Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat März AUSGABE Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Ähnliche Dokumente
Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar AUSGABE 2015

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Juni AUSGABE 2014

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat September AUSGABE 2014

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat April AUSGABE 2015

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Juli AUSGABE 2015

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat August AUSGABE 2017

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Dezember AUSGABE 2015

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat August AUSGABE 2013

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. Österreichischer Milchmarkt. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Juli

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2013

Marktbericht I N H A L T I... MARKTÜBERSICHT MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat April AUSGABE 2016

Marktbericht I N H A L T I... MARKTÜBERSICHT MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat April AUSGABE 2016

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Jänner AUSGABE 2013

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Oktober AUSGABE 2017

Marktbericht I N H A L T I... MARKTÜBERSICHT MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2016

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Jänner AUSGABE Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Dezember AUSGABE 2016

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Oktober AUSGABE Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar AUSGABE Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Juli AUSGABE Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Marktbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat März AUSGABE 2013

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Jänner AUSGABE 2017

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Mai AUSGABE 2016

Marktbericht Österreich für das Jahr 2005 (1. Sonderheft)

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE April AUSGABE 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE August AUSGABE 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE November AUSGABE 2016

Marktbericht Österreich für das Jahr 2000 (Sonderheft)

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Februar AUSGABE 2017

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende

Jahresbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Österreich für das Jahr 2011 I N H A L T. Ausgabe vom Seite 1 1. Sonderheft MARKT ÖSTERREICH

PREISBERICHT ÖSTERREICH

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Oktober AUSGABE 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Dezember AUSGABE 2016

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen

Milchreduktionsmaßnahmen 2016/2017

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL Oktober AUSGABE Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Eier und Geflügel

Marktbericht Juni

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen. Die Märkte im Oktober und November

Erstprüfung von Systemen zur automatischen Probenahme für die Rohmilch Untersuchung

Monika Wohlfarth. Risikoerkennung auf dem Milchmarkt. Berliner Milchforum Wie gehen wir mit Risiken um? Berlin, 23. März 2012

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE September AUSGABE 2016

Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Rohstoffkostenanteile. aktuelle Situation in Österreich. Abteilung Marktpolitik

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Jahresbericht. MILCH UND MILCHPRODUKTE Österreich für das Jahr 2014 I N H A L T. Ausgabe vom Seite 1 1. Sonderheft MARKT ÖSTERREICH

Lage und Aussichten am Milchmarkt

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017

Marktbericht Februar

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE März AUSGABE 2016

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen. Milchaufkommen im September und Oktober

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Marktbericht August Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Dairy World MarktSpiegel Milch. Milchaufkommen im ersten Quartal 2014

Marktbericht OBST UND GEMÜSE SEPTEMBER AUSGABE Marktübersicht. Preisbericht Österreich. Importe und Zufuhren. Erzeugerpreise.

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007

Der Milchmarkt nach dem Quotenende

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL 14. Woche AUSGABE Marktbericht der

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Trendwende am Milchmarkt? Chancen für Österreich

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008

Milchwirtschaft in Deutschland Erste Ergebnisse

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL 27. Woche AUSGABE Marktbericht der

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Entwicklungen des Milchmarktes

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Milchbarometer 17. Aussendung endgültige Ergebnisse Quotenausnützung im abgelaufenen Zwölf-Monatszeitraum 2004/2005 (1. April

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

der A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL 12. Woche AUSGABE Marktbericht der

Weißes Sortiment Absatz von Frischprodukten für Jahreszeit normal.

Agrar Marktübersicht Preisbericht Österreich Markt Österreich Markt und Preise international

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL März AUSGABE Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Eier und Geflügel

Marktbericht. EIER UND GEFLÜGEL 22. Woche AUSGABE Marktbericht der

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Mitteilungen. Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld

ZMB Leseprobe. Preise + Fakten. Dairy World Marktinfo Milch. Schlagzeilen. In dieser Ausgabe:

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web:

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Berichterstattung laufende Geschäfte

BENCHMARK ERGEBNISSE DER ÖSTERREICHISCHEN MOLKEREIEN

Transkript:

K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereichnach Milch und Milchprodukte Quality Austria - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 CIS Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO/IEC 27001 REG Nr. 35/0 kkkdä www.ama.at Marktbericht MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat März 2016 12. AUSGABE 2015 Marktübersicht Markt Österreich Preisbericht Österreich INHALT 12. Ausgabe vom 07.03.2016 Markt und Preise International 1

