Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD



Ähnliche Dokumente
Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK

BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für actimonda krankenkasse

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK vor Ort

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Salzgitter

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Qualitätsbericht der IKK Südwest

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Aesculap

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Rieker.Ricosta.Weisser

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse

BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK advita

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Deutsche Bank AG

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK TEXTILGRUPPE HOF

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK PFAFF

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Wieland BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK advita

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Diakonie

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK advita

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel Bayern

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK vor Ort

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Miele

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK vor Ort

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK vor Ort

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse Deutsche BKK

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Transkript:

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD - Berichtszeitraum.7.7 bis.6.8 - Erstellt durch: Marcel Minckert Tel.: 74 / 979- Mail: Marcel.Minckert@mhplus.de

QS-Bericht 7 8 COPD Inhaltsverzeichnis. Aktuell eingeschriebene Versicherte je KV- Bereich. Qualitätssicherungsziele. Versand von Informationsbroschüren durch die mhplus 4. Aktionen der mhplus für ihre Versicherten. Beendigung der Teilnahme laut letzter ISKV- Lieferung 6. Telefonate - Inbound / Outbound

QS-Bericht 7 8 COPD Aktuell eingeschriebene Versicherte je KV- Bereich KV- Bereich Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Westfalen-Lippe eingeschriebener Versicherte 6 9 6 68 87 4 69

QS-Bericht 7 8 COPD Qualitätssicherungsziele über alle KV- Bereiche eingeschriebener Versicherte 69 Ziel notfallmäßige stationäre Behandlung,8 < % notfallmäßige nicht stationäre Behandlung 8,9 < 6 % Sicherstellung der regelmäßigen Teilnahme des Versicherten 96,7 > 9 % Wahrnehmung empfohlener Schulungen 8,49 > % Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 6 Schulungen empfohlen QS_: Das Ziel ist erreicht, wenn der Anteil an Patientinnen und Patienten mit stationärer notfallmäßiger Behandlung in den letzten Monaten < % beträgt. QS_: Das Ziel ist erreicht, wenn der Anteil an Patientinnen und Patienten mit nicht-stationärer notfallmäßiger Behandlung in den letzten Monaten < 6 % beträgt. QS_: Das Ziel ist erreicht, wenn über die gesamte Programmlaufzeit für > 9 % der eingeschriebenen Versicherten regelmäßige Dokumentationen vorliegen. QS_4: Das Ziel ist erreicht, wenn der Anteil der Patientinnen und Patienten > % ist, die eine Schulung wahrgenommen haben.

QS-Bericht 7 8 COPD Qualitätssicherungsziele je KV- Bereich (ohne Bayern) KV- Bereich QS_ QS_ QS_ QS_4 Baden-Württemberg,97, 97,7 6,64 Berlin 9,,, 7 4,7 Brandenburg,, 9,, Bremen,,, Hamburg,,, Hessen 6,, 9,86 Mecklenburg-Vorpommern,,, Niedersachsen,,, Nordrhein 68 4,4 4,88 9,89 69,7 Rheinland-Pfalz,,, 7,6 Saarland,,, Sachsen,,, Sachsen-Anhalt,,, Schleswig-Holstein 87,,7 98,94 8, Thüringen,,,,6 Westfalen-Lippe 4,,94 94,44 8 7,4 Ziel < % < 6 % > 9 % > % Keine Schulung empfohlen

QS-Bericht 7 8 COPD Qualitätssicherungsziele in Bayern KV- Bereich QS_ QS_ QS_ QS_4 QS_ Bayern 6, 9 7,76, 9,8 4 7,7 Ziel < % < 6 % > 6 % > 9 % > 8 % Keine stationäre Behandlung im Berichtszeitraum QS_: Das Ziel ist erreicht, wenn der Anteil an Patientinnen und Patienten mit stationärer notfallmäßiger Behandlung in den letzten Monaten < % beträgt. QS_: Das Ziel ist erreicht, wenn der Anteil an Patientinnen und Patienten mit nicht-stationärer notfallmäßiger Behandlung in den letzten Monaten < 6 % beträgt. QS_: Das Ziel ist erreicht, wenn nach einer stationären Behandlung > 6 % der Versicherten eine Asthmaspezifische Überweisung erhalten. QS_4: Das Ziel ist erreicht, wenn über die gesamte Programmlaufzeit für > 9 % der eingeschriebenen Versicherten regelmäßige Dokumentationen vorliegen. QS_: Das Ziel ist erreicht, wenn der Anteil der Patientinnen und Patienten > 8 % ist, die eine Schulung wahrgenommen haben.

