Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Ähnliche Dokumente
Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

7.2 Dachverband Achse Pos A1

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Statik- und Festigkeitslehre I

Statische Berechnung

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Massivbau I Hausübung Teil 1:

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Ingenieurholzbau II, SS 20008

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Inhaltsverzeichnis VII

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II


Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

2. Statisch bestimmte Systeme

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206


Statische Berechnung

1. Zug und Druck in Stäben

Beuth Hochschule für Technik Berlin

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

45Z Zugstab nach DIN (11.90)

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Prüfung - Technische Mechanik II

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Plastische Querschnittstragfähigkeit

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER:

Kippen von Biegeträgern

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Statische Berechnung

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

STATISCHE BERECHNUNG vom

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Teilübung Gesamtstabilität

Transkript:

1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile [A= 3cm², E= 170000N/mm²] und in der y-z Ebene durch einen dehnstarren Verband [EA= unendlich] gehalten. Gegeben: Stahlsorte HEA 220: S235 J0 G2 f y = 235N/mm 2 f u = 360N/mm 2 Einwirkung: ständige Last G k = 300kN, Nutzlast Q k = 250kN (charakteristische Werte) Gesucht: 1. Führen Sie den Biegeknicknachweis für den Gelenkstab mit der Abmessung B= 5m in der x-z Ebene nach dem Ersatzstabverfahren 2. Führen Sie den Biegeknicknachweis für den Gelenkstab mit der Abmessung B= 1m in der x-z Ebene nach dem Ersatzstabverfahren 3. Führen Sie den Biegeknicknachweis für den Gelenkstab in der y-z Ebene nach dem Ersatzstabverfahren Hinweise: zur Ermittlung der Ersatzstablänge können Sie Tafel 5.3 bzw. Tafel 5.4 aus Petersen Statik und Stabilität der Baukonstruktionen auf Seite 2 bzw. Seite 3 verwenden;

2/12 die Arbeitsintegrale können mit Hilfe der Auswertungstafel aus Schneider "Bautabellen für Ingenieure" auf Seite 4 gelöst werden; Bemessung gem. EN 1993-1 Anhang: Auszug aus Petersen: "Statik und Stabilität der Baukonstruktionen", S. 340, Tafel 5.3

3/12 Anhang: Auszug aus Petersen: "Statik und Stabilität der Baukonstruktionen", S. 341, Tafel 5.4

4/12 Anhang: Auszug aus Schneider: "Bautabellen für Ingenieure", 12. Aufl., S. 4.28, Auswertung der Integrale

5/12 2. Berechnung eines zweifeldrigen Biegeträgers Das unten dargestellte statische System wird durch ständige und veränderliche Lasten beansprucht (die charakteristischen Werte der Linienlasten betragen g k = 25,0 kn/m, q k = 20,0 kn/m); Der Obergurt und der Untergurt des Biegeträgers wird in horizontaler Richtung durch einen Verband gehalten. Gegeben: Stahlsorte: S 235 J0 G2 f y = 235 N/mm 2 f u = 360 N/mm 2 Einwirkung: g k = 25,00 kn/m,q k = 20,00 kn/m (charakteristische Werte) Querschnitt: geschweißtes Profil gem. Skizze, alle Maße in [mm] QUERSCHNITT: STATISCHES SYSTEM: BL 10/1000 BL 400/15 4 q q g 4 BL 800/15 Gesucht: 1. Ermitteln Sie die maximalen Momente und Querkräfte im Feld- und Stützbereich für das dargestellte statische System 2. Führen Sie die Spannungsnachweise im Feldquerschnitt 3. Führen Sie die Spannungsnachweise im Stützquerschnitt Hinweise: die veränderliche Last muss je nach Lastfall feldweise aufgebracht werden, das Eigengewicht des Querschnittes darf vernachlässigt werden, auch ein globales Stabilitätsversagen kann außer Acht gelassen werden,

6/12 Anhang: Auszug aus Schneider: "Bautabellen für Ingenieure"

7/12 3. Nachweis einer Schweißverbindung Die in der Skizze dargestellte Konsole besteht aus einem Rechteckrohr 140/80 und ist an eine Stütze durch eine umlaufende Naht mit einer Dicke von 6 mm geschweißt. Sie wird exzentrisch durch eine Bemessungskraft S Ed = 100 kn belastet. Gegeben: Stahlsorte: S235 J0 G2 f y = 235N/mm 2 f u = 360N/mm 2 Last: Alle Maße in [mm] S Ed = 100 kn Gesucht: Elastische Berechnung der Schweißnahtspannungen Nachweis der Schweißnaht Hinweis: die Schubspannung zufolge Torsion darf mit Hilfe der ersten Bredtschen Formel 2 berechnet werden

8/12 4. Windverband Die in der Skizze dargestellte Diagonale D [kreisrunde Zugstange] des Windverbands ist für den gegebenen Lastfall zu dimensionieren. Dabei sind neben den Windkräften W Ed = 50kN [Design Last] auch Imperfektionen zu berücksichtigen. Im Obergurt [geschweißtes Hohlprofil 180 100 16] des Fachwerks ergab sich aus den vertikalen Lasten eine max. Druckkraft N Ed = 1600 kn [Design Last]; Gegeben: Stahlsorte: S 355 f y = 355 N/mm 2 f u = 510 N/mm 2 Normalkraft im Obergurt des Fachwerks: N Ed = 1600 kn Windlasten: W Ed = 50 kn Gesucht: 1. Ermitteln Sie die Normalkraft in der Diagonale D zufolge der Windlasten W Ed 2. Ermitteln Sie die Normalkraft in der Diagonale D zufolge der lt. EN 1993-1 anzusetzenden Imperfektionen 3. Dimensionieren Sie die Diagonale D

