50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Ähnliche Dokumente
49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Zur Diagnosestellung des M. Menière

Der M. Menière Erkrankte und seine Interaktion mit dem HNO-Arzt

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Neue Ansätze beim M. Menière?! Kortison statt Gentamycin ins Mittelohr?

Klinische Herangehensweise an den schwindligen Patienten

Fälle aus der Otologie und Audiologie

Prof. Dr. med. Jan Kiefer

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Dünnes Eis: Evidenz in der Therapie von Schwindelsyndromen

Pressemitteilung

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Journals und Clinical Reviews seit 2002

Obere Bogengangsdehiszenz mit überwiegend akustischen Beeinträchtigungen

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Update Morbus Meniere

Abkürzungsverzeichnis

SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel BPLS

Wann ist ein Morbus Menière ein Morbus Menière?

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Selbsthilfegruppen. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 H. Schaaf, Morbus Menière, DOI /

Fall 2. Metachrones pleomorphes Adenom Parotis

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Morbus Menière. Schwindel - Hörverlust - Tinnitus: eine psychosomatisch orientierte Darstellung. Bearbeitet von Helmut Schaaf

Schwindel in der HNO. Tiroler Ärztetage Dr. Andreas Wackerle

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Die chirurgische Therapie des M. Menière

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Klinische Eigenschaften von delayed endolymphatic hydrops und intralabyrinthärem Schwannom

Peripher Vestibulärer Schwindel:

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Luftröhrenkollaps beim Yorkshire Terrier: Neue chirurgische Therapie mittels einer intraluminalen Prothese

25. BOCHUMER KURS ZUR ENDONASALEN NASENNEBENHÖHLENCHIRURGIE MIT PRÄPARATIONSÜBUNGEN APRIL 2014

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen. des Universitätsklinikums Würzburg

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen

Vortrag vom in Itzehoe. Peripher-vestibulärer Schwindel. Martin Wellbrock

Wenn die Welt sich dreht: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Gegenstandskatalog Kenntnisüberprüfung für Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis Klinik des Morbus Menière (Anatomische und physiologische) Grundlagen Pathophysiologie des Morbus Menière

Zentrum für Schilddrüsenchirurgie

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

Die Minderung und Ausschaltung des (organischen Anteil) des Schwindels bei M. Menière mit Gentamycin - Chancen und Grenzen -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm September bis Dezember 2012

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Verfahren wie entstehen Empfehlungen

Neue homöopathische Datenbank: Ein Projekt zur Anwendung von konventionellen Medikamenten gemäss homöopathischen Methoden

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2012

Ausgewählte Aspekte der Lebensqualität bei Patienten nach Oropharynxkarzinom

Cancer-Related Fatigue

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Karpaltunnel- Syndrom

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Der Weg von Innovationen in die GKV-Versorgung? Perspektive von entwickelnden Klinikern Christoph M. Seiler Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Faktenbox Kniegelenkspiegelung

Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge nach G 20 Lärm

Audiometriekurse Gleichgewichtsdiagnostik

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Pressemitteilung

Nicht medikamentöse Therapieoptionen bei der Refluxkrankheit. Fundoplikatio

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Selbsthilfegruppen. H. Schaaf, Morbus Menière, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag

Die endoskopische Revisionschirurgie der NNH

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Verein VHL (von Hippel-Lindau) betroffener Familien e.v. Innenohrtumoren

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Achalasie Update 2015

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Transkript:

