Der gläserne Arbeitnehmer. Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen der Überwachung von Arbeitnehmern bei der EDV-Nutzung



Ähnliche Dokumente
Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Internet/ Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Internetkultur am Arbeitsplatz Warum?

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Die beiden Seiten der Medaille beim -Marketing

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Soziale Netzwerke zwischen Wertschöpfung und Werteverlust

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

EÜR contra Bilanzierung

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte

Jugendschutz Landesstelle NRW e.v.

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Nutzung dieser Internetseite

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Arbeitsrechtliche Situation

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Regina Steiner Silvia Mittländer Erika Fischer Fachanwältinnen für Arbeitsrecht

Zwischen den Stühlen: Datenschutz, IT-Sicherheit und Aufbewahrungspflichten

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Das Internet- Kein rechtsfreier und auch kein anonymer Raum

Mitarbeiterkontrolle

Mitarbeiter Datenschutz vs. Call Center Steuerung. Ansätze. Rechtsfragen. Verantwortlichkeiten

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Der Schutz von Patientendaten

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

wesentliche Rechtsgrundlage für Webseiten, Newsletter, Foren etc.: insbesondere: Informationspflichten ( 5,6) und Datenschutz ( 11 ff.

Kundenlogin/ Datenräume

IHK-Merkblatt Stand:

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße Berlin

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Newsletter zum Thema Abmahnung

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Google Analytics - Kostenloser Service mit Risiken? RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

-Verschlüsselung wer muss wann s verschlüsseln rechtliche Anforderungen an die Sicherheit von E- Mails

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Literatur. Richter/Lenders, PA-Recht 2013, S. 17 ff.

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz. Vortrag am GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße Osnabrück

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Tauschbörsen File Sharing Netze

IT Management Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit Systemen

Vertretungsvollmacht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Datenschutz-Unterweisung

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

I. Während des Arbeitsverhältnisses bestehen für den Mitarbeiter nebenvertragliche Leistungstreue- und Verschwiegenheitspflichten.

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Facebook & Recht. Workshop im Rahmen der Nuernberg Web Week NUEWW Veit Reichert

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Anleitung WLAN BBZ Schüler

Recht am eigenen Bild

Transkript:

Der gläserne Arbeitnehmer Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen der Überwachung von Arbeitnehmern bei der EDV-Nutzung Bielefeld, 27.11.2007 RA Kai M. Simon, Bielefeld

A. VORSTELLUNG Kai M. Simon Rechtsanwalt Rechtsanwälte Dr. Müller & Kollegen Schwerpunkte: Internationales Wirtschaftsrecht (USA, GB) Handels- und Gesellschaftsrecht Wettbewerbsrecht Gewerblicher Rechtschutz Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Arbeitsrecht

A. Der gläserne Arbeitnehmer Der gläserne Arbeitnehmer ist Realität! ØOnline-Bewerbungsverfahren ØGesundheitstests bei Einstellung und im Betrieb ØPsychologische Einstellungstests ØDrogenscreenings ØZukunftsvision: Genomanalyse ØKameraüberwachung am Arbeitsplatz ØAutomatisierung von Personaldaten ØErstellung von Bewegungsprofilen durch Telematik ØÜberwachung der Internetnutzung am Arbeitsplatz ØÜberprüfung und Archivierung von E-Mails

B. (Personal)wirtschaftliche Notwendigkeiten Häufig ist es aus Sicht des Arbeitgebers wünschenswert, Daten zu sammeln und zu nutzen. Warum macht man den Arbeitnehmer gläsern? ØGesundheitstests, Drogenscreenings, etc.: Feststellung der charakterlichen Eignung, Herstellung der Arbeitssicherheit (fragwürdig) ØSicherung von Geschäftsgeheimnissen: Überwachung des Datenverkehrs nach außen ØBeweissicherung für potentielle Kündigungsschutzprozesse Øu.v.m. ØWeil man es kann: Informations- und Kommunikationstechnik geben wirkungsvolle technische Möglichkeiten zur Datenerfassung und überwachung und dies nicht nur stichprobenartig, sondern umfassend!

C. Rechtliche Notwendigkeiten 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB, 147 Abs. 1 Nr. 2 und 3 AO: Jeder Kaufmann ist verpflichtet, die empfangenen und abgesendeten Handelsbriefe für zehn Jahre geordnet aufzubewahren. ØGrund: Dokumentation, Beweissicherung, Gläubigerschutz, Besteuerung ØHandelsbriefe = Alle Schriftstücke, die ein Handelsgeschäft betreffen, einschließlich E-Mails ØDaten sind grds. so zu speichern, dass Finanzbehörden bei steuerlichen Außenprüfungen hierauf direkt elektronisch zugreifen können (GDPdU: Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen)