I... MARKTÜBERSICHT... 3 A) Milchanlieferung... 5 B) Produktion... 6 II... PREISBERICHT ÖSTERREICH... 8 C) Erzeugermilchpreiserhebung in EUR/100 kg, exkl. Ust... 8 III... GRAFIKEN ÖSTERREICH... 9 D) Milchanlieferung in Österreich... 9 E) Durch. Fett- und Eiweißgehalt der österreichischen Anlieferungsmilch (in %)... 10 F) Erzeugermilchpreis Österreich... 10 G) Exporte/Ausfuhren aus Österreich in alle Länder... 11 H) Importe/Einfuhren nach Österreich von allen Ländern... 11 IV... MARKT UND PREISE INTERNATIONAL... 12 I) Erzeugermilchpreise Österreich im Vergleich mit Deutschland und Bayern in EUR/100 kg, exkl. Ust, 4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß... 12 J) Erzeugermilchpreis Übersicht ausgewählter EU-Länder in EUR/100 kg, exkl. Ust, tatsächliche Inhaltsstoffe... 12 K) Übersicht EU-Produktpreise 8. Kalenderwoche 2016... 13 L) Notierungen Milchprodukte Neuseeland... 13 VI... GRAFIKEN INTERNATIONAL... 16 O) Anlieferungs-/Produktionsentwicklung EU-28... 16 P) Anlieferungs-/Produktionsentwicklung EU-28... 16 Q) Erzeugermilchpreise - EU-28 in EUR/100 kg. exkl. Ust, tatsächliche Inhaltsstoffe. 17 R) EU-Blockbutterpreise (25 kg)... 17 T) Marktpreise Butter international... 18 U) Marktpreise Cheddar international... 19 V)... Marktpreise Vollmilchpulver international... 19 W) Marktpreise Magermilchpulver international... 20 X) Internationaler Handel - Butter... 20 Y) Internationaler Handel Käse... 21 Z) Internationaler Handel Vollmilchpulver... 21 AA) Internationaler Handel Magermilchpulver... 22 12. Ausgabe vom 07.03.2016 2

I MARKTÜBERSICHT Weitere Steigerung der Anlieferungsmenge Auch zum Jahreswechsel bleibt die Milchanlieferung konstant hoch. In Österreich wurden im Jänner 268.095 Tonnen Milch angeliefert, das war um 5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Verglichen mit dem Vormonat Dezember 2015, wurde die Anlieferungsmenge ebenfalls um 1,4 Prozent übertroffen. Vereinzelt kommt es bereits zu diversen Modellen der Liefermengen- Stabilisierung. Beispielsweise bezahlen Molkereien und Käsereien einen Basispreis mit Zu- und Abschlägen. Bei einer geringeren Anlieferung wird ein Bonus ausbezahlt, erfolgt eine Überlieferung kommt es zu einem Abzug. Diese Modelle sollen die angespannte Situation am Milchmarkt ein wenig entlasten und die Gesamte Milchmenge drosseln, um so unter anderem auch wieder den Erzeugermilchpreis zu stabilisieren. Leichter Rückgang beim Erzeugermilchpreis Im Jänner 2016 war der Auszahlungspreis erstmals seit Juli 2015 wieder rückläufig. Im Durchschnitt zahlten Österreichs Molkereien und Käsereien ihren Lieferanten bei Milch mit 4,2 % Fett und 3,4% Eiweiß 33,75 Cent/kg, das war um 0,6 Cent weniger als noch im Monat zuvor. Laut aktuellen Schätzungen zufolge, wird bei Milch mit natürlichen Inhaltsstoffen im Februar ein Ausbezahlungspreis von 33,60 Cent/kg geschätzt. Die schätzung der AMA erfolgt auf Basis von ca. 85 % der angelieferten Milchmenge, wobei die saisonale Schwankung für die Bezahlung der Milchinhaltsstoffe (Fett und Eiweiß) berücksichtigt wird. Biohersteller drängen nach Deutschland Deutschland ist auch für den österreichischen Biosektor der wichtigste Auslandsmarkt. Dort haben Biolebensmittel aus Österreich ein gutes Image haben, zusätzlich ortet man auch in Italien Interesse dafür. Die steigende Nachfrage nach Bioprodukten motiviert jetzt offenbar auch mehr Bauern zur Umstellung auf Biolandwirtschaft. Im Herbst 2015 haben ungefähr 2000 Betriebe den Neueinstieg in die Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise des Agrarumweltprogramms ÖPUL beantragt. Initiative Best of Austria Mit der neuen Initiative Best of Austria will Landwirtschafts- und Umweltminister Dipl. Ing. Andrä Rupprechter österreichischen Spitzenleistungen im In- und Ausland noch mehr Aufmerksamkeit verschaffen. Unter dem Motto Innovativ im Land, erfolgreich in der Welt werden Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. führende Manager vor den Vorhang geholt. Wir zeigen vorbildhafte Beispiele auf, die im internationalen Wettbewerb erfolgreich sind. Auf die Bestleistungen aus Österreich können wir stolz sein, sagt der Minister anlässlich der Auftaktveranstaltung im Rahmen der diesjährigen Grünen Woche in Berlin. Unter anderem wurde auch Christian Leeb, Geschäftsführer der SalzburgMilch für die Leistungen gewürdigt. Für Christian Leeb zeigt die Auszeichnung, dass der Qualitätsweg und die Entscheidung, in die Erfassung und Verarbeitung von hochwertigen Milchsorten wie Almmilch, Bergbauernmilch, Heumilch, Biomilch, Bio- Heumilch und Goldstandardmilch absolut richtig waren. 12. Ausgabe vom 07.03.2016 3

