkennen und fördern

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Die Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus Sicht der Unternehmen und (ehemaligen) Minijobber/innen

Wie beurteilt die Landesregierung die Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitssuchende durch die Optionskommunen?

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

FAKTEN ZAHLEN DATEN 10 JAHRE BEITRAG ZUM SOZIALEN FRIEDEN

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Minijobs als Einstieg/Wiedereinstieg in den Beruf

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Durchstarten mit Kind

Servicestelle SGB II. Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen

Machbarkeitsstudie: Zeitarbeit neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz

Flyer zur Wanderausstellung. Minijob? Da geht noch mehr!

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II

Caritasverband Brilon e.v. Werkstätten St. Martin

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Zielvereinbarung 2016

Kurzreferat Justizzentrum

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Projekt: Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Auswirkungen auf die betriebliche Beschäftigungspolitik?

Mitgliederversammlung des Landesfrauenrats Hessen Anke Paul, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der RD Hessen. Genderbericht 2012

Minijobs fair gestalten. Düsseldorf, den

Zielvereinbarung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II Stand: August 2013

Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus

Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote

Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II. Endbericht

M I N I S T E R I U M F Ü R S O Z I A L E S U N D I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

Modellprojekt Aktivierung und berufliche Eingliederung als eigenständige Dienstleistung der Jobcenter Zwischenbilanz und Perspektiven

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Aktivierungsstrategien für arbeitsmarktferne Jugendliche 2016

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten?

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Informationen für Arbeitgeber/innen - Materialien zu familienbewusster Personalpolitik

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Haus der Inklusion im Landkreis Harz Projektvorstellung

Umfrage der Industrie- und Handelskammer zu Köln Förderung von Frauen in Führungspositionen

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Zielvereinbarung. zwischen dem. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und. Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern. vertreten durch Herrn Gerhard Bley.

Jobcenter team.arbeit.hamburg Existenzgründungen und Selbstständigkeiten

Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber. Frauenpower für Ihren Betrieb

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

Leitbild DES JOBCENTERS KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

Selbstständige im SGB II ohne wirtschaftliche Tragfähigkeit

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B.

DGFP-Studie Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Aus der Arbeit in die Arbeit gemeinsam sozialverträglich handeln.

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Beschäftigung sichern Qualifizierung während Kurzarbeit Aktivierung und Qualifizierung - Weiterbildung ohne Kurzarbeit

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

Die Guten kommen zurück

Schwerbehinderten Menschen Chancen eröffnen. Neues Arbeitsmarktprogramm. Finanzielle Unterstützung

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Langzeitarbeitslose ausgesteuert?

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

GESELLSCHAFTLICHE WERTSCHÄTZUNG VON DIENSTLEISTUNGEN STEIGERN!

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Transkript:

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung Im Rahmen des Projektes: Evaluation der Projekte zur Umwandlung von 400-Euro-Jobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Bielefeld, Dortmund, Duisburg sowie im Kreis Unna Soziale Innovation GmbH Dr. Cordula Sczesny Dr. Gertrud Kühnlein Dr. Melanie Böwing-Schmalenbrock Soziale Innovation GmbH Dortmund Berlin

Eckpunkte der Befragung Für die Befragung wurden über 400 Jobcenter bundesweit angeschrieben (Emailadressen über die Regionaldirektion NRW bezogen) Befragungszeit: März/April 2012 Insgesamt haben sich 188 Jobcenter an der Befragung beteiligt, das entspricht einer Rücklaufquote von 47 Prozent Unter den Teilnehmern befinden sich 164 Jobcenter in gemeinsamer und 24 in kommunaler Trägerschaft. 1

Gemeinsames Anliegen der Jobcenter: Die Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und damit die Realisierung der Funktion von Minijobs als Brücke in den 1. Arbeitsmarkt, erfährt in den Jobcentern hohe Aufmerksamkeit. 2

Bearbeitung des Themas Seit 2007 das Thema Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Jobcenter bearbeitet? Falls ja: Handelt es sich dabei ausschließlich um eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach 46 SGB III? 3

Standorte und Status der Projekte 51 Jobcenter (27%) haben Projekte zur Umwandlung von Minijobs. Davon sind: 32 laufende/abgeschlossene Projekte 19 geplante Projekte 9 4 3 6 3 2 1 1 4 1 1 2 2 4 1 Legende: Projekt geplant 1 4 2 Projekt laufend, abgeschlossen 4

Gründe, warum ggf. bisher kein Projekt im Jobcenter umgesetzt wurde Fehlende personelle Kapazitäten 54,6% Kein überzeugendes Konzept Andere Prioritäten 39,2% 37,7% Teil des Tagesgeschäftes Fehlende finanzielle Kapazitäten 21,5% 20,8% kein Potenzial für Thema Sonstiges 4,6% 8,5% Mehrfachnennungen möglich 0% 20% 40% 60% 80% 5

