Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess

Ähnliche Dokumente
Handlungsleitlinien u. Instrumente zur Arbeitsmarktintegration Suchtkranker

Peter Weißler (BA) München, 19. November 2009 Forum I: Teilhabe wohnungsloser Menschen am Arbeitsmarkt

Schnittstellenmanagement zwischen Suchtkrankenhilfe & Arbeitsmarktintegration (AG 6)

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Konzipierung und Gestaltung von Maßnahmen für Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen aus der Sicht der BA/ARGEN

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III)

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III)

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III)

Fachtagung Berufliche Teilhabe von arbeitslosen Suchtkranken

Geschäftsführerverfügung Nr. 11/2010

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III)

Fachtag. Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsförderung für abhängigkeitskranke Menschen

Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit

Absolventenmanagement. Konzeption

Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III)

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Eingliederungsstrategie Horizontale Revision. Revision SGB II

Jobcenter Ilm-Kreis Agentur für Arbeit Arnstadt / Ilmenau

Interdisziplinäres Seminar kommunale Qualifizierungsökonomie. Auftaktveranstaltung im Jobcenter Gießen am

ZWH- Bildungskonferenz 2011

Perspektiven in Betrieben

Der einfache Sündenbock?

Geschäftsanweisung 01/2012 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Stand:

Konzept IMA - Team (Integration von Marktkunden und Absolventenmanagement)

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg

Jahrestagung der DGCC 2010

Arbeitshilfe zur Besetzung von AGH MAE

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2016

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt?

Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Berufswahl im Überblick

Infoveranstaltung für Ehrenamtliche in Waldkirch und dem Elztal

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Förderung benachteiligter Jugendlicher

Sicherung Fachkräftepotenzial

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2015

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Teillohnstellen in privatwirtschaftlichen Unternehmen

Forum Schuldnerberatung 2016 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung

Praxisbericht zum Aufbau eines wirtschaftlichen-sozialen Arbeitssektors in Südbrandenburg

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017

Zur Symbiose von Sucht & Arbeit Arbeitsmarktintegration durch verbessertes Schnittstellenmanagement

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Qualifikation der Flüchtlinge Spezialisierung der Arbeitsmarktberatung von Neuzuwanderern

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Geschäftsanweisung nur für den Dienstgebrauch bestimmt

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

Stufe 2: QAB dual (betriebliche Variante)

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch


Suchtfallmanagement als flankierendes Angebot der kommunalen Leistungen nach 16a SGB II

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Geschäftsanweisung 07/ 2014

Arbeitsmarktorientierte Beratung und Weiterbildungsbegleitende Hilfen

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Das Herner Modell und die Anschlussmaßnahme Wege in Arbeit

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement (bfm) im Jobcenter Dresden

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jobcenter Barnim 2016 Seite 1

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Standort Millerntorplatz 1, Start

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Impulsreferat. Seite

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq)

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jobcenter Barnim 2017 Seite 1

Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Berlin Neukölln

Vollintegrierte PMA-Maßnahme für Geflüchtete und Migranten. Profiling Matching nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015

Innova Privat-Akademie GmbH 2004

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

UVgA Deutsch Freising

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

I. Einleitung 13. II. Datengrundlagen Einleitung Herkunft der Daten 19

Arbeitsmarktintegration von (ehemaligen) Gefangenen als Kooperationsaufgabe: Liegt hier etwas im ARGEn?

Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug in Bremen. Florian Smets,

Lokale Umsetzungsstrategie für das beschäftigungsorientierte Fallmanagement im Jobcenter Berlin Pankow

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für zugelassene Maßnahmen bei einem Träger (AVGS-MAT) - Gutscheinverfahren

Bilanz der Arbeitsmarktpolitik in den letzten drei Jahren

Transkript:

Das 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit als logischer Problemlöseprozess Abgebildet in der folgenden Grafik: Ablauf Erstgespräch - Profiling durchführen - Ziel festlegen - Strategie bzw. Strategiebündel auswählen - Umsetzen und Nachhalten Hinweis: Kontinuierliche Weiterbearbeitung in den Folgegesprächen Erstgespräch Profiling durchführen Ziel festlegen Strategie bzw. Strategiebündel auswählen Umsetzen und Nachhalten Kontinuierliche Weiterbearbeitung in den Folgegesprächen 1

