Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Ähnliche Dokumente
Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Mehr Informationen zum Titel

Fachwissen Kältetechnik

Inhaltsverzeichnis VII

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Einführung in die Technische Thermodynamik

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

5 Der Arbeitsprozess zur Kälteerzeugung im T,s-Diagramm und im log p,h-diagramm

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Inhaltsverzeichnis VII

Projektierung von Kälteanlagen

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Heinz Herwig Christian H. Kautz Technische Thermodynamik

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Keine Panik vor Thermodynamik!

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Deutsche Kälte- und Klimatagung November 2015 Dresden

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Thermodynamik Memory

Auszüge aus DIN EN 13313:2010 (Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sachkunde von Personal)

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik

Physik für Ingenieure

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

2.2 Technische Anwendung des linksläufigen Kreisprozesses in einer Wärmepumpe

Mehr Informationen zum Titel

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Technische Thermodynamik

1 Thermodynamik allgemein

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Grundlagen der Wärmelehre

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Der Kühlwasserkreislauf an Mischeranlagen. Vortrag von Dipl.-Ing. Klaus Reisner Ingenieurbüro für Kältetechnik Reisner + Kettler GmbH

Inhaltsverzeichnis Einführung Meteorologische Grundlagen

Taschenbuch KÄLTEANLAGEN

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

C Kälteanlagentechniker

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik mit Mathcad

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Thermodynamik Hauptsatz

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Lehrbuch der Thermodynamik

A C der Wärmepumpe. Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt. EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A

Thermodynamik I Formeln

Planungshilfen Lüftungstechnik

Handbuch zur Kältemittelumstellung.

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

S C H U L L E H R P L A N Kältesystem-Monteurin EFZ Kältesystem-Monteur EFZ

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung!

Technische Thermodynamik

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Neunte Auflage

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Transkript:

Breidert /Schittenhelm Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Vorwort zur 5. Auflage 5 1 Allgemeiner Teil 11 1.1 Formelzeichen und Einheiten (DIN 1304 und DIN 1946) 11 1.2 Griechisches Alphabet 13 1.3 Vorsätze und Vorsatzzeichen zur Bezeichnung von dezimalen Vielfachen und Teilen von Einheiten 14 1.4 Umrechnungstabellen 15 2 Begriffe, Definitionen, Postulate, Hauptsätze 19 2.1 System 19 2.1.1 Geschlossenes System 19 2.1.2 Offenes System 19 2.1.3 Abgeschlossenes System 19 2.1.4 Adiabates System 19 2.2 Zustandsgrößen, Zustandsänderungen 19 2.3 Prozess, Prozessgrößen 20 2.4 Erster Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltungssatz) 20 2.5 Arbeit 20 2.6 Thermische Energie 20 2.6.1 Innere Energie 21 2.6.2 Wärme 21 2.6.3 Erstes Gleichgewichtspostulat 21 2.6.4 Zweites Gleichgewichtspostulat 22 2.7 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 22 3 Wärmeübertragung 23 3.1 Wärmeübergang 23 3.2 Wärmeleitung 24 3.3 Wärmedurchgang 25 3.4 Temperaturen an den Grenzflächen beim Wärmedurchgang durch eine mehrschichtige Wand 26 4 Wärmetauscher 27 4.1 Gleichstromwärmetauscher 28 4.2 Gegenstromwärmetauscher 28 4.3 Mittlere logarithmische Temperaturdifferenz 29 4.4 Kreuzstromwärmetauscher 29 5 Der Arbeitsprozess zur Kälteerzeugung im T,s-Diagramm und im logp,h-diagramm 31 5.1 Der Carnot'sche Kreisprozess als idealer Vergleichsprozess im T,s-Diagramm 32

