Erfahrungen mit dem Rauchfrei Programm: Bedeutung der Medikation und anderer Parameter

Ähnliche Dokumente
Nutzung von Nikotinpräparaten außerhalb klinischer Studien

Evaluation des Rauchfrei Programms

Verhaltensprävention - Tabakentwöhnungsprogramme in Deutschland 8. Fachtagung des Zentrums Patientenschulung Würzburg, Mai, 2014 Christoph B.

Rauchfrei Programme der IFT-Gesundheitsförderung

Stellenwert von Ernährung und Bewegung in Gruppenprogrammen zur Tabakentwöhnung am Beispiel des Rauchfrei-Programms

Kurzüberblick über evaluierte Therapieprogramme zur. (anerkannt nach 20 SGB V)

Effektivität von Tabakentwöhnung in Deutschland

Rauchfrei nach Hause!? Das Rauchfrei Programm für die Klinik

Schüler in der Klinik

Abschlussbericht. Sachbericht. Nutzung und Nutzen der E-Zigarette bei der Tabakentwöhnung:

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Würzburger Programm zur ambulanten Raucherentwöhnung

Kurzberatung durch Hausarzt. großes Potential, da Hausärzte Kontakt mit weiten Teilen der Bevölkerung haben

Fortbildung Nikotinberatung & Nikotinentwöhnung in Österreich

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Wie wirkt das Rauchfrei Telefon?

Ist kürzer besser? Design der BISQUITS-Studie. Heidelberg, Alexander Rupp

Gewichtszunahme als Rückfallgrund?!

Rauchfrei am Arbeitsplatz

Nichtrauchen in 20 Tagen Das Modell Josefhof Rauchertherapie für schwer abhängige RaucherInnen

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Das Tabakentwöhnungsprogramm Nichtraucher in 6 Wochen Dipl.-Psych. Iris Torchalla Arbeitskreis Raucherentwöhnung

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung

Rauchfrei nach Hause!? Das Rauchfrei Programm für die Klinik

Nichtrauchen kann man lernen. Das Rauchstopp-Training der Lungenliga

Die Psychologie des Schlafs

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Dein Stil rauchfrei Nichtrauchertraining für Jugendliche Hürden und Schwierigkeiten, Ideen und Erfolge

Rauchfrei. Für immer. In sechs Wochen. LungenZentrum Hirslanden Zürich Gemeinsam für unsere Patienten

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

17. Frühjahrstagung des WAT e.v.

State-of-the-Art: Psychotherapie und Pharmakotherapie. Prof. Dr. Stephan Mühlig Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Nichtrauchen kann man lernen. Professionelle Rauchstopp-Angebote für Unternehmen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam


Falko Liecke Dezernent für Jugend und Gesundheit Neukölln von Berlin. Gesundheit ist Grenzenlos Rauchfrei vor Ramadan

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse

Das ärztliche Beratungsgespräch in 3 Schritten

Potentiale der Verhaltenstherapie für eine individualisierte Raucherbehandlung

Praxisbericht Tabakentwöhnungskurs AK St. Georg

Die Beratung schwangerer Raucherinnen am Rauchfrei Telefon. Sophie Meingassner

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Motivierung. Strategien der Gesprächsführung mit unzureichend motivierten Patienten. Umgang mit Widerstand. Juni 2010 Christoph B.

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Ringvorlesung

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Formular. Skript. Um das Gespräch möglichst konstruktiv zu verbringen, sollten Sie folgende Seiten und Fragebögen bereits alleine bearbeitet haben.

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: August 2016

Forum Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit in Gesundheitsinstitutionen Schweiz. Die Forel Klinik ein Überblick

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf

RAUCHVERHALTEN, ÄNDERUNGSBEREITSCHAFT UND ARBEITSFÄHIGKEIT. Erhebung unter Auszubildenden in Gesundheitsberufen

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Sabine Scheifhacken, DNRfK e.v. Berlin Katrin Schulze, IFT München Ines Schweizer, Hochschule Esslingen. astra

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Curriculum Qualifikation Tabakentwöhnung

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Übers Rauchen reden. Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden

Der Beitrag von Rauchertelefonen auf dem Weg zur rauchfreien Gesundheitseinrichtung Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Frühinterventionsangebote Teachable Moment als Start für die Tabakentwöhnung

Rauchstopp dank kognitiv-verhaltenstherapeutischem Gruppentraining. Anja Reimann Lungenliga, Nationale Leitung Unternehmen rauchfrei

Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung

Tabakabhängigkeit und -entwöhnung in den Fallstricken des deutschen Gesundheitswesens. A. Batra

