Kinder- und Jugendpsychiatrie heute und morgen. Was ist? Was bleibt? Was kommt?

Ähnliche Dokumente
Kinderpsychiatrie heute und morgen Bewährtes und Herausforderungen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK

Kinder psychisch kranker Eltern

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie

Stress, psychische Gesundheit und Schule

SVBB - Tagung 3./

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Erwachsenenpsychiatrie

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

einladung & PROGRAMM workshop-tagung donnerstag, 4. februar 2016, uhr

12. SPZ-Symposium. Stress bei Kindern und Jugendlichen Entstehungsbedingungen, Massnahmen, Früherkennung und Prävention

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Hilfsangebote in Düsseldorf

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Geschäftsbericht 2014 Medizinische Statistik

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Integration von Jugendlichen: Was kann die Psychiatrie leisten?

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Gesund alt werden im Quartier

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Intel igenzminderung

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Kinder psychisch kranker Eltern:

Einführung Alexander von Gontard

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Genderaspekte: Herausforderungen nach Erkenntnissen zur Depression

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Behandlung psychischer Krankheiten in deutschen Krankenhäusern

DAS EIGENE UND DAS FREMDE PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER MIGRATION

Behandlung junger Erwachsener im Zentrum für Familienmedizin Gütersloh

KJP-Falldokumentationen

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Substituieren oder Delegieren oder was?

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Dr. S. Springer Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juli Zwei Jahre Erfahrung in der Langzeitrehabilitation von psychisch kranken Jugendlichen

Klinische Sozialarbeit

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

FAS immer eine Blickdiagnose?

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Bericht zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Bayern. Referentin: Franziska Poppe, MPH

Junge Erwachsene Psychiatrie

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF

Psychiatrische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven

workshop-tagung donnerstag, 11. mai uhr psychisch belastete kinder in der schule

Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung

Transkript:

Kinder- und Jugendpsychiatrie heute und morgen Was ist? Was bleibt? Was kommt? Vierwaldstätter-Psychiatrietag 26. Januar 2017 Alain Di Gallo

Juvenir-Studie der Jacobs Foundation 2015 46% der Schweizer Jugendlichen geben an, häufig bis sehr häufig gestresst oder überfordert zu sein. Grund dafür sind v.a. Schule, Ausbildung und Beruf. Die Freizeit erleben die Jugendlichen hingegen weitgehend stressfrei. Die Jugendlichen sind erfolgs- und leistungsorientiert. Sie setzten sich selbst unter Druck und beklagen Zeitknappheit. Den Druck von aussen durch Eltern oder Lehrerinnen und Lehrer empfinden sie als weniger relevant. Fast die Hälfte der Jugendlichen äussert ernsthafte Sorgen vor der beruflichen Zukunft. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 2

Shellstudie 2010: Qualitative Interviews mit Jugendlichen «Die von uns befragten Jugendlichen beschreiben ihr Leben nicht als unter Druck, sondern als erfüllt mit ihren eigenen Ideen, Wünschen, Interessen und Ambitionen, die sie verwirklichen möchten. Sie erleben sich nicht als getrieben von äusseren Zwängen, auf die sie reagieren müssen, sondern gestalten selbstwirksam und zuversichtlich ihre Zukunft.» 67% beurteilen ihre persönliche Zukunft als ausgesprochen optimistisch. Allerdings sehen 54% die gesellschaftliche Zukunft düster. (Shell-Studie 1981: 58% sehen düster in die Zukunft.) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 3

Psychische Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen Die epidemiologischen Studien der letzten 65 Jahre zeigen, dass 15-22% aller Kinder und Jugendlichen innerhalb eines Jahres mindestens eine psychische Krankheit aufweisen. Es bestehen keine gesicherten Hinweise auf eine Zunahme der Gesamtprävalenz. Zugenommen haben aber die Sensibilität und Aufmerksamkeit für psychisches Leiden. Die verbesserte Diagnostik erlaubt eine Differenzierung der Störungsbilder und zeigt wohl eher eine scheinbare als absolute Zunahme gewisser Krankheiten. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 4

Wie definieren wir psychische Krankheit? Als neurologische Dysfunktion? pathophysiologischer Prozess Als Störung der seelischen Anpassung? psychopathologische Klassifikation Als subjektive Erfahrung? seelisches Leiden Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 5

Problem oder Chance? Die Psychiatrie lebt und arbeitet immer im Spannungsfeld zwischen biologischer und soziokultureller Verortung. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 6

DIAGNOSTIK Multiaxiale Klassifikation: Achse 1 Klinisch psychiatrisches Syndrom («F-Diagnose») Achse 2 Umschriebene Entwicklungsstörungen Achse 3 Intelligenzniveau Achse 4 Körperliche Symptomatik Achse 5 Assoziierte, aktuelle, abnorme psychosoziale Verhältnisse Achse 6 Globalbeurteilung der psychosozialen Anpassung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27.01.2017 7

