Schulinterner Lehrplan WP Französisch für die Klassen 6-10 [Sekundarstufe I] Leonardo-da-Vinci Gesamtschule Willich Stand:

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Bremen, Oberschule. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Schleswig-Holstein, Realschule und Gesamtschule

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Hessen, Sekundarstufe I. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Brandenburg. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Berlin. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Tous ensemble 1 (Neue Ausgabe 2013) Lehrplanabgleich für das Fachcurriculum Französisch für die Mittelschule in Sachsen für das 1.

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Niedersachsen, Integrierte Gesamtschule

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Niedersachsen, Realschule. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Nordrhein-Westfalen, Gesamtschule

Schulinterner Lehrplan

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Brandenburg. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Niedersachsen, Integrierte Gesamtschule

Übersicht über die konkretisierten Unterrichtsvorhaben für das Wahlpflichtfach Französisch im Jahrgang

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Französisch (Stand: September 2016) Inhalt

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Sachsen-Anhalt, Sekundarschule

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Französisch (Stand: September 2017) Inhalt

20 Persönliche Lebensgestaltung: Lebensmittel, Rezepte, Kochen V Balades etdécouvertes Persönliche Lebensgestaltung: Ausflüge planen

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Schulinterner Lehrplan Klasse 6 Französisch FvS Rösrath

Kommunikative Kompetenzen

o Sie trainieren und erweitern Lern- und Arbeitstechniken, die sie in allen sprachlich orientierten Fächern benötigen (= methodische Kompetenzen).

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 7

Lernwegeliste Tous ensemble Band 1

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Grundlegende Informationen

Tous ensemble 3 (Neue Ausgabe 2013) Lehrplanabgleich für das Fachcurriculum Französisch für die Realschule in Nordrhein-Westfalen 3.

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch Jahrgang 6 (WP)

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

CJD-Gymnasium Versmold: Schulinternes Curriculum Französisch SI (F8) Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion:

Arbeitsplan: Französisch Schuljahr 6 IGS Gerhard Ertl Sprendlingen

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

1. Kommunikative Kompetenzen

Kompetenzraster Fachbereich Französisch

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 7

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 6 Découvertes, Série jaune, Band 1

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7

Lehrplan Französisch 6. Klasse, Lehrwerk à toi 1a

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Fach: Französisch Planung für das 7. Schuljahr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Fachcurriculum Französisch

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum: Französisch F(6) Kl. 6

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

ein Interview führen, eine Geschichte erzählen Lesen A1 Einen U-Bahn-Plan lesen Schreiben A1 Notizen für ein Interview machen

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Französisch Stufe 8

Schulinternes Curriculum Französisch basierend auf KLP Sek I G8 1. Lernjahr (Jgst.5 bilingual und Jgst.6) Themen / Inhalt

Curriculum Fach Französisch Verbindliche Module in den einzelnen Jahrgängen

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. kürzere Texte sinnerschließend lesen

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) Jgst. 6

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests

Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Deutsch für Jugendliche ZfA-Rahmenplan-Umsetzung

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2.

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 8 Découvertes, Série jaune, Band 3

Gymnasium Kaltenkirchen, Fachschaft Französisch Fachinternes Curriculum Französisch, 1. Lernjahr. - Intonationsfrage + Aussagesatz

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Französisch

Materialgrundlage: English G 21 D2, Cornelsen (SB+WB incl. HV-CD) Zeitrahmen: ca. 20 Unterrichtsstunden Ziele/Lehrplanbezug: Kommunikative Kompetenzen

Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum

Übersicht Unterrichtsvorhaben Englisch: Jahrgangsstufe 5

Kommunikative Kompetenzen. Hörverstehen: selektives Entnehmen von Äußerungen aus Lektionstexten

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch in der Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Französisch 8. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Jahrgangsstufe: Q1 (Qualifikationsphase) Jahresthema: Sprachkurs / Begegnung mit Russland. Inhaltsfeld: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener

Liebfrauenschule Bonn, Fachcurriculum Französisch 2. Fremdsprache Jgst. 6 (4-stündig)

Stoffverteilung: Die Deutschprofis A1.1 Version für 70 UE / Schuljahr

Französisch ab Klasse 8 (F8): Schülerbuch À plus, méthode intensive, Band 1/2, mit Grammatik und Arbeitsheft. Lehrwerk À plus 1, nouvelle édition

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: August 2016) Jahrgang 6

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Transkript:

1 Schulinterner Lehrplan WP Französisch für die Klassen 6-10 [Sekundarstufe I] Leonardo-da-Vinci Gesamtschule Willich Stand: 05.2016

2 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 4 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben 6 2.1.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgang 6 8 2.1.2 Unterrichtsvorhaben Jahrgang 7 23 2.1.3 Unterrichtsvorhaben Jahrgang 8 37 2.1.4 Unterrichtsvorhaben Jahrgang 9 49 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 58 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung 60 2.3.1 schriftliche Arbeiten/Klassenarbeiten und gleichwertige Formen der Leistungsüberprüfung 60 2.3.2 Sonstige Leistungen im Unterricht 68 2.4 Lehr- und Lernmittel 70 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 70 4 Qualitätsanalyse und Evaluation 74 4.1 Maßnahmen der fachlichen Qualitätskontrolle 74

3 4.2 Überarbeitungs- und Perspektivplanung 74 4.3 Aufgabenverteilung innerhalb der Fachkonferenz 75

4 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule befindet sich in Willich. In der Stadt Willich existiert seit 2010 das sogenannte Zwei-Säulen-Modell (zwei Gesamtschulen und zwei Gymnasien). Die Schule befindet sich seit dem Schuljahr 2012/2013 im Aufbau. Im Schuljahr 2015/2016 besuchen 573 Schülerinnen und Schüler die Schule. Die Unterrichtsstunden an der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule sind im 60-Minuten-Rhythmus getaktet. In Jahrgang 6 wird das Wahlpflichtfach Französisch vierstündig unterrichtet, d. h. in 3 Zeitstunden. Damit umfasst der Französischunterricht eine Zeitstunde mehr als der Unterricht in den anderen Wahlpflichtfächern. Eine Zeitstunde liegt in der ersten Stunde, zwei Zeitstunden werden als Doppelstunde im Nachmittagsbereich erteilt. Dasselbe gilt für den Französischunterricht im Jahrgang 7 im ersten Quartal. Ab dem zweiten Quartal des Jahrgangs 7 wird das Wahlpflichtfach als Doppelstunde in Form von zwei Zeitstunden im Nachmittagsbereich unterrichtet. Zurzeit gibt es in jedem Jahrgang ab Klasse 6 einen Französischwahlpflichtkurs. Französisch wird neben NWT, Darstellen und Gestalten sowie Arbeitslehre als Wahlpflichtfach ab Jahrgang 6 angeboten und nimmt damit einen besonderen Stellenwert innerhalb des Fächerkanons ein. Das Fach Französisch wird zurzeit von 3 Französischlehrerinnen unterrichtet. Die Fachkonferenz wird in Fragen der Unterrichtsentwicklung von der Schulleitung unterstützt und begleitet, z. B. werden fächerverbindende Projekte, Ausbildung der Methodenkompetenz und die Teilnahme an Fortbildungen gefördert. Für neigungsorientierte Schülerinnen und Schüler wird die Teilnahme an den DELF-Prüfungen ermöglicht. Die Vorbereitung erfolgt mithilfe der DELF-Übungen, die das Lehrwerk anbietet. Außerdem nimmt die Schule mit zwei Projekten am Programm Erasmus+ KA 1 teil, um durch Lehrerfortbildungen und Job-Shadowings die interkulturellen Kompetenzen und die Kompetenzen im Bereich Projektmanagement der Lehrkräfte zu erweitern, geeignete Partnerschulen für Austausche und sonstige Projekte zu generieren und die Kooperation mit diesen Partnerschulen erfolgreich zu gestalten. Inzwischen besteht der Kontakt zu zwei Schulen in der Normandie, nämlich zum Collège Jean Moulin, Rue de la Chapelle, 61230 Gacé und zum Collège Victor Hugo de Caudebec-en-Caux, Rue de la Sainte-Gertrude, 76490 Caudebec-en-Caux. Durch den geplanten Austausch mit diesen beiden Schulen, durch die Durchführung von Projekten mit Kursen dieser Schulen sowie durch die fakultative Teilnahme an fünftägigen Angebotsfahrten nach Frankreich oder in andere frankophone Länder im Jahrgang 9 sollen die sprachlichen und die interkulturellen Kompetenzen neigungsorientierter Schülerinnen und Schüler zusätzlich gefördert werden.

5 In der Fachkonferenz besteht Konsens darüber, dass die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht: Schülerinnen und Schüler sollen die französische Sprache in Alltagssituationen anwenden können, wie z.b. in Rollenspielen, in denen der Erwerb von Fahrkarten, die Durchführung von Einkäufen oder Reservierungen von Hotelzimmern simuliert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen die französische Sprache als Weltsprache begreifen, die ihnen nicht nur im privaten Bereich von Nutzen sein kann, sondern auch im späteren beruflichen Umfeld. Für den Französischunterricht an unserer Schule hat sich die Fachkonferenz daher das Ziel gesetzt, die Fertigkeit Sprechen stärker in den Blick zu nehmen. Eine mündliche Prüfung an Stelle einer Klassenarbeit soll in jedem Jahrgang ermöglicht werden. Die Fachkonferenzen haben Kriterien zur Leistungsbewertung in den einzelnen Jahrgangsstufen fachübergreifend abgesprochen. Diese müssen jeweils auf die einzelne Klassenarbeit abgestimmt werden. Dem kooperativen Lernen kommt eine besondere Bedeutung zu. Das Unterrichtsprinzip Réflechir-échanger-présenter soll durchgängig im Französischunterricht Berücksichtigung finden. Angelehnt an dieses Prinzip werden in den einzelnen Jahrgangsstufen verschiedene kooperative Unterrichtsmethoden angewendet, wie z. B. Set de table, Puzzle en groupe, Promenade au musée, Carrousel usw. Im Zeitalter der Globalisierung und der Europäischen Union nehmen interkulturelle Begegnungssituationen einen bedeutenden Stellenwert ein. Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache ermöglicht es den Schülern in diesem Zusammenhang, ihre kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen weiter auszubauen. Vorsitzende der Fachkonferenz Französisch: Annette Kalf-Wohlers Stellvertreterin: Katharina Riwoldt