Überblick 4-Phasen-Modell der Integrationsarbeit Dargestellt wird eine Grafik, 1die Profiling die 4 Schritte durchführen des 4PM nochmals aufgreift. Stärkenanalyse Potenzialanalyse Bestimmung Profil Berufliche + übergreifende Kompetenzen (Matchingrelevant) Persönliches Profil Integrationsnah + Umfeldprofil Komplex Sofortige(s) Matching & Vermittlung Kontinuierliche Rückkopplung 2 Ziel festlegen Optionen integrationsnahe Kunden 3 Strategie bzw. Strategiebündel auswählen Profil Phase 1 HS Phase 2 4 Umsetzen und Nachhalten Ziel Phase 3 Ziel Optionen komplexe Kundensituationen Profil HS 1 HS 2 Teilziel Teilziel Teilziel Ziel HS 3 Ziel Integrationsarbeit Akteure Aktivitäten Bürger Vermittler pap Kommune Phase 1 Phase 2 Phase 3 Integration bzw. Integrationsfortschrittsbeurteilung 4 PM SGBII, SGBIII, 07/2013 2

Zielberuf/-tätigkeit festlegen Grafik: Darstellung einer Treppe um den Weg zu Zielberuf zu verdeutlichen: Das Profiling ist grundsätzlich auf den Zielberuf/ die Zieltätigkeit auszurichten! Treppe mit folgender Reihenfolge: Bisherige Tätigkeit auf Basis der Integrationwahrscheinlichkeit - höchsten individuell - mit der - Referenztätigkeit = Zielberuf/ Zieltätigkeit Zielberuf/Zieltätigkeit Das Profiling ist grundsätzlich auf den Zielberuf/die Zieltätigkeit auszurichten Referenztätigkeit mit der = individuell höchsten Integrationswahrscheinlichkeit auf Basis der bisherigen Tätigkeit(-en) 3

Potenzialanalyse Grafik: Das persönliche Profil + das Umfeldprofil ergibt die Potenzialanalyse. Persönliches Profil ergibt sich aus Qualifikation + Leistungsfähigkeit + Motivation zu Qualifikation: Schulische Qualifikation; Berufliche Qualifikation; Berufserfahrung; Sprachkenntnisse zu Leistungsfähigkeit: Intellektuelle Leistungsfähigkeit; Persönliches Vermittlungsrelevante gesundheitliche ProfilEinschränkungen; Arbeits- und Sozialverhalten zu Motivation: Eigeninitiative/ Arbeitshaltung; Lern-/ Weiterbildungsbereitschaft Umfeldprofil ergibt sich aus Rahmenbedingungen und Arbeitsmarktbedingungen Qualifikation Leistungsfähigkeit Motivation zu Rahmenbedingungen: Persönliche Rahmenbedingungen; Wohnsituation; Familiäre Situation und Betreuung; Finanzielle Situation; Örtliche Mobilität Schulische Qualifikation zu Arbeitsmarktbedingungen: Regionale Nachfrage Zielberuf; Regionale Nachfrage Jobfamilie;Bundesweite Nachfrage Zielberuf; Bundesweite Nachfrage Berufliche Jobfamilie Qualifikation Berufserfahrung Sprachkenntnisse Rahmenbedingungen Persönliche Rahmenbedingungen Wohnsituation Familiäre Situation und Betreuung Finanzielle Situation Örtliche Mobilität Intellektuelle Leistungsfähigkeit Vermittlungsrelevante gesundh. Einschränkungen Arbeits- und Sozialverhalten + Umfeldprofil Arbeitsmarktbedingungen = Potenzialanalyse Eigeninitiative/ Arbeitshaltung Lern-/ Weiterbildungsbereitschaft Regionale Nachfrage Zielberuf Regionale Nachfrage Jobfamilie/Berufsfeld Bundesweite Nachfrage Zielberuf Bundesweite Nachfrage Jobfamilie/ Berufsfeld 4

