CSA-Tool Extern. Quick Guide. Erstellt von: Airport CDM Team Frankfurt Stand: 09.09.2013 Version: 1.5



Ähnliche Dokumente
tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender -

4. Airport Forum. Luftfahrzeug Enteisung 2012/2013. Airport FRA

3. Airport Forum. Enteisungsverfahren. Airport FRA

Excel 2010 Kommentare einfügen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

AIRPORT COLLABORATIVE DECISION MAKING

Dokumentation: Selbstregistrierung

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

1. Der CloudConnector Onlinekontenverwaltung Nutzerverwaltung Projektverwaltung Lizenzvereinbarung...

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente Suchtoolbar Berichtstoolbar Auswahltabellen...

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.

Vorabversion. Schulung am Homepage Administration und Pflege

Folgeanleitung für Klassenlehrer

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Folgeanleitung für Fachlehrer

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Version Deutsch

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

TELIS FINANZ Login App

Umstellungsassistent. für. windata professional 7 windata basic windata@home

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

4.1 Download der App über den Play Store

Registrierung im Datenraum

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Erweiterungen Webportal

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

EKG Gerät. Softwareanleitung. 1. Gerät mit dem PC verbinden und suchen. 2. Gespeicherte Daten herunterladen und löschen.

Anleitung Anfragepool

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Werbemittelverwaltung

Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat. Sicherung der Datenbank auf einen USB-Stick. CuZea N.

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue und Groupware-System Communigate Pro

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

WORKSHOP für das Programm XnView

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Auswertung erstellen: Liste mit -

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Handbuch ZfEditor Stand

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Monitoring-Service Anleitung

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung im Badischen Chorverband.

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Transkript:

CSA-Tool Extern Quick Guide Erstellt von: Airport CDM Team Frankfurt Stand: 09.09.2013 Version: 1.5 Fraport AG 60547 Frankfurt am Main Tel. (069) 690-20682 Copyright 2010 by Fraport AG Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintrag.

Versionen Version Bemerkung Autor/in 0.1 Initiale Erstellung S.Tesar 0.2 Review durch A-CDM Team S.Tesar 1.0 Einarbeitung letzter Change Requests S.Tesar 1.1 Change Request TOBT Regel S.Tesar 1.2 Einarbeitung Hauptansicht Airport- Information E.König 1.3 Erstellung Kapitel 2.4 und 3.4.2 E.König 1.4 Speicherung der Darstellung Kap. 2.3 E.König 1.5 Überarbeitung Kap. 3.4.1 E.König Status / Freigabe Status: in Bearbeitung in Abstimmung Freigegeben Vertraulichkeitsvermerk: vertraulich Bestätigung Fachliche Prüfung Fraport: Bestätigung Fachliche Prüfung DFS: Freigabe Lenkungsgremium:

Fraport AG Seite 3 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. CSA-Tool (= Common Situational Awareness Tool)... 4 2. Allgemeines... 4 2.1 Zeitformat... 4 2.2 Zeitbasis... 4 2.3 Speicherung der Session-Einstellungen... 4 2.4 Automatische Zwangstrennung / Neuanmeldung notwendig... 5 3. Benutzeroberfläche... 5 3.1 Hauptansichten... 5 3.2 Kopfbereich... 5 3.3 Hauptansicht Inbound... 6 3.4 Hauptansicht Outbound... 7 3.4.1 Feldformatierung von A-CDM Status Outbound... 7 3.4.2 Feldformatierung von Outbound-Spalte Nightban... 7 3.5 Hauptansicht Airport Information... 8 3.6 Spaltendefinition der Ansichten Inbound und Outbound... 8 3.7 Suchfunktion... 8 3.8 Detailansicht Registerblätter... 9 3.8.1 Flight... 9 3.8.2 Alerts (nur Outbound)... 9 3.8.3 Ground Movements... 9 3.8.4 Tauschpartner für die Sequenz (Swap Candidates, nur Outbound)... 9 3.9 Anzeigekriterien - Angezeigte Flüge und Zeitintervall... 9 3.10 Scrollen... 10 3.10.1 Horizontal... 10 3.10.2 Vertikal... 10 3.11 Sortierung... 10 3.12 Warnhinweise A-CDM Alerts... 10 3.13 TOBT-Eingabefeld... 10 3.13.1 Eingabevorgang... 10 3.13.2 Eingabevorgang ab TSAT... 11 3.13.3 Plausibilitätsprüfung der Eingabe durch das System... 11 3.14 TOBT-Statusanzeige... 12 3.14.1 TOBT-Zähler... 12 3.14.2 TOBT-Status... 13 3.15 TSAT-Änderungsmarkierung... 13 4. Attributsliste... 13