6 2. Entscheidungen zum Unterricht Da der Kernlehrplan Regelstandards ausweist, ist die Lehrkraft verpflichtet, alle im Kernlehrplan aufgelisteten Kompetenzerwartungen bei den Lernenden in den entsprechenden Jahrgangsstufen zu entwickeln und auszubilden. Dabei werden in jedem Unterrichtsvorhaben alle im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen innerhalb jedes Unterrichtsvorhabens berücksichtigt, wobei jeweils unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. 2.1 Unterrichtsvorhaben Der Jahresarbeitsplan bietet eine Übersicht über die Stoffverteilung pro Schuljahr, welche im vorliegenden schulinternen Curriculum konkretisiert werden. Die zeitlichen Vorgaben des Jahresarbeitsplans können im Einzelfall angepasst werden. Die Erziehungsberechtigten werden im Mitteilungsheft über zeitliche Änderungen im Jahresarbeitsplan informiert. Die im Folgenden dargestellten Übersichtsraster nehmen eine Zuordnung der Handlungskompetenzen in den einzelnen Bereichen des Faches zu den gewählten Themen und Inhalten vor. Sie haben für alle Fachkonferenzmitglieder empfehlenden Charakter. Darüber hinaus dienen sie neuen Lehrkräften zur Orientierung und geben einen Überblick über kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben sowie über schulinterne Absprachen im Fach. Abweichungen und alternative Umsetzungsformen sind selbstverständlich im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich, sofern die Realisierung der Kompetenzen gewahrt bleibt und die vereinbarten Themen behandelt werden. Weitere Absprachen zu möglichen Projekten, Medien, fächerübergreifenden Arbeiten und Leistungsfeststellungen ergänzen die Schuljahresplanungen. Sie werden in den Kapiteln 2.2, 2.3 und 2.4 näher ausgeführt. Von den zwei zur Verfügung stehenden Wochenstunden à 60 Minuten wurden in der Fachkonferenz im Jahresarbeitsplan je nach Jahrgangsstufe ca. 80 Prozent verplant. Diese zeitliche Planung dient als Orientierung, die den Bedürfnissen der Lerngruppen angepasst werden kann. Die nicht verplante Zeit soll für individuelle Neigungen und Interessen der Lerngruppen sowie für schulinterne und fachübergreifende Vorhaben zur Verfügung stehen. Die Module, die das Lehrwerk anbietet, sind fakultativ. Sie werden daher ab Jahrgang 8 nicht mehr vollständig in der Darstellung der Unterrichtsvorhaben und der Kompetenzen berücksichtigt. Ab Jahrgang 7 soll möglichst ein Modul als Projekt mit einer französischen

7 Partnerschule durchgeführt werden, nämlich mit Kursen des Collège Victor Hugo de Caudebec-en-Caux, Rue de la Sainte-Gertrude, 76490 Caudebec-en-Caux oder mit Kursen des Collège Jean Moulin, Rue de la Chapelle, 61230 Gacé. Die Lektüre einer Ganzschrift in Jahrgang 9 ist ebenfalls fakultativ und wird daher ebenfalls nicht in der Darstellung der Unterrichtsvorhaben und der Kompetenzen berücksichtigt.

8 2.1.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgang 6 Übersicht der verbindlichen Themen: TE 1 Auftakt : Bonjour, la France! TE 1 Leçon 1 : Bonjour, Paris! TE 1 Leçon 2 : C'est la rentrée TE 1 Leçon 3 : Les loisirs, c'est cool! Révisions + On prépare le DELF TE 1 Leçon 4: Joyeux anniversaire! TE 1 Leçon 5 : Lisa à Paris Videoprojekt: Me voilà! Die Behandlung der Module ist fakultativ. Die Module können z. B. als Projekt durchgeführt werden. Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Willich Schulinterner Lehrplan Fach: Französisch ab Kl.6 Klasse 6 Lehrwerk: Tous ensemble 1 (Klett 2013) TE 1 Auftakt Bonjour, la France! Themenfeld: Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - unterscheiden Sprachen Material / Medien: Tous ensemble 1(Schülerbuch) S. 10f, Tous ensemble 1 Cahier d activités S. 2f, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten: Frankreich Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Die Schülerinnen und Schüler betrachten eine Collage und ordnen die Bilder Frankreich und anderen Ländern zu. Sie gestalten ein Frankreichposter für die Klasse, hören Durchsagen in verschiedenen Sprachen und schauen sich ein französisches Musikvideo an. Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen - aktivieren interkulturelles Vorwissen Methodische Kompetenzen

9 - sehen ein Musikvideo an Sprechen: an Gesprächen Wortschatz teilnehmen Sprechen: zusammenhängendes Grammatik Sprechen Leseverstehen Orthographie Schreiben Sprachmittlung Aufgabentypen, Überprüfungsformate: Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen TE 1 Leçon 1 Bonjour, Paris! Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 1(Schülerbuch) L 1, Tous ensemble 1 Cahier d activités L 1, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Die Schülerinnen und Schüler machen eine erste Entdeckungstour durch Paris und Lebensgestaltung: Freunde lernen Jugendliche kennen, die in einem Arrondissement der Hauptstadt von und Bekannte Frankreich leben. Es gibt einfache Gespräche, wie die gegenseitige Begrüßung oder Vorstellung, und eine Shoppingtour durch typisch französische Geschäfte. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sagen, wie sie heißen und wo sie wohnen, begrüßen jemanden, verabschieden sich, wenden die Zahlen 1-12 an. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Mitteln und sprachliche Korrektheit Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - hören ein Lied und singen mit - verstehen, wer sich im Video vorstellt - sehen ein Video über ein Pariser Straßenbild und erkennen Geschäfte Aussprache und Intonation - singen ein Lied mit - unterscheiden [u] und [y] Orientierungswissen - aktivieren Vorwissen über Paris - lernen ein Straßenbild in Paris kennen - üben die Aussprache durch das Nachsprechen von Dialogen - üben Alltagsgespräche durch das Sprechen in Situationen / Rollenspiel

10 Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - stellen sich vor - fragen nach Personen und antworten - spielen Begrüßungsszenen vor - begrüßen sich - erfinden und spielen einen Dialog zu einem Bild - stellen sich anhand eines Steckbriefes vor Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Leseverstehen - lesen und verstehen Dialoge zu Begrüßungsszenen - erkennen Personen - erschließen die Beschriftung von Geschäften Wortschatz - kennen die Zahlen (1-12) Grammatik Orthographie - vergleichen die Aussprache von [u] und [y] mit dem Schriftbild Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen - vergleichen Begrüßung von Kindern und Erwachsenen - vergleichen Begrüßungen in verschiedenen Sprachen - erschließen unbekanntes Vokabular bewusst aus dem situativen Kontext heraus Schreiben - verfassen einen Steckbrief Sprachmittlung Aufgabentypen, Überprüfungsformate: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice- Aufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben TE 1 Leçon 2 C'est la rentrée Themenfelder: Material / Medien: Tous ensemble 1(Schülerbuch) L 2, Tous ensemble 1 Cahier d activités L 2, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Ausbildung/Schule/Beruf: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie in Frankreich das neue Schuljahr beginnt: La rentrée Die französischen Jugendlichen kaufen Hefte und Schreibutensilien für das neue Persönliche Schuljahr ein. Am spannenden ersten Schultag trifft man auf alte und neue Gesichtern Lebensgestaltung: Familie, und es gibt einiges zu erzählen. Tiere

11 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler stellen sich und andere vor, sagen, wie alt sie sind, kaufen Schulsachen ein, sagen, dass sie Geschwister haben, wie ihre Geschwister heißen und wie alt sie sind, wenden die Zahlen 13-39 an, sprechen über ihre Haustiere. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Aussprache und Intonation Orientierungswissen - verstehen Filme Sehverstehen - sprechen Bezeichnungen von - vergleichen den - lernen Wörter - erkennen im Video, was für la Schulsachen nach Schuljahresbeginn in - verstehen einen Hörtext rentrée eingekauft wird - führen einen Rap auf Frankreich und Deutschland - legen einen Portfolio-Ordner - verstehen die Bezeichnungen - unterscheiden stummes und an für Schulsachen geschlossenes -e- (le, les) - präsentieren ihre Collage - verstehen die vertonte Fortsetzung eines Lesetextes - sprechen ein Gedicht nach und lernen es auswendig - lernen Wörter mithilfe eines Wörternetzes - verstehen, welche Gegenstände im Rap genannt werden - verstehen, was Jugendliche zu Collagen sagen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - benennen Gegenstände - spielen Einkaufsszenen - fragen, wem etwas gehört, und antworten - fragen nach Gegenständen - lösen und erfinden Rätsel - fragen sich gegenseitig nach dem Alter Wortschatz - kennen die französischen Bezeichnungen für Schulsachen, Zahlen (13-39), Haustiere, Tiere auf dem Bauernhof Werte, Haltungen und Einstellungen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - spielen das Spiel Kofferpacken Grammatik - wenden die unbestimmten Artikel un / une an Handeln in Begegnungssituationen - kaufen Schulsachen ein - stellen sich und andere vor

12 - tragen einen Rap vor - bilden Sätze - stellen ihre Collage vor und erzählen über sich, Freunde, Geschwister, Haustiere Leseverstehen - lesen und verstehen einen Text zum Thema la rentrée - ordnen Aussagen Sprechern zu - lesen und verstehen Schulhofgespräche - können falsche Aussagen zum Text korrigieren - vergleichen eine Einkaufsliste und Bilder - erkennen Tiernamen im Gedicht - wenden die bestimmten Artikel le / la / l an - kennen die Formen des Verbs avoir (Sg.) - wenden den bestimmten Artikel les an - unterscheiden le / la / l / les Orthographie - wenden das Plural-s an Schreiben - schreiben einen Rap weiter - schreiben Sätze Sprachmittlung Aufgabentypen, Überprüfungsformate: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice- Aufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben TE 1 Leçon 3 Les loisirs, c'est cool! Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 1(Schülerbuch) L 3, Tous ensemble 1 Cahier d activités L 3, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Lebensgestaltung: In Frankreich ist der Mittwochnachmittag unterrichtsfrei und wird von den Schülern Freunde, Freizeit, Hobbys für Freizeitaktivitäten genutzt. Französische Jugendliche stellen ihre Hobbys vor und die Schülerinnen und Schüler sprechen über ihre eigenen Hobbys.

13 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sprechen über ihre Hobbys, schreiben eine E-Mail, sagen, was sie mögen und was sie nicht mögen, fragen jemanden nach seinen Vorlieben, benennen die Wochentage. Kommunikative Kompetnzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Aussprache und Intonation Orientierungswissen Sehverstehen - unterscheiden stimmhaftes - kennen Freizeitaktivitäten - wenden Strategien zum - verstehen im Hörtext und im und stimmloses -s- und französischer Jugendlicher Verstehen von Hörtexten an Video, welche wenden die Liaison an - wenden Strategien zum Freizeitaktivitäten Jugendliche - hören ein Lied an und singen Erschließen von Wörtern an mögen mit - erstellen Wörternetze - verstehen Bezeichnungen für - können Wörter nachschlagen Gegenstände und ordnen sie Bildern zu - wenden Strategien zum Verstehen eines Textes an - ordnen Aktivitäten einem Kalender zu - wenden Strategien zum Verfassen von E-Mails an Werte, Haltungen und Einstellungen - wenden Strategien der Sprachmittlung an Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - sprechen über Vorlieben - stellen und beantworten Fragen anhand einer Zeichnung - interviewen die Mitschüler zu ihren Hobbys - beschreiben und erraten die Vorlieben der Mitschüler - erraten Tätigkeiten Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - bilden Sätze - nennen Vorlieben und Abneigungen von Mitschülern - beschreiben eine Zeichnung Wortschatz - wenden die französischen Bezeichnungen an für Freizeitaktivitäten, Schulsachen, Wochentage Grammatik - wenden die Formen der Verben auf -er (Sg.) an - wenden den unbestimmten Artikel des an Handeln in Begegnungssituationen - nutzen eigene Fremdsprachenkenntnisse - vergleichen Wörter in verschiedenen Sprachen

14 Leseverstehen - lesen und verstehen einen Chat - korrigieren falsche Aussagen zum Text - lesen und verstehen einen Text über ein Fußballspiel - bringen Aussagen zum Text in die richtige Reihenfolge - lesen und verstehen einen Text über eine Siegesfeier - vergleichen Texte - lesen und vergleichen E-Mails - lesen einen Liedtext und beantworten Fragen dazu - entnehmen einem Plakat Informationen - entnehmen Informationen aus Ankündigungen - verstehen global einen Comic über eine Verabredung Schreiben - bilden Sätze - schreiben Vorlieben auf - beantworten E-Mails Sprachmittlung - wenden die Formen des Verbs avoir an - unterscheiden die Formen von avoir und der Verben auf -er - wenden die Formen von avoir und der Verben auf er in einem Text an Orthographie

