Kursplan Medienkunde in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Kursplan Medienkunde in der Grundschule

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Primarstufe

medienkompass Primarstufe

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase

Primar- und Orientierungsstufe

Kompetenzerwartungen im Überblick

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Kommunikations- und Informationstechnologien

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Sekundarschule Geseke

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Digitale Kompetenzen

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Primar- und Orientierungsstufe

Name: Vorname: Schule:

Leben in der Medienwelt

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

Mierendorff-Grundschule-Berlin Mierendorffstr D Berlin Telefon :

Schüler-Medienportfolio

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Teil 2. Medienkompetenz Klasse 1 bis 4

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Medienkonzept der Johannes-Maaß-Schule Stand März 2016

MEDIEN- UND METHODENCURRICULUM

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

Unterricht mit neuen Medien

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

You Start IT Syllabus Version 1.0. Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Lernen mit neuen Medien an der Löwenzahnschule (Stand: Oktober 2016)

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Medienkonzept. Schulprogramm KGS Kupfergasse

Medienkonzept der Montessorischule Kleve

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Zaubern im Mathematikunterricht

Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Teil I: Schüler-Medienportfolio, Klasse 1/2 Teil II: Schüler-Medienportfolio Klasse 3/4

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Modell. Overheadprojektor Telefon/Handy

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Pflanzliche und tierische Zellen

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienkonzept des Gymnasiums Wilnsdorf Mit und über Medien lernen.

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Neue Medien und Kinderschutz

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Muster mit Raumwirkung

Didaktik-Kolloquium Informatik für alle! Referentin: Stefanie Müller. 23. März 2012

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

Schulmedienzentrum Handreichung zum Medienpass Duisburg für die Primarstufe

Fragebogen zur Selbsteinschätzung der medienpädagogischen Kompetenzen in Bezug auf das Basiscurriculum Medienbildung

EDV im Studium Zugang und Nutzung des Lernportals zur Vorbereitung. Inhalte dieses Dokuments

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Prezi-Präsentation - That s me

Kartause-Hain-Schule. in Düsseldorf. Erste Schritte. auf dem Weg zur ipad-nutzung. im Unterricht

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10

Transkript:

www.tmbjs.de Kursplan

IMPRESSUM Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Kursplan, 2. aktualisierte Auflage, Erfurt 2017 Herausgeber Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Postfach 900463 99107 Erfurt Tel.: +49 361 379-00 poststelle@tmbjs.thueringen.de www.thueringen.de/th2/tmbjs Gestaltung Herr Müller Titelgrafik: muchmania fotolia.com Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Diese Publikation darf nicht als Parteienwerbung oder für Wahlkampfzwecke verwendet werden.

Inhalt Vorwort 2 1 Einführung 3 2 Kompetenzerwartungen in Bezug auf die schulische Medienbildung 4 2.1 Lernbereich: Bedienen und Anwenden 4 2.2 Lernbereich: Informieren und Recherchieren 5 2.3 Lernbereich: Kommunizieren und Kooperieren 6 2.4 Lernbereich: Produzieren und Präsentieren 7 2.5 Lernbereich: Analysieren und Reflektieren 8 3 Quellen 9 1

Vorwort Eine notwendige pädagogische Aufgabe ist es, unsere Kinder frühzeitig auf die Orientierung in der immer komplexer werdenden Medienwelt vorzubereiten. Medienkompetenzentwicklung ist ein wichtiger Teil des lebenslangen Lernens. Die Heranwachsenden sollen zu selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Umgang mit Medien befähigt werden. Auf dieser Zielstellung basiert der integrative Kursplan Medienkunde für die Thüringer Grundschulen. Er vereint, konkretisiert und systematisiert die in den Fachlehrplänen der Klassenstufen 1 bis 4 enthaltenen Medienkompetenzerwartungen. Damit wird verbindlich die Voraussetzung geschaffen, Grundlagen für den Kurs Medienkunde ab Klassenstufe 5 bis 10 zu entwickeln. Der Kursplan ist Bestandteil des Konzepts zur Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Bildungseinrichtungen. Er wird von jeder Schule in einer schulinternen Lehr- und Lernplanung umgesetzt. Darin legt jede Schule eigenverantwortlich fest, wie die spezifischen Ziele der Medienbildung schülerorientiert realisiert werden können. Adäquat zum Kursplan Medienkunde für die Klassenstufen 5 bis 10 gibt es auch für die Grundschule im Thüringer Schulportal www.schulportal-thueringen.de Informationen und zusätzliches Material zur Umsetzung der Kursplaninhalte. 2 Kursplan

