AUFBEREITUNG IN DER ZAHNARZTPRAXIS

Ähnliche Dokumente
PRODUKTKATALOG. für gke Steri-Record und gke Clean-Record Chemische Indikatoren, Prüfkörper und Zubehör für Reinigung und Sterilisation

Dental Spezial. Routineüberwachung. Instrumenten-Aufbereitung

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

Podiumsdiskussion. Dr. Früh Control GmbH DGSV-Kongress

Produktkatalog. gke Steri-Record Prüfkörper (PCD = process challenge devices), chemische Indikatoren und Zubehör

Routineüberwachung von Dampf-Sterilisationsprozessen. Tübinger Forum 2011 Aufbereitung von Medizinprodukten Tübingen, 2. April 2011.

Neue Methoden zur Überwachung der Dampfdurchdringung von komplexen Medizinprodukten mit Medizinprodukte-Simulatoren. Zürich-Regensdorf, 3.

Es wurden Messungen mit zwei unterschiedlichen Prüfobjekten durchgeführt:

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

MELA quick 12+ Kompakt. Schnell. Stark.

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

W&H Schweiz. Geschäftsführung W&H Schweiz. Instrumentenaufbereitung Hygieneschulung. Seite 1

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten

mit chemischen Sterilisationsindikatoren

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

Herzlich willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Sterilgutversorgung Qualität durch Kompetenz

Aufbereitung v. Medizinprodukten

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Hygiene Monitoring. mit chemischen Sterilisationsindikatoren. Produktübersicht

Dampfsterilisation Folge 5: Prozessvalidierung Definition, Gesetze und Normen, Durchführung der Validierung

ÜBERWACHUNG DER AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN. im Bereich der Zahnheilkunde. Gliederung

Errichten. Sterilisation+Desinfektion+Reinigung von MP

Getinge Quadro Avanti

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Einsatzort / Arbeitsort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Erfahrungen aus der Zertifizierung

Zahl der Units.. Zahl der Behandler.. in Stellenprozenten.. % davon Zahnärzte.. in Stellenprozenten.. % davon DH / PA.. in Stellenprozenten.. % ...

Dokumentation und Freigabe

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Wesentliche Anforderungen einschließlich Kritisch-B Instrumentarium

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber

3M Medical. 3M ESPE / Juni Das Plus. an Sicherheit! 3M All Rights Reserved.

Hygiene Monitoring. Produktübersicht. mit chemischen Sterilisationsindikatoren. chemind_07_deu

Podiumsdiskussion DGSV Kongress 2014 zur KRINKO-BfArM-Empfehlung Validierung Leitung: Dr. M.-Th.Linner, Dr. W. Michels

Skalpell, Spritze oder Koloskop. Mehrfach verwenden eine sichere Sache?!

Dokumentieren Intelligente Dokumentations-Software für jederzeit nachvollziehbare Prozessabläufe.

Routine und Herausforderungen der Medizinprodukte Aufbereitung in einer modernen Zahnarztpraxis

Herstellerinformation zur Aufbereitung von resterilisierbaren

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Validierung von Reinigungs- und Desinfektionsprozessen im Krankenhaus

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Validierung, validiertes Verfahren

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5)

Reinigungs- und Desinfektionsgeräte (RDG)/ Sterilisatoren 8

Bedienungsanweisung für MELAdoc-Etikettendrucker

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

PRODUKTKATALOG. für gke Steri-Record und gke Clean-Record Chemische Indikatoren, Prüfkörper und Zubehör für Reinigung und Sterilisation

Lagerungsschränke mit geregelten Umgebungsbedingungen für aufbereitete, thermolabile Endoskope (Trockenschrank) - Validierung und Typprüfung

Neuerscheinung Oktober Auflage -

Arbeitsanweisung zur Wiederaufbereitung von resterilisierbaren Instrumenten Aufbau eines Trias Implantationstrays

Saubere Lösungen zur Infektionsprävention.