Tabakentwöhnung in der stationären Behandlung Alkoholabhängiger. Überprüfung der Ergebnisqualität und erste altersspezifische Befunde

Electronic cigarettes for smoking cessation: a randomised controlled trial

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Gesundheitssurvey für Studierende in NRW (Laufzeit ) Erste Ergebnisse

Transkript:

Erfahrungen mit dem Rauchfrei Programm: Bedeutung der Medikation und anderer Parameter Ergebnisse der Nachbefragung von Teilnehmern des Rauchfrei Programms Christoph Kröger, Lena Erfurt 9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg, 30. November 2011

Merkmale moderner Tabakentwöhnung Tabakentwöhnungsprogramme der neuen Generation (moderne Gruppenprogramme zur Tabakentwöhnung) nutzen gezielt die bekannten Mechanismen der Veränderung Motivierung Zielklärung Selbstwirksamkeitserwartung Spezifische Bewältigungsfertigkeiten Unterstützung aus sozialen Netzwerken und Strukturen

Das Rauchfrei Programm von IFT und BZgA Merkmale: Gruppenprogramm, geschlossene Gruppe 3 bis 7 Wochen Dauer 3 bzw. 7 Kurstermine und 2 Telefontermine Zielgruppe: erwachsene, zur Änderung motivierte Raucher Tabakentwöhnungsprogramm der neuen Generation Manualvorgabe: Nutzung der Medikation ist den Teilnehmern frei gestellt, sie werden informiert, Indikationskriterien: Starke Abhängigkeit Angst vor Entzugserscheinungen, Gewichtszunahme

Das Rauchfrei Programm Vorbereiten Stabilisieren 1. Kursstunde Informationen zum Rauchen und rauchfreien Leben 2. Kursstunde 3. Kursstunde 4. Kursstunde Ambivalenz des Rauchers Denkfehler des Rauchers Alternativen für den Raucher Vorbereitung des Rauchstopps ***RAUCHSTOPP*** 5. + 6. Kursstunde 1.+ 2. Telefonat Erfahrungen mit Rauchstopp Rückfallprophylaxe Identität als rauchfreie Person Individuelle Beratung Abschlusstreffen Rückschau und Vorschau

Stabilisieren Vorbereiten Das Rauchfrei Programm - Kompaktversion 1. Kurstermin Informationen zum Rauchen und rauchfreien Leben Ambivalenz des Rauchers 2. Kurstermin Telefontermin Denkfehler des Rauchers ***RAUCHSTOPP*** Vorbereitung der ersten rauchfreien Zeit Umgang mit Suchtdruck, Entzug Individuelle Beratung 3. Kurstermin Erfahrungen mit Rauchstopp Rückfallprophylaxe Identität als rauchfreie Person Telefontermin Individuelle Beratung

Standarderhebung 1. Daten werden von allen zertifizierten Kursleitern, die das Rauchfrei Programm anbieten/durchführen, eingefordert. 2. Zu Beginn und Ende des Kurses füllen alle Teilnehmer einen zweiseitigen Fragebogen zu persönlichen Daten und Rauchverhalten aus. 3. Pro Jahr wird eine Stichprobe telefonisch nachbefragt (nach 6 bzw. 12 Monaten). Fragestellungen neben der Abstinenz - werden jeweils spezifiziert. Ziel: Qualitätssicherung

Fragestellungen der Studie 1. Welchen Einfluss haben verschiedene Parameter (wie z.b. Geschlecht, Alter, Familienstand und Tabakabhängigkeit) auf die langfristige Erfolgsquote? 2. Welchen Einfluss haben äußere Faktoren (Setting, Kosten) auf die langfristige Erfolgsquote? 3. Welche Effekte hat ein Bestandteil des Gruppenprogramms (die zusätzliche Medikation) auf die langfristige Erfolgsquote?

Studiendesign Messzeitpunkt T 0 1. Kursstunde Einverständniserklärung + Prätest Intervention EG1: IFT Rauchfrei Programm EG2: IFT Rauchfrei Programm + Medikamente Messzeitpunkt T 1 Kursende Posttest Messzeitpunkt T 2 1 Jahr nach Kursende Follow-up Multizentrische Feldstudie mit einem längsschnittlichen, quasiexperimentellen Kontrollgruppendesign mit drei Messzeitpunkten Keine zufällige Gruppenzuweisung, sondern Zuweisung durch Merkmale bzw. Selbstzuweisung Daten von 4.018 Teilnehmern aus 666 Kursen, die von 357 Trainern 2009 deutschlandweit durchgeführt wurden. 2010 wurde eine anfallende Stichprobe von 1.319 Personen nachbefragt.