Standortbestimmung, Integrationsprognose und Profillagen der AV Stärkenanalyse Stärkenanalyse : Berufliche Kompetenzen; Übergreifende Kompetenzen + Potenzialanalyse: Persönliches Berufliche Profil; Umfeldprofil Kompetenzen = Übergreifende Kompetenzen Standortbestimmung und Prognose: Kann ich durch gezielte Adressierung der vermittlungsrelevanten Ja Integrationsnahe Handlungsbedarfe mit Förderung Profileoder Forderung eine kurzfristige Integration/ einen Abgang erreichen (0-12 Monate)? Bei NEIN: Komplexe Profile Entwicklungsprofil, Stabilisierungsprofil, Unterstützungsprofil; Bei JA: Integrationsnahe Profile Marktprofil, Aktivierungsprofil, Förderprofil Potenzialanalyse + Persönliches Profil Umfeldprofil Marktprofil Aktivierungsprofil Förderprofil = Standortbestimmung und Prognose Kann ich durch gezielte Adressierung der vermittlungsrelevanten Handlungsbedarfe mit Förderung oder Forderung eine kurzfristige Integration/ einen Abgang erreichen (0-12 Monate)? Nein Komplexe Profile Entwicklungsprofil Stabilisierungsprofil Unterstützungsprofil 5

Entscheidungshilfe zur Bestimmung der Profillage 1 Integrationsprognose Grafik: Ausgangspunkt ist die Integrationsprognose (Abgang/ Integration in den 1. AM innerhalb von max. 12 Monaten möglich?) Ableitung in 2 Zweige. Zweig 1: Ja Schwerpunkt - In welcher Schlüsselgruppe Abgang/Integration liegt der vermittlungsrelevante in den 1. AM innerhalb Schwerpunkt? von max. 12 Monaten möglich? 3 weitere Unterzweige: Kein Handlungsbedarf = Marktprofil Handlungsbedarf Motivation = Aktivierungsprofil JA JA NEIN Handlungsbedarf Qualifikation / Leistungsfähigkeit oder Rahmenbedingungen = Förderprofil Diese 3 Profile = Integrationsnah Zweig 2: Nein Schwerpunkt 2 - In welcher Schlüsselgruppe liegt der vermittlungsrelevante Schwerpunkt? Schwerpunkt 2 Schwerpunkt Handlungsbedarf -Qualifikation, Leistungsfähigkeit oder Rahmenbedingungen wichtig hier Präzisierungsprognose -Abgang/Integration in den 1. AM jenseits von einem Jahr möglich/realistisch? In welcher Schlüsselgruppe liegt der In welcher Schlüsselgruppe liegt der Bei Ja: = Entwicklungsprofil vermittlungsrelevante Schwerpunkt? vermittlungsrelevante Schwerpunkt? Bei Nein: (Heranführen an Erwerbstätigkeit bzw. Erhalt Integrationsfähigkeit) - Stabilisierungsprofil oder Unterstützungsprofil Diese 3 Profile = Komplex Kein Handlungsbedarf Motivation Qualifikation /Leistungsfähigkeit oder Rahmenbedingungen Q/L oder R* 3 JA Leistungsfähigkeit Rahmenbedingungen Präzisierung Prognose Abgang/Integration in den 1. AM jenseits von einem Jahr möglich/realistisch NEIN** Marktprofil Aktivierungsprofil Förderprofil Entwicklungsprofil Stabilisierungsprofil Unterstützungsprofil Integrationsnah Komplex * Qualifikation, Leistungsfähigkeit oder Rahmenbedingungen ** Heranführen an Erwerbstätigkeit bzw. Erhalt Integrationsfähigkeit 6

Empfehlung zum Fazit Das Fazit sollte eine präzise, zusammengefasste Einschätzung der arbeitsmarktlichen Integrationschancen der Kundin bzw. des Kunden unter Berücksichtigung der Elemente von Fördern und Fordern enthalten! 7