Ökologischer Kurs WS 2003/04: Sterilisation

Einsatzort: Name Lehrgangsteilnehmer/in: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name Mentor/in:

Praxis:... Strasse Nr... PLZ / Ort... Tel. Nr

Umgang mit unsteril angelieferten Implantaten

Ausstattung Praxis 1 : Bohrerbad, Tauchdesinfektion (= chem. Desinfektion), Autoklav mit Gravitationsverfahren

Verpackungsarten / Unterschiede

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

8. Hygieneforum Osthessen "Hygiene in der Zahnarztpraxis"

NACHWEISBARE UND QUALITÄTSSICHERE AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim

Digitale Sterilisationskontrolle

Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik 3. Forum und Fortbildung am 14. Juni 2014 in Hannover

Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Umsetzung des Medizinprodukterechts

Am lud die Fa. gke-gmbh

Aus der Praxis - für die Praxis

3M Elektronisches Test System (ETS) M Comply Chemoindikatoren M Attest Biologischer Indikator M Comply Instrumenten-Protektoren 107

Aktuelles zur Entwicklung der regulativen Anforderungen an die Medizinprodukteaufbereitung aus Sicht der Überwachung

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

Instrumentenaufbereitung. Hans Hofmann Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main

Themenblock 1 Normen, Gesetze und Richtlinien

NA(R)KA 2016 Details der Sterilgutaufbereitung aus Sicht der Bezirksregierung. Freitag Dominique-André Busch

Aufbereitungsanweisung für das isy Implantatsystem

Mappings und Temperaturverteilungsmessungen

Wichtige Punkte der Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke

Hygieneratgeber. Empfehlungen für die Hygiene in der Zahnheilkunde

Reinigungs-, Desinfektions und Sterilisationsanleitung nach ISO Garrison Dental Solutions, LLC

Lagerungsschränke mit geregelten Umgebungsbedingungen für aufbereitete, thermolabile Endoskope (Trockenschrank) Validierung und Typprüfung

Sterilisieren mit PeelVue+ Sterilisationsbeutel Leitfaden und Validierungsanleitung. Unterstützung des QMS in der Zahnarztpraxis

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

DAC UNIVERSAL KOMBINATIONS-AUTOKLAV

Können Prozesse zur Sterilisation von metallenen Lumeninstrumenten mit thermoelektrischen Messungen validiert und überwacht werden?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: als Prüflaboratorium

Anhang B: Normen. Tabelle - Normen. 93/42/EWG DIN EN 285 Sterilisation Dampf-Sterilisatoren Groß- Sterilisatoren

Verfahrensanweisung: Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

ANFORDERUNGEN AN AUFBEREITER VON MEDIZINPRODUKTEN

Fragen und Antworten. zu Gesetzen, Vorgaben, Verordnungen sowie der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten

Praktische Umsetzung in der Handhabung von Medizinprodukten

Validierung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionsprozesse Warum validieren?

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung

Transkript:

AUFBEREITUNG IN DER ZAHNARZTPRAXIS REINIGUNGSÜBERWACHUNG STERILISATIONSÜBERWACHUNG DOKUMENTATION gke-produkte für den Dentalbereich im Überblick