Beschreibung der Gesamtstichprobe (n = 1.231): Soziodemographie, Rauchverhalten Geschlechtsverteilung: 49,4% Frauen Altersverteilung: Ø 47 Jahre (Min = 16; Max = 79) Schulabschluss: 34,9% niedriger / kein Schulabschluss 38,2% mittlerer Schulabschluss 27,0% höherer Schulabschluss Erwerbstätigkeit: 70,6% erwerbstätig Familienstand: 54,8% verheiratet Tabakabhängigkeit (FTND): Ø 4,9 (M = 4,86; SD = 2,17) Zigarettenmenge: Ø 20 Zig. pro Tag (Min = 0; Max = 60)

Abstinenzquote *ITT = Intention-to-treat-Analyse

Geschlechtsspezifische Unterschiede Männliche Teilnehmer sind ein Jahr nach Kursende eher rauchfrei.

Einfluss weiterer Parameter Signifikante Differenzen bei folgenden Variablen: Alter Je älter ein Teilnehmer, desto eher ist er ein Jahr nach Kursende abstinent Familienstand Verheiratete Teilnehmer sind ein Jahr nach Kursende eher rauchfrei. Tabakabhängigkeit Je stärker die körperliche Abhängigkeit ist, desto eher ist der Teilnehmer ein Jahr nach Kursende Raucher

Einfluss der Kosten auf die Nachhaltigkeit

Kursgebühren und langfristige Abstinenz

Höhe der anfallenden Kosten und langfristige Abstinenz N = 308

Einfluss des Settings (ambulant vs. betrieblich)

Zusammenfassung externe Parameter Das Rauchfrei Programm ein Tabakentwöhnungsprogramm der neuen Generation erreicht (auch) in der realen Welt eine Abstinenzquote über 30 %. Sie liegt damit deutlich höher als bei älteren Tabakentwöhnungsprogrammen, auf deren Evaluationen die meisten Metaanalysen und damit deren Schlussfolgerungen beruhen. In der Literatur oft beschriebene Parameter Abhängigkeit, Alter, (soziale Unterstützung?) beeinflussen den Erfolg. Männer profitieren mehr als Frauen Settingvariablen (Betrieb, Kosten) beeinflussen den Erfolg nicht.

Fragestellungen Medikation 1. Wie sind Nutzung und Akzeptanz von Medikation in Kombination mit dem Rauchfrei Programm in der realen Welt? 2. Welchen Einfluss hat eine zusätzliche Medikation auf die kurz- und langfristige Erfolgsquote? 3. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede unter den Medikamenten-Nutzern hinsichtlich der kurz- und langfristigen Abstinenz? 4. Welchen Einfluss hat die Medikamentencompliance auf die kurz- und langfristige Erfolgsquote der Medikamenten-Nutzer?

Zusätzlicher Nutzen durch Nikotinpräparate Ergebnisse der Guidelines Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung ist wirksam (Evidenzklasse A) Interventionsform Anzahl der Gruppen (9 Studien) Geschätztes Odds Ratios (95 % Cl) Geschätzte Aufhörquote nach sechs Monaten (95 % Cl) Kombinationstherapie Nur Beratung 11 1.0 14.6 Beratung und Medikation 13 1.7 (1.3-2.1) 22.1 (18.1 26.8) Schlussfolgerung: Intensive Behandlung ist besonders effektiv. Medikation erhöht durchgängig die Abstinenzquote. IFT Gesundheitsförderung Quelle: Fiore et al. 2008

Prätest-Äquivalenz EG1, ohne Medikamente (n = 794) EG2, mit Medikamenten (n = 353) Signifikanz Alter M = 46,54 (12,40) M = 48,03 (11,70) 1 n.s. Frauenanteil 48,1% 53,3% 2 n.s. Höherer Schulabschluss 27,8% 27,0% 2 n.s. Anteil der Nicht-Erwerbstätigen 29,3% 29,3% 2 n.s. Anteil der Verheirateten 54,8% 56,1% 2 n.s. Zigarettenmenge / Tag M = 19,35 (8,99) M = 21,40 (8,62) 1 t(1.128) = -3,59, p <.01 Fagerström-Test (Stärke der Abhängigkeit) M = 4,51 (2,19) M = 5,46 (1,88) 1 t(1.136) = -7,52, p <.01

