Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Bedarfsentwicklung und Steuerung der stationären Pflegeplätze

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Liechtenstein: Überprüfung Bedarfsplanung ambulante und stationäre Pflege

Finanzielle Herausforderungen bei Übertritten in anderes Pflege- und Betreuungssetting

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Pflegeheimplanung Kanton Luzern 2016

Evaluation Umsetzung Pflegegesetz und Verordnung über die Pflegeversorgung

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft

Pro Senectute Kanton Solothurn. Familienkonferenz ein Lösungsmodell

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung

Gemeinde Affoltern am Albis

Informationen aus dem Amt für Soziales

Detaillierte Verbuchungsrichtlinien der Pflegefinanzierung per

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Konzept Pflegeversorgung

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter der Gemeinde Kriens: Chancen und Auswirkungen

Die Gemeinden haben jetzt einen Spitex-Nachtdienst

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Pflegeversorgungskonzept. der Gemeinde Fällanden

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen

Wohnen im Alter Eigenverantwortung oder staatliche Aufgabe?

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich?

Versorgungskonzept Kriens Gesundheit und Alter

Der Markt für Pflegeimmobilien in Deutschland. Karsten Jungk, Volker Ottenströer Berlin, 25. Februar 2016

Pflegefinanzierung Umsetzung im Kanton Zürich. Informationsveranstaltung BFS Winterthur 23. Juni 2010

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Politische Realisierungsmöglichkeiten und Absicherungen aus kantonaler Sicht

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Pflegeversorgungs-Konzept der Gemeinde Flaach

Gemeinderat Binningen. Gemeindeverwalter: Nicolas Hug. Gemeindepräsident: Mike Keller. Beilage: Geschäft Nr. 67. Legislatur:

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

Pflegebedürftigkeit 2030

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen

Projekt im Rahmen der Koordination Umsetzung «Nationale Demenzstrategie » im Kanton Zürich. KONZEPT AIDA-Care

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Wohnen im Alter: zwischen Zuhause und Heim

vom 1. Januar 2016 Kirchgasse 4 Postfach Russikon

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung

Ausblick auf die Langzeitpflege der Zukunft BESA Fachtagung Daniel Höchli Direktor CURAVIVA Schweiz

Umsetzung Pflegegesetz im Fricktal. aargausüd impuls; Informationsanlass

Viertes Zürcher Demenzforum 16. Juni 2017

Pflegecontrolling Zusammenarbeit zwischen Krankenversicherungen und Pflegeheimen. Hildegard Stadermann / Alain Fässler

Die praktische Umsetzung der geldfreien 4. Vorsorgesäule KISS. Susanna Fassbind, Co-Präsidentin Verein KISS, Zug

Versorgungskonzept. Weisslingen. Pflegeleistungen

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz

Herzlich Willkommen! Wandel Alter... Ich ins Heim? Ich bin noch zu jung! AE, 85 Jahre

Workshop Hauswirtschaft und Betreuung in der Spitex Unverzichtbarer Teil des Spitex- Gesamtangebotes

WE G Pflegende Angehörige und ihre Familien. Max Moor ParaHelp, Nottwil

Entwicklung der Psychiatrieversorgung im Kanton Bern Ansatz zu einem kantonalen Modellprogramm

Verordnung über die Pflegeversorgung

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

Projekt ThurVita Wil und Umgebung

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Zuhause altern - demografische Ausgangslage und Gesundheitskosten - eine Trendanalyse für 2030

Pflegerische Anlauf und Beratungsstelle Baden Regio

Zukunft der Pflege in. Enquetekommission Pflege. Auftrag:

Konzept der Pflegeversorgung

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Wohnen und Altern aus Sicht der Age Stiftung

Die Versorgung der Bevölkerung im Kanton Schwyz mit Spitexleistungen Standortbestimmung und Ausblick

Versorgungskonzept Gesundheit und Alter Kriens Angebot und Leistungen: Szenarien Bericht 2 der Steuergruppe vom 26. Juli 2011

BASS. Ökonomische Grenzen von Spitex. Präsentation Studie Spitex Verband Schweiz

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Fachimpuls Regionaler Verbund ambulant, stationär und Information. 25. April 2013

Gemeinde Affoltern am Albis

Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Nationale Demenzstrategie

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt

Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Ausbildungsverpflichtung Langzeitbereich

Bevölkerungsszenarien für Liechtenstein. Für den Zeitraum 2005 bis 2050

GEMEINSAM IN EINE DIGITALE ZUKUNFT! Leistungserbringer und Patienten schliessen sich zur Stammgemeinschaft Zurich Affinity Domaine(ZAD) zusammen

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION. Alter geht uns alle an. Altersleitbild Uri

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Zurich Affinity Domain

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Kanton Thurgau Pflegeheimplanung Vernehmlassungsvorlage, vom Regierungsrat am 23. Februar 2016 genehmigt

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

2. Gesetze, Behörden, Aufsicht, Fallvorstellungen Übersicht über alle Kantone

Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisauftrag

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Psychiatrieplanung 2012

Transkript:

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten Generalversammlung Curaviva vom 15. Juni 2016 Monique Arts, stv. Leitung Versorgungsplanung Simon Stahel, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Inhalt 2 1 Ausgangslage Monique Arts 2 Obsan-Studie zur Bedarfsprognose stationäre Pflegeplätze Simon Stahel 3 Handlungsmöglichkeiten Monique Arts

3 Trennung der Zuständigkeiten Pflegegesetz (2011) und SPFG (2012): Kanton für Spitalversorgung zuständig Gemeinden für Pflegeversorgung zuständig Gesundheitsversorgung Kanton Spitalversorgung (Akut, Reha und Psychiatrie) Gemeinden Pflegeversorgung (Spitex und Pflegeheime) Klare Trennung bzgl. Versorgungsverantwortung (inkl. Planung) und Finanzierung zwischen Kanton und Gemeinden

Ausgangslage 4 Projekt der : «Bedarfsprognose stationäre Langzeitversorgung» Seit Einführung des Pflegegesetzes sind die Gemeinden im zuständig für die Planung des stationären Pflegeangebotes. Da vielen - insbesondere kleinen Gemeinden - das Planungsknowhow fehlt, stellt die ein Planungshilfsmittel zur Verfügung.

