Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Ähnliche Dokumente
Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik

WHO Definition von "Palliative Care

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Zentrum für Palliativmedizin

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Unheilbar krank und jetzt?

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod.

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Ergänzende Bildung FaGe Modul H

Unheilbar krank und jetzt?

Symptomenkontrolle in der Palliativmedizin

Was Sie schon immer über Palliativmedizin wissen wollten

<s> Gastrointestinale Symptome 143

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

WONCA Europe 2012 Psychologische Begleitung des onkologischen Patienten

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliativpflege bei Demenz

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Die Schlaganfall-Station

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Hilfe, ich ersticke!

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Physiologische Werte

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Reha Mitten im Leben. AMBULANTE REHABILITATION

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal

Palliative Care in der LZP:

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Palliative Care in Pflegeheimen

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Leben mit Luftnot bei COPD

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Konzept Palliative Care

Sicht der Versorgungsforschung

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Wie viel Leid vertragen wir?

1. MA Studienjahr Herbstsemester 2009/2010 Themenblock: Atmung

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Onkologische Notfälle. T. Decker

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Die letzten Tage und Stunden Bettina Husebö

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Behandlung von Todesrasseln


Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Patientenverfügung. von. Name: Vorname: Strasse: PLZ Ort: Telefon: Mobile: Schriften hinterlegt in: Religion / Konfession:

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV

Psychiatrie und Psychosomatik

Palliative Geriatrie

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

palliativpflegerische Herausforderung

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Pink puffer. Blue bloater

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

Transkript:

Dyspnoe Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Definition Dyspnoe ist ein subjektives Empfinden von Atemnot, sie kann sich zu einer akut bedrohlichen Situation entwickeln und mit Todesangst verbunden sein. Wie stark ein Patient seine Dyspnoe wahrnimmt hängt auch von seinem psychischen Befinden (Angst, Depression, Stress) ab. Auch die psychosoziale Situation, die soziokulturelle Einbettung haben hier große Auswirkungen Merksatz: Dyspnoe ist das, was der Patient sagt und nicht was die Betreuenden primär wahrnehmen!

Definition Ähnlich wie Schmerz ist die Dyspnoe ein subjektives Symptom, dessen Schwere nur vom Patienten selbst ermessen und beurteilt werden kann. 21-78% aller Patienten mit einer fortschreitenden Tumorerkrankung leiden an einer Dyspnoe, bei 80% der Tumorpatienten ist die Atemnot ein Hauptsymptom in den letzten 24 Stunden des Lebens. Dyspnoe betrifft nicht nur Patienten mit onkologischer Grunderkrankung sonder auch Patienten mit Nierenschwäche, sowie kardiologischer und neurologischer Erkrankungen

Definition Die Dyspnoe und das terminale Rasseln sind sowohl für den Betroffenen als auch für die Angehörigen bzw. Pflegepersonal oft bedrohliche und belastende Situationen. Palliative Behandlung, Pflege und Begleitung bietet hier eine umfassende Unterstützung, damit die Betroffenen mit der bedrohlichen Situation zurechtkommen.

Definition Durch die multiprofessionelle Zusammenarbeit des Palliativteams ist es oft schon möglich die Verläufe einer Dyspnoe vorausschauend wahrzunehmen und präventiv und symptomatisch zu handeln, was zu einer Linderung des Leidens beiträgt. Das terminale Rasseln welches durch das Oszillieren von angesammelten Sekret im Kehlkopfbereich entsteht ist von einer Dyspnoe abzugrenzen. Sekretproduktion, ungenügender Schluckreflex und Schwierigkeiten beim Abhusten spielen hier zusammen.

Ursachen für Dyspnoe +Pulmonal obstruktiv: COPD, Asthma bronchiale, Pneumonie +Pulmonal-restriktiv: Lungenfibrose, Metastasen, Pleuraerguss +neuromuskulär: hohe Querschnittslähmung +kardial: Herzinsuffizienz +renal: akute Nierenschwäche +schmerzbedingt: Lungenembolie +stoffwechselbedingt: Anämie +hustenbedingt: Aspiration +psychosozial: Angst, Trauer oder Einsamkeit

Ursachen für Dyspnoe Vor weiteren Abklärungen sollte im Team und mit den Angehörigen die Frage geklärt werden, wie viel Diagnostik dem Betroffen zugemutet werden kann und auch sinnvoll ist. In welcher Phase der palliativen Betreuung befindet sich der Patient aktuell? Wie erscheint die Prognose? Die Beantwortung dieser Fragen führt zu den interprofessionellen Überlegungen und Entscheidungen ob eine ursächliche Behandlung sinnvoll ist oder Symptombehandlungim Sinne von Best supportivecare erfolgen soll.

Diagnostik Klinisches Zustandsbild: Auskultation, Perkussion, Laborchemische Untersuchungen: Blutgasanalyse, Anämie Pulsoxymetrie: Methode der Wahl, da leicht handzuhaben, schmerzlos Lungenröntgen, usw.

Therapie Ursächliche Therapie: Pleurapunktion, palliative Chemo- und Bestrahlungstherapie, Laser- und Kryotherapie, Aszitespunktion, Bluttransfusion, Dialyse, Tracheotomie und Beatmung Medikamentöse Therapie: Bronchospasmolytika bei Spasmen, Kortison bei Schwellungen, Mucolytika, milde Sedierung bei Angst und Unruhe, Morphium (z.b. Schmerzpumpe), Anticholinergika Sauerstoff sollte nur bewusst eingesetzt werden. Keine Reflexhandlung. Nur tatsächliche Hypoxämie mit Sauerstoff behandeln

Psychosoziale Aspekte Nicht zu unterschätzen sind die psychosoziale und spirituellen Aspekte, die eine vorbestehende Atemnot verstärken oder Atemnot neu auslösen können.

Begleitende Maßnahmen Besprechung mit den Angehörigen. Gedankliche Vorwegnahme einer belastenden Situation um Not, Angst und Aufregung zu verhindern. Auf Wunsch psychosoziale oder spirituelle Begleitung Erstellung eines Notfallplanes