5.2 Der theoretische Vergleichsprozess im T.s-Diagramm 32 5.3 Der praktische Vergleichsprozess im T.s-Diagramm 33 5.4 Darstellung des theoretischen und des praktischen Vergleichsprozesses im log p,/j-diagramm 34 6 Formeln aus der Kältetechnik 35 6.1 p, V-Diagramm des praktischen einstufigen Verdichters 35 6.2 Liefergrad und indizierter Wirkungsgrad von Ammoniak-Verdichtern 36 6.3 Zweistufige Verdichtung mit Flüssigkeitsunterkühlung 44 7 Tabellen zur Berechnung des Kältebedarfs 49 7.1 Wärmeleitkoeffizient A verschiedener Baustoffe 49 7.2 Klimatische Werte - Raumklima, Industrieanlagen 52 7.3 Spezifische Wärmekapazität verschiedener Flüssigkeiten 54 7.4 Lagerung von Kühlgut 55 8 Formeln aus der Projektierung 73 8.1 Je-Wert-Berechnung 73 8.2 Wärmeeinströmung 75 9 Der luftgekühlte Verflüssiger 85 9.1 Korrekturfaktoren für luftgekühlte Verflüssiger zur Bestimmung der Verflüssiger- Nennleistung in Abhängigkeit von r c und r^: f 2 ; Aufstellhöhe f 3 ; Kältemittel f t 86 9.1.1 Energieeffizienzklassen von Verflüssigern (luftgekühlt) 86 9.1.2 Praktikerformel zur Bestimmung von Q c>nenn 87 9.2 Schalldruckpegeländerung 87 9.3 Wandabstand für luftgekühlte Verflüssiger in vertikaler Aufstellung 88 10 Der wassergekühlte Verflüssiger 89 11 Bemessung kältemittelführender Rohrleitungen und Bauteile 93 11.1 Formeln zur Rohrleitungsdimensionierung 93 11.2 Ermittlung der Druckdifferenz am Expansionsventil 96 11.3 Auslegung von Armaturen nach dem Jcy Wert 97 11.4 Tabellen und Nomogramme zur Rohrleitungsberechnung 99 12 Maschinenraumentlüftung 123 13 Tipps für Praktiker 125 13.1 Empfehlungen zur Thermostatanordnung am Verdampfer 125 13.2 Empfehlung zur Festlegung von Abtauzeiten: Thermostateinstellung 126 13.3 Kühlstellenregler Kübatron 126 13.4 Temperaturen und Temperaturdifferenzen über dem Verdampfer 128 13.5 Richtwertezusammenstellung zur Berechnung des Kältebedarfs 128 13.6 Richtkälteleistungen 131 13.7 Ermittlung der Druckdifferenz am Expansionsventil 132

13.8 Ermittlung der VerflüssigungsJeistung Q c (überschlägig), luftgekühlter Verflüssiger 132 13.9 Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden nach der neuen Fassung der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) 133 13.10 Ermittlung der Verflüssigungstemperatur von luftgekühlten Verflüssigungssätzen 134 13.11 Mollier-ii,x-Diagramm für feuchte Luft 135 13.12 Psychrometer Tafel (relative Luftfeuchtigkeit in %) 136 13.13 Berechnung der Leuchtenanzahl, z. B. für Kühlhäuser, Kühlräume, Arbeitsräume.. 137 13.14 Abkühlkurve Tiefkühlraum 138 14 Kältemittel 139 14.1 log p,a-diagramme 139 14.2 Dampfdruck-Tabellen 146 15 Kälteträger 149 15.1 Antifrogen L 149 15.2 Antifrogen N 150 15.3 Auslegungsparameter 151 16 Wärmerückgewinnung 155 17 Symbole zur Erstellung von RI-Fließbildern für die Kältetechnik 161 18 Formeln 183 18.1 Grundformeln 183 18.2 Formeln Wechselstrom 193 18.3 Formeln Dreiphasenwechselstrom 206 18.4 Elektrische Antriebe 210 19 Symbole und Schaltungen aus der Steuerungstechnik 213 19.1 Normgerechte Darstellung der elektrischen Betriebsmittel (Auszug) 213 19.2 Wechselstrommotor mit Haupt- und Hilfswicklung 217 19.3 Schaltungen von Drehstrommotoren 219 19.3.1 Direktes Einschalten 219 19.3.2 Stern-Dreieck-Schaltung 219 19.3.3 Teilwicklungsanlauf 221 19.3.4 Drehzahlgeregelte Motoren 222 19.4 Pump-down und Pump-out mit Steuerungsbeispielen 224 19.5 Schaltungen der Sicherheitskette 227 20 Praxistabellen und Diagramme aus der Elektro- und Steuerungstechnik 231 21 Netzformen 257 21.1 Bedeutung der Buchstaben 257 21.2 Darstellung der unterschiedlichen Netzformen 258

10 Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis für den kältetechnischen Teil 261 Stichwortverzeichnis für den elektrotechnischen Teil 263