DIAGNOSTIK Achse 1 Klinisch psychiatrisches Syndrom («F-Diagnose») Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (F90.0) Nicht organische Enuresis (F98.0) Achse 2 Umschriebene Entwicklungsstörungen Artikulationsstörung Achse 3 Intelligenzniveau Klinisch durchschnittliche Intelligenz Achse 4 Körperliche Symptomatik Adipositas Achse 5 Assoziierte, aktuelle, abnorme psychosoziale Verhältnisse Elterliche Überfürsorge und verzerrte innerfamiliäre Kommunikation Achse 6 Globalbeurteilung der psychosozialen Anpassung Ernsthafte soziale Beeinträchtigung in den Bereichen Kontakt zu Gleichaltrigen und Schule Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27.01.2017 8

Der Bezug von Methylphenidat in der CH Kühne R., Rapold R., 2011, SÄZ, 1295-1299. Helsana Studie 2006-2009: Anteil Bezüger stieg um 42 % (von 0,26 % auf 0,37 %) Durchschnittliche Dosis stieg um 9,7 % (von 5600 mg auf 6200 mg pro Jahr) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 9

Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 10

Die aktuelle Situation der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Schweiz Doctorfmh.ch, Januar 2017 (Ärzteverzeichnis der FMH) Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie: Praxen: 558 Spitalärzte und angestellte Ärzte: 217 (Bei 1,5 Millionen unter 19-jährigen ergibt das ein Verhältnis von 1:2000 und damit eine der höchsten Dichten weltweit.) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 11

Die aktuelle Situation der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Schweiz Umfrage zur Praxistätigkeit (SGKJPP, 2011) 588 Personen wurden angeschrieben 113 (19%) haben geantwortet Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 12

Geschlecht (N = 113, 46 Männer und 67 Frauen) männlich 40.70% weiblich 59.30% Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 13

Vergleich Geschlecht Therapeut und Arbeitspensum 20% 15% 10% Frauen Männer 5% 0% < 16 Std. 16-24 Std. 24-32 Std. 32-40 Std. > 40 Std. N = 113, Frauen = 67, Männer = 46; Unterschiede sind signifikant (p <.001) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 14

Alter (N = 113) 24.80% 16.80% 16.80% 18.60% 14.20% 6.20% 1.80% 0.90% < 40 J. 40-45 J. 45-50 J. 50-55 J. 55-60 J. 60-65 J. > 65 J. keine Angabe Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 15

Ort der Praxis (Stadt/Land N = 113) keine Angabe 4% Land 22% > 100 000 45% Stadt 74% 25 000-50 000 21% 50 000-100 000 8% Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 16

Gesellschaftsstruktur der Schweiz (1) Anteil der 0-20 jährigen: 1900: 40 % 1970: 31 % 2012: 22 % 2050: 0-20 Jahre 17 % > 65 Jahre 28 % Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 17

Gesellschaftsstruktur der Schweiz (2) Die Gesellschaft baut auf der Familie auf. Aber die Familienstrukturen ändern sich: Eineltern- und Patchworkfamilien nehmen zu. Kinder, die in der Schweiz mit einem Elternteil aufwachsen: 1980: 8 % 2000: 12 % Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 18

Gesellschaftsstruktur der Schweiz (3) Soziale Netzwerke 12-19 jährige (2008): 96 % internet Zugang 70 % Computer im eigenen Zimmer 50 % internet im eigenen Zimmer «Netcapped» Kinder werden zu Aussenseitern «Offline» versus «online» Realität Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 19

Übergänge Von Lebensphase zu Lebensphase Von Setting zu Setting Von Fach zu Fach Von Schnittstelle zu Nahtstelle oder von Fragmentierung zur Synapse Von Ort zu Ort

Übergänge Von Lebensphase zu Lebensphase von der Mutter zum Fötus zum Kind Von Setting zu Setting Von Fach zu Fach Von Schnittstellen zu Nahtstellen Von Fragmentierung zu Synapsen Von Ort zu Ort

Von der Mutter zum Kind Intergenerationale Transmission Traumatische Erfahrungen der Mutter in ihrer Kindheit sind mit einer Reduktion der kortikalen grauen Substanz im Hirn ihrer neugeborenen Kinder assoziiert. Es besteht keine direkte neuronale Verbindung zwischen Mutter und Fötus. Mütterlicher Stress während der Schwangerschaft beeinflusst die Hirnentwicklung des Fötus. Verantwortlich sind hormonelle, immunologische und vaskuläre Prozesse. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 22

Vortrag von Prof. Claudia Buss am 19.11.2015 in Winterthur Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 23

Übergänge Von Lebensphase zu Lebensphase Von Setting zu Setting Versorgungsketten Von Fach zu Fach Von Schnittstelle zu Nahtstelle oder von Fragmentierung zu Synapse Von Ort zu Ort

Versorgungsketten Prävention Ambulante Angebote Aufsuchende Hilfen - Konsiliar- und Liaisonangebote - Hometreatment Tagesklinische Behandlung Stationäre Behandlung Intensivbehandlung / geschützter Rahmen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 25