15 - erklären ein französisches Plakat - wählen aus mehreren Freizeitaktivitäten aus Aufgabentypen, Überprüfungsformate: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice- Aufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. kurze Infotexte, Steckbrief, E-Mail) TE 1 Révisions + DELF Themenfelder: Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - ordnen Hörtexte Fotos zu Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - stellen sich gegenseitig Fragen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Material / Medien: Tous ensemble 1(Schülerbuch) S. 48-51, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Lebensgestaltung: Freizeit; Freunde Ausbildung/Schule/Beruf: Schule Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Die Schülerinnen und Schüler wiederholen bereits gelernte Strukturen und bereiten sich auf die mögliche Ablegung der DELF-Prüfungen vor. Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Aussprache und Intonation Orientierungswissen - wenden Strategien zum Verstehen von Hörtexten an Wortschatz - wenden die französischen Bezeichnungen aus den Wortfeldern Schule, Freizeit, Lebensmittel, Tiere, Wochentage an Grammatik - verwenden / unterscheiden Verben auf -er und das Verb avoir Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen - wenden Strategien zum Entnehmen von Informationen aus Plakaten an - wenden Strategien zum Erschließen von Wörtern aus anderen Sprachen an

16 Leseverstehen - lesen eine Anzeige und beantworten Fragen - verwenden / unterscheiden die Artikel le / la / l / les / un / une / des Orthographie Schreiben - füllen ein Formular aus Sprachmittlung Aufgabentypen: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig-/Falsch- Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. kurze Infotexte, E-Mail), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen TE 1 Leçon 4 Joyeux anniversaire! Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 1(Schülerbuch) L 4, Tous ensemble 1 Cahier d activités L4, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Lebensgestaltung: Die Schülerinnen und Schüler erleben mit, wie in Frankreich ein Geburtstag gefeiert Familie, Geburtstag, Zimmer wird. Ein Geschenk wird gekauft, ein Kuchen gebacken und dann folgt die herzliche Gratulation. Die Schülerinnen und Schüler lernen eine französische Familie kennen, stellen ihre eigene Familie und ihr Zimmer vor. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sagen, wann sie Geburtstag haben, gratulieren zum Geburtstag, stellen ihre Familie vor, beschreiben ein Zimmer, nennen Monatsnamen, buchstabieren Wörter. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - erkennen Monatsnamen im Gedicht Aussprache und Intonation - singen Joyeux anniversaire - lernen ein Gedicht auswendig und tragen es vor - unterscheiden offenes und geschlossenes -e - Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen - kennen und unterscheiden Geburtstagsgrüße und -lieder in verschiedenen Sprachen Methodische Kompetenzen - wenden Strategien zum Verstehen von Hörtexte an - legen ein Wörternetz an - erstellen Wortkarten - sprechen in Situationen / sprechen im Rollenspiel

17 - beantworten Fragen zum Video über eine Geburtstagsfeier - entnehmen Dialogen Informationen - können Verwandtschaftsbeziehungen nachvollziehen - ordnen einem Hörtext Fotos und Bilder zu - ordnen Zimmerbeschreibungen Fotos zu Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - sprechen über einen Geburtstag - wenden die Redemittel zum Wortfeld Geburtstag an - stellen und beantworten Fragen zur Familie - erfinden Dialoge, tragen sie vor Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - bilden Sätze - stellen die Familie vor - bilden Kettensätze - beschreiben Zimmer Leseverstehen - lesen und verstehen einen Text über den Kauf eines Wortschatz - wenden die frz. Begriffe an aus den Wortfeldern Monatsnamen, Familie, Zimmer - wenden das frz. Alphabet und frz. Abkürzungen an Grammatik - wenden die Formen des Verbs être an - wenden die Possessivbegleiter mon / ma / mes, ton / ta / tes, son / sa / ses an - konjugieren Verben Orthographie - buchstabieren und schreiben französische Wörter Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen - wenden Strategien der Sprachmittlung an

18 Geburtstagsgeschenks und äußern Vermutungen - korrigieren falsche Aussagen zum Text - ordnen Textabschnitte über ein Geburtstagsfest Bildern zu - beantworten Fragen zum Text - bilden Sätze zum Text, bringen Sätze zum Text in die richtige Reihenfolge - lesen und verstehen eine Zimmerbeschreibung - lesen und verstehen Einladungen - lesen und verstehen ein Kuchenrezept Schreiben - formulieren schriftlich Sätze Sprachmittlung - erklären französische und deutsche Einladungen Aufgabentypen / Überprüfungsformate: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice- Aufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (Einladung zum Geburtstag per Karte oder E-Mail), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen TE 1 Leçon 5 Lisa à Paris Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 1 (Schülerbuch) L5, Tous ensemble 1 Cahier d activités L5, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Frankophonie, Regionen, Die Schülerinnen und Schüler entdecken die touristischen Höhepunkte von Paris, wie regionale Besonderheiten: Sacré-Cœur, den Eiffelturm oder Notre-Dame. Die Jugendlichen verabreden sich, Besuch in Paris kaufen Schmuck und berichten selbst von den Sehenswürdigkeiten.

19 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler kaufen etwas (zu essen), verabreden sich, präsentieren ein Besichtigungsprogramm, wenden die Zahlen 40-99 an, geben die Uhrzeit an. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Aussprache und Intonation Orientierungswissen - verwenden Strategien zum Sehverstehen - hören ein Lied an und singen - aktivieren Vorwissen über Erschließen von Wörtern, - hören eine Szene aus einer mit Paris zum Verstehen eines Textes Stadtführung und zeigen Sehenswürdigkeiten auf dem - unterscheiden stimmhaftes und stimmloses -sch- - sprechen in Situationen / im Rollenspiel Stadtplan - leiten eine Regel selbst her - erkennen im Video - schlagen Wörter nach Sehenswürdigkeiten - verwenden Strategien der - verstehen Angebote von Händlern - verwenden Strategien zum Verstehen von Hörtexten - verstehen Uhrzeiten - verstehen Telefonnummern und ordnen sie Fotos zu - verstehen eine telefonische Essensbestellung - ordnen Lautsprecherdurchsagen Piktogrammen zu Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - befragen sich gegenseitig zum Film - erfinden Dialoge - erfinden und spielen eine Einkaufsszene - fragen nach der Uhrzeit und antworten - verabreden sich Wortschatz - wenden die Zahlen (20-90) an - geben Telefonnummern an Werte, Haltungen und Einstellungen

20 - fragen nach Telefonnummern und antworten, diktieren Telefonnummer Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - sagen, welche Sehenswürdigkeiten auf Fotos abgebildet sind - erzählen eine Geschichte nach - bilden Sätze mit Uhrzeiten, erzählen Tagesablauf - präsentieren ein Besichtigungsprogramm Leseverstehen - lesen und verstehen einen Text über Streifzug durch Paris und beantworten Fragen zum Text - zählen im Text genannte Sehenswürdigkeiten auf - finden Sätze zum Text - lesen und verstehen Text über Ausflug in einen Freizeitpark - vervollständigen eine Zusammenfassung eines Textes - lesen und verstehen einen Fotoroman - finden passende Aussagen zum Text - entnehmen einem Flyer über Stadtrundfahrt Informationen - verstehen und lösen Rätsel Grammatik - wenden die Formen von aller à an - konjugieren Verben - geben die Uhrzeit an - wenden die Verneinung mit «ne pas an Orthographie Handeln in Begegnungssituationen - verwenden Anredeformen - nutzen eigene Fremdsprachenkenntnisse

21 - entnehmen einem Artikel über einen Fußballstar Informationen Schreiben - bilden Sätze - beantworten SMS Sprachmittlung - geben Informationen aus einem Flyer auf Deutsch wieder Aufgabentypen: Dialoge vervollständigen bzw. erstellen und spielen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig- /Falsch-Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. kurze Infotexte über Sehenswürdigkeiten, E-Mail), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen Videoprojekt Me voilà! Themenfeld: Material / Medien: Arbeitsblätter (Plan de travail, Questionnaire personnel, Feedbackbogen usw.), (Handy-) Kameras Vorstellung der eigenen Person (Name, Alter, Wohnort, Vorlieben) Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Video-Steckbrief für einen Austauschpartner. Dabei festigen sie den grundlegenden Wortschatz zur Vorstellung der eigenen Person. Die Schüler arbeiten selbstständig in Gruppen, in sie die Rahmenbedingungen des Video-Steckbriefes festlegen und sich gegenseitig Feedback geben. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler führen selbstständig die Lernaufgabe Erstellung eines Video-Steckbriefes durch. In diesem Zusammenhang wenden sie grundlegenden Wortschatz zur Personenvorstellung zielgerichtet an, geben sich Feedback im Rahmen einer Sprechkonferenz und legen grundlegende Planungsschritte zur Produkterstellung kooperativ fest und führen sie durch. Sie stellen sich mit ihren Video-Steckbriefen den Schülerinnen und Schülern eines Kurses der französischen Partnerschule vor. Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Sehverstehen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen - Methodische Kompetenzen

22 - verstehen die Vorstellungsmonologe der anderen Gruppenmitglieder und geben eine Rückmeldung Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - üben einen Vorstellungsmonolog ein Leseverstehen Schreiben - füllen einen Steckbrief mit den eigenen Angaben aus Sprachmittlung - trainieren die Aussprache der benötigten Satzstrukturen mithilfe eines Online- Wörterbuches Wortschatz - wenden den Wortschatz zur Personenvorstellung zielgerichtet an Grammatik Orthographie Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen - adressieren ihren Video- Steckbrief an einen französischen Austauschpartner - erarbeiten wesentliche Schritte zur Erstellung eines Video-Steckbriefes - recherchieren benötigte Vokabeln und Satzstrukturen in einem Wörterbuch (z. B. in einem Online-Wörterbuch) - geben sich gegenseitig kriteriengeleitetes Feedback im Rahmen einer Sprechkonferenz - organisieren selbstständig das Drehen der Videos (Wahl des Drehorts, Wahl der Requisiten, Durchführung einer Generalprobe usw.) - wählen einen besonders gelungenen Video-Steckbrief aus und begründen ihre Wahl Aufgabentypen / Überprüfungsformate: Video-Steckbrief

23 2.1.2 Unterrichtsvorhaben Jahrgang 7 Übersicht der verbindlichen Themen : Révisions + On prépare le DELF TE 1 Leçon 6 : C'est l'été TE 2 Auftakt : Au retour des vacances TE 2 Leçon 1 : Question de look TE 2 Module A Fan de Musique : E-Mail-Projekt mit einem Deutschkurs (4e) des «Collège Victor Hugo» de Caudebec-en-Caux, Rue de la Sainte- Gertrude, 76490 Caudebec-en-Caux TE 2 Leçon 2 : Bienvenue au collège Révisions + On prépare le DELF TE 2 Leçon 3 : Enfin, c est le week-end! Die Behandlung der Module ist fakultativ. Die Module können z. B. als Projekt durchgeführt werden. Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Willich Schulinterner Lehrplan Fach: Französisch ab Kl.6 Klasse 7 Lehrwerk: Tous ensemble 1, Tous ensemble 2 (Klett 2013) Révisions + DELF Themenfeld: Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - beantworten Fragen zu Hörtexten Material / Medien: Tous ensemble 1(Schülerbuch) S.88-91, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freizeit, Zimmer Die Schülerinnen und Schüler wiederholen bereits gelernte Strukturen und bereiten sich auf die mögliche Ablegung der DELF-Prüfungen vor. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Aussprache und Intonation Orientierungswissen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen

24 Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - beantworten Fragen aus Hörtext Leseverstehen - lesen ein Rezept und beantworten Fragen Wortschatz - wenden die frz. Bezeichnungen aus den Wortfeldern Familie und - Zimmer an Grammatik - wenden die Formen der Verben être und aller à, die Possessivbegleiter im Sg. und die Verneinung mit ne pas an Orthographie Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Schreiben - beschreiben Zimmer - schreiben Sätze zu Bildern Sprachmittlung Aufgabentypen: Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben - verwenden Strategien, um Hörtexte und Texte zu verstehen TE 1 Leçon 6 C'est l'été Material / Medien: Tous ensemble 1 (Schülerbuch) L6, Tous ensemble 1 Cahier d activités L6, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Themenfelder: Persönliche Lebensgestaltung; Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten: Ferien in Frankreich Die Schülerinnen und Schüler erleben Frankreich als ein besonders attraktives Urlaubsland und erfahren, was französische Jugendliche in den langen Sommerferien im Juli und August machen: Ferien zu Hause, auf dem Campingplatz oder Strandurlaub an der Côte d'azur. Zudem werden Postkarten geschrieben und die Urlaubserlebnisse ausgetauscht. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sprechen über ihre Ferien und das Wetter, fordern jemanden auf, etwas zu tun, schreiben eine Urlaubskarte, beschreiben einen Weg. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

25 Hörverstehen und Hör- Aussprache und Intonation Orientierungswissen - wenden Strategien zum Sehverstehen - unterscheiden [œ], [oi] und - erwerben landeskundliches Verstehen von Hörtexten an - finden in Telefongesprächen [ui] Wissen über Frankreich, - wenden Strategien zum genannte Städte auf der Karte - hören ein Lied an und singen vergleichen mit Deutschland Verstehen eines Textes an - sehen Video über Frankreich mit - erwerben Wissen über - können Postkarten schreiben an und stellen sich Fragen zum Video (Ferien)orte in Frankreich undmarokko - verwenden Strategien der Sprachmittlung - verstehen, wie Leute ihre Ferien verbringen - verstehen Wegbeschreibungen - ordnen Ansagen Fotos zuordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - tauschen sich über Regionen Frankreichs aus - bilden Sätze - machen Vorschläge und begründen, warum man ablehnt Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - beschreiben das Wetter - bilden Sätze - beschreiben Ferienaktivitäten - erzählen eine Geschichte nach - geben die Richtung an - beschreiben Weg - treffen eine Auswahl und begründen Leseverstehen Wortschatz - wenden die frz. Bezeichnungen an aus den Wortfeldern Wetter und Ferien - verwenden Richtungswörter Grammatik - verwenden die Formen vonfaire - faire du / de la / de l - formulieren Fragen - verwenden die Possessivbegleiter im Pl. notre / votre / leur - bilden den Imperativ Orthographie Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen

26 - ordnen Ferienerlebnisse Postkarten zu - bilden Sätze zum Text - lesen und verstehen Text über Feriencamp lesen und verstehen, können Fragen zum Text beantworten - bringen Aussagen zum Text in die richtige Reihenfolge - finden Überschriften zu Textabschnitten - vergleichen Angebote einer Ferienkolonie Schreiben - erzählen eine Geschichte nach - schreiben eine Postkarte Sprachmittlung - erklären französische Ansagen Aufgabentypen: Dialoge erstellen und spielen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben, Impulsoder fragegestütztes Schreiben (z.b. kurze Infotexte, Postkarte ), schriftlich vorliegende Informationen mündlich zusammenfassen, bestimmte Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen eintragen TE 2 Auftakt Au retour des vacances Themenfeld: Kompetenzen: Kommunikative Kompetenzen Material / Medien: Tous ensemble 2 (Schülerbuch) S. 6f., Tous ensemble 2 Cahier d activités, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Frankophonie, Regionen, Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was französische Jugendliche in den Ferien regionale Besonderheiten: gemacht haben, und tauschen sich gegenseitig über ihre eigenen Ferien aus. Frankreich, Europa Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

27 Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - ordnen Hörszenen Fotos zu - hören ein Lied an und singen mit - hören Ländernamen - sehen ein Video und verstehen, was die Jugendlichen in den Ferien gemacht haben Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - sprechen über ihre Ferien Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - sprechen über ihre Lieblingsländer Leseverstehen Aussprache und Intonation Wortschatz - sprechen über ihre Ferien Grammatik Orthographie Orientierungswissen - aktivieren interkulturelles Vorwissen über andere Länder Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen - üben das Hören im Dreischritt - sehen und verstehen einen Film Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen - lesen Ländernamen Schreiben Sprachmittlung Aufgabentypen: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen TE 2 Leçon 1 Question de look Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 2 (Schülerbuch) L1, Tous ensemble 2 Cahier d activités L1, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Die Schülerinnen und Schüler erleben mit, wie Kleidung bei einem Versandhandel Lebensgestaltung: bestellt und wie Jugendliche das Paket mit dem der Nachbarin verwechseln und Kleidung einkaufen, Mode versehentlich deren bestellte Kleidung anprobieren. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler fragen, was jemand kauft und sagen, was sie kaufen; sie beschreiben jemanden; sie fragen jemanden um Rat fragen und geben einen Rat.

28 Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - verstehen Bezeichnungen für Kleidungsstücke - verstehen, für wen welche Kleidungsstücke bestellt werden - hören Dialoge an und ordnen Bilder zu - verstehen Nachrichten auf dem Anrufbeantworter und reagieren darauf Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - sprechen über Einkäufe - spielen Dialoge nach - fragen Andere um Rat und beraten - bereiten eine Modenschau vor Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - sagen, welche Kleidungsstücke man bestellt - beschreiben Outfits - beschreiben Zimmer Leseverstehen - lesen Texte und weisen das Verstehen nach, indem sie Informationen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation - unterscheiden nasales und offenes [o] - tragen Gedichte vor Wortschatz - wenden den Wortschatz aus dem Wortfeld Kleidung, Sommer an - fragen um Rat und beraten Grammatik - wenden die Farbadjektive und die Adjektive grand/petit an - konjugieren mettre Orthographie Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen - aktivieren interkulturelles Vorwissen zur Mode Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen - nutzen unterschiedliche Lesetechniken Sprechen und Schreiben - erstellen ein Wörternetz Umgang mit Texten und Medien - erschließen unbekannte Wörter Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen - arbeiten im Gruppenpuzzle

29 zusammenfassen oder Fragen beantworten Schreiben - beurteilen Outfits schriftlich Sprachmittlung - geben den Inhalt eines französischen Textes auf Deutsch wieder - arbeiten mit dem Dico Personnel - lernen Techniken des Verben- Lernens Aufgabentypen: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. Bestellung, Einladung), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen TE 2 Module A Projekt Fan de Musique Themenfeld: Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - sehen ein Video und verstehen ein Interview Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - sprechen über Musik Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Material / Medien: Tous ensemble 2 (Schülerbuch) S. 24f., Tous ensemble 2 Cahier d activités, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Die Schülerinnen und Schüler bereiten eine Musiksendung vor und präsentieren sie. Lebensgestaltung: Musik Dazu lernen sie bekannte Sänger und Gruppen aus dem französischen Sprachraum kennen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren eine Musiksendung. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Interkulturelle Kompetenzen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Wortschatz - wenden den Wortschatz zum Wortfeld Musik an Grammatik Orientierungswissen - lernen französische Künstler kennen Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen Sprechen und Schreiben - moderieren ein Gespräch Umgang mit Texten und Medien

30 - präsentieren eine Musiksendung mit vorbereiteten Fragen und Antworten Leseverstehen - suchen Informationen im Internet und vergleichen sie - verstehen Biografien, um ein Interview vorzubereiten - verstehen die E-Mails der SuS Orthographie - tauschen sich mit den Schülerinnen und Schülern der frz. Partnerschule über ihre Lieblingsmusiker aus Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen der frz. Partnerschule Schreiben - verfassen E-Mails für die Jugendlichen der frz. Partnerschule über ihre Lieblingsmusiker Sprachmittlung Aufgabentypen: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. Interview), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen TE 2 Leçon 2 Bienvenue au collège Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 2 (Schülerbuch) L2, Tous ensemble 2 Cahier d activités L2, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Die Schülerinnen und Schüler begleiten einen französischen Jugendlichen am ersten Lebensgestaltung: Tag an seiner neuen Schule und erleben, wie er dort seine neuen Mitschülerinnen und Freunde; Mitschüler kennenlernt und sich in seine neue Lerngruppe integriert. Ausbildung/Schule/Beruf: Schul- und Unterrichtsalltag in Frankreich Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sagen, in welcher Klasse sie sind, welche Sprachen sie lernen und was ihre Lieblingsfächer sind; sie stellen ihre Schule vor.

31 Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - verstehen Dialoge und Texte und ordnen ihnen Fotos/Bilder zu - erkennen Personenbeschreibungen als richtig oder falsch - verstehen Präsentationen - verstehen ein Video über ein Collège und sagen, was ihnen gefällt - verstehen ein Video zu einem Schulhofgespräch Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - erklären, wo sich in der Schule welche Gegenstände befinden - präsentieren und beschreiben Personen - erzählen die Fortsetzung einer Geschichte nach - sprechen über Schule und Unterricht (berichten über Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation - unterscheiden nasales [a] und nasales [ε] Wortschatz - wenden den Wortschatz zum Thema Schule/Unterricht an - wenden den Wortschatz zu Thema Computer an Grammatik - bilden Aussagesätze mit montrer/donner/présenter qc/qn à qn - wenden die Verbformen von venir (de) an Interkulturelle Kompetenzen Orientierungswissen - vergleichen Schule und Stundenpläne in Frankreich und Deutschland Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Methodische Kompetenzen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen - sehen und verstehen Filme Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien - üben Präsentationen mit dem Computer

32 den eigenen Schulalltag, stellen die eigene Schule vor) Leseverstehen - lesen einen Text über einen neuen Mitschüler und verstehen ihn - entnehmen einem französischen Stundenplan Informationen Orthographie Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen - erstellen ein filet de mots - erstellen einen Arbeitsplan Schreiben Sprachmittlung - erklären ein französisches Zeugnis Aufgabentypen: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. Stundenplan), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen Révisions + DELF Themenfeld: Hörverstehen und Hör- Sehverstehen Material / Medien: Tous ensemble 2 (Schülerbuch) S. 42f, Tous ensemble 2 Cahier d activités, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Lebensgestaltung: Die Schülerinnen und Schüler wiederholen bereits gelernte Strukturen und bereiten Mode, Freizeit, Freunde; sich auf die mögliche Ablegung der DELF-Prüfungen vor. Ausbildung/Schule/Beruf: Schulund Unterrichtsalltag in Frankreich Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler wenden das bereits Erlernte in authentischen Kontexten an.. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Interkulturelle Kompetenzen Mitteln und sprachliche Korrektheit Methodische Kompetenzen Aussprache und Intonation Orientierungswissen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen

33 - verstehen Nachrichten auf dem Anrufbeantworter Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - stellen und beantworten Fragen zu Familie und Freizeit Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Wortschatz - wenden den Wortschatz zum Thema Kleidung an Grammatik - wenden bereits gelernte Strukturen in neuen Kontexten an Orthographie Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Leseverstehen Selbstständiges und - verstehen eine Anzeige kooperatives Sprachenlernen Schreiben - schreiben eine Postkarte Sprachmittlung Aufgabentypen: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig-/Falsch- Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. Postkarte), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen TE 2 Leçon 3 Enfin, c est le week-end! Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 2 (Schülerbuch) L3, Tous ensemble 2 Cahier d activités L3, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Die Schülerinnen und Schüler begleiten frz. Jugendliche am Wochenende bei einer Lebensgestaltung: Freizeitaktivität (z. B. Kinobesuch). Ein Gegenstand wird gefunden und bei der Polizei Wochenende, Freizeit abgegeben, wo er schon als gestohlen gemeldet worden ist. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler reden über das Wochenende reden und erzählen, was sie gemacht haben; sie melden einen Verlust; sie erzählen eine Bildgeschichte. Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