Fraport AG Seite 4 von 14 Quick Guide Externes CSA-Tool 1. CSA-Tool (= Common Situational Awareness Tool) Das Common Situational Awareness Tool ist ein Anzeigemedium, welches dem Nutzer den lesenden sowie schreibenden Zugriff auf Flugdaten gibt und zusätzliche Informationen zur aktuellen Situation am Flughafen anzeigt. Die Flugdaten bestehen aus allgemeinen Informationen zur Flugbewegung sowie aus Zeitstempeln, die im Rahmen des Airport CDM Milestone Approaches eine wichtige Rolle im Air-To-Air Prozess spielen. Die Hauptnutzergruppen des CSA-Tool extern sind die: TOBT-Verantwortlichen Die Airlines und Ground Handler, die sich über den Flugstatus informieren möchten 2. Allgemeines 2.1 Zeitformat Der Benutzer kann während seiner Session zwischen den Zeitformaten UTC und FRA-Local umschalten (default: UTC). Steht die Anzeige auf FRA-Local, muss auch die TOBT in lokaler Ortszeit Fraport eingegeben werden. 2.2 Zeitbasis Die lokale PC-Zeit hat keine Auswirkung auf die Anzeige von A-CDM Daten. Für die Anzeige der aktuellen Uhrzeit im Kopfbereich müssen aufgrund von erforderlichen Umrechnungen die Uhrzeit sowie die Zeitzone des verwendeten Endgeräts korrekt eingestellt sein. 2.3 Speicherung der Session-Einstellungen Voraussetzung für die Speicherung der Session-Einstellung ist die Aktivierung der Cookies Speicherung in den Browsereinstellungen (Standardeinstellung). Die individuellen Einstellungen die vom Benutzer über die Oberfläche verändert werden können - ausgewählter Reiter: Inbound, Outbound, Airport-Information - in den Reitern Inbound und Outbound ausgewählte Spalten - eingestellte Uhrzeit: UTC oder FRA-Local - in den Reitern Inbound und Outbound eingestellte Sortierkriterien der Spalten werden nach Session-Ende in den Browser-Cookies gespeichert. Bei Neuanmeldung (des gleichen Windowsnutzers) startet die CSA Tool Anwendung mit dieser gespeicherten Darstellungsansicht. Nicht berücksichtigt werden hierbei: - ausgewählter Unterreiter (Flight, Alarm, Ground Movement, Swap Candidate) - im Feld "Search" eingestellter Suchfilter - Fit Columns Funktion