Übergänge Von Lebensphase zu Lebensphase Von Setting zu Setting Von Fach zu Fach Interdisziplinarität Von Schnittstelle zu Nahtstelle oder von Fragmentierung zur Synapse Von Ort zu Ort

Interdisziplinarität Erwachsenenpsychiatrie Psychologie Pädiatrie Pädagogik, Pflege Sozialarbeit Rechtssystem Wirtschaftssystem, Oekonomie Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften

Interdisziplinarität Erwachsenenpsychiatrie Adoleszentenpsychiatrie, Kinder psychisch kranker Eltern, FMPP Psychologie Pädiatrie Pädagogik, Pflege Sozialarbeit Rechtssystem Wirtschaftssystem, Oekonomie Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften

Interdisziplinarität Psychiatrie Psychologie 7000 Psychologiestudierende 4000 Medizinstudierende Pädiatrie Pädagogik, Pflege Sozialarbeit Rechtssystem Wirtschaftssystem, Oekonomie Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften

Interdisziplinarität Psychiatrie Psychologie Pädiatrie Psychosomatik, Kinderschutz Pädagogik, Pflege Sozialarbeit Rechtssystem Wirtschaftssystem, Oekonomie Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften

Interdisziplinarität Psychiatrie Psychologie Pädiatrie Pädagogik, Pflege Erziehung Behandlung Sozialarbeit Rechtssystem Wirtschaftssystem, Oekonomie Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften

Interdisziplinarität Psychiatrie Psychologie Pädiatrie Pädagogik, Pflege Sozialarbeit Schulsozialarbeit Rechtssystem Wirtschaftssystem, Oekonomie Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften

Interdisziplinarität Psychiatrie Psychologie Pädiatrie Pädagogik, Pflege Sozialarbeit Rechtssystem gemeinsame elterliche Sorge KESB Wirtschaftssystem, Oekonomie Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften

Interdisziplinarität Erwachsenenpsychiatrie Psychologie Pädiatrie Pädagogik, Pflege Sozialarbeit Rechtssystem Wirtschaftssystem, Oekonomie Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften

Übergänge Von Lebensphase zu Lebensphase Von Setting zu Setting Von Fach zu Fach Von Schnittstelle zu Nahtstelle oder von Fragmentierung zu Synapse Von Ort zu Ort

Aus: Rüegg-Stürm J. (2008), Schweiz. Ärztezeitung, 1413-16

Übergänge Von Lebensphase zu Lebensphase Von Setting zu Setting Von Fach zu Fach Von Schnittstellen zu Nahtstellen Von Fragmentierung zu Synapsen Von Ort zu Ort

Our future: a Lancet commission on adolescent health and wellbeing Patton CG et al., Lancet 2016: 387: 2423-78 Der Bevölkerungsanteil der Adoleszenten reicht von weniger als 15% bis zu mehr als 35%. 1/2 wächst in «multi-burden countries» auf HIV und andere Infektionen, Unterernährung, Gewalt, Unfälle 1/8 wächst in «injury excess countries» auf Unfälle, Gewalt, hohe Geburtsraten in der Adoleszenz 1/3 wächst in «NCD predominant countries» auf Nicht übertragbare Krankheiten, v.a. psychische und chronische körperliche Erkrankungen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 38

Our future: a Lancet commission on adolescent health and wellbeing Patton CG et al., Lancet 2016: 387: 2423-78 Welches sind die grössten Herausforderungen und Chancen? Bekämpfung der Armut Bildung Die digitalen Medien bieten ein enormes Potenzial für Zugang, Vernetzung und Mobilisierung Die nicht übertragbaren Krankheiten werden in Zukunft wohl die grösste gesundheitliche Herausforderung für Adoleszente Rücksicht auf besonders gefährdete Gruppen: Ethnische Minderheiten, Täter, LGBT, Jugendliche auf der Flucht Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 39

Europa 2015 1 3 0 0 0 0 0 700 000 2 Millionen Weltweit im Jahr 2014 ca. 50 Millionen Flüchtlinge, 50% < 18 Jahre alt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 40

Was bleibt? Das Vertrauen in die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen Die doppelte Verortung der Psychiatrie

Was kommt? Versorgungsqualität Versorgungsgerechtigkeit Subsidiarität

Versorgungsqualität Interdisziplinarität Evidenz Leitlinien Verständnis von Risiken, Ursachen und schützenden Faktoren - und für die Zusammenhänge zwischen den drei! Ausgewogenheit der Angebote - allgemeine Psychiatrie Spezialangebote - ambulant tagesklinisch aufsuchend stationär

Versorgungsgerechtigkeit Die Verteilung und der Zugang zu den zur Verfügung stehenden Ressourcen müssen für alle gleich und nach Schweregrad geregelt sein. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 44

Subsidiarität Die Behandlungsangebote sollten: möglichst wenig invasiv sein präventiv vor ambulant vor aufsuchend vor tagesklinisch vor stationär vor intensivmedizinisch so gut wirksam wie möglich sein nachhaltig sein ökonomisch sein Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27. Januar 2017 45

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch 27.01.2017 46