Der Wandel der Ernährungsgewohnheiten im Kontext der Globalisierung des Ernährungssystems. Anforderungen an Politik und Forschung

Ähnliche Dokumente
Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Suffizienz und Ernährung

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Hunger, Mangelernährung und Übergewicht weltweit

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Globaler Ernährungswandel zwischen Hunger und Übergewicht

Überblick. Wertekreis nach Schwartz (1992) Ökologische, ökonomische und soziale Werte. Institutionen. Konzepte zur Ernährungssicherung

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

ENTWICKLUNGS- MESSUNG

Die Globalisierung der Eier- und Geflügelfleischerzeugung

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Übersicht 3 Kernaussagen

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Was und wie kann Agrarpolitik zu einer gesunden Ernährung beitragen? Jürg Lüthy, Salvias GmbH

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Einführung in die Wachstumstheorie

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1)

Unterernährung. Anteil der unterernährten Bevölkerung in Prozent, nach ausgewählten Staaten, Betrachtungszeitraum 2004 bis bis < 20 Prozent

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Reale Austauschverhältnisse (Terms of Trade)

Währungsreserven ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Kleinbauern säen die Zukunft

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht

Klimawandel und Gerechtigkeit

ENTWICKLUNGS- MESSUNG

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung?

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Weltweite Wanderungsbewegungen. Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Jan Manuel Hufnagel Simon Honegg

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Megatrend der Demographie. Was erwartet uns? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Grafik 1. Grafik 2. Grafik 3

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der internationalen Agrarmärkte und Auswirkungen auf die Welternährung

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Verteilung Hunger weltweit

Geburtenentwicklung in Deutschland

Bekämpfung von Hunger und Armut in Entwicklungsländer: Welchen Beitrag kann eine familienbetriebene Landwirtschaft leisten?

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Maturafragen. 4. Die Methode des Land Grabbing und der stets wachsende Hunger in Äthiopien.

Gelius Heidelberg 12/2014

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Bioökonomie - Internationale Verflechtung, Ernährungssicherung, Zielkonflikte

Aus dem Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik. Weltmärkte : wer wird sich Fleischkonsum überhaupt noch leisten können?

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Die indische Diaspora als Wirtschaftsfaktor: Workers Remittances

Soziale Sicherung in Entwicklungsländern

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Entwicklungszusammenarbeit in Zeiten des Klimawandels

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Heute investieren, morgen ernten

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Malnutrition: Klassifikation und klinische Aspekte

I N F O R M A T I O N

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN ACADEMIA SUPERIOR

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung post-2015

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Transkript:

Der Wandel der Ernährungsgewohnheiten im Kontext der Globalisierung des Ernährungssystems Anforderungen an Politik und Forschung

2 Kontext TA-Projekt: Beitrag der deutschen Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems Relevanz des globalen Ernährungswandels Welternährungsfrage Internationale Forschung Agenda internationale Organisationen (CGIAR/IFPRI, FAO, WHO - Reformprozesse ) Ministerien/Ressortforschung & Universitäten

3 Fragestellung Globalisierung des Ernährungssystems & Wandel Ernährungsgewohnheiten Herausforderung für Ernährungspolitik?

4 Wandel Ernährungsgewohnheiten Ausbreitung von Ernährungsmustern nach westlichem Vorbild im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse Globalisierung des Ernährungssystems, Verstädterung und wirtschaftliche Entwicklung

5 Ernährungssystem Ernährungssystem (Food System, Agrifoodsystem) Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Ebenen von Ernährung Produktion, Verarbeitung, Handel, Konsum

6 Ernährungssystem Materielle Ebene sozial-ökologische Prozesse Nahrungsmittelproduktion und deren Nachhaltigkeit Ökonomische und politische Ebene Macht & Kontrolle Akteursgruppen über Ernährungssystem Soziale und kulturelle Ebene persönliche Bindungen, Gemeinschaftswerte und kulturellen Traditionen

7 Ernährungssystem Kennzeichen Globalisierung Ernährungssystem international gehandelte Lebensmittel bedeutender Anteil am LM-Angebot Verbraucherpräferenzen und LM-Angebot zunehmend ähnlicher (Nationen / globale Regionen) uniformes globalisiertes LM-Angebot (bei regionaler Anpassung)