Fraport AG Seite 5 von 14 2.4 Automatische Zwangstrennung / Neuanmeldung notwendig Nach Erreichen des Zeitlimits von 12 Stunden erfolgt für die aktive Session eine technisch notwendige automatische Zwangstrennung der Verbindung. Der Benutzer erhält vor Ablauf der Session einen Hinweis, mit der Bitte sich innerhalb von 10 Minuten erneut am CSA Tool anzumelden. Erfolgt innerhalb der 10 Minuten keine Neuanmeldung, so wechselt die Statusanzeige auf No connection und die Daten im CSA Tool werden nicht mehr aktualisiert. Mit einer Neuanmeldung kann der Benutzer eine neue Session starten und die Statusanzeige wechselt auf OK (automatische Aktualisierung der Daten erfolgt wieder). 3. Benutzeroberfläche 3.1 Hauptansichten Das CSA Tool verfügt über die drei Hauptansichten Inbound, Outbound und Airport-Information, die in Form von Registrierkartenreitern erreichbar sind. Nach erfolgreicher Anmeldung ist zunächst der Registerkartenreiter für Outbound- Flüge aktiv und es ist kein Flug ausgewählt. Im unteren Bereich der Hauptansichten Inbound und Outbound werden weitere Details zum angewählten Flug angezeigt. Die Standardsortierung nach Aufschalten erfolgt gem. Kap 3.11 (Sortierung). Alle in den Hauptansichten darstellbaren Attribute finden sich in der Attributliste Kap 4 wieder. Die Attribute, die bei der Anmeldung angezeigt werden, sind im Kap 4 in der Spalte Standard gekennzeichnet. 3.2 Kopfbereich Abbildung 1: Kopfbereich Im Kopfbereich der Benutzeroberfläche werden folgende Informationen angezeigt: Uhrzeit UTC / FRA-Local User Role CAT RWY Aktuelle Uhrzeit Umschaltung zwischen den Zeitformaten UTC und FRA-Local (default: UTC) Benutzername Benutzergruppe (R) nur Leserechte, (W) Lese- und Schreibrechte Betriebsstufen für Präzisionsanflugverfahren (Kategorie I - III) Runway in use (aktuelle Betriebsrichtungen)

Fraport AG Seite 6 von 14 3.3 Hauptansicht Inbound Abbildung 2: Inbound Ansicht

Fraport AG Seite 7 von 14 3.4 Hauptansicht Outbound Abbildung 3: Outbound Ansicht 3.4.1 Feldformatierung von A-CDM Status Outbound Die möglichen A-CDM-Status für den Outboundflug sind in der Attributliste Kapitel 4 aufgelistet (Feld STATUS ). Bei bestimmten A-CDM-Stati erhält das Status-Feld folgende besondere Formatierungen: A-CDM Status SUR, SUG RTS Besondere Formatierungsbedingung Grau hinterlegt, wenn Datenquelle DataLink (DCL-Flag), sonst transparent hinterlegt. rot hinterlegt 3.4.2 Feldformatierung von Outbound-Spalte Nightban Nightban Requested Approved Denied Besondere Formatierungsbedingung Keine farbliche Formatierung (transparent hinterlegt) Grün hinterlegt Rot hinterlegt

Fraport AG Seite 8 von 14 3.5 Hauptansicht Airport Information In der Hauptansicht Airport-Information werden zusätzliche Informationen zur aktuellen Situation am Flughafen angezeigt. Mit den Pfeiltasten der Tastatur bzw. den Schaltflächen kann zwischen den Informations- Seiten vor- bzw. zurückgeblättert werden. Die Informationen werden grundsätzlich in UTC-Zeit anzeigt (unabhängig von der Einstellung im Kopfbereich der Benutzeroberfläche) 3.6 Spaltendefinition der Ansichten Inbound und Outbound Jeder Nutzer kann die vorgegebene Standardansicht um zusätzliche Spalten erweitern oder bestehende Spalten ausblenden. Um das Dialogfenster für die Spaltendefinition zu öffnen, gehen Sie bitte mit dem Mauszeiger auf die Zeile der Spaltenüberschriften und drücken Sie die rechte Maustaste. Abbildung 4: Zuschaltbare Spalten im Outbound 3.7 Suchfunktion Die Hauptansichten Inbound und Outbound verfügen über eine intelligente Suchfunktion. Bei der intelligenten Volltextsuche handelt es sich um ein Suchfeld in dem alle Suchkriterien durch Leerzeichen getrennt eingegeben werden können. Wildcards sind nicht nötig. Auf der Oberfläche wird nur ein Suchfeld benötigt. Während des Tippens wird die Ergebnismenge sofort aktualisiert/gefiltert. Über einen Systemparameter können die Felder (und Reihenfolge) definiert werden, die zur Suche herangezogen (siehe Attributliste Kap 4). Default: Volltextsuchen über Callsign, Flightnumber, Position, Destination/Origin in IATA- sowie in ICAO- Code (ADES/ADEP), Flugzeugtyp, Registration.