Standortbestimmung und Integrationsprognose Grafik: Stärkenanalyse: Berufliche Kompetenzen Übergreifende Kompetenzen Stellenorientierte Arbeit (Bewerberprofil in VerBIS) Weiteres Vorgehen Stellenorientierte Arbeit: Sofortiges Berufliche Matching Kompetenzen über AG-S bzw. AN-V/pAP in VerBIS + Sofortige Matchingbereitschaft Jobbörse Bewerberprofil VerBIS bzw. AN-V/pAP in VerBIS + Übergreifende Kompetenzen Potenzialanalyse Persönliches Profil Umfeldprofil + = Nein Komplexe Profile Standortbestimmung und Prognose Kann ich durch gezielte Adressierung der vermittlungsrelevanten Handlungsbedarfe mit Förderung oder Forderung eine kurzfristige Bewerberorientierte Integration / einen Abgang Arbeit erreichen (0-12 Monate)? Bei Ja: Entwicklungsprofil Persönliches Profil Falls erforderlich: Vertieftes Integrationsnahe Profile Marktprofil Umfeldprofil Profiling im Rahmen Aktivierungsprofil Stabilisierungsprofil Förderprofil Weiteres Vorgehen: Zielfestlegung Stärkenanalyse Potenzialanalyse Bewerberorientierte Arbeit Zielfestlegung Auswahl Handlungsstrategie Sofortiger Beginn Integrationsarbeit durch AN-V, pap Bei Kann Nein: ich durch gezielte Komplexe Profile Ja Adressierung der Entwicklungsprofil Stabilisierungsprofil vermittlungsrelevanten Unterstützungsprofil Handlungsbedarfe mit Weiteres Vorgehen: Bewerberorientierte Förderung oder Arbeit Forderung Falls eine erforderlich: kurzfristige Vertieftes Integration Profiling im Rahmen / Zweitgespräch durch AN-V, pap Zielfestlegung Festlegung einen von Abgang Teilzielen erreichen und Handlungsstrategien (0-12 Monate)? = Standortbestimmung und Prognose Unterstützungsprofil Integrationsnahe Profile Marktprofil Aktivierungsprofil Förderprofil Weiteres Vorgehen Sofortiges Matching über AG-S Sofortige Matchingbereitschaft Jobbörse Folgegespräch durch AN-V, pap Festlegung von Teilzielen und Handlungsstrategien Zielfestlegung Auswahl Handlungsstrategie Sofortiger Beginn Integrationsarbeit durch AN-V, pap 8

Zieloptionen für Kundinnen und Kunden Zieloptionen Zieloption: Aufnahme Beschäftigung 1. Arbeitsmarkt Ausprägung: Tätigkeit lokal (Tagespendelbereich); Tätigkeit überregional (außerhalb Tagespendelbereich); Tätigkeit international; Mini/Midi-Jobs, Kurzfristige Beschäftigung; Selbständigkeit Zieloption: Tätigkeit jenseits des 1. Arbeitsmarkt Aufnahme Beschäftigung 1. Arbeitsmarkt lokal Ausprägung: Tätigkeit jenseits des 1. Arbeitsmarkt Zieloption: Aufnahme Ausbildung/Studium Aufnahme Beschäftigung 1. Arbeitsmarkt überregional Ausprägung: Aufnahme betriebliche Ausbildung, lokal (Tagespendelbereich); Aufnahme betriebliche Ausbildung, überregional (außerhalb Tagespendelbereich); Aufnahme schulische Ausbildung/Studium Aufnahme Beschäftigung 1. Arbeitsmarkt international Zieloption: Stabilisierung bestehender Beschäftigung Ausprägung Stabilisierung bestehender Aufnahme Beschäftigung (SGB II) Mini-Jobs, Midi-Jobs, kurzfristige Beschäftigung Zieloption: Nachhaltiger Übergang Selbständigkeit Ausprägung: Nachhaltiger Übergang in Aufnahme Selbständigkeit Selbständigkeit Aufnahme Beschäftigung 1. Arbeitsmarkt Ausprägung Tätigkeit jenseits 1. Arbeitsmarkt Aufnahme Tätigkeit jenseits 1. Arbeitsmarkt Aufnahme Ausbildung/Studium Aufnahme Betriebliche Ausbildung lokal Aufnahme Betriebliche Ausbildung überregional Aufnahme Schulische Ausbildung/Studium Stabilisierung bestehender Beschäftigung Stabilisierung bestehender Beschäftigung/Selbständigkeit (SGB II) 9