9/12 Hinweise: die gesamten Windkräfte W (von diesem Lastfall) werden vom Verband 1 aufgenommen zur Berechnung der Kräfte aus den Imperfektionen darf die Normalkraft N d als konstante Druckkraft in jedem Binder angesetzt werden die Ersatzsteifigkeit des Windverbandes darf näherungsweise mit der Formel I Ers = A G *h²/2 (A G.. Fläche vom Obergurt des Fachwerks, h Binderabstand); berechnet werden zur Berechnung der Verformung des Windverbandes darf die Windlast zu einer Linienlast verschmiert werden die m ax. Verformung f eines Einfeldträgers unter einer Linienlast ergibt sich zu: 5 384 An Hilfsmittel dürfen ausschließlich die Norm EN 1993-1 verwendet werden. Der wünscht Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg. Dipl.-Ing. Hauser Andreas

10/12 Name:... Matr. Nr.:... B. Theoretischer steil 1. Schraubverbindungen: Erklären Sie die Wirkungsweise einer gleitfest vorgespannten Schraubverbindung und zeigen Sie anhand eines Kraft-Dehnweg-Diagrammes (des sog. Vorspanndreiecks), warum diese Verbindungsart besonders gut für dynamisch beanspruchte Bauteile geeignet ist. 2. Wie wird der Formbeiwert α eines Querschnittes berechnet Leiten Sie den Formbeiwert α eines Rechteckquerschnitts für einachsige Biegung her Zeigen Sie anhand von einigen Querschnitten, dass der Formfaktor α querschnittsabhängig ist und welche Folgen sich daraus bei der Profilwahl ergeben 3. Berechnen Sie die elastische und die plastische Nulllinie 4. Ein Durchlaufträger über 2 Felder besteht (sowohl im Feld- als auch im Stützbereich) aus einem Querschnitt der Klasse 2. darf dieser Durchlaufträger nach dem Verfahren E-P berechnet werden? begründen Sie Ihre Antwort! 5. Ein Durchlaufträger über 2 Felder besteht (sowohl im Feld- als auch im Stützbereich) aus einem Querschnitt der Klasse 3. darf dieser Durchlaufträger nach dem Verfahren E-P berechnet werden? begründen Sie Ihre Antwort!

11/12 6. Geben Sie für die nachstehenden Systeme die minimal und die maximal möglichen Knicklängen an und zeichnen Sie die zugehörigen Knickfiguren in die Skizze ein. 7. Dischinger Faktor 8. Stabilität a) wozu dient der Dischinger Faktor, d.h. welche Berechnungsmethode wird hierbei simuliert b) wie wird der Dischinger Faktor (bei Vernachlässigung der Schubnachgiebigkeit) berechnet a) Die Schnittgrößen einer Rahmenkonstruktion wurden nach Theorie 1.Ordnung berechnet. Dürfen Sie den Stabilitätsnachweis mit Hilfe des Ersatzstabverfahrens ohne Ansetzen von Imperfektionen führen? Begründen Sie Ihre Antwort! b) Die Schnittgrößen einer Rahmenkonstruktion wurden nach Ansetzen aller Imperfektionen nach Theorie 2.Ordnung berechnet. Reicht ein lokaler Querschnittsnachweis aus? Begründen Sie Ihre Antwort! 9. Welche Arten von Torsion werden unterschieden. Was versteht man unter einem nicht wölbfreien Querschnitt? Nennen Sie 3 Beispiele! 10. Erläutern sie folgende Begriffe im Zusammenhang mit der Materialermüdung. a) Wöhlerlinie c) Ermüdungsfestigkeit und Dauerfestigkeit d) Schwellenwert der Ermüdungsfestigkeit e) schadensäquivalentes Einstufenkollektiv f) Schadensakkumulation nach Palmgren-Miner (die Miner-Regel)

12/12 11. Bei der Bemessung im Grenzzustand der Ermüdungsfestigkeit (FLS) werden die Konstruktionsdetails eines Tragwerkes untersucht und in sog. "Kerbfälle" eingeteilt, was sind eigentlich die "Kerben", können Sie hierzu eine kurze Erläuterung geben erklären Sie, warum die Kerben den Grundwerkstoff gerade für Ermüdungsbeanspruchungen so anfällig macht Hinweise: Versuchen Sie bitte, die Fragen so kurz und prägnant als möglich zu beantworten und gehen Sie dabei auch bitte möglichst konkret auf die genaue Fragestellung ein. Bei der Beurteilung des theoretischen steiles werden die 10 Antworten mit der höchsten Bewertung berücksichtigt, Sie haben also eine "Jokerfrage", die Sie unbeantwortet lassen können. Sollten Sie alle Fragen beantworten, wird immer die Antwort mit der niedrigsten Bewertung bei der Benotung des theoretischen steiles außer Acht gelassen. Es dürfen keinerlei Hilfsmittel verwendet werden. Der wünscht Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg. Dipl.-Ing. Andreas Hauser