34 Hörverstehen und Hör- Aussprache und Intonation Orientierungswissen Hör-, Hör-Sehverstehen Sehverstehen - vergleichen Öffnungszeiten in und Leseverstehen - ordnen Dialoge Fotos zu Deutschland und Frankreich - verstehen Beschreibungen von verlorenen Gegenständen und ordnen sie Bildern zu - verstehen, ob gesprochene Sätze im Präsens oder im passé composé stehen - hören einen Dialog zum Thema Kino an und beantworten Fragen - verstehen ein Video zu einem Gespräch über Wochenendaktivitäten Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - sprechen über das Wochenende - melden einen Verlust bei der Polizei - führen eine Umfrage zum Thema Filme in der Klasse durch Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - erzählen eine Geschichte nach - tragen eine Bildergeschichte vor - präsentieren die Ergebnisse der Umfrage Wortschatz - melden einen Verlust bei der Polizei Grammatik - wenden das passé composé mit avoir an - konjugieren Verben auf dre (attendre, répondre) Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Sprechen und Schreiben - tragen Rollenspiele vor - schreiben eine Geschichte Umgang mit Texten und Medien Leseverstehen Orthographie Selbstständiges und

35 - lesen und verstehen einen Text über einen Kinobesuch und einen Dialog auf dem Kommissariat - ordnen Filmplakaten Filmgenres und Kurzbeschreibungen zu - suchen Informationen und Trailer zu den Filmen im Internet - verstehen eine Preisliste kooperatives Sprachenlernen - arbeiten im Kugellager - erarbeiten Grammatik selbstständig - führen ein Marktplatzgespräch durch Schreiben - erzählen eine Geschichte nach - erzählen Bildergeschichten Sprachmittlung Aufgabentypen: Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig-/Falsch- Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. Geschichte), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen TE 2 Module B Chefs de cuisine Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 2 (Schülerbuch) S. 58-63, Tous ensemble 2 Cahier d activités, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Die Schülerinnen und Schüler beobachten die Zubereitung eines französischen Lebensgestaltung: Gerichts, lernen typische französische Gerichte kennen, bereiten Rezepte zu und Lebensmittel, Rezepte, beschreiben Arbeitsschritte. Kochen Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler lernen französische Gerichte kennen, lesen Rezepte und präsentieren ein Rezept. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

36 Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - verstehen ein Video über die Zubereitung von Crêpes Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - beschreiben Arbeitsschritte bei der Zubereitung von Gerichten Leseverstehen Aussprache und Intonation Wortschatz - wenden die Wörter und Redemittel zu den Wortfeldern Kochen und Lebensmittel an Grammatik Orthographie Orientierungswissen - aktivieren interkulturelles Vorwissen Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen - nutzen unterschiedliche Lesetechniken - erschließen Wörter - verstehen Rezepte Schreiben - schreiben ihr Lieblingsrezept auf Sprachmittlung Aufgabentypen: Freies, notizengestütztes Sprechen (Rezept präsentieren), Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. Rezepte), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen

37 2.1.3 Unterrichtsvorhaben Jahrgang 8 Übersicht der verbindlichen Themen: TE 2 Leçon 4 : Balades et découvertes Révisions + On prépare le DELF TE 2 Leçon 5 : Ça me fascine! TE 3 Auftakt : Au-delà des frontières TE 3 Leçon 1 : Entre potes TE 3 Module A L'art du graffiti : E-Mail-Projekt mit einem Deutschkurs des «Collège Victor Hugo» de Caudebec-en-Caux, Rue de la Sainte- Gertrude, 76490 Caudebec-en-Caux TE 3 Leçon 2 : Prêts pour les Pyrénées? Die Behandlung der Module ist fakultativ. Ein Modul soll als E-Mail-Projekt mit Kursen des «Collège Victor Hugo» de Caudebec-en-Caux, Rue de la Sainte-Gertrude, 76490 Caudebec-en-Caux, durchgeführt werden. Die Lektüre einer Ganzschrift ist ebenfalls fakultativ. Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Willich Schulinterner Lehrplan Fach: Französisch ab Kl.6 Klasse 8 Lehrwerk: Tous ensemble 2 (Klett 2013), Tous ensemble 3 (Klett 2015) TE 2 Leçon 4 4 Balades et découvertes Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 2 (Schülerbuch) L4, Tous ensemble 2 Cahier d activités L4, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch eine Radioreportage, Fotos, Videos und Lebensgestaltung: Prospekte Informationen über Ausflugs- und Ferienziele in Südfrankreich. Sie Ausflüge planen erfahren, welche Pläne frz. Jugendliche für die Ferien im Frühling verfolgen. Sie Frankophonie, Regionen, begleiten frz. Jugendliche, die die Frühjahrsferien mit ihrem Cousin bei den Großeltern regionale Besonderheiten: in Avignon verbringen, bei der Planung und Durchführung einer Fahrradtour zu Ausflugs- und Ferienziele verschiedenen römischen Monumenten und beobachten das Wetter in verschiedenen in Frankreich französischen Städten. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sagen, was sie planen oder vorhaben, stellen Fragen zu Ausflügen, sprechen über das Wetter, vertreten ihre Meinung und machen Lösungsvorschläge.

38 Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Aussprache und Intonation Orientierungswissen Hör-, Hör-Sehverstehen Sehverstehen - hören ein Lied an und singen - aktivieren interkulturelles und Leseverstehen - hören eine Reportage im mit Vorwissen zu römischen - wenden die Strategie Radio und beantworten Fragen - lernen ein Gedicht auswendig und tragen es vor Monumenten Dreischritt des Hörverstehens an - verstehen in einem Video Informationen über Avignon - sprechen [wa] richtig aus - erschließen Wörter - verstehen einen Dialog - verstehen ein Gedicht - ordnen Fotos einem Dialog zu - verstehen ein Video über die Camargue - verstehen einen Wetterbericht und ordnen ihm eine Karte zu Sprechen: an Gesprächen Wortschatz Werte, Haltungen und Sprechen und Schreiben teilnehmen - wenden den Wortschatz zum Einstellungen - sprechen über das Wetter Wortfeld Wetter an - planen Ausflüge planen - planen Ausflüge - sprechen über ein Vorhaben und organisieren ein Treffen - erarbeiten in Gruppen Vorschläge für Aktivitäten und spielen die Diskussion vor Sprechen: zusammenhängendes Grammatik Handeln in Umgang mit Texten und Sprechen - wenden das futur composé an Begegnungssituationen Medien - erzählen, was man in der - konjugieren das Verb prendre - suchen im Internet nach Provence gerne machen würde - bilden Fragen mit est-ce que Informationen Leseverstehen Orthographie Selbstständiges und

39 - lesen und verstehen einen Text über eine Fahrradtour - beantworten Fragen zum Text - verstehen einen Prospekte über die Camargue - geben Informationen aus einem Text wieder - verstehen einen Artikel und beantworten Fragen zu ihm Schreiben kooperatives Sprachenlernen - wenden die kooperative Unterrichtsmethode Marktplatzgespräch an Sprachmittlung - erklären die Entstehung einer Tropfsteinhöhle auf Deutsch - geben Informationen aus einem Text wieder Aufgabentypen: Freies, notizengestütztes Sprechen, Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple- Choice-Aufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z. B. Wetterbericht als Gedicht), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen Révisions + DELF Themenfeld: Hörverstehen und Hör- Sehverstehen Material / Medien: Tous ensemble 2 (Schülerbuch) S. 78-81, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Lebensgestaltung: Die Schülerinnen und Schüler wiederholen bereits gelernte Strukturen und bereiten Freizeit, Reisen sich auf die mögliche Ablegung der DELF-Prüfungen vor. Sie gestalten ein Video, in dem sie sich persönlich vorstellen und über ihre Pläne für das Wochenende sprechen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler wenden das bereits Erlernte in authentischen Kontexten an. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Interkulturelle Kompetenzen Mitteln und sprachliche Korrektheit Methodische Kompetenzen Aussprache und Intonation Orientierungswissen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen

40 - hören eine Reportage im Radio und beantworten Fragen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - sprechen über Pläne für das Wochenende Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Leseverstehen - lesen ein Plakat und beantworten Fragen Wortschatz - finden Wortpaare Grammatik - wenden bereits gelernte Strukturen in neuen Kontexten an: das passé composé mit avoir, - Fragen mit est-ce que, das futur composé, die Verben attendre, répondre, prendre Orthographie Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Schreiben - schreiben einen Text zu Fotos im Reisetagebuch Sprachmittlung Aufgabentypen: Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. Reisetagebuch) TE 2 Leçon 5 Ça me fascine! Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 2 (Schülerbuch) L5, Tous ensemble 2 Cahier d activités L5, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Die Schülerinnen und Schüler lernen typische Freizeitaktivitäten verschiedener Lebensgestaltung: Regionen in Frankreich kennen. Sie erleben, wie ein Tag der offenen Tür auf einem frz. Freizeitaktivitäten Reiterhof geplant und durchgeführt wird, bereiten selber einen Tag der offenen Tür Gesellschaftliches Leben: vor. Engagement für Tiere

41 Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sprechen über Freizeitaktivitäten, beschreiben ein Bild, erstellen das Programm für einen Tag der offenen Tür und stellen es vor. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Mitteln und sprachliche Korrektheit Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - ordnen Dialogen Fotos oder Bilder zu - verstehen ein Video über einen Reiterhof und machen Notizen - hören ein Telefongespräch an und beantworten Fragen - hören eine Bildbeschreibung an und finden Fehler - ordnen Aussagen Fotos zu Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - führen eine Umfrage in der Klasse zu Freizeitaktivitäten durch - diskutieren den Inhalt eines Videos und vervollständigen Notizen - führen Gespräche über Freizeitaktivitäten - bieten Hilfe an - erfinden Dialoge, auch zu Bildern - bereiten einen Tag der offenen Tür vor und führen ihn durch Aussprache und Intonation - unterscheiden nasales [a], nasales [] und nasales [o] Wortschatz - wenden den Wortschafts zum Wortfeld sportliche Aktivitäten an - verwenden die Redemittel zum Thema Hilfen anbieten an - wenden den Wortschatz zum Wortfeld Buffet an Orientierungswissen - aktivieren interkulturelles Vorwissen zum Thema Sportliche Aktivitäten Werte, Haltungen und Einstellungen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen - wenden die Dreischrittstrategien des Hörens und Hörverstehens an - wenden die Strategie des Lesens und Leseverstehens verschiedener Textsorten an - nutzen unterschiedliche Lesetechniken - erschließen Wörter Sprechen und Schreiben

42 Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - machen Aussagen zu Fotos - erzählen eine Geschichte nach - beschreiben ein Foto - präsentieren Ideen für den Tag der offenen Tür Leseverstehen - lesen und verstehen Text über einen Reiterhof - bilden Sätze zum Text - lesen Tierbeschreibungen für Adoption und ordnen diesen Personen zu EXTRA (fakultativ): - finden Informationen in Liedtext - entnehmen der Preistabelle eines Campingplatzes Informationen - verstehen die Fortsetzung des Lektionstextes - finden Überschriften zu Textabschnitten - beantworten Fragen zum Text - ordnen Bildern Sätze zu Schreiben - vervollständigen Verbformen - erzählen eine Geschichte nach - sammeln Ideen für einen Tag der offenen Tür und erstellen das Programm - beantworten eine E-Mail Sprachmittlung Grammatik - bilden den Infinitivsatz - konjugieren die Verben vouloir, pouvoir Orthographie Handeln in Begegnungssituationen Umgang mit Texten und Medien Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen - lernen Verben mit System - wenden die Unterrichtsmethode Brainstorming an - erstellen einen Arbeitsplan für die Gruppenarbeit