1 Einführung Medienbildung ist bereits in vielen Bereichen der Thüringer Fachlehrpläne für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule verankert. Der Kursplan Medienkunde in der Grundschule soll die bereits geforderten Kompetenzerwartungen der Fachlehrpläne vereinen, konkretisieren und systematisieren. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit besitzen, um altersentsprechend autark, sicher, konstruktiv und reflexiv mit Printmedien, analogen und digitalen Medien umgehen zu können? Zur Unterstützung der Umsetzung der Inhalte wurden für den Kursplan Medienkunde Grundschule fünf Lernbereiche erarbeitet: Bedienen und Anwenden Informieren und Recherchieren Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Analysieren und Reflektieren Alle Lernbereiche greifen ineinander. Der Lernbereich Analysieren und Reflektieren steht in Beziehung zu jedem anderen Lernbereich. Der Kursplan ist wie folgt strukturiert: Ausgehend von einer Beschreibung der Kompetenzerwartungen für den gesamten Lernbereich werden jeweils Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klassenstufe 4 konkretisiert. Entsprechend der individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sind die Übergänge fließend und somit können die Kompetenzen zeitlich flexibel entwickelt werden. Inhaltsbezogene Empfehlungen für die Umsetzung des Kursplans schließen sich in farblich unterlegten Feldern an. Die Umsetzung des Kursplans Medienkunde in der Grundschule legt eine schulinterne Lehrund Lernplanung zugrunde, welche die Kompetenzerwartungen fachübergreifend oder als eigenständige Unterrichtsreihe implementiert. Damit die Implementierung erfolgreich gelingt, ist es notwendig die Bedürfnisse und Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen, die medientechnische Ausstattung der Schule und/oder Unterstützungsmöglichkeiten für die Umsetzung zu kennen und zu nutzen sowie kontinuierlich Fort- und Weiterbildungen zur Medienbildung zu integrieren. 3

2 Kompetenzerwartungen in Bezug auf die schulische Medienbildung 2.1 Lernbereich: Bedienen und Anwenden Schülerinnen und Schüler kennen ausgewählte Geräte zur Mediennutzung und Medienanwendungen und können diese zielgerichtet bedienen und einsetzen. Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können... SCHULEINGANGSPHASE KLASSENSTUFE 4 Medien nennen und unterscheiden. z. B. Text, Bild, Film, Musik, Hörbeitrag, Software (Computerlernspiele) die grundlegenden Bestandteile von Geräten zur Mediennutzung nennen. z. B. die Bestandteile eines Computerarbeitsplatzes (Rechner, Monitor, Maus, Tastatur, ) oder eines Fotoapparates (Sucher, Auslöser, Blitz, Zoom, ) benennen die Grundfunktionen von Geräten zur Mediennutzung mit Hilfestellung anwenden. z. B. Fotoapparat, Kamera, CD-Player, Tablet, Computer an- und ausschalten, Maus und Tastatur sachgerecht bedienen, mit einem Aufnahmegerät eine Tonaufnahme machen z. B. Einteilung in visuelle/auditive/audiovisuelle Medien oder Print- und Digitalmedien Benutzeroberflächen in Bezug auf Betriebssysteme, Internetseiten und Anwendungen bedienen. z. B. den Bildschirm als Arbeitsplatz verstehen, mit der Maus (Computer, Laptop) bzw. mit dem Finger (Tablet, Smartphone) auf dem Bildschirm koordinieren die Grundfunktionen zum Navigieren im Internet mit Hilfestellung anwenden z. B. Browser öffnen und schließen, Internetadresse eingeben, Links öffnen, Scrollen, Internetseiten schließen die Grundfunktionen der Textverarbeitung nach Anleitung anwenden. selbstständig anwenden. wichtige Tastaturfunktionen kennen u. anwenden (Leer-, Umschalt- und Rücktaste, Enter, Esc, ) einen Text (ab-)schreiben (Steckbrief, Geschichte, Namensschild, ), Schriftgröße, -art, -farbe verändern und Bilder einfügen mit Dateien nach Anleitung mit Hilfestellung umgehen. selbständig umgehen. Dateien öffnen/schließen, (um)benennen, speichern und löschen 4 Kursplan