QS-Bericht 7 8 COPD Versand von Informationsbroschüren durch die mhplus KV - Bereich Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Westfalen-Lippe Das wichtigste in Kürze COPD 4 8 7 4 4 9 9 Patientenleitlinie Ihr Programm bei COPD 6 9 6 68 87 4 69

QS-Bericht 7 8 COPD Aktionen der mhplus für ihre Versicherten Erinnerungsanschreiben im Berichtszeitraum Anlass Schreiben zur Qualitätssicherung im Berichtszeitraum Anlass Erinnerung Arztbesuch 4 Reduktion notfallmäßiger stationärer Behandlungen Schulung COPD empfohlen 98 Reduktion notfallmäßiger nicht-stationärer Behandlungen 8 Schulung COPD nicht wahrgenommen 88 4

QS-Bericht 7 8 COPD Aktionen der mhplus für ihre Versicherten je KV- Bereich KV- Bereich Erinnerungsschreiben Erinnerung Schulung COPD Schulung COPD Arztbesuch empfohlen nicht wahrgenommen Schreiben zur Qualitätssicherung Reduktion notfallmäßiger Reduktion notfallmäßiger nichtstationärer Behandlungen stationärer Behandlungen Baden-Württemberg 6 Bayern 8 6 7 9 Berlin 6 9 Brandenburg Bremen Hamburg Hessen 4 Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein 8 46 4 4 Rheinland-Pfalz 7 4 Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein 87 8 8 Thüringen 4 Westfalen-Lippe 9 8 6

QS-Bericht 7 8 COPD Beendigung der Teilnahme laut letzter ISKV- Lieferung Allgemeine Beschreibung Spezieller Grund Ende des Versicherungsverhältnis Änderung der KVNR- Fortbestand der DMP Teilnahme bei gleicher Kasse Ende RSAV Vorgabe Weitere und sonstige Gründe Tod Andere Gründe Wechsel in Familienversicherung Wechsel in eigene Mitgliedschaft Wechsel in einen anderen Rechtskreis Termine x nicht Wahrgenommen / Schulung Dokumentationsbögen liegen x nicht vor Vertragsartwechsel Sonstiges 9

QS-Bericht 7 8 COPD Westfalen-Lippe Thüringen Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sachsen Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Hessen Hamburg Bremen Brandenburg Berlin Bayern Baden-Württemberg Weitere und Sonstige Gründe Vertragsart- Sonstiges Wechsel Ende RSAV- Vorgabe Schulung Dokumen tation Änderung der KVNR- Fortbestand der DMP Teilnahme bei gleicher Kasse Wechsel Eigene Wechsel Fami Mitgliediedsch. Rechtskreis Ende Versicherungs- Verhältnis Tod Andere Gründe KV- Bereich Beendigung der Teilnahme laut letzter ISKV-Lieferung je KV- Bereich

QS-Bericht 7 8 COPD Telefonate - Inbound / Outbound Inbound Outbound Versichertengespräche im Berichtszeitraum Versichertengespräche werden nur zu einem geringen Teil (Indikationsbezogen) im Rahmen des Remindings geführt. Das Reminding wird zum größten Teil schriftlich durchgeführt. 4 7 Hinweis: Den mhplus Versicherten steht eine spezielle DMP-Hotline zur Verfügung 74/ 979-68

QS-Bericht 7 8 COPD Telefonate - Inbound / Outbound je KV- Bereich KV- Bereich Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Westfalen-Lippe Inbound 4 8 7 4 Outbound 4 7

Die Kasse mit dem Großen Plus. www.mhplus.de mhplus BKK Franckstr. 8 766 Ludwigsburg Tel.: 74 / 979-68 Marcel Minckert Referent Disease Management Programme