Ziel der nachhaltigen Internationalisierungsoffensive ist, ein modernes Leitbild für österreichische Spitzenleistungen zu entwickeln, Exporte anzukurbeln und neue Märkte zu erschließen. Die größten Exportchancen sehen die Unternehmen in einer von Unique research im Auftrag des BMLFUW durchgeführten Umfrage in Osteuropa, Asien und Nordamerika. Als größtes Exporthindernis gelten in erster Linie bürokratische Hürden. Weitere Infos zur Best of Austria Kampagne: www.bestofaustria.at Milchmarkt 2016 schwach gestartet - e rückläufig Die Preise für flüssigen Rohstoff am Spotmarkt hatten bereits im Dezember 2015 deutlich nachgegeben und blieben deutlich unter dem Vorjahresniveau. Die Marktschwäche drückt sich auch im sehr niedrigen Kieler Rohstoffwert aus, der seit Mai 2015 die 25 Cent Marke nicht mehr übersprungen hat. Auch wenn die Landwirte aus Österreich das Gesamtmengenproblem der EU nicht beeinflussen können, können sie für den jeweiligen Verarbeiter bei einer Mengenreduktion eine Entlastung bringen und damit gegebenfalls Preise stabilisieren. Solange sich nicht auf der Anlieferungsseite eine Reduktion der Mengen ergibt, oder absatzseitig kräftigere Impulse kommen, werden sich die dunklen Wolken nicht verziehen. Die Mengenentwicklung ist in einem europaweiten Zusammenhang zu sehen. Mengenregulierungssystemen ist wiederholt eine Absage erteilt worden. Daher gilt es auf europäischer Ebene wieder verstärkt eine Marktöffnung im Export voranzutreiben. Russland Embargo beenden und Milchmarkt beleben Der EU-Milchmarkt ist aus dem Gleichgewicht einer hohen Anlieferung infolge des Quotenendes stehen Handelsbeschränkungen gegenüber. Die Folge ist eine andauernde Preismisere für Molkereien und Milchbauern. Helmut Petschar, Präsident der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter, geht angesichts der aktuellen schwierigen Situation auf dem Milchmarkt in die Offensive: Ich fordere die politisch Verantwortlichen auf, rasch wirksame Ergebnisse zustanden zu bringen, welche den EU-Milchmarkt wieder ins Lot bringen. Das Russland-Embargo, welches im August 2014 infolge der Russland/Urkaine/Krim-Krise ausgerufen wurde, habe dem EU-Milchmarkt nachhaltig geschadet, so Petschar. Ein Drittel der EU- Käseexporte war davon betroffen. Russland war der größte Exportmarkt der EU. Dazu kam, dass in weiterer Folge auch die Exporte nach China, dem verbliebenen größten Importland um die Hälfte zurückgingen. Zusätzlich waren infolge des Auslaufens der EU-Milchquote im letzten Jahr in vielen EU-Ländern deutlich steigende Milchanlieferungen zu vermelden, die zusätzlich auf die Märkte drückten. Österreich versucht diesem schwierigen Trend mit einer konsequenten Qualitätsstrategie entgegenzutreten, z.b. mit 100 %iger Gentechnikfreiheit, dem höchsten Bio-Anteil, der Heumilch- und Bio- Wiesenmilchproduktion und vielen regionalen Spezialitäten. Dennoch sind die heimischen Milchbauern von den schwierigen Trends am EU-Markt betroffen und brauchen Maßnahmen, welche die Milchproduktion in Österreich dauerhaft absichert. Petschar: Die österreichische Milchwirtschaft erwartet sich, daß angesichts der schwierigen Lage auf dem Milchmarkt bei den anstehenden Beratungen in Österreich und in Brüssel rasch wirksame Maßnahmen beschlossen werden." Zudem appelliert Petschar an die heimische Gastronomie und den österreichischen Lebensmittelhandel, sich österreichischen Milchprodukten gegenüber solidarisch zu zeigen. www.bauernzeitung.at 12. Ausgabe vom 07.03.2016 4

