Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Linguistik, Teil 4

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Linguistik für Kognitionswissenschaften

Grundkurs Linguistik - Syntax

Phonologie, Silbenphonologie

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Suprasegmentale Phonologie

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen Erster Dialog: tashi delek 11

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Englische Phonetik und Phonologie

Spanisch: Phonetikund Phonologie


GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Frühkindlicher Spracherwerb

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Einleitung Phonetische Grundlagen...17

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Germanistische Linguistik

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildung und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten Geschlecht: Geburtsdatum:

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

III. Sprachliche Ebenen

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Silben-Phonologie des Deutschen

Phonologie, Silbenphonologie

Was man mit Verben machen kann

Zur Struktur der Verbalphrase

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

'Schärfung' in Köln-Deutsch

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachentwicklung beim Kind

Johann Wolfgang von Goethe

Italienische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Linguistik

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

S. Kipf (2006) 256f. Vgl. Menge (2009) XIVf. Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 17 (2014)

8 Fakultät für Philologie

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Die Rolle des Kontextes

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

2 Sprachliche Einheiten

Einführung in die germanistische Linguistik

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Aufgabe 6. Gedichtinterpretation worte sind schatten

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

to-stress alignment in 4 to 5-year5 German-learning children Michaela Schmitz, Jürgen J Weissenborn

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Sprachproduktionsmodelle (2): Silbenstruktur

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Was bisher geschah. Pragmatik II

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Einführung in die Phonetik und Phonologie

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Grundkurs Linguistik - Typologie

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington und Conceição Cunha

Das phonologische Wort Ein empirischer Blick auf ein theoretisches Konzept. Pia Bergmann Forschungskolloquium Peter Auer 29.

Transkript:

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Sprachen mit SOV (Subjekt Objekt Verb): - einfache Silbenstruktur - hohes Konsonant - Vokal - Verhältnis im Phoneminventar - keine Tonsprachen Sprachen mit SVO (Subjekt Verb Objekt): - komplexe Silbenstruktur - niedriges Konsonant - Vokal - Verhältnis im Phoneminventar - Tonsprachen Vergleich SOV und SVO Sprachen: 2 Vers-Rhythmen (Jambus, Trochäus) verhalten sich spiegelbildlich zueinander, was Phonologie, Syntax und Semantik angeht. Kann die Prosodie der Metrischen Sprache (Verse) auf die Alltagssprache ausgeweitet und angewandt werden?

2 Kategorien von Sprachen: Jambische Sprachen mit SOV und Trochäische Sprachen mit SVO Jambische Sprachen: - SOV - eine einfache Silbenstruktur - ein hohes Konsonant - Vokal - Verhältnis - keine Tonsprachen Trochäische Sprachen: - SVO - eine komplexe Silbenstruktur - ein niedriges Konsonant Vokal - Verhältnis - Tonsprachen Korrelationen zwischen Satz- und Klangbild: Wort-Anordnung, Silbenstruktur, Phoneminventar und Tonalität sind in Wirklichkeit (zumindest teilweise) extra - grammatisch, fallen in den Prosodie - Bereich

Hypothese 1: Jambische Sprachen haben ein schnelleres Tempo, trochäische Sprachen haben ein langsameres Tempo Hypothese 2: Jambische Sprachen sind stresstimed, trochäische Sprachen sind syllable-timed Türkisch: öldürüldü Im Türkischen z.b. öldürüldü (= er wurde umgebracht) konglomerierende Morphologie Im Hebräischen z.b. humat (= er wurde umgebracht) reflektierende Morphologie öl = sterben dür = Passiv ül = verursachend dü = Vergangenheit konglomerierende Morphologie

Hebräisch: humat m-t = sterben hu-a = Passiv, verursachend + Vergangenheit reflektierende Morphologie Hypothese 3: Jambische Sprachen sind konglomerierend (=verschmelzend), trochäische Sprachen sind reflektierend Hypothese 4: Jambische Sprachen haben eine einfache Silbenstruktur, trochäische Sprachen haben eine komplexe Silbenstruktur Hypothese 5: Jambische Sprachen benutzen mehr Obstruenten in Texten, trochäische Sprachen benutzen mehr Sonoranten in Texten

Hypothese 6: Jambische Sprachen haben mehr obstruente Segmente in ihrem Phoneminventar, trochäische Sprachen haben mehr sonorante Segmente in ihrem Phoneminventar Hypothese 7: Jambische Sprachen haben eine starre Intonation (mit Zielpunkten), trochäische Sprachen haben eine flexible Intonation Hypothese 8: Jambische Sprachen sind keine Tonsprachen, trochäische Sprachen sind Tonsprachen Hypothese 9: Jambische Sprachen weisen eine SOV auf, trochäische Sprachen weisen eine SVO auf

- Jambische Sprachen folgen generell der Subjekt - Objekt - Verb Satz- - Modifikatoren gehen ihrem Kopf voraus Modifikator - Kopf - Beispiel im Deutschen: Regenschirm - In trochäischen Sprachen findet man vorwiegend eine Subjekt - Verb - Objekt Satz- - Modifikatoren folgen auf ihren Kopf Kopf - Modifikator - Zusammenfassung Jambische Sprachen: Einheiten von ansteigender syntaktischer Komplexität Trochäische Sprachen: Einheiten von fallender syntaktischer Komplexität Jambische Sprachen sind syntaktisch komplexer als trochäische Kriterium Jambische Sprachen Trochäische Sprachen Tempo schnell langsam Betonungsmuster stress-timed syllable-timed Morphologie konglomerierend reflektierend Silbenstruktur einfach komplex Sonorität mehr Obstruenten mehr Sonoranten hohes Konsonant- Vokal Verhältnis Intonation starr flexibel Tonsprache nein ja Kopf-Modifikator SOV niedriges Konsonant- Vokal Verhältnis SVO