8 Wandel Ernährungsgewohnheiten Übergang traditionell urban-industrieller Ernährungsstil Stagnation/Rückgang Grundnahrungsmittel Anstieg ressourcenintensivere Lebensmittel veredelte Produkte (Fleisch-& Milchprodukte) Convenience-Produkte mit in der Regel höherer Energiedichte

9 Wandel Ernährungsgewohnheiten Hoher Anteil gesättigte Fetten, Zucker & andere raffinierte Kohlenhydrate (geringer Anteil) mehrfach ungesättigte Fettsäuren Ballaststoffe

10 Wandel Ernährungsgewohnheiten Folgen öffentliche Gesundheit Zunahme ernährungsassoziierter chronischdegenerativer Krankheiten (epidemiologischer Wandel) Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes II

11 Wandel Ernährungsgewohnheiten Folgen auf globaler Ebene Ernährungssicherung Land Grabbing Flächenkonkurrenz Klimawandel Klimagasemissionen veredelter LM Veredelungsverluste (v.a. Rindfleisch)

12 Land Grabbing www.ifpri.org/publication/land-grabbing-foreign-investors-developing-countries

13 Land Grabbing China ist Auftraggeber in Demokratische Republik Kongo 2,8 Mio. ha Palmöl Agrokraftstoffe (ZTE International) Mosambik 500.000t Reis 800Mio. US$ (Chongqing Seed Corp) Sambia 2 Mio. ha Jatropha Agrokraftstoffe Philippinen 1,24 Mio. ha Kamerun 10.000 ha Reis China baut an für Goldman Sachs (USA) 10 Geflügelfarmen 300 Mio. US $ Schweinefarmen 150-200 Mio. US $

14 Land Grabbing Definition Landkäufe bzw. Pachtverträge > 1.000 ha [Olivier de Schutter UN-Sonderbeauftragter für das Recht auf Ernährung] Ackerland Produktion & Export Grundnahrungsmittel Verträge mit Regierungen oder Firmen

15 Land Grabbing Ausländische Investoren 2006-2008 20 Mio. ha Ackerland in Entwicklungsländern gekauft oder gepachtet (20% der Ackerfläche Europas) 20 Mrd. - 30 Mrd. Dollar [International Food Policy Research Institute, FIAN]

16 Land Grabbing Finanzkräftige Länder mit prekärer Eigenversorgung008 China (20 % Weltbevölkerung, 9% globale Landfläche) Golfstaaten Saudi-Arabien Indien Investoren

17 Veränderungen Ernährungsgewohnheiten Ernährungswandel (Nutrition Transition) steht im Kontext von globalen Prozessen gesellschaftlichen Wandels Globalisierung des Ernährungssystems Sozialer Wandel & Urbanisierung veränderte Konsumentenbedürfnissen kein schlüssiger Erklärungs- bzw. Steuerungsansatz

18 Veränderungen Ernährungsgewohnheiten Sozialer Wandel Flexibilisierung des Alltags Steigende Mobilitätsanforderungen Zeitbudgets steigende Einkommen Urbanisierung wichtigster demographischer Wirkfaktor (Popkin 2008) v

19 Veränderungen Ernährungsgewohnheiten Globalisierung des Ernährungssystems transnationaler LM-Handel ausländische Direktinvestitionen transnationale Lebensmittelkonzerne Umstrukturierung traditioneller LM-Handel (Supermarktisierung) Globalisierung Lebensmittelmarketing Globale Institutionen der Regulation

20 Welthunger-Ernährungswandel Enger Zusammenhang Wirtschaftliche Entwicklung, Überwindung des Hungers Ernährungswandel

21 Entwicklung Welthunger-Index [Quelle Grebmer et al. Welthunger-Index 2009]

22 Welthunger-Ernährungswandel Länder mit dem stärksten Rückgang (grün >50%) am stärksten von gesundheitlichen Folgen des Ernährungswandels betroffen Mexiko, Nicaragua, Bolivien, Brasilien, Peru Saudi Arabien, Türkei, Thailand, Malaysia

23 Double Burden Phänomen, dass viele Entwicklungsländer neben dem Problem der Unterernährung und des Hungers vermehrt auch mit Überernährung und Übergewicht konfrontiert sind.