Gemeinsame Ziele differenzierte Erfolgskriterien: Die Projektziele orientieren sich im Wesentlichen an den gesetzlichen Aufgaben und den vereinbarten Steuerungszielen der Jobcenter: - Verringerung der Hilfebedürftigkeit - Verbesserung der Integration in Erwerbstätigkeit - Vermeidung von langfristigem Hilfebezug Sie unterscheiden sich jedoch in der Konkretisierung (Zielbündel, Erfolgskriterien) 6

Projektziele Nachhaltige Integration von Leistungsbezieher/innen Reduzierung von Transferleistungen, Bundesebene Aufdeckung von Missbrauch 84,3% 82,4% 96,1% Begrenzung/ Reduzierung von Minijobs Reduzierung von Transferleistungen, kommunale Ebene 37,3% 64,7% Sonstiges 5,9% Mehrfachnennungen möglich 0% 20% 40% 60% 80% 100% 7

Erfolgskriterien Genannte Erfolgskriterien Wichtigkeit der Erfolgskriterien 8

Gemeinsame Herausforderung: Alle Beteiligten sollten von den Umwandlungen profitieren Zur erfolgreichen Umwandlung von Minijobs müssen win-win- Situationen für Jobcenter wie Kunden (Unternehmen und Leistungsempfänger) hergestellt werden. 9

Fördernde Faktoren aus Sicht der Jobcenter: auf Seiten der Jobcenter Fördernd auf Seiten der Jobcenter Aktivierung und individuelle Betreuung der Kunden: hohe Kontaktdichte, enger Betreuungsschlüssel, Fordern und Fördern 61,7% Finanzielle Anreize und Fördermöglichkeiten für Unternehmen 29,8% Aktivierung und individuelle Betreuung der Arbeitgeber 27,7% Überzeugende Beratungsstrategie für Arbeitgeber und Kunden 25,5% Ausreichend Personal, qualifizierte, fachlich und sozial kompetente Mitarbeiter Transparente Datendokumentation, enge Zusammenarbeit zw. Integrationsfachkräften und AG-S Umwandlung als bewusst eingesetztes Instrument zur Zielerreichung (Integrationsquote, Beendigung Hilfebedürftigkeit, Missbrauch aufdecken) 23,4% 23,4% 21,3% Gezielte Auswahl geeigneter Kunden und Arbeitgeber 19,1% Sonstige Nennungen 4,3% 10

Fördernde Faktoren aus Sicht der Jobcenter: auf Seiten der Unternehmen Fördernd auf Seiten der Unternehmen Finanzielle Anreize und Vorteile 60,9% Instrument der Personalbindung (bekannte, eingearbeitete und erfahrene Beschäftigte) 37,0% Gute wirtschaftliche Situation (Auftragslage, Fachkräftebedarf) 32,6% Aufklärung über rechtliche Bedingungen / Unterstützung bei der Personalsuche Soziales Gewissen geweckt (Wunsch nach Legalisierung; Sorge vor Aufdeckung von Missbrauch; Imageverbesserung) 21,7% 17,4% Flexible Planung des Personaleinsatzes (Unabhängigkeit vom Jobcenter) 13,0% Geeignete Mitarbeiter- und Arbeitszeitstruktur im Unternehmen 10,9% Sonstige Nennungen 6,5% 11

Fördernde Faktoren aus Sicht der Jobcenter: auf Seiten der Leistungsempfänger Fördernd auf Seiten der Leistungsempfänger Bessere finanzielle Absicherung / Unabhängigkeit von Grundsicherung SGB II 64,3% Softskills: Motivation und Leistungsbereitschaft 28,6% Zeitliche, persönliche und räumliche Flexibilität und Mobilität 19,0% Bessere berufliche Perspektiven 19,0% Zusätzliche finanzielle Anreize 16,7% Unterstützung beim Abbau äußerer Hemmnisse (z.b. Kinderbetreuung, Ansprache des AG) Höhere soziale Anerkennung, Steigerung des Selbstwertgefühls, ggf. Legalisierung der Arbeit 14,3% 14,3% Qualifikation / Kompetenzen 9,5% Sonstige Nennungen 2,4% 12

Unterschiedliche Vorgehensweisen: Die Lösungsansätze, Organisation und Vorgehensweisen in den Projekten sind unterschiedlich Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume vor Ort werden unterschiedlich genutzt. 13

Projektorganisation I 14

Projektorganisation II Verbindung zwischen dem Projekt und einem SGB II-Bundesprogramm 16,0% Über die Minijobber 12,2% Kontaktaufnahme Ansprache zu von den Unternehmen: Über die Minijobber und Ansprache von Unternehmen Branchen zur Ansprache von Unternehmen ausgewählt Gezielte Öffentlichkeitsarbeit 10,2% 15,7% 16,0% 71,4% Dargestellt ist Zustimmung. Kooperation mit externen Partner/innen 32,7% 0% 20% 40% 60% 80% 15

Kontakt: Soziale Innovation GmbH Deutsche Str. 10 44339 Dortmund Tel. 0231/8808640 nachname@soziale-innovation.de www.soziale-innovation.de 16