REINIGUNG UND DESINFEKTION Reinigungsindikatoren zur Überwachung der maschinellen Aufbereitung Vorreinigung Benutzte kontaminierte Instrumente werden wiederaufbereitet. Für einen optimalen Aufbereitungserfolg sollen die Instrumente im ersten Schritt mit kaltem Wasser abgespült werden, weil ca. 80% aller (frischen) Proteinverschmutzungen wasserlöslich sind und dabei schon abgewaschen werden können. Die Vorreinigung mit kaltem Leitungswasser kann bei stark verschmutzten Instrumenten manuell durch Abspülen erfolgen (Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Schutzbrille, Mundschutz, Spritzschutzschürze und Sicherheitshandschuhe verwenden). Wenn die Instrumente normal oder gering verschmutzt sind, können sie sofort in einem Reinigungs-/Desinfektionsgerät (RDG) in ein Programm gegeben werden, das mit einer Vorreinigung mit kaltem Leitungswasser startet. Reinigung Um ein einwandfreies Reinigungsergebnis zu erreichen, müssen alle Bestandteile eines Reinigungsprozesses zusammenpassen. RDG-Modell, Programm-Auswahl, Beschickungswagen, Anschlüsse, Beladungsmuster der Instrumente im RDG, Wasserqualität, Auswahl des Reinigungsmittels, Dosierung des Reinigers, Programmlaufzeit, Temperaturverlauf etc. müssen optimal aufeinander und vor allem auf die Instrumente und deren Verschmutzungen abgestimmt sein. Überwachung des Reinigungsprozesses Wenn ein Reinigungsprozess optimal ausgelegt und validiert wurde, dann muss sichergestellt werden, dass er im Alltag immer einwandfrei abläuft und nicht (unbemerkt) von der Validierung abweicht. Instrumente mit erhöhten Anforderungen an die Aufbereitung (Klassifizierung kritisch-b ) müssen laut der Vorgaben der RKI-KRINKO-Empfehlung zur Aufbereitung von Medizinprodukten grundsätzlich maschinell, d. h. im RDG gereinigt werden. Hierbei kommen bei jeder Charge so genannte Reinigungsindikatoren zum Einsatz, die mit in das RDG gegeben und am Ende auf Abwascherfolg geprüft werden. gke bietet Reinigungsindikatoren mit einer neuen Technologie an, die erstmals mit unterschiedlichen Abwascheigenschaften erhältlich sind. Damit steht für verschiedene Reinigungsprozesse jeweils der optimal geeignete Indikator zur Verfügung. Die Auswahl des passenden Reinigungsindikators hängt von verwendetem Programm, Temperatur, Zeit, Reinigungsmittel und allen anderen Faktoren ab, die Einfluss auf den Reinigungsprozess haben. Durchfluss-Prüfkörper (PCD) 2 Original Indikator Halter Teilweise abgewaschen Vollständig abgewaschen 810-101 810-102 W-WA-L1 (Reinigungsindikatoren, gelb) 810-103 810-201 810-202 W-WA-L2 (Reinigungsindikatoren, grün) 810-203 810-301 810-302 W-WA-L3 (Reinigungsindikatoren, blau) 810-303 810-401 810-402 W-WA-L4 (Reinigungsindikatoren, rot) 810-403 810-901 W-WA-MLC 810-902 (Reinigungsindikatoren, 810-903 grün, blau, rot) 800-102 W-PHO (Halter) 10 800-111 W-HF-PCD (Durchfluss-PCD) 1

REINIGUNG UND DESINFEKTION Reinigungsindikatoren mit unterschiedlichen Abwasch- Schwierigkeiten Reinigungsindikatoren: W-WA-MLC (3-farbig), W-WA-L4 (rot), W-WA-L3 (blau), W-WA-L2 (grün), W-WA-L1 (gelb) Testbögen für Ultraschallreinigungsbäder gke bietet vier unterschiedliche Testbögen zur Überprüfung von Ultraschallreinigungsbädern an. Der Indikator wird in die Flüssigkeit senkrecht oder waagerecht eingehängt und überprüft die Homogenität und die Intensität des Reinigungsvorgangs im Flüssigkeitsvolumen des Ultraschallgeräts. Es wird empfohlen, einen Indikator im Ultraschallreinigungsbad mindestens einmal täglich in jedem verwendeten Programm einzusetzen, um sicherzustellen, dass sich keine Änderungen der Verfahrensparameter ergeben haben. Bei schwer zu reinigenden Beladungen wird empfohlen, jede Charge zu überwachen. Zur Befestigung des Indikators bietet gke Stative unterschiedlicher Höhe mit höhenverstellbaren Klammern zur Fixierung der Indikatoren an. Damit kann die Reinigungsleistung in allen drei Dimensionen im Flüssigkeitsvolumen getestet werden. Anwendungsbeispiel: Stativ-Halter mit Testbogen im Ultraschallbad 810-111 W-U-L1 810-112 (Ultraschall- 810-113 Reinigungsindikatoren: gelb) 810-211 W-U-L2 810-212 (Ultraschall- 810-213 Reinigungsindikatoren: grün) 810-311 W-U-L3 810-312 (Ultraschall- 810-313 Reinigungsindikatoren: blau) 810-411 W-U-L4 810-412 (Ultraschall- 810-413 Reinigungsindikatoren: rot) 800-115 W-U-HO-7 (Stativ-Halter, 7 cm) 1 800-116 W-U-HO-20 (Stativ-Halter, 20 cm) 1 3 3