2.2 Lernbereich: Informieren und Recherchieren Schülerinnen und Schüler können Informationsquellen erschließen, auswählen und verwerten. Schülerinnen und Schüler können sich in der Medienvielfalt orientieren und bewusst auswählen. Schülerinnen und Schüler können zielgerichtet Informationen aus altersgerechten Quellen entnehmen. Schülerinnen und Schüler können Informationen als Grundlage für den Erwerb und die Anwendung von Wissen verstehen. Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können... SCHULEINGANGSPHASE KLASSENSTUFE 4 (altersgerechte) Informationsquellen anhand einfacher Kriterien nennen vergleichen und bewerten z. B. Bücher/Lexika, Zeitungen, Radiobeiträge, Fernsehsendungen, Internetseiten z. B. Altersgemäßheit, Aktualität, Umfang, Glaubwürdigkeit von Zeitung, Fernsehen und Internet sowie deren Inhalten gegenüberstellen aus Medien Informationen entnehmen, nutzen und altersgerecht bewerten. Text-, Video- und Audioinhalte rezipieren und wiedergeben in altersgerechten Informationsquellen unter Anleitung recherchieren. Suchaufträge in Zeitungen/Büchern, Höraufträge zu Audiodateien und Beobachtungsaufgaben zu Videobeiträgen Informationen aus Bildern, Texten, Darstellungen wiedergeben, Informationen zum Argumentieren und Diskutieren nutzen, Informationen auf Altersgemäßheit, Aktualität, Umfang und Glaubwürdigkeit prüfen in altersgerechten digitalen Informationsquellen selbstständig zielgerichtet recherchieren. z. B. Wikis, Suchmaschinen, Internetseiten für Suchaufträge und digitale Angebote zur Vorbereitung von Vorträgen nutzen verwendete Quellen in einfacher Form ausweisen. Minimal Internetseite und/oder Autor nennen 5

2.3 Lernbereich: Kommunizieren und Kooperieren Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundkenntnisse medialer Kommunikation und können sich mit Hilfe von Medien austauschen. Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Kommunikationsformen und können diese medienspezifisch ausführen. Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können... SCHULEINGANGSPHASE KLASSENSTUFE 4 geeignete Kommunikationsmöglichkeiten für den Austausch von Botschaften und Informationen nennen und nutzen und vergleichen. vergleichen. z. B. Gespräch, Telefonat, Brief z. B. E-Mail, Chat, Blog, Foren, Gästebücher, Kontaktformulare von kindgerechten Anbietern nutzen Erreichbarkeit, Übertragungsgeschwindigkeit, Kosten, nonverbale Signale vergleichen das eigene Kommunikationsverhalten beschreiben, analysieren und darstellen. bevorzugter Kommunikationsweg, Kommunikationspartner, Häufigkeit, Ausstattung Medientagebuch führen, Kommunikationsform und -dauer in Diagrammen darstellen einfache Regeln der Kommunikation nennen und medienspezifisch anwenden. z. B. Anrede verwenden, höflich sein, sich verständlich ausdrücken, den Partner ausreden lassen, sich verabschieden z. B. Netiquette (keine Beleidigungen, kurz fassen, verständlich ausdrücken), Datenschutz (sichere Zugangsdaten, keine Weitergabe von persönlichen Informationen) in einem Chat einhalten unter Verwendung von Medien angeleitet kooperativ zusammenarbeiten. selbstständig kooperativ zusammenarbeiten. gemeinsame Erstellung von Medienprodukten, digitale Texte (weiter-)schreiben, sich in Foren austauschen 6 Kursplan

