MÄRCHENBILDER. (Januar Mai 2013)

Ähnliche Dokumente
Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Veranstaltungen in den Bibliotheken Welsberg und Taisten im Jahr 2012!

Themenraum Oktober Mit 1000 Märchen um die Welt. Weblinks

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

Bilderbuchlesarten von Kindern

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

611 Vorschule Schulreife fördern

Max-Eyth-Schule Alsfeld

Kulturelle Bildung an der HKS

Geschnitten, gefaltet, gedruckt! Illustratoren Nina Helbig, Martin Graf und Julia Neuhaus präsentieren Collagen und Papierobjekte auf dem Bungsberg

kleinen Prinzessin, die nicht küssen wollte

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Märchen. In diesem Monat präsentieren wir euch einige unserer schönsten Märchen.

Ein Blick in die Konzeption

Programm Kinder- und Jugendliteraturfestival "querfeldzwei" Jui Termin Alter Künstler Veranstaltungtitel Veranstaltungsart

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Cornelsen VerlaG Willkommen in

Orientierungsstufe - SEMINARE

Bernadette Watts. Für alle Erzählungen schafft Bernadette Räume, in denen die Vorstellungskraft wohnen kann.

W o r k s h o p s 2 o o 1 8

STREETART WORKSHOP HUMANOIDE Ein Jugend-Kunst-Projekt

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

mit UNS Versammlung zur Verbesserung unserer Schulen

Teil II - Baustein Deutsch II Die Brücke - Seite 1. überbrücken DEU. Deutsch II. Die Brücke. mit Leseplan nach Sonja Vucsina

Vorstellung des Mehrgenerationenprojektes anlässlich des Jahresempfanges der Alten- und Pflegezentren im Main-Kinzig-Kreis

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

Mecklenburg-Vorpommern startet ins Schuljahr 2016/2017

Projekt & Ausstellung im mondo mio! Kindermuseum im Westfalenpark

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte eine Königin das Präteritum als Erzähltempus kennenlernen VORANSICHT

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Handbuch Kinderliteratur

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Janosch. Biografisches:

Regie-und Schauspielworkshop

BEN FURMAN/ MATHIAS WEBER. und CARL-AUER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Schüler-Kreativität. fördern. für die Grundschule

Müll reist um die Welt

Wasser Stoff und Lebensraum

7. BERLINER BÜCHERINSELN vom 28. MAI 12. JUNI 2015

Kunstsparte Bildende Kunst

Häkeln lernen an Anderstagen

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Münstersche Schriften zur Kooperation

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Ein Bericht von Björn Keilwerth, Kinzig-Schule. Termin:

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule

Das Purpur - Ei. in Beruf und Ausbildung. ein soziales Überraschungsei. soziales Lernen durch kulturelle Aktivitäten. Kreativität Freude Kompetenz

Kids for Nature. Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung. Endbericht

Information für Eltern Passepartout

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Kindergarten/Grundstufe biblioheft 1 1

Unsere Paten, die Soroptimistinnen

Francesca Sanna. Der 24-jährigen Illustratorin gelingt es in ihrem. Bilderbuchdebüt» Die Flucht «, schwer Fassbares

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hans Christian Andersen

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Wenn das die Grimms wüssten!

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Ein Erzählprojekt für jugendliche Flüchtlinge in der Albert-Gutzmann-Grundschule, Orthstr. 1, Berlin-Wedding

Dein Abenteuer im Reich der Zahlen!

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

$ % +,) -./ 01 ( **% 6 9:.. 2*.0 :;<

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

Ich bin bei dir. Ausmalbuch & Handlettering-Motive. In Gottes Gegenwart zur Ruhe kommen. Mit Texten von SARAH YOUNG

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Informationen zum bundesweiten Programm

Vom Lesen und Spielen zum Schreiben von Texten

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Presseinformation 01. März 2016

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Steckbrief GS gut für mich

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

VORSCHAU. Das Vamperl. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort / Ideen Wissenswertes zur Autorin und zum Buch... 6

paul maar paderborner kinderliteraturtage RRR fakultät für kulturwissenschaften institut für germanistik

Peter Heigl. 30 Minuten. Rhetorik

Wir Erleben Großartiges!

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork. Die Ausstellung.

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Ich war NICHTS und habe weder etwas gefühlt noch gemerkt. Mein Opa war Tischler.