43 Aufgabentypen: Notizen zu Hörtexten/Videos anfertigen (mit Hilfe eines Rasters), freies, notizengestütztes Sprechen (Geschichte nacherzählen), Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Richtig-/Falsch- Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. Geschichte nacherzählen, E-Mail beantworten, Programm erstellen), schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen TE 3 Auftakt Au-delà des frontières Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 3 (Schülerbuch) Auftakt, Tous ensemble 3 Cahier d activités Auftakt, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Frankophonie, Regionen, Die Schülerinnen und Schüler erhalten anhand von Beispielen Informationen darüber, regionale Besonderheiten: in welchen Ländern Europas Französisch gesprochen wird. Französisch in Europa Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sprechen darüber, in welchen Ländern Europas Französisch gesprochen wird. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Aussprache und Intonation Orientierungswissen Hör-, Hör-Sehverstehen Sehverstehen - erfahren, in welchen Regionen und Leseverstehen - hören und schauen sich Dialoge an und beantworten Fragen Europas Französisch gesprochen wird Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Wortschatz Werte, Haltungen und Einstellungen Sprechen und Schreiben - sprechen über Fotos Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Grammatik Handeln in Begegnungssituationen Umgang mit Texten und Medien Leseverstehen Orthographie Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen Schreiben Sprachmittlung Aufgabentypen: Notizen zu Hörtexten/Videos anfertigen, freies, notizengestütztes Sprechen, Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen

44 TE 3 Leçon 1 4 Entre potes Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 3 (Schülerbuch) L1, Tous ensemble 3 Cahier d activités L1, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Persönliche Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema Freundschaften Lebensgestaltung: auseinander. Sie erfahren, was Freundschaft für die französischen Jugendlichen tägliches Leben, Freunde bedeutet. Sie erleben mit, wie Jugendliche Konflikte bewältigen und sich gegenseitig Ausbildung, Schule, Beruf: bei Problemen unterstützen. Mobbing Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler benennen Gefühle, reden über Freundschaften, handeln in Konfliktsituationen und schreiben Szenen für einen Fotoroman/Film. Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - hören Dialoge zum Thema Freundschaft an - hören die Fortsetzung eines Textes und beantworten dazu Fragen - hören ein Lied an und erschließen Wörter Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - sprechen über das Thema Mobbing und den Umgang mit Streit Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - erzählen von Freunden - beschreiben eigenes Verhalten und Gefühle - stellen Brüssel vor - präsentieren ein Gemälde Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Wortschatz - wenden den Wortschatz zum Wortfeld Handy an Grammatik - verwenden Adjektive in Sätzen - wenden die Verneinung mit ne pas, ne plus, ne rien und ne pas encore an - konjugieren das Verb dire Orientierungswissen - aktivieren interkulturelles Vorwissen zu Freundschaften Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen - wenden Lesestrategien beim Szenischen Lesen an - wenden die Dreischrittstrategien des Hörens und Hörverstehens an - erschließen Wörter Sprechen und Schreiben - gehen beim Schreiben einer Bildgeschichte strategisch vor Umgang mit Texten und Medien

45 Leseverstehen - lesen Meinungen zum Thema Freundschaft - lesen Gespräche zwischen Freunden und ordnen Sätze Abschnitten des Textes zu - finden das Leitmotiv eines Liedes - vergleichen Liedtexte (bei einer Internetrecherche) - lesen einen Comic und beantworten Fragen - lesen ein Faltblatt über Brüssel - wenden die indirekten Objektpronomen lui und leur an Orthographie Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen - geben Feedback Schreiben - schreiben ein Gedicht - schreiben Szenen für einen Fotoroman oder Kurzfilm und setzen diese um Sprachmittlung Aufgabentypen: Notizen zu Hörtexten/Videos anfertigen, freies, notizengestütztes Sprechen, Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z. B. Fotoroman), Mind-Map anlegen TE 3 Module A4Projekt L art du graffiti Themenfeld: Kompetenzen: Material / Medien: Tous ensemble 3 (Schülerbuch) Module A, Kunstmaterialien Persönliche Lebensgestaltung: Kunst Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren per E-Mail mit Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse der französischen Partnerschule und erläutern den Entstehungsprozess eines Kunstwerks, das sie für die Leonardo-da-Vinci- Gesamtschule anfertigen.

46 Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - schauen einen Film zum Thema Graffiti Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - entwerfen ein Graffiti und dokumentieren seine Entstehung Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - präsentieren ein Graffiti - erklären die Arbeitsschritte Leseverstehen - lesen einen Text und beantworten Fragen Schreiben - verfassen E-Mails - erläutern die Arbeitsschritte - beantworten E-Mails Sprachmittlung Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Aussprache und Intonation Orientierungswissen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen - Wortschatz - wenden die Begriffe aus dem Wortfeld Arbeitsmaterial und aus dem Wortfeld Graffiti an Grammatik - Orthographie Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen - tauschen sich mit Schülerinnen und Schülern der frz. Partnerschule über das Projekt aus Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen - Aufgabentypen: Notizen zu Hörtexten/Videos anfertigen, freies, notizengestütztes Sprechen, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z. B. E- Mail) TE 3 Leçon 2 4 Prêts pour les Pyrénées? Material / Medien: Tous ensemble 3 (Schülerbuch) L2, Tous ensemble 3 Cahier d activités L2, Begleitmaterialien zum Lehrwerk

47 Themenfeld: Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - schauen ein Video über die Pyrenäen und Aktivitäten in den Pyrenäen an - hören Texte und verstehen, wo sich welche Gipfel befinden - hören einen Notruf an und beantworten Fragen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - stellen einem Partner Fragen zu einem Bild - führen einen Dialog über Berge - rufen einen Krankenwagen - können sich beim Arzt verständigen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Persönliche Lebensgestaltung: Freizeit, Sport, Freunde, Krankenhaus Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten: les Pyrénées Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen über den Nationalpark der Pyrenäen, insbesondere über die Natur und Tierwelt und über die Aktivitäten, die dort angeboten werden. Außerdem begleiten sie einen Jugendlichen ins Krankenhaus, der einen Unfall beim Motorsport hatte. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen, was jemand gesagt hat, handeln im Krankheitsfall, schreiben eine Geschichte. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Wortschatz - können Schmerzen beschreiben - nennen die Höhe von Bergen Grammatik Orientierungswissen - aktivieren mehrsprachiges Vorwissen zum Erschließen von Vokabeln Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen - wenden die Dreischrittstrategien des Lesens an - lernen Strategien der Sprachmittlung - erschließen unbekannte Wörter Sprechen und Schreiben - führen eine Schreibkonferenz durch Umgang mit Texten und Medien

48 - sprechen über Ferien in den Bergen - sagen, was sie in den Pyrenäen gerne machen würden - erzählen anhand von Schlüsselwörtern einen Text nach Leseverstehen - ordnen Beschreibungen Personen zu - verstehen einen Text über Motocross und einen Unfall - lesen einen Artikel über eine - bilden die indirekte Rede und indirekte Frage - konjugieren die Verben devoir und se débrouiller - wenden die indirekten Objektpronomen an - wenden die unverbundenen Personalpronomen an Orthographie Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen - geben Feedback Sportlerin Schreiben - schreiben eine SMS - schreiben eine Geschichte - beantworten schriftlich Fragen zu einem Text Sprachmittlung - beschreiben, wie man erste Hilfe leistet Aufgabentypen: Notizen zu Hörtexten/Videos anfertigen, freies, notizengestütztes Sprechen, Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z. B. Geschichte), Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen, mündliche Sprachmittlung in mehrsprachigen Situationen

49 2.1.4 Unterrichtsvorhaben Jahrgang 9 Übersicht der verbindlichen Themen: TE 3 Leçon 3 : Les échanges, ςa change! TE 3 Leçon 4: Quel boulot! TE 3 Leçon 5 : Rungis : La vie à l envers Révisions + On prépare le DELF TE 4 Leçon 1 : La France d outre mer / Un papillon dans l océan Die Behandlung der Module ist fakultativ. Die Module können z. B. als Projekt durchgeführt werden. Die Lektüre einer Ganzschrift ist ebenfalls fakultativ. Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Willich Schulinterner Lehrplan Fach: Französisch ab Kl.6 Klasse 9 Lehrwerk: Tous ensemble 3 (Klett 2015), Tous ensemble 4 (Klett 2016) TE 3 Leçon 3 Les échanges, ςa change! Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 3 (Schülerbuch) L 3, Tous ensemble 3 Cahier d activités L3, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Schüleraustausch: Die Schülerinnen und Schüler erleben einen Schüleraustausch mit. Französische Familienleben, Jugendliche präsentieren ihre Erfahrungen in einem Blog. Die Schülerinnen und Essgewohnheiten, Schulalltag Schüler setzen sich mit den unterschiedlichen Alltagsangewohnheiten in Deutschland und Frankreich auseinander. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sagen, wo sie gewesen sind und was sie gemacht haben, führen ein Tischgespräch, sprechen über Unterschiede bei einem Austausch, nehmen mit einem Austauschpartner Kontakt. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Interkulturelle Kompetenzen Mitteln und sprachliche Korrektheit Hörverstehen und Hör- Sehverstehen Aussprache und Intonation Orientierungswissen Methodische Kompetenzen

50 - verstehen ein Video über einen Austausch - entnehmen Blogeinträgen grundlegende Informationen - hören Essgewohnheiten heraus Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - tragen Notizen zu einem Film zusammen - sprechen über das vergangene Wochenende - tauschen sich über ihre Essgewohnheiten aus - tragen Tischgespräche vor Wortschatz - wenden die frz. Begriffe aus dem Wortfeld Essgewohnheiten an - lernen das Familienleben, die Essgewohnheiten und den Schulalltag französischer Familien kennen Werte, Haltungen und Einstellungen - vergleichen deutsche und französische Alltagsangewohnheiten - reflektieren die Erfahrungen französischer Jugendlicher nach einem Aufenthalt in Deutschland - wenden Strategien zum Erschließen unbekannten Wortschatzes an - führen eine Lesekonferenz durch Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - erzählen, was sie bei einem Austausch gerne machen würden - tragen den Inhalt eines Blogs vor - berichten von Austauscherlebnissen Leseverstehen - erschließend sich arbeitsteilig den Inhalt verschiedener Blogeinträge - lesen die Steckbriefe von Austauschpartnern und wählen begründet einen aus Schreiben Grammatik - wenden das passé composé mit être an - konjugieren die Verben partir und sortir - lernen die Ausdrucksweise für unbestimmte Mengenangaben Orthographie - kennen das frz. Alphabet - buchstabieren und schreiben französische Wörter Handeln in Begegnungssituationen - nehmen Kontakt mit einem (fiktiven) Austauschpartner auf

