BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Leitbild für das Fach Sport

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

A D F 9 10 BF

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Wülfrath Stand:

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Lern- und Arbeitsverhalten

2. Der Kernlehrplan Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (2011) Einführung in den schulinternern Lehrplan SPORT am SGE. 4

Interner Lehrplan Sport. Jahrgangsstufe 5. Unterrichts-Einheit Bewegungsfeld Sportbereich. Std

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Sport

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Gymnasium der Stadt Meschede. Schulinternes Curriculum des Faches Sport. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

3.1 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen 5 9

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Stand Schulinterner Lehrplan HES Sport Gymnasium - Sekundarstufe I Beispiel für ein Gymnasium

Bewegungs feld/ Sportberei ch (Nr.)

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Schulinterner Lehrplan SPORT Konrad Adenauer Gymnasium Meckenheim

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Sport Curriculum SEK I

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

5 BF2.1 BF 3.2 BF 1.4 BF BF 5.1. Freiraum BF 7.3 (MS) 9 BF 7.2(MS) 12 BF 7.1 (PA) 19 Freiraum BF 9.2 BF 8.3 BF BF 8.1. Freiraum BF 2.

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Neue Richtlinien S I 2011/12 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Schulinterner Beispiellehrplan Sport Hauptschule

Schulinterner Lehrplan Sport (GE)

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Sport. Sekundarstufe I. Stand: Januar 2016

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Schulcurriculum für das Fach Sport

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6

Das Sportprofil am DG

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase

Transkript:

UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3 1, 2 6 51 A B 12 1, 2, 3 1, 2 1, 3 1 7 62 A 8 1 1 1, 2, 3 8 71 A E 12 1, 1 1, 2, 3 9 12 A 12 1,2 1 1, 2, 3 1,2 10 32 A B 6 1, 2 1, 2 2 1, 3 1, 2 11 22 12 52 13 72 A C 6 3 3 1 1 3 A C 6 1, 1 1 1, 3 2, 3 D 8 2,3 1 2, 3 2, 3 Legende: UV = Unterrichtsvorhaben; B = Bewegungsfeld/ Sportbereich; PP = Pädagogische Perspektiven; Std = Stunden; BWK = Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz; MK = Methodenkompetenz; UK = Urteilskompetenz; I (a f) = Jahrgangsstufe 5 Gesamt 120 Stunden/ Obligatorik: 105 Stunden/ reiraum: 15 Stunden 1 Warm up und cool down allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen 2 Entwicklung eines Gruppenspiels unter Einbeziehung verschiedener Turngeräte unter Verwendung von Ballmaterial/ Lass uns doch was spielen 3 Laufen und Springen in seiner Vielfalt erleben einfache technisch-koordinative Grundformen der Leichtathletik Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Tanz in unterschiedlichen Bewegungsformen 5 Ringen und Raufen Die eigene Kraft kennenlernen im Gegeneinander und Miteinander 6 Vom Schaukeln und Schwingen an den Ringen zum Balancieren auf dem Schwebebalken

7 Rope Skipping Vom Seilchenspringen zum Rope Skipping 8 Ab in den Korb Zielgerichtet Werfen 9 Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen 10 Große Sprünge machen Springen wie ein Weltmeister 11 Lass uns doch was spielen Spielräume entdecken 12 Wir turnen gemeinsam am Boden Grundlegende Bewegungsfertigkeiten am Boden zur Gestaltung einer Kür nutzen 13 Wir spielen nach unseren Regeln Klassenregeln entwickeln, erproben und reflektieren Jahrgangsstufe 6 Gesamt: 80 Stunden/ Obligatorik 7 Stunden/reiraum 6 Stunden UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 13 A 8 1 1 1 1 1 1 15 33 AD 6 3 1,2 1, 2, 3 1,2,3 16 3 AE 12 1, 2, 3, 1,2 1, 2, 3 1 17 1 BE 8 1, 2, 3 1, 2 1 1, 3 1, 2 3 18 2 AE 12 1, 2 1 1 1, 3 1, 2, 3, 1 19 3 A E 6 1, 2 1, 2 1 1 1, 3 20 21 5 A D AC 6 2, 3 1 1, 2 1 8 1, 2 1 1 1 1, 2 1 22 35 AC D 10 1, 2 2 1 1, 2, 3 3 Legende: UV = Unterrichtsvorhaben; B = Bewegungsfeld/ Sportbereich; PP = Pädagogische Perspektiven; Std = Stunden; BWK = Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz; MK = Methodenkompetenz; UK = Urteilskompetenz; I (a f) = 1 Wir gehen an unsere Grenzen Stärken und Schwächen psychophysischer Leistungsfähigkeit erkennen, langfristig verbessern und Entspannung lernen 15 Was passiert mit uns wenn wir lange laufen? Erfahrung grundlegender körperlicher Reaktionen beim Laufen bis 10Minuten