Kunst. Musik & Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Literatur. gestalterisch. verknüpfen. Projekt: Musikkasten

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main

Transkript:

MÄRCHENBILDER (Januar Mai 2013) Ein Kooperationsprojekt der Berliner Bücherinseln und der Zentral und Landesbibliothek (ZLB) (Gefördert von der Märchenstiftung Walther Kahn) Kinder- und Jugendbibliothek Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stiftung des öffentlichen Rechts 1

Überall auf der Welt lauschen Kinder gern Geschichten und Märchen und sehen sich Bilder dazu an. Durch einen gut ausgebauten Märchenbestand ist die Kinderund Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) seit über 50 Jahren eine Fundgrube für Märchenliebhaber aller Altersgruppen. Frei zugänglich stehen in der Kinderbibliothek mehr als 1.000 deutsch- und fremdsprachige Märchenbücher von Abdel-Qadir bis Yogeshwar allen Besuchern zur Verfügung, hinzukommen noch hunderte von Büchern in den Magazinen oder der Abteilung Volkskunde. Neben Bilderbüchern und Anthologien bieten wir Bearbeitungen wie Hörspiele und Lesungen, Verfilmungen, Spiele u.a. an. Auch Medien, die sich mit Märchen als literarischer Gattung beschäftigen, oder Handreichungen für Pädagogen gehören zum Bestand und können entliehen werden. Unsere Bibliothek unterstützt einerseits das individuelle Lesen und bietet andererseits vielfältige Gelegenheiten zur Rezeption in der Gemeinschaft. Neben Theateraufführungen und Kinoveranstaltungen, bei denen Märchenthemen eine wichtige Rolle spielen, gibt es seit fünf Jahren die Veranstaltungsreihe Wortschätze : im Winterhalbjahr steht eine mongolische Jurte im Bibliotheksgarten, professionelle Märchenerzählerinnen spinnen hier den Faden der traditionellen, mündlichen Überlieferung fort und erzählen Märchen aus allen Kulturen der Welt. Was bei alledem eher zu kurz kommt, ist die Arbeit mit Märchen-Illustrationen. Dieses Gebiet erfordert Spezialwissen und Können, das nur von Fachleuten eingebracht werden kann. Als Ulrike Nickel von den Berliner Bücherinseln mit ihrer Projektidee an uns herantrat, fanden wir es sehr reizvoll, uns anders als gewohnt dem Thema Märchen zu nähern und durch die Arbeit mit bildnerischen Mitteln neue Wege zu beschreiten. Das gemeinsam erarbeitete Projekt brachte die Bibliothek mit ihren Möglichkeiten und die Arbeit von Illustratorinnen in eine ganz neue Beziehung zueinander. Dabei wurden die Stärken und Angebote unserer Bibliothek ebenso genutzt wie der Kulturort Kinder- und Jugendbibliothek. Die teilnehmenden Klassen sollten ihr Wissen über die Bibliothek erweitern und festigen, sie sollten die Recherchemöglichkeiten und den Bestand unter dem speziellen Aspekt Märchen kennen lernen. Gleichzeitig konnten die Schüler/innen viel über die Arbeit von bildenden Künstlerinnen erfahren und eigene Erfahrungen auf dem Weg vom Text zum Bild machen. Kinder- und Jugendbibliothek Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stiftung des öffentlichen Rechts 2

Kinder- und Jugendbibliothek Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stiftung des öffentlichen Rechts 3

Vier interessierte Lehrerinnen mit ihren 5. bzw. 6. Klassen waren rasch gefunden. Jeder Klasse wurde ein Märchen zugeordnet, das die Schüler/innen mit eigenen gestalterischen Mitteln erarbeiten sollten. Die künstlerische Arbeit wurde von zwei engagierten Illustratorinnen angeleitet (Jenny Brosinski und Julia Kotulla), während die Mitarbeiter der Kinder- und Jugendbibliothek den Bibliothekspart übernahmen. Mit je vier Terminen pro Klasse wurde aus dem Ganzen in kurzer Zeit ein Großprojekt, das uns neben der inhaltlichen Vorbereitung auch planerisch herausforderte. Spannend war der fließende Prozess der Projektentwicklung: nichts war statisch, es gab immer wieder Veränderungen und Verbesserungen. Manches war zu lang, anderswo wurde das spielerische Element stärker ausgebaut, wir überlegten, wie die Konzentration erhöht werden könnte oder wo wir konsequenter auftreten müssten. Wir konnten erleben, wie unterschiedlich Klassen auf gleiche Inhalte reagierten und wurden immer wieder überrascht. Nach dem ersten Termin, bei dem die Bibliothekseinführung im Mittelpunkt stand, traten beim zweiten Termin erstmals allein die Illustratorinnen in Aktion. Wie füllt man ein leeres Blatt, wenn man einen Text im Kopf hat, wie bringt man Kinder dazu, zu zeichnen, zu modellieren, zu schneiden oder zu kleben? Es war beeindruckend zu erleben, welche künstlerische Energie bei den Fünft- und Sechstklässlern freigesetzt wurde, und wie sie so gar keine Lust hatten, Pause zu machen. Ebenso haben wir mit Interesse verfolgt, wie durch das Lob der Künstlerinnen, durch einen Tipp oder durch die Einfügung eines Strichs, wenn es klemmte, die Arbeit der Künstlerinnen von den Schülern ernst genommen und bewundert wurde. Mit einer kleinen Ausstellungseröffnung in der Bibliothek wurde beim dritten Termin das gemeinschaftliche Werk der Öffentlichkeit präsentiert. Mit den Klassen hatten wir sehr gespannt auf die Ergebnisse der gemeinsamen Anstrengungen gewartet. Die Künstlerinnen hatten die Werke der Kinder zu Collagen zusammengefügt. Großformatige Bilder machen nun die Arbeiten der Klassen in einer Ausstellung allen Besuchern der Bibliothek zugänglich. Kinder- und Jugendbibliothek Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stiftung des öffentlichen Rechts 4