C. Rechtliche Notwendigkeiten 91 Abs. 2 AktG entsprechend anwendbar auf andere Gesellschaftsformen: Der Vorstand (bzw. die Geschäftsführung) hat geeignete Maßnahmen dafür zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Rechtsfolge bei Nichterfüllung: Ggf. persönliche Haftung des Vorstands/Geschäftsführers Beweislastumkehr zu Lasten der Geschäftsführer

C. Rechtliche Notwendigkeiten Mögliche Risiken privater Internetnutzung: ØDer Arbeitnehmer lädt unbefugt urheberrechtlich geschützte Inhalte herunter ØAbmahnkosten, Schadensersatzforderungen, strafrechtliche Verantwortung ØExkulpation des Netzwerkverantwortlichen nach wohl herrschender Rechtsprechung nur möglich, wenn alle Organisationspflichten erfüllt wurden. ØDer Arbeitnehmer surft auf unsicheren Seiten und fängt sich einen Virus ØBetriebsstörungs- oder gar Betriebsausfallschaden ØHaftung gegenüber Kunden bei Weiterleitung des Virus ØDer Arbeitnehmer surft auf strafrechtlich relevanten Seiten ØStrafrechtliche Verantwortlichkeit zb bei Kinderpornographie oder Volksverhetzung

D. Internetnutzung und Kündigungsschutz Das Problem: Private Internetnutzung führt zu erheblichem Schaden ØLandesrechnungshof Berlin: Durch private Internetnutzung in Berliner Bezirksämtern entstand durch Arbeitsausfall Schaden ihv 50 Mio. Euro ØGeschätzter Schaden für deutsche Volkswirtschaft insgesamt: pro Jahr ca. 54 Milliarden Euro (Quelle: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte) ØHohes Datentransfervolumen (Download von Filmen und Musik) überlastet Netzwerke ØDownload illegaler und urheberrechtlich geschützter Inhalte fällt zunächst auf den Netzwerkbetreiber (Unternehmer) zurück mit begrenzten Entlastungsmöglichkeiten!

D. Internetnutzung und Kündigungsschutz Verhaltensbedingte Kündigung: 1. Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten 2. Grundsätzlich: Abmahnung 3. Abwägung zwischen dem Interesse des Arbeitnehmers am Bestand des Arbeitsverhältnisses und dem Beendigungsinteresse des Arbeitgebers.

D. Internetnutzung und Kündigungsschutz Insbesondere: Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten Grundsatz: Ist die private Nutzung von Internet und E-Mails nicht erlaubt, ist sie verboten. ABER: Erlaubnisse werden in Arbeitsverträgen nicht immer ausdrücklich erteilt: ØBetriebsvereinbarungen ØBetriebliche Übung ALSO: Eindeutige Regelungen sind von Vorteil!

D. Internetnutzung und Kündigungsschutz Die Rechtsprechung zum privaten Surfen und Mailen am Arbeitsplatz ist uneinheitlich und daher nicht ohne weiteres verlässlich! Bundesarbeitsgericht, Urteil v. 31.05.2007 (Az. 2 AZR 200/06): Das private Surfen am Arbeitsplatz kann einen Kündigungsgrund darstellen. Es kommt aber auf den Umfang der privaten Nutzung an (Zeit und Inhalt). Das BAG machte hierzu keine Vorgaben! Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 07.07.2005 (Az. 2 AZR 581/04): Private Internetnutzung dann Kündigungsgrund, wenn z.b. pornographische Inhalte geladen werden oder die Nutzung zeitlich ausschweifend ist.

D. Internetnutzung und Kündigungsschutz Was aber ist ausschweifend? LAG Rheinland-Pfalz; Urteil vom 02.03.2006, Az. 4 Sa 958/05 Eine Stunde pro Monat trotz Verbot kein Kündigungsgrund. ArbG Wesel, Urteil v. 21.03.2001, Az. 5 Ca 4021/00 Neun Stunden pro Monat bei Erlaubnis kraft betrieblicher Übung kein Kündigungsgrund. Im Ergebnis kommt es auf die Umstände des Einzelfalls an, insb. die betriebliche Übung und die Art des Arbeitsplatzes. Empfehlung: Klare Regelungen! Beweise sichern!

D. Internetnutzung und Kündigungsschutz Denkbare Lösungen: ØVerbot ØProblem 1: Private Nutzung schafft Medienkompetenz und Motivation. ØProblem 2: Auch ein Verbot muss überwacht werden. ØSperrung einzelner Seiten ØProblem 1 (Negativliste): Hoher Pflegeaufwand, da immer neue Seiten hinzukommen ØProblem 2 (Positivliste): Welche Seiten sind betrieblich erforderlich? ØKontingentierung (WebFox)

E. Zwischenfazit Die Überwachung des Datenverkehrs der Arbeitnehmer ist ØTechnisch machbar ØWirtschaftlich und personalpolitisch wünschenswert ØRechtlich teils sogar notwendig Aber in welchen Grenzen?