1. Prävalenz der Anwendung von Medikamenten in den Kursen N = 353 N = 794

1. Häufigkeit der einzelnen Medikamentenanwendung N = 351

2. Abstinenzquoten der Teilnehmer mit und ohne Medikation 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 64,1% 68,0% 70% 60% 60% 50% 40% EG1 (n = 794) EG2 (n = 353) 50% 40% 30% 34,6% 31,7% EG1 (n = 794) EG2 (n = 353) 30% 20% 20% 10% 10% 0% Kurzfristige Abstinenz bei Kursende 0% Langfristige Abstinenz ein Jahr nach Kursende Wenn man in statistischen Analysen die möglichen Einflussvariablen kontrolliert, erhält man dasselbe Ergebnis

3. Medikation und geschlechtsspezifische Unterschiede 100% 100% 90% 90% 80% 72,7% 80% 70% 63,8% 70% 60% 60% 50% Männlich (n = 165) 50% Männlich (n = 165) 40% Weiblich (n = 188) 40% 32,1% 31,4% Weiblich (n = 188) 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% Abstinenz bei Kursende 0% Abstinenz ein Jahr nach Kursende

4. Medikamentencompliance Beginn der Einnahme: Nikotinpräparat gleichzeitig mit dem Rauchstopp Nikotinfreie Medikamente (Bupropion, Vareniclin) vor dem Rauchstopp Tägliche Einnahme Gemäß der empfohlenen Anwendungsdauer Nach diesen Kriterien verwendeten 13,2% (n = 41) der Medikamenten-Nutzer (n = 310) die Medikamente adhärent.

4. Einfluss der Medikamentencompliance auf die Abstinenz 100% 100% 90% 80% 80,5% 90% 80% 70% 65,1% 70% 60% 60% 50% Adhärent (n = 41) 50% 48,8% Adhärent (n = 41) 40% Nicht-adhärent (n = 269) 40% 33,8% Nicht-adhärent (n = 269) 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% Abstinenz bei Kursende 0% Abstinenz ein Jahr nach Kursende

Schlussfolgerungen Medikation (1) Tabakentwöhnungsprogramme der neuen Generation erreichen in der realen Welt deutlich höhere Abstinenzquoten als medikamentöse Maßnahmen. Sie sind daher das Behandlungsangebot der ersten Wahl werden allerdings zu wenig akzeptiert. Der Nutzen einer zusätzlichen Medikation bei Tabakentwöhnungsprogrammen der neuen Generation wird überbewertet.

Berufsverband der Pneumologen Ambulante Tabakentwöhnung in Lungenarztpraxen (Berlin) Das PneumoMed-Projekt 2009 des Bundesverbandes der Pneumologen 45,4% Abstinente nach 12 Monaten 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 100 80 60 40 20 0 Nikotinersatz + VT Vareniclin + VT nur VT 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% Rauchstopp VT plus NRT VT plus VCL 52,2% 46,5% 40,5% 45,4% n.s. 10,0% VT allein 0,0% Th. Hering 2011

Schlussfolgerungen Medikation (2). Nur eine konsequente adhärente Medikamentenanwendung verspricht eine weitere Verbesserung der langfristigen Abstinenz bei Teilnehmern von Tabakentwöhnungsprogrammen der neuen Generation - Wie ist sie zu erreichen? - Stimmt die Kosten-Nutzen Relation dann noch?

Exkurs: Entzugserscheinungen, Craving und kritische Situationen Therapierational der Medikation Eliminieren so gut es geht, am besten völlig wenn noch was zu verspüren ist, dann Dosis erhöhen. Prinzip Vermeidung Es gibt eine Lösung, eine Masterstrategie. Therapierational der Programme der neuen Generation Eliminieren so gut es geht. Erlernen einer Palette von Bewältigungsstrategien, wenn sie nicht völlig zu eliminieren sind. Erlernen von Akzeptanzstrategien, wenn man sie nicht bewältigen kann. Medikation kann die Ausgangsbasis, Schwelle, Reaktionsbereitschaft beeinflussen, ist eine Bewältigungsstrategie von vielen. Prinzipien: Vermeidung, aktive Bewältigung und Zuwendung, Flexibler Umgang mit kritischen Situationen, individuelle Lösungen.

Schlussfolgerungen Medikation (3) Gruppenprogramme zur Tabakentwöhnung sind der Königsweg für entwöhnungswillige, Unterstützung suchende Raucher. Die Kombination von Tabakentwöhnungsprogrammen der neuen Generation mit Medikation schadet nicht. Der Nutzen einer zusätzlichen Medikation in der realen Welt ist fraglich. Es gilt das Motto Let them Choose. Es fehlen Daten aus kontrollierten experimentellen Studien.

. Kontakt Dr. Christoph Kröger IFT-Gesundheitsförderung Montsalvatstraße 14 80804 kroeger@ift.de www.ift-gesundheit.de www.rauchfrei-programm.de