Fraport AG Seite 9 von 14 3.8 Detailansicht Registerblätter In der Detailansicht werden zu dem selektierten Flug folgende Informationen angezeigt: Flugdetails mit A-CDM Statusinformation ( Flight ) A-CDM Alerts ( Alerts, nur Outbound) Schlepps ( Ground Movements ) Tauschpartner für die Pre-Departure Sequenz ( Swap Candidates, nur Outbound) 3.8.1 Flight Sämtliche Attribute gemäß der Attributliste Kap 4 außer Alarm und Alarmdetails. Bei Zeitfeldern wird auch der Datumsanteil angezeigt (hh:mm tt.mm.yy). 3.8.2 Alerts (nur Outbound) Im Flugdetail werden in einem separaten Registerblatt ( Alerts ) sämtliche Warnhinweise inkl. der vollständigen Beschreibung angezeigt. Spalten: Alert Nr. ( Name ) Alert Type ( Level ): (rot, orange, gelb als Ampelanzeige). Diese Spalte als Sortierkriterium: Rote oben, dann orange, dann gelb. Bei gleicher Farbe entscheidet der Zeitstempel (aktuellste Alarm oben). Short description ( Description ) Alert Text ( Text ) bestehend aus Inconsistency string, Action to take string, Consequences string 3.8.3 Ground Movements Schleppinformationen in Listendarstellung. Für die zu einer Flugbewegung stattfindenden zugehörigen Schleppbewegungen: Schleppnummer ( Number ) Start Pos ( Origin Pos ) Ziel Pos ( Destination Pos ) geplanter Schleppbeginn ( Planned Start ) geplantes Schleppende ( Planned End ) Aktueller Schleppbeginn ( Actual Start ) Aktuelles Schleppende( Actual End ) 3.8.4 Tauschpartner für die Sequenz (Swap Candidates, nur Outbound) Die Anzeige der Tauschpartner soll Tauschpartner identifizieren, zwischen denen ein Tausch des Platzes in der Sequenz möglich ist. Falls Tauschpartner existieren, wird ein entsprechender Hinweistext angezeigt. Als Tauschpartner Swap Candidates kommen Flüge in Frage, welche bestimmte Bedingungen hinsichtlich der Abflugsequenz und des Flugzustandes erfüllen. Weitere Details hierzu können unter Contacts auf http://www.cdm.frankfurt-airport.com nachgefragt werden. 3.9 Anzeigekriterien - Angezeigte Flüge und Zeitintervall Es werden nur solche Flüge angezeigt, welche zum einen die A-CDM Kriterien erfüllen (z.b. ATC-Flugplan liegt vor, Nutzungsvereinbarung der Airline liegt vor, etc.) und zum anderen noch nicht abgeschlossen sind (nach Actual Take Off). Inbounds: Flug wird erst angezeigt sobald der Status Take-Off from Outstation (TFO) vorliegt. Outbounds: Flug wird erst angezeigt, wenn der Flugplanabgleich (Status FPL) erfolgreich abgeschlossen wurde und der Zeitpunkt Estimated Off-Block Time (EOBT) minus 3 Stunden erreicht ist.