16 Die eigene Leistungsfähigkeit selber messen können Wettkämpfe relativ 17 Kunststücke im Wasser grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 18 Vom Bauch auf den Rücken Erlernen der Wechsel- und Gleichzugtechniken in der Grobform 19 Wasserspringen ohne Angst Vom einfachen ußsprung zum Startsprung 20 Tauchen! sich unter Wasser orientieren und zunehmend sicher bewegen 21 it und Leistungsstark In einer selbstgewählten Schwimmtechnik ausdauernd schwimmen können 22 Höher, schneller, weiter ein leichtathletischen Wettkampf individuell vorbereiten und gemeisam durchführen Jahrgangstufe 7 Gesamt 120 Stunden/ Obligatorik 68 Stunden/ reiraum 52 Stunden UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 23 92 A E 8 1, 2 1, 2 1, 2 1 1, 2, 3, 2 73 E 12 1, 2 1, 2 1 1, 2, 3, 25 1 A 8 1, 2 1, 2 1, 2 1 26 53 A 10 1, 2, 1,3 1, 2, 3 1 27 82 A 8 1, 2 1 1, 2 1, 2 1,2 1, 2 28 63 B 12 1, 2, 3 1 1 1, 2 2, 3 29 36 A B 10 1, 2 2 1, 2, 3 Legende: UV = Unterrichtsvorhaben; B = Bewegungsfeld/ Sportbereich; PP = Pädagogische Perspektiven; Std = Stunden; BWK = Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz; MK = Methodenkompetenz; UK = Urteilskompetenz; I (a f) = 23 esthalten und Befreien Lösungen für (Boden-)Zweikampfsituationen gemeinsam entwickeln und für den kontrollierten Kampf nutzen 2 Die gegnerischen Spieler überlisten komplexe Spielsituationen im ausgewählten Mannschaftsspiel wahrnehmen und technisch-koordinativ und taktisch-kognitiv angemessen handeln

25 Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes Aufwärmen auf verschiedene Anforderungen vorbereiten 26 Mit Sicherheit! - elgbewegungen an Reck oder Barren sachgerecht und situationsbezogen mit Sicherheits- und Hilfestellung turnen 27 Rollen, gleiten, fahren Vom Rollbrett zum Wave-Board 28 Grundtechniken und Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Seil 29 Das hab ich noch nie gemacht! Hochsprung oder Kugelstoß oder Hürdenlauf als neue Herausforderung annehmen 2 Jahrgangsstufe 8 - Gesamt: 80 Stunden/ 52 Obligatorik/ 28 reiraum UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 30 7 D E 8 1, 2, 3 2, 3 1 1, 2 1, 2 31 5 A B 8 3 1, 2, 3 2 1, 2, 3 1, 2 32 23 A E 8 1, 2 1 1 1, 2, 3, 33 5 A B 8 2 2 2 1,2,3, 3 75 A E 6 1, 2 1, 2 1,2 1, 2, 3 1, 3, 35 93 A E 6 3 3 1,2 1 1,2,3, 36 37 D E 8 1, 1, 2 1 1, 2, 3 Legende: UV = Unterrichtsvorhaben; B = Bewegungsfeld/ Sportbereich; PP = Pädagogische Perspektiven; Std = Stunden; BWK = Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz; MK = Methodenkompetenz; UK = Urteilskompetenz; I (a f) = 30 Gegeneinander spielen und gewinnen wollen - das ausgewählte Mannschaftsspiel regelkonform sowie individual-, gruppen- und mannschaftstaktisch in einfachen Systemen angemessen spielen 31 Akrobatische Kunststücke eine Gruppengestaltung erarbeiten, präsentieren und bewerten

32 Was macht die Unterschiede der Spiele aus? Grundideen und Strukturen verschiedener Spiele analysieren, vergleich und verändern 33 Sicher auf Schlittschuhen! - Beim Schlittschuhfahren vielfältige Herausforderungen sicher und geschickt meistern 3 Den Anforderungen eines Turniers gewachsen sein - Spielsituationen im ausgewählten Partnerspiel wahrnehmen und technisch-koordinativ und taktischkognitiv angemessen handeln 35 Wie verteidige ich mich selbst? Techniken der Selbstverteidigung kennenlernen 36 Wir messen uns in einem selbst zusammengestellten Wettkampf einen leichtathletischen Mannschaftswettkampf planen, durchführen und auswerten Jahrgangsstufe 9 Gesamt: 80 Stunden/ Obligatorik: 56 Stunden/ reiraum: 2 Std UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 37 15 AD 10 2, 3 1, 2 1, 2 1, 2 1, 2 2 38 2 A E 8 3 1 1 1 1, 2, 3, 39 55 A C 10 2 2, 3 1 1, 2 1, 2, 3 0 6 B 10 1, 2 1 1,2 1, 2 1 76 E 8 2 3 2 2,3 2,3 2 38 AD 10 3 2 1 1 1, 2, 3 2, 3 Legende: UV = Unterrichtsvorhaben; B = Bewegungsfeld/ Sportbereich; PP = Pädagogische Perspektiven; Std = Stunden; BWK = Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz; MK = Methodenkompetenz; UK = Urteilskompetenz; I (a f) = 37 Wie fit bin ich? Wie werde ich besser? seine itness testen und Grundprinzipien des Trainings sowie eine weitere Entspannungstechnik kennen und anwenden 38 Wie spielt man denn eigentlich woanders? Spiele aus anderen Kulturen spielen und verstehen

39 Le Parkour Hindernisse kreativ, schnell und sicher überwinden 0 Eine erarbeitete Tanzchoreographie präsentieren: Breakdance 1 Wir planen ein Turnier für die Klasse(n) und erproben es! ein Turnier (für die eigene Klasse oder Jahrgangsstufe) sowie die Übernahme von Schiedsrichtertätigkeiten organisieren, erproben und evaluieren 2 it und gesund! ausdauerndes Laufen systematisch verbessern