F. Grenzen der Überwachung Die rechtlichen Regelungen hinken dem technischen Fortschritt hinterher. ØEs gibt einen bunten Strauß an Regelungen, aber kein kodifiziertes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz, obwohl dies seit ca. 20 Jahren von wechselnden Bundesregierungen angekündigt wird. ØRegelungen finden sich u.a. in: ØDatenschutzrecht ØBetriebsverfassungsrecht ØAllgemeines Persönlichkeitsrecht ØInformationelle Selbstbestimmung ØStrafrecht

F. Grenzen der Überwachung Datenschutzrecht: Zweck des Datenschutzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird, 1 Abs. 1 BDSG. ØInternetverbindungsdaten und private E-Mails sind personenbezogene Daten im Sinne des 3 BDSG ØErhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten ist nur unter Umständen zulässig.

F. Grenzen der Überwachung Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten: ØSchriftliche Einwilligung des Arbeitnehmers Øwird häufig vor Einstellung abverlangt Øist aber nur begrenzt zulässig: AN muss auf Zweck und Folgen hingewiesen werden ØWenn keine Einwilligung: ØLebenswichtige Interessen des Betroffenen oder eines Dritten ØBetroffener hat Daten öffentlich gemacht ØErforderlichkeit zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche (wenn Interesse des AG überwiegt) ØWissenschaftliche Forschung

F. Grenzen der Überwachung Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten: Problem: Wer als Arbeitgeber die private Internetnutzung gestattet, ist Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes Folge: Datenschutz richtet sich zusätzlich nach 11 ff. TMG, Erhebung ist daher nur zulässig bei ØEinwilligung ØNotwendigkeit für Begründung, Ausgestaltung o. Änderung eines Vertragsverhältnisses über die Internetnutzung ØNotwendigkeit für Ermöglichung und Abrechnung der Nutzung

F. Grenzen der Überwachung Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten: Problem: Wer als Arbeitgeber die private Internetnutzung gestattet, ist Diensteanbieter im Sinne des Telekommunikationsgesetzes Folge: Als Diensteanbieter unterliegt der Arbeitgeber dem Fernmeldegeheimnis, 88 TKG. ØEinem Diensteanbieter ist es verboten, sich Kenntnis vom Inhalt oder den näheren Umständen der Telekommunikation zu verschaffen. ØDie Weitergabe von Daten, die dem Fernmeldegeheimnis unterliegen, ist strafbar mit bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe, 206 StGB

F. Grenzen der Überwachung Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten: Es bietet sich daher strikte Trennung zwischen dienstlicher und privater Nutzung an. Aber auch bei Zulässigkeit ergeben sich praktische Probleme: ØBetroffener ist von der erstmaligen Speicherung umfassend zu unterrichten ØBetroffener ist nach hm auch von allen weiteren Speicherungen zu unterrichten ØBetroffener hat u.u. weitgehende Ansprüche: ØAuskunft ØBerichtigung ØLöschung ØSperrung ØSchadensersatz

F. Grenzen der Überwachung Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten: Dennoch ist die Trennung von privater und dienstlicher Nutzung sinnvoll: Für die dienstliche Nutzung gilt 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG: Das Erheben, Speichern, Verändern oder Übermitteln personenbezogener Daten oder ihre Nutzung als Mittel für die Erfüllung eigener Geschäftszwecke ist zulässig, [...] wenn es der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses oder vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses mit dem Betroffenen dient[...] Ø Arbeitsvertrag ist Vertragsverhältnis Ø Dessen Primärzweck ist die Erbringung einer Arbeitsleistung Ø Durch private Internet- und E-Mail-Nutzung verstößt AN gegen diese Pflicht

F. Grenzen der Überwachung Lesen privater E-Mails ØVerstoß gegen 202a StGB (Ausspähen von Daten), strafbar mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe ØProblematisch vor allem, wenn keine klare Trennung zwischen privater und dienstlicher E-Mail-Korrespondenz ØEs reicht aus, dass die Daten nicht für den Leser bestimmt sind ØWer es also als möglich erachtet, dass auch private Korrespondenz darunter ist, macht sich ggf. strafbar. ØIm Zweifel muss die gesamte Korrespondenz ungelesen bleiben!

F. Grenzen der Überwachung Mitbestimmungsrechte: 90 BetrVG: Betriebsrat hat bei Einführung von Personalinformationssystemen ein Unterrichtungs- und Beratungsrecht (Planung von technischen Anlagen und von Arbeitsverfahren und abläufen). 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG: Bei der Einführung von technischen Einrichtungen zur Verhaltens- oder Leistungsüberwachung hat der Betriebsrat ein erzwingbares Mitbestimmungsrecht (Zustimmungserfordernis).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!