STERILISATION Chargenüberwachung für Dental-Beladungen - gke Dental-BMS Bisher prüften Chargenüberwachungssysteme die Leistungsfähigkeit von Sterilisatoren nach den Forderungen einer Gerätenorm, z.b. die Typtests der DIN EN 285 oder DIN EN 13060. Die Erfüllung einer Gerätenorm alleine kann aber nicht sicherstellen, dass eine Beladung erfolgreich sterilisiert werden kann. Das von gke entwickelte Dental-BMS (engl. Batch Monitoring System = Chargenüberwachungssystem) bezieht sich deswegen nicht darauf, was ein Sterilisator können soll, sondern darauf, welche Anforderungen die Beladung, d.h. die Dental-Instrumente in ihren Verpackungen, an den Sterilisator stellen. Die Überwachung eines Dampfsterilisationsprozesses mit dem gke-dental-bms liefert den Nachweis, dass die Entlüftungsleistung ausreichend ist, um alle für die Dampfsterilisation geeigneten Instrumente in typischen Dental-Beladungen, inklusive Hand- und Winkelstücke, in ihren Verpackungen erfolgreich sterilisieren zu können.* 211-281 200-081 C-S-BMS-Dental-OCPCD-KIT Startpaket Prüfkörper Dental und Indikatorstreifen BMS-Dental-OCPCD Prüfkörper Dental, gelb 1+100 211-252 C-S-PM-SV1 250 211-255 Nachfüllpack Indikatorstreifen 500 1 Chargenüberwachung für komplexe Beladungen mit Hohlkörpertest gemäß DIN EN 867-5* Wenn neben Hand- und Winkelstücken auch komplexere Instrumente verwendet werden, die in das Referenz-Beladungsmuster des Dental-BMS nicht mit eingeschlossen sind, sollte die Chargenüberwachung mit einem gke Prozessüberwachungssystem durchgeführt werden, das höhere Anforderungen an die Entlüftung stellt. Voraussetzung ist, dass die Instrumente zuvor ordnungsgemäß nach dem Stand der Technik gereinigt und desinfiziert wurden und aufgrund ihrer Konstruktion in Dampfsterilisationsprozessen nach Angaben des Herstellers sterilisierbar sind. 211-264 200-026 C-S-PM-HL-OCPCD-KIT Startpaket Prüfkörper, orange und Indikatorstreifen PM-HL-OCPCD Prüfkörper, orange, oval 1+100 211-252 C-S-PM-SV1 250 211-255 Nachfüllpack Indikatorstreifen 500 1 Die Prüfkörper bestehen aus einem äußeren Kunststoffgehäuse und einem inneren Edelstahlrohr, das mit einer endständigen Kapsel verschlossen ist, die den Indikator aufnimmt. Der wiederverwendbare Prüfkörper kann für mehrere tausend Testzyklen eingesetzt werden, nur ein einziger Indikatorstreifen wird pro Test benötigt. 4