A) Milchanlieferung 1. Übersicht konventionelle, Bio- und Heumilchanlieferung Jänner 2016 Es sind nur jene Mengen von Bio- und Heumilch berücksichtigt, für die auch ein Bio- bzw. Heumilchzuschlag an die Landwirte bezahlt wird. Darüber hinaus gibt es auch Bio- und Heumilch, die jedoch im Rahmen der Milchsammlung mit konventioneller Milch miterfasst und zu konventionellen Produkten verarbeitet wird. Für diese Milch wird auch kein Bio- bzw. Heumilchzuschlag bezahlt. Bundesland Gesamte Milchanlieferung Biomilchanlieferung Anteil Biomilchanl. an der ges. Milchanl. Biomilch Zuschlag Biomilch Zuschlag in t in t in % in Cent/kg in EUR Österreich 268.096 38.635 14,4 12,30 4.751.543 Bundesland Gesamte Milchanlieferung Heumilchanlieferung Anteil Heumilchanl. an der ges. Milchanl. Heumilch Zuschlag Heumilch Zuschlag in t in t in % in Cent/kg in EUR Österreich 268.096 27.940 10,4 5,36 1.497.540 Anmerkung: Die Bio- bzw. Heumilchanlieferung ist in der Spalte Gesamte Milchanlieferung enthalten 12. Ausgabe vom 07.03.2016 5

B) Produktion 1. Produktion flüssige Milchprodukte, Butter, Käse und Topfen gegliedert nach Produktgruppen (in t) Dezember Jänner bis Dezember Produkt 2014 2015 % 2014 2015 % Trinkmilch frisch 11.408 11.076-2,9 132.996 127.695-4,0 Trinkmilch ESL ( länger-frisch ) 24.668 25.181 +2,1 275.969 278.199 +0,8 UHT-Milch 28.258 32.883 +16,4 330.755 351.875 +6,4 Mischtrunk inkl. ESL 19.717 18.852-4,4 277.844 268.630-3,3 Mischtrunk UHT 1.637 2.005 +22,5 25.334 34.145 +34,8 Summe Trinkmilch und Mischtrunk 85.689 89.997 +5,0 1.042.899 1.060.545 +1,7 Schlagobers (inkl. ESL & UHT) 4.698 5.001 +6,5 45.143 47.235 +4,6 Kaffeeobers (inkl. UHT- Kaffeeobers) 223 248 +11,3 2.555 2.808 +9,9 Sauerrahm 2.189 2.264 +3,4 22.329 23.214 +4,0 Summe Schlagobers, Kaffeeobers, Sauerrahm 7.110 7.514 +5,7 70.027 73.257 +4,6 Summe flüssige Milchprodukte 92.799 97.511 +5,1 1.112.925 1.133.802 +1,9 Butter 2.644 2.960 +12,0 34.215 33.898-0,9 Hartkäse 3.423 4.016 +17,3 44.067 45.207 +2,6 Schnittkäse 5.513 5.622 +2,0 63.726 62.846-1,4 Weichkäse 1.322 1.866 +41,2 15.122 20.544 +35,9 Frischkäse 1.634 1.777 +8,7 21.539 23.074 +7,1 Topfen 2.303 2.414 +4,8 30.205 32.818 +8,6 Industrietopfen 55 53-3,8 679 677-0,3 Summe Käse und Topfen 14.250 15.747 +10,5 175.337 185.166 +5,6 2. Produktion flüssige Milchprodukte (in t) (Beinhaltet Trinkmilch, Trinkmilch ESL, UHT-Milch, Mischtrunk inkl. ESL, Mischtrunk UHT, Schlagobers inkl. ESL und UHT, Kaffeeobers inkl. UHT-Kaffeeobers, Sauerrahm ohne Kondensmilch) Dezember Jänner bis Dezember 2014 2015 % 2014 2015 % Niederösterreich 36.793 43.210 +17,4 454.334 494.011 +8,7 Oberösterreich 19.108 17.866-6,5 229.619 214.761-6,5 Salzburg 11.514 4.257-63,0 136.319 126.766-7,0 Steiermark 5.917 9.603 +62,3 68.782 67.778-1,5 Kärnten 12.316 15.586 +26,5 141.427 150.637 +6,5 Tirol 5.762 5.620-2,5 66.173 63.872-3,5 Vorarlberg 1.388 1.369-1,4 16.273 15.978-1,8 Österreich 92.799 97.511 +5,1 1.112.925 1.133.802 +1,9 Quelle: AMA Monatsmeldung, vorläufige Daten 12. Ausgabe vom 07.03.2016 6