Ableitung Handlungsstrategien Beispiel: Beispiel: Vermittlungsrelevante Handlungsbedarfe = berufliche Qualifikation Ableitung Handlungsstrategie = Berufliche (Teil-) Qualifikation realisieren, Absolventenmanagement Vermittlungsrelevante Handlungsbedarfe Handlungsstrategien Berufliche Qualifikation Berufliche (Teil-) Qualifikation realisieren Berufsabschluss erwerben Absolventenmanagement Ausländische Bildungsabschlüsse/ Qualifikationen / Zertifikate anerkennen 10

Integrationsplan Beispiel A: Es sind zwei Beispiele abgebildet, die mehrere Handlungsbedarfe wie z.b. Wohnsituation, familiäre Situation etc. Handlungsstrategien und Teilzielen gegenübergestellt werden. Handlungsbedarf Wohnsituation Familiäre Situation Motivation Berufliche Qualifikation Handlungsstrategie Wohnsituation stabilisieren Eigeninitiative/Arbeitshaltung Berufliche (Teil-) Qualifikation realisieren Fahrplan (Beginn/Ende) 01.03.2013 31.05.2013 Familiäre Situation stabilisieren 01.03.2013 30.06.2013 01.04.2013 31.01.2014 01.02.2014 30.09.2014 HS 1 HS 2 HS 3 HS 4 Beispiel B: Handlungsbedarf Handlungsstrategie Fahrplan (Beginn/Ende) Familiäre Situation und Betreuungsverhältnisse Betreuungsverhältnisse für Kinder 01.03.2013 30.06.2013 schaffen bzw. ausbauen HS 1 Übergreifende Handlungsstrategie - Vermittlung 01.03.2013 HS 2 11

Erstellung der Eingliederungsvereinbarung Aus den Handlungsstrategien lassen sich die Ziele in die Eingliederungsvereinbarung übernehmen. Bsp.: Was tut der Kunde Übernahme in Bemühungen des Kunden. Was tut der Vermittler Übernahme in Leistungen der AA bzw. des Trägers der Grundsicherung. Eingliederungsvereinbarung Grundidee Phase 1 Phase 2 Phase 3 Handlungsstrategie Was muss der Kunde tun? Einsatzempfehlung Wie kann ich ihn dabei unterstützen? Ziel Leistungen der Agentur für Arbeit/des Trägers der Grundsicherung Bemühungen des Kunden 12

Nachhaltung Erledigungsgründe 1 Auswählen bei Erledigungsgrund: Handlungsstrategie erfolgreich Auswählen bei: Ziel der Handlungsstrategie erreicht Folgeaktivität: Erledigung des Handlungsbedarfs überprüfen Erledigungsgrund: Handlungsstrategie nicht erfolgreich Auswählen bei: Misserfolg nach Beendigung einer Handlungsstrategie; fehlende Erfolgsaussichten für den positiven Abschluss einer laufenden Handlungsstrategie Folgeaktivität:: Abbruch/Beendigung der Handlungsstrategie in der Kundenhistorie begründen; Alternative/neue Handlungsstrategie auswählen Handlungsstrategie Erledigungsgrund: Handlungsstrategie storniert Auswählen bei: z.b. unvorhersehbares Ereignis (Wegfall des Handlungsbedarfes); Fehleingabe erfolgreich Ziel der Handlungsstrategie Folgeaktivität: Stornierung der Handlungsstrategie in der Kundenhistorie begründen erreicht Folgeaktivitäten Erledigung des Handlungsbedarfs überprüfen 2 Handlungsstrategie nicht erfolgreich Misserfolg nach Beendigung einer Handlungsstrategie fehlende Erfolgsaussichten für den positiven Abschluss einer laufenden Handlungsstrategie Abbruch/Beendigung der Handlungsstrategie in der Kundenhistorie begründen Alternative/neue Handlungsstrategie auswählen 3 Handlungsstrategie storniert z.b. unvorhersehbares Ereignis (Wegfall des Handlungsbedarfes) Fehleingabe Stornierung der Handlungsstrategie in der Kundenhistorie begründen 13