Diagnostik und Therapie des Morbus Menière Autor: Dr. med. Stefan Volkenstein, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum, St. Elisabeth-Hospital, Bleichstr. 15, 44787 Bochum, Stefan.Volkenstein@rub.de Das anfallsartige Auftreten der klassischen Symptomtrias Drehschwindel, fluktuierendes Hörvermögen und Tinnitus wird als Menière-Erkrankung oder Morbus Menière bezeichnet. Prosper Menière hat 1861 die Ursache dieser Symptomatik dem Innenohr zugeschrieben. Bereits 1938 gelang es zwei Arbeitsgruppen unabhängig voneinander, diesem Krankheitsbild den endolymphatischen Hydrops (ELH) als pathologisches Korrelat zuzuordnen. Seitdem gibt es eine Reihe von Krankheitsentitäten mit einer vielfältigen und zum Teil verwirrenden Terminologie, die einem ELH zugeordnet werden: cochleärer und vestibulärer Menière, typischer und atypischer Menière, klassischer Menière, monosymptomatischer Menière, u. a. Obwohl der ELH somit schon lange als Ursache für die Symptomatik des MM bekannt ist, erfolgt die leitliniengerechte Diagnosestellung basierend auf der Anamnese, der Audiometrie sowie dem Prinzip der Ausschlussdiagnose. Die Möglichkeit der Visualisierung des ELH mittels Magnetresonanztomographie kann zukünftig dazu beitragen, differentialdiagnostisch andere Erkrankungen, wie z. B. die in den Symptomen ähnliche vestibulären Migräne auszuschließen. Diese Entwicklung trägt zu einer verbesserten und eindeutigeren Diagnostik von hydropischen Innenohrerkrankungen bei und wird vermutlich zu einer Überarbeitung der aktuell gültigen, rein klinischen und audiologischen Diagnosekriterien (1, 2) führen müssen. Nach neuerer Klassifikation werden unter den hydropischen Innenohrerkrankungen verschiedene Krankheitsbilder zusammengefasst, denen als morphologisches Korrelat ein ELH zugrunde liegt und die in primäre und sekundäre hydropische Innenohrerkrankungen eingeteilt werden (3). In einigen Arbeiten wird der Begriff Menière-Syndrom verwendet. Beim Menière-Syndrom entstehen die Symptome sekundär aufgrund einer bekannten Primärerkrankung, zum Beispiel kann der Druckeintrag in das Innenohr über das Mittelohr aufgrund von Tubenfunktionsstörungen oder Ossikelketten-Pathologien erfolgen (4) oder Raumforderungen, entzündliche Erkrankungen, u. a. für den ELH ursächlich sein. Die Therapie des M. Menière ist primär konservativ und es existieren verschiedene Stufenschemata, die in Abhängigkeit des Erkrankungsprogresses und dem noch vorhandenen Hörvermögen angewendet werden können (5, 6). Nach dem Versagen konservativer Therapieansätze, teils auch unter Verwendung von Medikamenten in off-label- Dosierungen, Überprüfung der Diagnose und fortbestehender Symptom-Attacken, ist bei eindeutiger ursächlicher Seitenzuordnung eine operative Therapie indiziert. Die Indikationsprävalenz für ein operatives Vorgehen wird im Verlauf der Erkrankung unterschiedlich angegeben und liegt zwischen 1 und 25 % der Patienten, die an M. Menière leiden (7), wobei der Anteil seit der zunehmenden intratympanalen Kortikosteroid- und Gentamicingabe eher rückläufig eingeschätzt wird. Bei den chirurgischen Verfahren werden funktionserhaltene und destruktive Optionen unterschieden, die zum Teil jeweils mit und ohne Hörerhalt durchgeführt werden können. Neben der Paukenröhrcheneinlage, die, insbesondere bei älteren Patienten, als frühe Therapieform für eine selektionierte Patientengruppe (z. B. mit Tubenfunktionsstörung) vorgeschlagen wird, bevor invasive oder gar destruktive Therapieverfahren angewendet werden, sind Eingriffe am Saccus endolymphaticus funktionserhaltend, aber aufgrund eines zugeschrieben Placebo-Effekts in der Diskussion. Die Saccus-Chirurgie ist das einzige chirurgische Therapieverfahren, für das es einen Cochrane-Review gibt (8). In einem neueren Review werden für Eingriffe am Saccus endolymphaticus Erfolgsraten von >75 % angegeben, dies deckt sich auch mit einer Studie aus unserer Klinik (8). www.fg-hno-aerzte.de Seite 1

2 Zu den nicht chirurgischen, aber ablativen Therapieverfahren zählt auch die intratympanale Gentamicin-Therapie (medikamentöse Labyrinthektomie) mit begleitender und zum Teil hochgradiger Schwerhörigkeit als unerwünschte Nebenwirkung, unabhängig von der Administrationsdauer oder Applikationsform. Für die destruierenden Methoden werden zwar die besten Erfolgsraten (85-95 %) angegeben, bei jedoch großem Risiko für den Verlust eines eventuell noch vorhandenen Restgehörs. Die ablativen, chirurgischen Verfahren (Cochleosacculotomie, Neurektomie, Labyrinthektomie) haben heute vor allem ihren Stellenwert nach erfolgloser Durchführung einer intratympanalen Gentamicin-Therapie, zum Teil simultan oder sequentiell mit einer Cochlea-Implantation. Da die Entwicklungen eines ELH meist multifaktoriell bedingt und wahrscheinlich selten nur auf eine Ursache zurückzuführen sind, darf keine Therapiemethode erwartet werden, mit der alle Patienten gleich gut behandelt werden können. Vielmehr müssen die verschiedenen Patientengruppen hinsichtlich des Therapieerfolgs/-misserfolgs systematisch und differenziert betrachtet werden, um so zukünftig prognostische Faktoren für die einzelnen Methoden zu eruieren. Literatur: 1. Committee on Hearing and Equilibrium guidelines for the diagnosis and evaluation of therapy in Menière's disease. American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Foundation, Inc. Otolaryngol Head Neck Surg 1995;113:181-5 2. Lopez-Escamez JA, Carey J, Chung WH, Goebel JA, Magnusson M, Mandalà M, Newman-Toker DE, Strupp M, Suzuki M, Trabalzini F, Bisdorff A. Diagnostic criteria for Menière's disease. J Vestib Res 2015;25:1-7 3. Gürkov R, Pyykö I, Zou J, Kentala E. What is Menière's disease? A contemporary re-evaluation of endolymphatic hydrops. J Neurol 2016;263:71-81 4. Westhofen M. Indikation und Erfolg der operativen Therapie des vestibulären Schwindels. HNO 2013;61:752-761 5. Jahnke K. Stadiengerechte Therapie der Menierschen Krankheit. Deutsches Ärzteblatt 1994;91:428-433 6. Plontke SK, Gürkov R. Morbus Menière. Laryngo-Rhino-Otol 2015;94:530-54 7. Albera R, Canale A, Parandero F, Ducati A, Lanotte M. Surgical indication in Menière's disease therapy: clinical and epidemiological aspects. Eur Arch Otorhinolaryngol 2011;268:967-72 8. Pullens B, Verschuur HP, van Benthem PP. Surgery for Ménière's disease. Cochrane Database Syst Rev 2013;2:CD005395 9. Sood AJ, Lambert PR, Nguyen SA, Meyer TA. Endolymphatic sac surgery for Ménière's disease: a systematic review and meta-analysis. Otol Neurotol 2014;35:1033-45 www.fg-hno-aerzte.de Seite 2

www.fg-hno-aerzte.de Seite 3

www.fg-hno-aerzte.de Seite 4

www.fg-hno-aerzte.de Seite 5