Fraport AG Seite 10 von 14 Weitere Details hierzu können unter Contacts auf http://www.cdm.frankfurt-airport.com nachgefragt werden. 3.10 Scrollen 3.10.1 Horizontal Falls nicht die komplette Seitenbreite (d.h. alle Spalten) auf dem zur Verfügung stehenden Endgerät angezeigt werden können, wird eine horizontale Bildlauf-Leiste (Scrollbar) aufgeschaltet. Scrollen: Maus, Pfeiltasten links/rechts. 3.10.2 Vertikal Übersteigt die Anzahl vorhandener Flugplandatensätze die Anzahl der Datensätze, die pro Seite angezeigt werden kann, ist eine vertikale Bildlauf-Leiste (Scrollbar) aufzuschalten. Scrollen: Maus, Mausrad, Pfeiltaste auf/ab, Bild auf/ab, Pos/Ende. 3.11 Sortierung Eine Sortierung ist nach allen Spalten sowohl aufsteigend als auch absteigend möglich. Dies geschieht durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift. Als voreingestellte Sortierung wird nach SOBT (für Outbounds) bzw. SIBT (für Inbounds) jeweils aufsteigend sortiert. Ein Symbol neben der Spaltenübersicht zeigt die Sortierrichtung (absteigend oder aufsteigend) an. Bei Zeitfeldern erfolgt die Sortierung einschließlich des Datumanteils. Bei gleichen Werten für SOBT bzw. SIBT erfolgt die nachrangige Sortierung gem. der Flugnummer. Die manuelle Sortierung wird im weiteren zeitlichen Verlauf nicht automatisch aktualisiert und muss daher bei Bedarf neu angestoßen werden. Bei aufsteigender (absteigender) Sortierung werden leere Felder am Ende (am Anfang) der Liste dargestellt. Beispiel: Pos AOBT Flightnr. V178 10:00 LH123 D8a 11:00 LH124 C2 12:00 LH222 A18 LH 126 3.12 Warnhinweise A-CDM Alerts Liegt für einen Flug ein Warnhinweis vor, so wird die Statusanzeige vor dem Flugdatensatz (Ampelanzeige) auf die entsprechende Farbe gelb, orange bzw. rot gesetzt. Liegt für einen Flug kein Warnhinweis vor, so wird keine Farbe angezeigt. Liegen mehrere Warnhinweise vor, wird rot angezeigt, sofern mindestens ein roter Warnhinweis enthalten ist. Bei dem Überfahren der Ampelanzeige mit dem Mauszeiger wird die für den Flug vorliegenden Warnhinweisbeschreibung Short description und der Consequence String (Handlungsanweisung) als Kontextanzeige (Tooltip) angezeigt. Im Flugdetail werden in einem separaten Registerblatt ( Alert ) sämtliche Warnhinweise inkl. der vollständigen Beschreibung angezeigt. 3.13 TOBT-Eingabefeld 3.13.1 Eingabevorgang Die Eingabe einer TOBT-Zeit (hh:mm) ist nur möglich, wenn der Benutzer über die entsprechenden Rechte verfügt (schreibender Zugriff). Verfügt der Benutzer über die entsprechenden Eingaberechte, so ist das TOBT-Eingabefeld durch eine besondere Umrandung gekennzeichnet, welche darauf hinweist, dass es sich um ein Eingabefeld handelt. Anderenfalls wird nur TOBT-Wert dargestellt und das Feld erhält weder eine besondere Formatierung noch eine Eingabemöglichkeit.