51 - formulieren schriftlich ihre Wochenenderlebnisse - formulieren einen Brief an einen Austauschpartner - schreiben einen Blog über eine interessante Reise - stellen sich in einer E-Mail vor Sprachmittlung - beantworten die Fragen eines Austauschpartners Aufgabentypen / Überprüfungsformate: Lückentexte zu den Verben sortir und partir, Vortragen von Tischgesprächen, Schreiben eines Blogs, Schreiben eines Briefes/ einer Mail an einen Austauschpartner TE 3 Leçon 4 Quel boulot! Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 3 (Schülerbuch) L 4, Tous ensemble 3 Cahier d activités L4, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Arbeiten in Avignon: Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Arbeitsbereiche rund um die Bewerbung, Nebenjob, Festkultur in Avignon kennen. In dem Zusammenhang erhalten sie Einblicke in das französisches Schulsystem französische Schulsystem. Sie erleben Avignon auch aus Sicht eines Touristen und üben Restaurantszenen und Szenen in einem Touristenbüro ein. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler holen Auskünfte ein und erteilen sie, bestellen etwas in einem Restaurant, bewerben sich für einen Minijob. Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - hören Szenen einer Touristeninformation und beantworten Fragen - verstehen eine Restaurantszene und ordnen ein Menü zu Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation Orientierungswissen - erhalten Einblicke in die französische Arbeitswelt, u.a. in Bezug auf den Kellnerberuf und andere Minijobs - beschäftigen sich mit dem Stadtplan von Avignon - führen szenisches Lesen durch - schlagen Wörter in einem einoder zweisprachigen Wörterbuch nach - führen ein Telefongespräch - schreiben einen Lebenlauf

52 - geben die wichtigsten Informationen bzgl. eines Telefoninterviews wieder - verstehen die Schullaufbahn der vorgestellten Jugendlichen und erklären diese Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - spielen Szenen in einer Touristeninformation und im Restaurant nach - fassen die Redemittel zu Telefongesprächen zusammen - führen ein Telefoninterview durch - fragen nach dem Weg und beschreiben ihn Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - bennenen, was sie essen möchten - fassen die Redemittel zum Wortfeld Restaurant zusammen Leseverstehen - lesen einen Dialog und ordnen Fotos zu - beantworten Fragen zu einem Text über einen Abend als Aushilfe - geben den Inhalt einer Zeitungsannonce wieder Wortschatz - wenden die Begriffe aus dem Wortfeld Restaurant/ Speisekarte an Grammatik - verwenden die Demonstrativpronomen ce und cette - lernen die direkten Objektpronomen la, le, les kennen - konjugieren die Verben lire und écrire Orthographie - kennen das frz. Alphabet - buchstabieren und schreiben französische Wörter - eignen sich den Grundaufbau des französischen Schulsystems an Werte, Haltungen und Einstellungen - reflektieren die Anforderungen bestimmter Arbeitsbereiche - diskutieren das Arbeiten von Jugenliche zur Aufbesserung des Taschegeldes - vergleichen die Bedeutung von Feiern in Frankreich (Avignon) und Deutschland Handeln in Begegnungssituationen - spielen den Restaurantbesuch in einem französischen Restaurat nach - üben Wegbeschreibungen ein

53 - analysieren die Forenbeiträge zum Thema Taschengeld Schreiben - schreiben einen Lebenslauf und ein Anschreiben - notieren Schlüsselwörter zu einem Artikel Sprachmittlung - erklären ein französisches Menü - erklären das französische Schulsystem Aufgabentypen / Überprüfungsformate: Lückentexte zu den Verben lire und écrire, Rollenspiele (z.b. Restaurantbesuch, Wegbeschreibung), Durchführung von Telefoninterviews TE 3 Leçon 5 4 Rungis : La vie à l envers Themenfeld: Material / Medien: Tous ensemble 3 (Schülerbuch) L5, Tous ensemble 3 Cahier d activités L5, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Ausbildung/Schule/Beruf: Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch Diagramme, Fotos und Texte Großhandel, Berufswelt Informationen einen der weltgrößten Großmärkte.. Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten: Großmarkt Rungis bei Paris Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler geben Auskunft über einen französischen Großmarkt bei Paris und sagen, was die Mitarbeiter dort tun. Sie lesen und verstehen selbstständig eine Geschichte. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

54 Hörverstehen und Hör- Sehverstehen - verstehen einen Hörtext über einen Großmarkt und beantworten Fragen - suchen Filme über Großmarkt, schauen sie an und tauschen Informationen aus - hören Szenen im Großmarkt an und ordnen sie Orten zu Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - sammeln Informationen über eine Person und tauschen sie aus Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - erklären einen Großmarkt - erklären Diagramme - erklären die Arbeit im Großmarkt anhand eines Plans - begründen ihre Meinung zum Text - beantworten Fragen zum Text Zusammenfassung der Redemittel: - machen eine Zusammenfassung - sprechen über eine Organisation Leseverstehen - lesen und verstehen einen Text über Arbeit im Großmarkt Aussprache und Intonation - hören ein Lied an und singen mit - lernen ein Gedicht auswendig und tragen es vor - sprechen [wa] richtig aus Wortschatz - wenden den Wortschatz zum Wortfeld marché und fruits et légumes an Grammatik - kennen und wenden die Indefinitbegleiter an - wenden die Frage mit quel/quelle an - wenden die Verneinung an - wenden den Relativsatz mit qui, où, que an - kennen und wenden die Formen der Verben entendre/écouter, voir/regarder an - wenden die Verneinung mit jamais, personne an Orthographie Orientierungswissen - aktivieren interkulturelles Vorwissen zum Thema Einkaufen Werte, Haltungen und Einstellungen Handeln in Begegnungssituationen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen - nutzen unterschiedliche Lesetechniken - nutzen die Arbeitstechnik Lesekonferenz - wenden die Arbeitstechnik Lesen und Verstehen im Dreischritt an Sprechen und Schreiben - verfassen ein Résumé - wenden Strategien der Sprachmittlung (Médiation) an Umgang mit Texten und Medien Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen

55 - lesen und verstehen die Fortsetzung der Geschichte - lesen eine Reportage Schreiben - wenden die Arbeitstechnik Lesen und Verstehen im Dreischritt an Sprachmittlung - erklären, was die Restos du Cœur sind Aufgabentypen: Freies, notizengestütztes Sprechen, Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple- Choice-Aufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben, schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen TE 4 Leçon 1 4La France d outre-mer / Un papillon dans l océan Material / Medien: Tous ensemble 4 (Schülerbuch) L1, Tous ensemble 4 Cahier d activités L1, Begleitmaterialien zum Lehrwerk Themenfeld: Frankophonie, Regionen, Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel Guadeloupes die Lebensbedingungen regionale Besonderheiten: in den französischen Überseedepartements kennen. Sie erhalten Informationen über les DROM; la Guadeloupe die Überseedepartements allgemein und über Guadeloupe im Besonderen. Sie erfahren etwas über die historischen Hintergründe, Sprache, Schulsystem und Währung. Sie lernen die geographischen und klimatischen Besonderheiten Guadeloupes kennen, erfahren, wie man sich dort auf einen Zyklon vorbereitet, werten eine Klimatabelle aus, hören Umfragen auf einem Flughafen und führen Gespräche in einem Reisebüro. Sie machen Recherchen, strukturieren sie und erstellen eine Präsentation zu Guadeloupe. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sprechen über ihre Zukunftsvorstellungen und über ihre Vorstellungen von Freundschaft. Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Mitteln und sprachliche Korrektheit Hörverstehen und Hör- Sehverstehen Aussprache und Intonation Orientierungswissen Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen

56 - hören und verstehen ein Gespräch im Reisebüro und beantworten Fragen - hören und verstehen ein Lied - schauen einen Film an und sagen, was ihnen gefällt - hören einen Wetterbericht an und beantworten Fragen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - beantworten Fragen - äußern ihre Meinung zu einem Lied - sagen, was ihnen an einem Film gefällt - sprechen das themenspezifische Vokabular richtig aus Wortschatz - wenden Redemittel an und sprechen über eine Insel - ordnen Definitionen Begriffe zu - erkennen arabische Wörter und ihre Bedeutung - erhalten Informationen über das Klima - akitvieren interkulturelles Vorwissen über Länder, in denen Französisch gesprochen wird - finden französischsprachige Länder auf der Karte Werte, Haltungen und Einstellungen - nutzen unterschiedliche Lesetechniken - wenden die Arbeitstechnik Lesen und Verstehen im Dreischritt an - wenden Strategien der Sprachmittlung (Médiation) an Sprechen und Schreiben - erstellen und versprachlichen Carte mentale bzw. Fiche - wenden Strategien der Sprachmittlung (Médiation) an Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - beschreiben eine Klimatabelle - beschreiben Bilder - halten eine Präsentation Grammatik - wenden das futur simple an - wenden si-sätze an - wenden die Steigerung der Adjektive an - bilden Passivsätze - wenden das gérondif an Handeln in Begegnungssituationen - führen Interviews mit Umgang mit Texten und Medien - wenden die Arbeitstechnik Lesen und Verstehen im Dreischritt an - werten Sachtexte aus - nutzen unterschiedliche Lesetechniken - werten Grafiken aus Leseverstehen - lesen und verstehen Texte über Guadeloupe Orthographie - schreiben die Formen des futur simple und die Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen

57 - lesen und verstehen Texte über Vorbereitungen auf einen Zyklon - lesen einen Wetterbericht und ordnen ihn Bildern zu themenrelevanten Vokabeln und Strukturen richtig - erstellen und versprachlichen Carte mentale bzw. Fiche - bereiten eine Präsentation vor und führen sie durch - geben Feedback - benutzen ein zweisprachiges Wörterbuch Schreiben - schreiben Informationen zu Stichwörtern auf - beantworten Fragen zum Text - korrigieren Aussagen zum Text - erstellen Fiche über französischsprachige Länder Sprachmittlung - erklären, warum man in den Ländern Französisch spricht Aufgabentypen: Freies, notizengestütztes Sprechen, Mini-Dialoge vervollständigen bzw. erstellen, Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Multiple- Choice-Aufgaben, Richtig-/Falsch-Aufgaben, Impuls- oder fragegestütztes Schreiben, schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen, Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen

58 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Für die didaktisch-methodische Gestaltung des Französischunterrichts an der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule gelten fachunabhängig die von der Qualitätsentwicklung geforderten Kriterien für guten Unterricht. Auf folgende Absprachen hat sich die Fachkonferenz Französisch geeinigt: Die Akzentsetzungen und die Prinzipien der Unterrichtsgestaltung aus der Grundschule werden fortgeführt: Themen- und Situationsbezug Authentizität Orientierung an der Lernentwicklung der einzelnen Lerner Spielerisches, darstellendes und gestaltendes Lernen Entdeckender und experimentierender Umgang mit Sprache Die Unterrichtsgestaltung im fortgeführten kompetenzorientierten Französischunterricht zeichnet sich im Wesentlichen aus durch: Einbindung und verantwortliche Beteiligung aller Lernenden durch Themen-, Ziel-und Verlaufstransparenz im Unterricht. Gelegenheiten zum Sprachhandeln bieten: Die Lernenden verwenden die Zielsprache Französisch in als lebensecht akzeptierten oder realen Situationen und können dabei die Sprache handelnd erproben Arbeit an und mit Lernprodukten: Die Lernenden kennen das zu erreichende Lernprodukt zu Anfang eines jeweiligen Unterrichtsvorhabens; Lernprodukte können z. B. sein: Präsentationen, Dialogszenen, Briefe, Tagebucheinträge, Sketche, Rollenspiele, Interviews etc. (vgl. Sprachhandeln ) Gestaltung eines funktional einsprachigen Französischunterrichts und Einhalten des sog. classroom management; Einsatz der Zielsprache (von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern) in organisatorischen und erzieherischen Zusammenhängen Nutzung der Kenntnisse der Lautschrift aus dem Englischunterricht, sukzessive Einführung neuer Lautschrift Systematische Einführung des Schreibprozesses Differenzierte Aufgabenstellungen, die beispielhaft in der Fachkonferenz erstellt werden und so den unterschiedlichen Lernern gerecht werden.