STERILISATION Funktionstest / Bowie-Dick Test Der Bowie-Dick Test ist ein Funktionstest (sog. Typtest, kein Sterilitätstest) und dient zur täglichen Überprüfung von Dampf-Sterilisatoren in Bezug auf Luftentfernung und Dampfdurchdringung. Dieser Funktionstest erfolgt in der leeren Kammer, ist bei Betrieb von Großsterilisatoren nach EN 285 obligatorisch, ersetzt aber nicht die laufende Routine-/Chargenüberwachung. Für Kleinsterilisatoren der Klasse B gemäß DIN EN 13060 ist ebenfalls ein Funktionstest am Morgen erforderlich. Ob hierfür ein Bowie-Dick-Test, ein Hohlkörpertest nach DIN EN 867-5 oder eine andere Testanforderung verwendet wird, hängt vom Sterilisatormodell, von der Prozessvalidierung und von den Vorgaben des Herstellers ab. gke bietet verschiedene BDS-Tests an. Der Prüfkörper, gke Compact-PCD, Farbe blau, erfüllt zusätzlich zur BD- Simulation die Anforderungen an einen Hohlkörpertest gemäß DIN EN 867-5.* 211-150 211-120 C-S-BDS-EUH-RCPCD-KIT Startpaket Prüfkörper, blau und Indikatorstreifen C-S-BDS-EU-RCPCD-KIT Startpaket Prüfkörper, violett und Indikatorstreifen 1+100 1 + 100 211-111 100 211-112 C-S-PM-SV1 Nachfüllpack Indikatorstreifen 250 211-115 500 Indikatoren zur offenen Platzierung oder im Paket Indikatoren Typ 5 oder 6 nach DIN EN ISO 11140-1 (bis 03/2015 Klasse 5 oder 6) werden dafür verwendet, die Sterilisation an den Stellen nachzuweisen, an denen sie platziert sind. Wenn Indikatoren zur Chargenfreigabe verwendet werden, müssen sie sich also an der am schwersten zu sterilisierenden Stelle befinden, z. B. bei der Sterilisation von verpackten Instrumenten mit im Paket. Die vom Sterilisator mitgeschriebenen physikalischen Daten wie Druck, Temperatur, etc. geben keine Gewähr, dass im Inneren der Pakete eine Dampfdurchdringung stattgefunden hat. Wenn nur die Cross-Kontamination auf den Oberflächen der Instrumente unterbunden werden soll, wird ohne Verpackung sterilisiert. In diesen Verfahren, z. B. in speziellen Aufbereitungsgeräten für Übertragungsinstrumente (Dental Hand- und Winkelstücke), wird der Indikator offen in der Kammer platziert. Anwendungsbeispiel eines chemischen Indikators im Halter eines Kombinationsautoklavs, z. B. Sirona DAC Universal 211-243 250 211-242 C-S-P6-SV1 Typ 6 Indikatoren* 500 211-241 2.000 * Alle ausgelobten Testeigenschaften wurden in einem akkreditierten Prüflabor überprüft, Laborberichte sind auf Anfrage erhältlich. 5 Indikator nach erfolgreichem Farbumschlag 5

DOKUMENTATION Manuelles Dokumentationssystem Das gke Steri-Record Dokumentationssystem wird zur chargen- und patientenbezogenen Rückverfolgung nach der Sterilisation von Medizinprodukten eingesetzt. Mit einer gke-etikettierzange wird auf jede Sterilverpackung sowie auf dem Dokumentationsbogen ein Etikett aufgebracht, das Informationen über Herstell- und Verfallsdatum, verantwortliche Person und die Chargennummer enthält. Nach Öffnen der Sterilgutverpackung im Eingriffsraum/OP können die Etiketten von der Verpackung abgelöst und für die Dokumentation in die Patientenakte geklebt werden. Auf diese Weise lassen sich mit den Angaben auf dem Etikett für jedes Packstück alle Informationen vom Patient bis zur Aufbereitung und Freigabe lückenlos zurückverfolgen. Die Etiketten für Dampfsterilisationsprozesse sind in vier Farben, wahlweise mit und ohne Indikator lieferbar. 240-850 D-G-N Etikettierzange 1 Etiketten ohne Indikator (750 Stk./Rolle) 240-853 D-L-DA-R, rot 4 240-861 D-L-DA-G, grün 12 240-862 D-L-DA-B, blau 12 240-863 D-L-DA-R, rot 12 240-864 D-L-DA-Y, gelb 12 Etiketten mit Indikator (750 Stk./Rolle) 240-883 C-S-L-1-DA-R, rot 4 240-871 C-S-L-1-DA-G, grün 12 240-872 C-S-L-1-DA-B, blau 12 240-873 C-S-L-1-DA-R, rot 12 240-874 C-S-L-1-DA-Y, gelb 12 Initialen der verantwortlichen Person Herstelldatum Chargennummer Verfallsdatum Etikett mit Indikator (Originalgröße) Das Medizinproduktegesetz (MPG) und die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) fordern für die Aufbereitung von Medizinprodukten die Verwendung von geeigneten validierten Verfahren und deren Dokumentation. Die Normen für Qualitätsmanagement (z. B. DIN EN ISO 9001), die Validierungsnormen (z. B. DIN EN ISO 17665-1, 15883 und 14937), die RKI-KRINKO-Empfehlung für die Aufbereitung von Medizinprodukten und mehrere weitere Dokumente fordern sowohl die Überwachung als auch die Dokumentation jeder Sterilisationscharge. Dies gilt unabhängig davon, ob Medizinprodukte durch einen Hersteller in Verkehr gebracht oder ob sie im Gesundheitswesen für die interne Verwendung wiederaufbereitet werden. Alle Parameter, die den Sterilisationsprozess beeinflussen, sind bei jeder Charge zu überwachen, für die Freigabe zu berücksichtigen und in Verbindung mit einer Chargennummer zu dokumentieren. 6