Fraport AG Seite 11 von 14 Abbildung 5: TOBT-Eingabefeld Die TOBT-Eingabe gilt als abgeschlossen, wenn der Benutzer entweder OK oder die ESC-Taste drückt. Bei der TOBT-Eingabe erscheint immer ein PopUp-Dialog, welcher den Benutzer auffordert die Wertänderung zu speichern (Schaltfläche), den Wert weiter zu bearbeiten (Schaltfläche) oder die Wertänderung zu verwerfen (Schaltfläche). Siehe auch Kap. 3.13.3. Im Dialog wird der TOBT-Wert mit Datumsanteil dargestellt. Abbildung 6: TOBT-Eingabedialog Um kenntlich zu machen, dass der TOBT-Wert zwar eingegeben aber noch nicht vom INFO-System bestätigt wurde, wird nach Abschluss der TOBT-Eingabe das TOBT-Feld solange mit der Hintergrundfarbe Gelb dargestellt. Datumskorrektur: Die TOBT besteht aus einem Zeit- und Datumsteil. Das TOBT-Datum wird von dem Tag verwendet, welcher näher an EOBT liegt (d.h. Differenz zw. TOBT und EOBT am kleinsten). Nach TOBT-Eingabe erhält der Benutzer einen Bestätigungsdialog, welcher eine Datumsänderung (Date Picker). 3.13.2 Eingabevorgang ab TSAT Ist ein TSAT-Wert (Target Startup Approval Time) vorhanden und der TOBT-Zähler (siehe Kap 3.14) hat den Wert 3 erreicht (Parameter), ist nur noch das Löschen von TOBT möglich und es sind zunächst keine weiteren manuellen TOBT-Eingaben mehr erlaubt. Das Löschen der TOBT erfolgt durch manuelles Löschen des TOBT-Feldes und anschließendes Bestätigen durch den Benutzer. Will der Benutzer dennoch eine Wertänderung durchführen, so erscheint bei Eingabebestätigung ein Dialog, welcher den Benutzer über die Einschränkungen bzgl. der TOBT-Eingabe informiert. Der Dialog bietet dem Benutzer die Möglichkeit die Wertänderung zu verwerfen (Schaltfläche) oder das TOBT-Feld zu löschen (Schaltfläche). Abbildung 7: Maximale Anzahl von TOBT-Eingaben 3.13.3 Plausibilitätsprüfung der Eingabe durch das System Nach bestätigter TOBT-Eingabe erfolgen folgende Prüfungen: Der Wert muss mindestens (aktuelle Zeit + 5 Minuten) betragen. Anderenfalls erfolgt ein entsprechender Hinweistext und der alte Werte wird wieder eingetragen.

Fraport AG Seite 12 von 14 Der Wert muss gleich oder größer der EOBT des ATC-Flugplanes sein. Anderenfalls erfolgt ein entsprechender Hinweistext und der alte Wert wird wieder eingetragen. Der Wert muss um ± 5 Minuten von der alten TOBT abweichen. Anderenfalls erfolgt ein entsprechender Hinweistext und der alte Wert wird wieder eingetragen. Der Wert darf erst ab EOBT 90 Minuten eingegeben werden. Anderenfalls erfolgt ein entsprechender Hinweistext und der alte Wert wird wieder eingetragen. Der Wert darf nur bis zum Erreichen des Flugzustandes SUG eingegeben werden (Abweisung sobald der Datenschlüssel startupgiven gesetzt ist). Anderenfalls erfolgt ein entsprechender Hinweistext und der alte Wert wird wieder eingetragen. Der Hinweistext bei negativer Eingabeprüfung erfolgt durch ein PopUp-Fenster. Der Hinweistext informiert über die abgewiesene Eingabe und erläutert alle Eingabeprüfregeln. Abbildung 8: TOBT-Hinweistext 3.14 TOBT-Statusanzeige 3.14.1 TOBT-Zähler Ist eine TSAT (Target Startup Approval Time) generiert, werden alle weiteren manuellen TOBT- Anpassungen durch einen TOBT-Zähler gezählt. Bei Löschen von TSAT (Standby 1 ) wird der TOBT-Zähler wieder auf den Anfangszustand gesetzt. 1 Bei Löschung von TOBT wird der Flug in den Zustand Standby gesetzt. Standby löscht (unter anderem) dann TSAT.