2.4 Lernbereich: Produzieren und Präsentieren Schülerinnen und Schüler können eigene Medienprodukte auf der Grundlage des sachgerechten Einsatzes von Geräten zur Mediennutzung planen, realisieren und präsentieren. Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können... SCHULEINGANGSPHASE KLASSENSTUFE 4 Geräte zur Mediennutzung und Anwendungen mit Hilfestellung einsetzen. aufgabenbezogen auswählen und mit Hilfestellung einsetzen. z. B. Fotoapparat zur Dokumentation einsetzen, Aufnahmegerät für Interviews nutzen einfache Sachverhalte mit Texten und Bildern darstellen und unter Anleitung präsentieren. Lernergebnisse mit Einsatz von digitalen Medien aufbereiten und selbstständig präsentieren. z. B. Texte oder Plakate erstellen z. B. digitale Folien, Hörspiel, Video erstellen Präsentationshinweise geben (Dauer, Verteilung der Aufgaben, Blickkontakt herstellen) ein kleines Medienprodukt unter Anleitung mit Hilfestellung erstellen. ein Medienprodukt mit Hilfestellung planen und gestalten, selbstständig präsentieren. z. B. Bild- oder Klanggeschichte, Hörspiel z. B. Kurzvortrag, Trickfilm, Hörspiel, Schülerzeitung, Video, Foto-Story und Mind- Map Medienprodukte nach einfachen vorgegebenen Kriterien unter Anleitung bewerten. vergleichen und nach vorgegebenen Kriterien bewerten. z. B. Idee, Umsetzung, inhaltliche Qualität 7

2.5 Lernbereich: Analysieren und Reflektieren Schülerinnen und Schüler beschreiben und hinterfragen das eigene Medienverhalten. Sie unterscheiden verschiedene Medienangebote und Wirkungsabsichten. Schülerinnen und Schüler entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Rolle der Medien bei der Gestaltung des individuellen und gesellschaftlichen Lebens. Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können... SCHULEINGANGSPHASE KLASSENSTUFE 4 die eigenen Medienerfahrungen und Mediengewohnheiten anhand von Beispielen beschreiben und mit anderen vergleichen. beschreiben und nach vorgegebenen Kriterien bewerten. z. B. Mediensteckbrief/Medientorte/Medientagebuch anlegen, Medienhelden zeichnen, Spiele nennen und beschreiben Häufigkeit, Dauer und Präferenzen vergleichen, Bedürfnisse der Mediennutzung (Information, Unterhaltung, Langeweile) hinterfragen positive und negative Seiten der eigenen Mediennutzung nennen. ausgewählte Risiken der Mediennutzung nennen und Schutzmöglichkeiten besonders für die eigene Person in Bezug auf Datenschutz, Kostenfallen, Sucht und Kindermedienschutz kennen. Unterhaltung, Information, Auswirkungen auf Freizeitverhalten und Lernen zwischen Realität und Fiktion in Medien unterscheiden. z. B. die Produktion eines Filmes ansehen, Fotos verfremden, Geschichten schreiben und beurteilen unterschiedliche Absichten von Medien in Bezug auf Unterhaltung, Werbung und Information beurteilen. z. B. Werbebotschaften und -absichten verstehen, verschiedene Seiten einer Berichterstattung kennenlernen, Wirkung von Geräuschen und Musik analysieren, Manipulieren 8 Kursplan

3 Quellen Kultusministerkonferenz (Hrsg.): Medienbildung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012), Berlin 2012 www.kmk.org Länderkonferenz Medienbildung (Hrsg.): Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung. LKM-Positionspapier, 2015 www.laenderkonferenz-medienbildung.de Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.): Lehrpläne für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, Kunsterziehung, Musik, Evangelische Religionslehre, Ethik, Katholische Religionslehre, Schulgarten, Werken, Sport), Erfurt 2010 www.schulportal-thueringen.de Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang der Grundschule (Heimat- und Sachkunde), Erfurt 2015 www.schulportal-thueringen.de Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen, Erfurt 2015 www.thueringer-bildungsplan.de Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.): Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Durchführung des Kurses Medienkunde an den Thüringer allgemein bildenden weiterführenden und berufsbildenden Schulen vom 8. Mai 2014, Erfurt 2014 www.schulportal-thueringen.de/bildung_medien/medienkunde Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.): Medienkunde, Erfurt 2010 www.schulportal-thueringen.de/bildung_medien/medienkunde Thüringer Kultusministerium (Hrsg.): Medienkompetenz in der Grundschule, Erfurt 2004 www.schulportal-thueringen.de/bildung_medien/medienkunde 9

Kursplan