5 Bedarf an stationären Pflegeplätzen? «Zürich braucht mindestens 7400 Pflegeheimplätze» AZ vom 2. Juli 2015 «Plötzlich gibt es zu viele Pflegeplätze für Betagte» TA vom 25. Februar 2016 «Es droht ein Überangebot an Pflegeplätzen» NZZ vom 23. März 2016 «Die Schweiz altert rapide und wird darum immer reicher und sozialer» NZZ am Sonntag vom 3. April 2016 Was stimmt? GD hat eine Studie zum stationären Pflegebedarf erstellen lassen

Inhalt 6 1 Ausgangslage Monique Arts 2 Obsan-Studie zur Bedarfsprognose stationäre Pflegeplätze Simon Stahel 3 Handlungsmöglichkeiten Monique Arts

Studie Obsan 7 Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung 2013 2035 für den Methodik in Kürze Prognose Bevölkerung und Prognose pflegebedürftige Personen bis 2035 (Methodik in Zusammenarbeit mit Prof. F. Höpflinger) Gegenwärtige ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen (2013) Bedarf an Pflegebetten bis 2035 Resultate der Obsan-Studie IST-Analyse Prognose

Obsan-Studie: IST-Analyse ZH mit vergleichsweise junger Bevölkerung 8 Zürich mit tiefem Altersquotient, aber

9 Obsan-Studie: IST-Analyse ZH mit vergleichsweise hoher Alters- und Pflegeheim-Quote Gründe: viele nur leicht Pflegebedürftige in Altersund Pflegeheimen (APH) wenig Spitexleistungen

Obsan-Studie: IST-Analyse In Zürcher APH: Viele Personen ohne oder mit nur leichtem Pflegebedarf 10

Obsan-Studie: IST-Analyse 11 Anteil Personen ohne oder mit nur leichtem Pflegebedarf

Obsan-Studie: IST-Analyse ZH mit vergleichsweise wenig Spitexleistungen 12 Substitutionspotential in den Spitexbereich

Obsan-Studie: Prognose Demographie ZH - 13 Bevölkerungswachstum 65+ bis 2035 Total : +52%

Obsan-Studie: Prognose Veränderung Pflegebettenbedarf bis 2035 14 Pflegebetten 2015 im : 18 000 Zusatzbedarf bis 2035 abs. in % Szenario Trend: konstante APH-Quote +9600 +52% Szenario Substitution APH-Quote mittel/schwer pflegebedürftig -10% APH-Quote nicht/leicht pflegebedürftig -50% Szenario hohe Substitution APH-Quote mittel/schwer pflegebedürftig -10% APH-Quote nicht/leicht pflegebedürftig -73% +3000 +15% +0 +0% Szenario Substitution: Moderater Zusatzbedarf im an stationären Pflegebetten bis 2035 von +3000 Betten (+15%) Unterschiedliche regionale Verteilung

15 Obsan-Studie: Prognose Veränderung Pflegebettenbedarf bis 2035 pro Bezirk Szenario Substitution +15% Sehr unterschiedliche Situation je nach Region

16 Obsan-Studie: Prognose Veränderung Pflegebettenbedarf bis 2035 pro Bezirk Szenario Substitution Sehr unterschiedliche Situation je nach Region

Inhalt 17 1 Ausgangslage Monique Arts 2 Obsan-Studie zur Bedarfsprognose stationäre Pflegeplätze Simon Stahel 3 Handlungsmöglichkeiten Monique Arts

Handlungsmöglichkeiten 18 Die GD hat gemeinsam mit dem Gemeindepräsidentenverband und den Branchenverbänden* Handlungsoptionen insb. für die Gemeinden erarbeitet: Strategische Möglichkeiten der Gemeinden Konkrete Massnahmen zur Reduktion der Heimeintritte * curaviva, senesuisse, Spitexverband, Association privée Suisse, Schweizer Berufsverband der Pflegefachkräfte

Handlungsmöglichkeiten für die Gemeinden 19 Strategische Möglichkeiten der Gemeinden Koordination und Kooperationen zwischen den Gemeinden Flexibilität bei den Angeboten Langfristige Finanzierungsüberlegungen Konkrete Massnahmen zur Reduktion der Heimeintritte, z.b. Altersgerechte Wohnungen; betreute Wohnformen Aufsuchende Angebote für sozialisolierte, ältere Menschen Unterstützung und Entlastung pflegender Angehörigen Qualitativ und quantitativ ausreichende ambulante Pflegeleistungen

Mögliches Hilfsmittel Wohnmatrix Age-Stiftung mit Projekthinweisen 20

Handlungsmöglichkeiten für Leistungserbringer 21 Kommunizieren mit den Gemeinden Antizipieren der Entwicklungen Kooperieren mit anderen Leistungserbringern Konzipieren neuer Lösungen Positionieren als professioneller Leistungserbringer

22 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Obsan-Studie & Bericht der zur Bedarfsentwicklung und Steuerung der stationären Pflegeplätze: www.gd.zh.ch/langzeit