DOKUMENTATION Etiketten für Desktop-Drucker Wenn statt einer Etikettierzange z. B. ein Thermotransferdrucker in Verbindung mit einem IT-gestützten Dokumentationssystem verwendet wird, ermöglichen einfach- oder doppelt-selbstklebende Indikatoretiketten eine lückenlose Dokumentation des Sterilisationsprozesses eines Medizinproduktes im Autoklav. Die Etiketten enthalten einen chemischen Indikator gemäß DIN EN ISO 11140-1 Typ 1, der durch einen dauerhaften Farbumschlag von blau nach braun eine erfolgte Dampf-Sterilisation anzeigt. Durch den Einsatz von speziellen Materialien lässt sich das Etikett weiterverwenden, um die Sterilisation zu dokumentieren und archivieren. Die einfach-selbstklebenden Etiketten eignen sich zur Verwendung auf Metalloberflächen, z. B. auf Containern, und können nach der Sterilisation von einer glatten Oberfläche rückstandsfrei wieder abgelöst werden. Auf Weichverpackungen werden doppelt-selbstklebende Etiketten verwendet, deren obere Schicht nach der Sterilisation abgezogen werden kann. Beide Etikettenversionen können nach dem Öffnen der Verpackung zur Dokumentation in eine Papierakte eingeklebt werden. Etiketten, doppelt-selbstklebend 211-342 C-S-L-1-60x40-SC-DA 800 211-349 C-S-L-1-80x40-SC-DA 800 Etiketten, einfach-selbstklebend, ablösbar 211-142 C-S-L-1-60x40-SA-R 1.000 211-149 C-S-L-1-80x40-SA-R 1.000 Container-Siegel-Plombe Die Container-Siegel-Plombe wird zum Versiegeln von Sterilisationscontainern oder Markieren von Beladungsgestellen in Dampf-Sterilisatoren verwendet. Die Plomben bestehen aus stabilem, selbstklebendem Postkartenkarton mit den Abmessungen 7 cm x 2,9 cm und einem Pin von 7,5 cm Länge. Das aufgedruckte Schreibfeld bietet die Möglichkeit, alle relevanten Daten wie Herstellund Verfallsdatum, Inhalt, Chargennummer des Sterilisationsprozesses sowie die verantwortliche Person handschriftlich einzutragen. Alternativ kann ein Etikett, das mit der gke-etikettierzange gedruckt wurde (siehe Manuelles Dokumentationssystem), auf die Plombe geklebt werden. Die Abmessungen der gke-etiketten und der Plombe sind aufeinander abgestimmt. Die Plombe sichert einen Container gegen unbefugtes Öffnen und der Indikatorpunkt (Prozessindikator Typ 1) gibt die logistische Information, ob der Container den Dampfsterilisationsprozess durchlaufen hat. 211-362 C-S-L1-CS 1.008 Containerplombe mit Etikett (keine Originalgröße) 7 7

gke GmbH Auf der Lind 10 65529 Waldems Deutschland +49 6126 94320 +49 6126 943210 info@gke.eu www.gke.eu 8 710-011 DE V02