Fraport AG Seite 13 von 14 3.14.2 TOBT-Status Als Zusatzinformation soll neben dem TOBT-Eingabefeld der TOBT-Status angezeigt werden. Die möglichen Zustände des TOBT-Status und deren Eintrittsbedingung sind in der folgenden Tabelle beschrieben. TOBT TSAT TOBT-Status Beispiel Erläuterung Leer leer Leeres Status-Feld leer TSAT Leeres Status-Feld. Automatische TOBT leer * Sternchen Weder manuelle noch automatische TOBT vorhanden Automatische TOBT TSAT 0/3 TOBT-Zählerstand Manuelle TOBT leer Leeres Status-Feld Manuelle TOBT TSAT Mögliche Ergebnisse: 1/3, 2/3, 3/3 TOBT-Zählerstand 3.15 TSAT-Änderungsmarkierung Änderungen der TSAT werden sofort farblich markiert dargestellt. Die Markierung wird nach 2 Sekunden zurückgesetzt. 4. Attributsliste Das CSA-Tool zeigt immer Fraport Flugplandaten an (z.b. bei abweichendem Aircraft Type zw. ATC- Flugplan). I = Inbound-Ansicht Berechtigung für I/O: X = nur lesen O= Outbound Ansicht S = Lesen und Schreiben (wenn Nutzer berechtigt) Spalte I O Beschreibung A/C X X Der Flugzeugtyp in ICAO Schreibweise ACZT X Actual Commencement of Deicing Time ADEP X Vorflughafen in ICAO Schreibweise ADES X First Destination in ICAO Schreibweise AEZT X Actual End of Deicing Time AIBT X Actual In Block Time ALARM DETAILS X Alarm Details ALDT X Actual Landing Time Alert X A-CDM Alarm Status Ampelstatus Gelb, Orange, Rot AOBT X Actual Off Block Time ARCID X X ARCID, Aircraft Identification ( ATC Callsign ) ASBT X Actual Start Boarding Time CTOT X Calculated Take Off Time (Slot) DEST X Zielflughafen in IATA Schreibweise DPI STATUS X Aktueller DPI Typ [EDP, TDP, SDP, ADP, CDP] ECZT X Estimated Commencement of Deicing Time

Fraport AG Seite 14 von 14 Spalte I O Beschreibung EEZT X Estimated End of Deicing Time EIBT X Estimated In Block Time ELDT X Estimated Landing Time EOBT X Estimated Off Block Time EXOT X Taxizeit FLIGHT X X Flugnummer GATE X (erstes) Gate für die Abfertigung des Fluges ICE X Enteisungsauftrag [E,P,A,B;R,V] Zustände eines Enteisungsauftrags (ICE): ICE = E Enteisung angefordert ICE = P Positions-Enteisung ICE = A,B Positions-Enteisung auf Remote-Position A86 bzw. A94 ICE = R Remote-Enteisung auf Pad-West ICE = V Remote-Enteisung auf V148 ICE = S Enteisung storniert NIGHTBAN X Antragsstatus zur Ausnahmegehmigung Nachtflugverbot R = Requested D = Denied A = Approved ORG X Vorflughafen in IATA Schreibweise POS X X Parkposition des Flugzeuges REG X X Die Registration des Flugzeuges gemäß Flugplan RESP X X Zuständigkeitsbereich [TWR, APR, GHD] RWY X X Startbahn/Landebahn SIBT X Scheduled In Block Time SID X Abflugroute SOBT X Scheduled Off Block Time STATUS X A-CDM Status Inbound Weitere Details hierzu im Glossar http://www.cdm.frankfurt-airport.com [TFO, TMI, TMO, MAP, DIV, LAN, ONB] Weitere Details hierzu im Glossar http://www.cdm.frankfurt-airport.com STATUS X A-CDM Status Outbound [FPL, SIT, CNL, AOT, MOT, SEQ, SBY, BGB, ENB, RDY, RMH, SUR, SUG, PBR, TXR, PBG, TXG, RTS, ALU, DEP] Weitere Details hierzu im Glossar http://www.cdm.frankfurt-airport.com Anmerkung: Staus CLR wird nicht angezeigt. TOBT S Target Off Block Time # X TOBT-Status TSAT X Target Startup Approval Time