Kinder- und Jugendbibliothek Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stiftung des öffentlichen Rechts 5

Der letzte Termin wurde mit großer Spannung erwartet: die Illustratorinnen der vier Märchenbilderbücher, deren Techniken die Kinder angewendet haben, und die Schüler/innen lernten einander kennen. Wie reagieren wohl die Künstlerinnen auf die Bilder der Kinder? Welche Fragen werden die Kinder nach den Erfahrungen mit ihrer eigenen künstlerischen Arbeit an die Illustratorinnen haben? Daneben haben wir uns immer wieder gefreut, dass die Kinder schwer von den Medien in unserer Bibliothek zu trennen waren und mit Wissbegier und Freude die Angebote erkundeten. Unser Resümee: Ein gelungenes Projekt, bei dem wir viel gelernt haben und für den künstlerischen Schaffensprozess sensibilisiert wurden. Bestätigt wurde auch, dass Bibliotheken auf die Zusammenarbeit mit Fachleuten angewiesen sind und Vernetzung aller am Buch Beteiligten von großer Bedeutung ist, um dieses Medium den Zielgruppen nahezubringen. Die KiJuBi arbeitet inzwischen an einer zweiten Auflage des Projektes für das kommende Jahr! Ansprechpartner: Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin kulturkind Förderkreis Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche e.v. Karen Gröning Ulrike Nickel Postfach 610179 10922 Berlin Telefon +49 30 90226 130 Mail groening@zlb.de Web www.zlb.de/kijubi Platenhofer Weg 82 13503 Berlin Telefon +49 30 43 66 83 85 Mail info@kulturkind-berlin.de Web www.kulturkind-berlin.de Kinder- und Jugendbibliothek Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stiftung des öffentlichen Rechts 6

Projekt-Skizze Der verzauberte Topf Carl Theodor Colshorn / Minedition, Bargteheide 2007 ISBN 978-3-86566-073-2 Illustratorin: Claudia Carls Sophie-Brahe-Grundschule Klasse 6a Prinzessin auf der Erbse Hans-Christian Andersen / Thienemann Verlag, Stuttgart 2009 ISBN 978-3-522-43549-9 Illustratorin: Stella Dreis Allegro-Grundschule Klasse 5a Theorie-Workshop in der KiJuBi Vom Fischer und seiner Frau Gebrüder Grimm / Aufbau Verlag, Berlin 2010 ISBN 978-3-351-04113-7 Illustratorin: Sabine Wilharm Scharmützelsee- Grundschule Klasse 5b Hänsel und Gretel Gebrüder Grimm / Minedition, Bargteheide 2011 ISBN 978-3-86566-041-1 Illustratorin: Sibylle Schenker Ludwig-Hoffmann- Grundschule Klasse 5a 19. Februar 2013 20. Februar 2013 22. Februar 2013 15. Februar 2013 Künstlerische Workshop mit Jenny Brosinski und Julia Kotulla in der KiJuBi 01. März 2013 14. März 2013 07. März 2013 08. März 2013 Ausstellungseröffnung 07. Mai 2013 Berliner Bücherinseln: Begegnung mit der Illustratorin Claudia Carls 16. Mai 2013 Stella Dreis 24. Mai 2013 Sabine Wilharm 23. Mai 2013 Sibylle Schenker 17. Mai 2013 Kinder- und Jugendbibliothek Zentral- und Landesbibliothek Berlin Stiftung des öffentlichen Rechts 7