59 Die mündliche Kommunikationsfähigkeit hat einen höheren Stellenwert als die schriftliche. ( siehe auch Gestaltung des Französischunterrichtes) und wird in jeder Französischstunde gefördert. Dies geschieht besonders im Hinblick auf die mündlichen Prüfungen, die wir einführen wollen. Kommunikative Grammatikarbeit Deutliche Unterscheidung von Lern- und Leistungssituationen: Die Lernenden haben ausreichend Gelegenheit, sich in Übungssituationen zu erproben. Fehler gehören zum Lernprozess und werden in Übungssituationen nicht bewertet. Die Bewertung findet in Leistungssituationen wie bei Tests und Klassenarbeiten statt. Aufbau und Gestaltung einer positiven Lernatmosphäre: Schülerinnen und Schüler müssen im Unterricht die Möglichkeit haben, sich in der Fremdsprache angstfrei zu erproben und angstfrei zu lernen. Es muss für die Schülerinnen und Schüler transparent zwischen Übungs-/Lernund Bewertungssituation unterschieden werden (s.o.). Konstruktiver Umgang mit Fehlern: Fehler als Teil des Lernprozesses und Fehler als Chance begreifen (angstfrei lernen) bedeutet auch für uns Lehrkräfte ein neues Verständnis von unserer Rolle im Unterricht. In allen Kommunikationssituationen (z. B. bei Präsentationen, im discours en classe) steht der Inhalt im Vordergrund und fordert einen sensiblen Umgang mit Korrekturen. Einführung einer Feedbackkultur Beteiligung der Lernenden an Bewertung Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens u. a. durch o Schaffen von Lernarrangements und arbeiten in offenen Unterrichtsformen o kompetenzorientierte Aufgaben o Selbst-/Partnerkontrolle o Förderung des kooperativen Arbeitens o Berücksichtigung individueller Lerntempi Einbeziehen von digitalen Medien (didaktische Vorteile, rechtliche Hinweise) Lernen in individuell bedeutsamen Zusammenhängen: Die Inhalte sind altersgemäß und berücksichtigen die Interessen und die Lebenswirklichkeit der Lernenden. Eine Stärkung des lebensweltlichen Bezugs und der Berufsorientierung durch adressatengerechte Themenfelder soll besonders in höheren Klassen zu einer positiveren Grundeinstellung zum Französischunterricht führen. Berücksichtigung und Ausbildung von Mehrsprachigkeitsprofilen sowie geschlechterspezifischen Inhalten Gemeinsames Lernen: Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung als auch präventiver Förderung nehmen gemeinsam an der Erarbeitung des Unterrichtsgegenstands teil.

60 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel 5 des Kernlehrplans Französisch Gesamtschule Sek I beschließt die Fachkonferenz die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. Die schriftlichen und sonstigen Leistungen werden zu gleichen Teilen gewichtet (50% - 50%). 2.3.1. schriftliche Arbeiten/Klassenarbeiten und gleichwertige Formen der Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung im Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten erfolgt laut Fachkonferenzbeschluss vom 17.03.2015 durch 6 Klassenarbeiten in Jahrgang 6 und durch jeweils 4 (bis 5) Klassenarbeiten in den Jahrgängen 7 und 8 und jeweils 4 Klassenarbeiten in den Jahrgängen 9 und 10. Einmal im Schuljahr kann im Fach Französisch eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige Form der Leistungsüberprüfung ersetzt werden. Dieses kann auch in Form einer mündlichen Leistungsüberprüfung erfolgen. In der Sekundarstufe I (Jahrgang 9-10) kann in Verbindung mit dem Lesen einer Ganzschrift das Lesetagebuch o.ä. eine Klassenarbeit ersetzen. Die Terminierung aller Klassenarbeitswochen wird zu Beginn des Schuljahres im Jahresarbeitsplan bekanntgegeben. Sollten in einem Jahrgang mehrere Französischkurse sein, werden alle Klassenarbeiten in der Regel parallel geschrieben und von den Kolleginnen/Kollegen im Wechsel vorbereitet. In Bezug auf die Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten wird der entsprechende Runderlass (RdErl.d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 20.06.2007 (ABl NRW S. 382)) wie folgt umgesetzt: In den Jahrgangsstufen 6 bis 8 soll die Klassenarbeit eine Dauer von 45 Minuten nicht überschreiten. Ab Jahrgangsstufe 9 wird die Dauer der Klassenarbeiten sukzessive und abhängig von den Aufgabenformaten und den abgeprüften Kompetenzen auf bis zu 90 Minuten erweitert.

61 Schülerinnen und Schülern mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche wird ein Nachteilsausgleich gewährt. Im Jahrgang 6 wird die Rechtschreibung in Vokabeltests und Klassenarbeiten nicht gewertet. Ab Jahrgang 7 dürfen die Schülerinnen und Schüler in den Klassenarbeiten ein Wörterbuch benutzen und bekommen mehr Zeit zur Bearbeitung der Aufgaben (Jahrgang 7+8: 10 Minuten, Jahrgang 9+10: 20 Minuten). Weitergehende Fördermaßnahmen werden ab Jahrgang 7 nur in besonders begründeten Einzelfällen gewährt (vgl. BASS 14-01 Nr. 1, Punkt 4). Jede Klassenarbeit enthält eine auf alle Aufgaben bezogene thematisch-inhaltliche Klammer, die sich auf die zuvor im Unterricht behandelten Inhalte bezieht. In allen Jahrgangsstufen werden rezeptive und produktive Leistungen mit geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgabenformaten erbracht. Der Anteil halboffener und offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit. Jede Klassenarbeit von Jahrgang 6 bis Jahrgang 10 enthält in der Regel eine halboffene oder offene Aufgabe zur Textproduktion. Außer der Schreibaufgabe enthält jede Klassenarbeit mindestens eine Aufgabe zu den rezeptiven Fertigkeiten Hörverstehen und/oder Leseverstehen. In Ergänzung dazu werden die übrigen Kompetenzbereiche im Laufe des Schuljahres angemessen berücksichtigt. Die bei der Klassenarbeit zum Einsatz kommenden Aufgabenformate werden im Rahmen der Vorbereitung geübt und sind den Lernenden vertraut (Lernerfolgsüberprüfung). Die Lernenden haben ausreichend Zeit und Gelegenheiten, sich in Übungssituationen zu vergewissern, ob die in der Klassenarbeit zu bewältigenden Aufgaben erfolgreich bearbeitet werden können. Die verwendeten Aufgabentypen und Operatoren orientieren sich an denen, die auch im Englischunterricht eingesetzt werden. Aufgabentypen, die für die einzelnen Kompetenzbereiche im Unterricht und in den Klassenarbeiten relevant sind (vgl. Kernlehrplan): Kompetenzbereiche Aufgabentypen Hör-/Hör-Sehverstehen Notizen anfertigen (mit Hilfe eines Rasters) Zuordnungsaufgaben Multiple-Choice-Aufgaben Richtig-/Falsch-Aufgaben, inkl. Begründung

62 Leseverstehen kombiniertes Aufgabenangebot aus u. a. Zuordnungsaufgaben und Anfertigen von kurzen Notizen Multiple-Choice-Aufgaben Richtig-Falsch-Aufgaben, ggf. mit Begründung Schlüsselbegriffe unterstreichen Informationen in Raster mit vorgegeben Stichworten und Fragen eintragen Markierungen vornehmen und Notizen mit Hilfe eines Rasters anfertigen Eine Materialsammlung zusammenstellen Schreiben impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. kurze Infotexte, Email) Verfassen eines adressatengerechten und textsortenkonformen Textes anhand einer Vorlage und Überarbeiten anhand einer Checkliste freies argumentatives Schreiben Sprechen zusammenhängendes Sprechen: freies, materialgestütztes Sprechen (u.a. Bild, Zeichnung, Stadtplan) freies Sprechen, gestützt durch Notizen bzw. selbst gestaltetes Plakat, u. a. Personenportrait an Gesprächen teilnehmen: freies, dialogisches Sprechen (u.a. notizengestützt, Rollenkarten, Frageapparat) Sprachmittlung Informationen auf Deutsch notieren, skizzieren und ggf. in ein Raster übertragen

63 schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mithilfe von Notizen mündlich zusammenfassend übertragen mündlich oder schriftlich gegebene Informationen schriftlich zusammenfassend übertragen In allen Jahrgangsstufen werden alle zur Verfügung stehenden Korrekturzeichen einheitlich verwendet. Zur besseren Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Bedeutung von Korrekturzeichen werden diese ab Klasse 5 eingeführt und in verschiedenen Übungssituationen angewendet. Sie stehen unter jeder Klassenarbeit. In Absprache mit den anderen Fachbereichen sind die meisten Korrekturzeichen für alle Fächer gleich. Folgende Zeichen werden verwendet: A Ausdruck Bz Beziehung F äußere Form Gr Grammatik K Kontext M Modus R Rechtschreibung SB Satzbau SF sachlicher Fehler s. Aufg. siehe Aufgabenstellung T Zeitform (Tempus) W Wort Wd Wiederholungsfehler Z Zeichensetzung Die Bewertungskriterien für eine erfolgreiche Leistung sind den Lernenden im Voraus bekannt.

64 Absprachen zur Bewertung von schriftlichen Klassenarbeiten Bestandteil der Planung und Konzipierung einer Klassenarbeit ist die Formulierung der Leistungserwartung bzw. die Festlegung der Kriterien, wann eine Aufgabe als erfüllt gilt. Dazu gehören auch die Punkteverteilung und damit eine Festlegung der Gewichtung der einzelnen Aufgaben zueinander. Bei der Aufgabe zur Textproduktion orientiert sich das Verhältnis zwischen dem Punkteanteil für die Sprache und dem für den Inhalt an dem Richtwert 50% für den Inhalt und 50% für die Sprache. Dabei wird der Bereich kommunikative Textgestaltung der Sprache zugeordnet. Die Verteilung der Punkte in einer Klassenarbeit erfolgt nach folgendem Schlüssel: Eine sehr gute Leistung wird erreicht bis 85%. Eine gute Leistung wird erreicht bis 70%. Eine befriedigende Leistung wird erreicht bis 55%. Eine ausreichende Leistung wird erreicht bis 40%. Eine mangelhafte Leistung wird erreicht bis 20%. Note Prozent 1 100 95 1-94 85 2+ 84 81 2 80 76 2-75 70 3+ 69 65 3 64 60 3-59 55 4+ 54 51 4 50 46 4-45 40 5+ 39 33 5 32 27 5-26 20 6 19 0

65 Absprachen zur Bewertung von gleichwertigen Formen der Leistungsüberprüfung: Mündliche Klassenarbeiten Die mündliche Prüfung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in Zweier- bzw. Dreierteams. Die Abnahme der Prüfung erfolgt jeweils durch zwei Französischlehrerinnen. Gegebenenfalls wird Zeit zur Vorbereitung gegeben. Die Bewertung der mündlichen Leistungen erfolgt in den Bereichen Sprechen/ zusammenhängendes Sprechen und Sprechen/an Gesprächen teilnehmen. Wir nehmen eine an Kriterien orientierte Bewertung vor und orientieren uns an den Vorschlägen, die unter dem Link https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/m%c3%bcndliche-kompetenzen-entwickeln-und-pruefen/angebot-sekundarstufei/ zu finden sind. Für die Bewertung wird das Raster verwendet, welches unter dem Link http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/muendlichekompetenzen-entwickeln-und-prfen/angebot-sekundarstufe-i/ als Download zur Verfügung steht.

Quelle: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/muendlichekompetenzen-entwickeln-und-prfen/angebot-sekundarstufe-i/ 66

Quelle: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/muendlichekompetenzen-entwickeln-und-prfen/angebot-sekundarstufe-i/ 67