24 Double Burden of Malnutrition Prävalenz Untergewicht vs. Adipositas bei Frauen nach WHO Global Database on Body Mass Index, eigene Darstellung

25 Forschung zu Ernährungswandel Globalisierungsbedingter Wandel der Ernährungsgewohnheiten auf der Agenda von UN Organisationen FAO, WHO sektorübergreifende Zusammenarbeit (2002 WHO/FAO Expert Consultation) IFPRI Internationale Forschung (seit 1980er Jahre) Fokus auf China, Brasilien, Indien, Südafrika, Chile, Südkorea, Tansania, Ghana, Mexiko

26 Globalisierung Ernährungswandel Globaler Ernährungswandel und seine Implikationen für Welternährung Klimawandel und Nachhaltige Ressourcennutzung gesellschaftlich brisant, Gegenstand Globalisierungs- & Nachhaltigkeitsforschung

27 Beispielhafte Strukturzüge Transnationale Akteure/Eingriffe ändern Angebots- und Nachfragestruktur (Bspw. Marktintegration Mexiko) Lebensmittelverarbeitung wichtigster Bereich Ausländischer Direktinvestitionen Hoch verarbeitete Lebensmittel werden am stärksten beworben

28 Globalisierung Ernährungswandel Analyse des Globalen Ernährungswandels Transformation von strukturellen Rahmenbedingungen, unter denen Kaufentscheidungen getroffen werden Handlungsbedarf Entlastung privater Haushalte angesichts veränderte Angebotsstrukturen (KonsumentInnen prekärer Bündnispartner ) Steuerungsoptionen

29 Globalisierung Ernährungswandel Komplexe Fragestellungen wie Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen, Wandel des weltweiten Ernährungssystems, Klimawandel & nachhaltige Ressourcennutzung erfordern inter- und transdisziplinäre Forschung, die auch Praxiswissen einbindet internationale Zusammenarbeit

30 Ernährungspolitik und Globalisierung Arbeitskreis Welternährung 11/2009 gegründet Vorläufig begrenzt auf BMELV Ressortforschung (eigenständiger Typus angewandter Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik problemorientiert, praxisnah, interdisziplinär - BMBF 2007) Geschäftsstelle Senat Bundesforschungsanstalten Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti)

31 Ernährungspolitik und Globalisierung Bisherige BMELV - Aktivitäten Welternährung Fokus auf Globale Ernährungssicherung seit 2001 Konferenzreihe Politik gegen Hunger Verankerung des Menschenrechts auf Nahrung bei der FAO-Reform als Querschnittsaufgabe Verstärkung der Agrarforschung nachhaltige Produktionssteigerung im Rahmen der Internationalen Agrarforschung (CGIAR)

32 Globalisierung Ernährungswandel Globaler Ernährungswandel und seine Implikationen für die Welternährung Herausforderung für Ernährungspolitik Steuerung globalisierten Ernährungssystems ist einzelstaatlich nicht zu leisten, erfordert internationale Zusammenarbeit

33 Literatur Braun, von Joachim & Díaz-Bonilla, Eugenio (eds) (2008): Globalization of Food and Agriculture and the Poor. Oxford University Press OUP India, 978-0-19-569528-1 Brunner, Karl-Michael (2004): Nachhaltige Ernährung: Das ganze Ernährungssystem ist gefordert!, Monatsthema September 2004: Nachhaltiger Konsum und zukunftsfähiges Essen, www.nachhaltigkeit.at. FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations (2004): Globalization of food systems in developing countries: impact on food security and nutrition. FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome, 92-5-105228-X Mason, J. & Shrimpton, R (2009): Regional Trends in Malnutrition: the evolution of the global nutrition situation. Results for the UN SCN 6th Report on the World Nutrition Situation. Präsentation, High Level Meeting on Nutrition, 23-24 November 2009, Brussels Vinz, Dagmar (2005): Nachhaltiger Konsum und Ernährung Private KonsumentInnen zwischen Abhängigkeit und Empowerment. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft,, Jg. 1, Nr. 138,

34 Barry M. Popkin, Carolina Population Center Fields of Interest: The nutrition transition Patterns and Determinants of Dietary Trends and body composition trends (United States and low-income countries) Obesity dynamics and their environmental causes Dietary and physical activity patterns, trends, and determinants Creation of large-scale program and Policy initiatives to address nutrition-related noncommunicable diseases