3. Verarbeitungsmilch Zukauf aus den Mitgliedstaaten, Versand an die Mitgliedstaaten (in t) Dezember Jänner bis Dezember 2014 2015 % 2014 2015 % Zukauf aus den Mitgliedstaaten 3.036 8.119 +167,4 39.038 56.833 +45,6 Versand an die Mitgliedstaaten 32.396 35.687 +10,2 429.203 409.956-4,5 4. Butterproduktion (in t) Dezember Jänner bis Dezember 2014 2015 % 2014 2015 % Niederösterreich 1.613 1.796 +11,4 21.423 21.447 +0,1 Oberösterreich 348 368 +5,9 4.151 4.278 +3,0 Salzburg 167 242 +45,4 2.098 2.203 +5,0 Steiermark 220 156-29,4 2.175 2.071-4,8 Kärnten 45 61 +35,1 770 694-9,8 Tirol 158 254 +60,8 2.659 2.438-8,3 Vorarlberg 93 83-10,9 939 767-18,3 Österreich 2.644 2.960 +12,0 34.215 33.898-0,9 5. Produktion von Käse (inklusive Speisetopfen und Industrietopfen, in t) Dezember Jänner bis Dezember 2014 2015 % 2014 2015 % Niederösterreich 1.158 1.892 +63,4 13.579 23.801 +75,3 Oberösterreich 4.987 4.594-7,9 62.536 54.093-13,5 Salzburg 1.632 1.710 +4,8 19.959 26.614 +33,3 Steiermark 2.904 2.843-2,1 38.229 30.164-21,1 Kärnten 400 507 +26,8 4.559 18.271 +300,8 Tirol 2.248 3.529 +57,0 25.923 24.570-5,2 Vorarlberg 922 672-27,1 10.553 7.651-27,5 Österreich 14.250 15.747 +10,5 175.337 185.166 +5,6 6. Produktion von Milchpulver (in t) Dezember Jänner bis Dezember 2014 2015 % 2014 2015 % Vollmilchpulver 63 161 +156,1 1.394 1.298-6,8 Magermilchpulver 891 852-4,4 8.744 9.658 +10,4 Molkenpulver 2.933 2.982 +1,7 36.394 36.601 +0,6 12. Ausgabe vom 07.03.2016 7

II PREISBERICHT ÖSTERREICH C) Erzeugermilchpreiserhebung in EUR/100 kg, exkl. Ust nach dem Standort der Bearbeitungs- und Verarbeitungsbetriebe In den Unternehmen wird Milch in unterschiedlichem Ausmaß aus den verschiedenen Bundesländern angeliefert. Die Anlieferungsmengen sind nach dem Standort der übernehmenden Betriebstätten im jeweiligen Bundesland zugeordnet 1. DURCHSCHNITT ALLER MILCHSORTEN (zb Biomilch, Heumilch) und QUALITÄTEN % Vergleich VORMONAT % Vergleich VORJAHR Monate natürlicher Fettgehalt 3,7 Fett 3,4 Eiweiß 4,2 Fett 3,4 Eiweiß 4,0 Fett 3,4 Eiweiß 4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß 4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß Jän.16 34,45 32,28 33,75 33,16-1,8-2,9 2. KONVENTIONELLER ERZEUGERMILCHPREIS % Vergleich VORMONAT % Vergleich VORJAHR Monate natürlicher Fettgehalt 3,7 Fett 3,4 Eiweiß 4,2 Fett 3,4 Eiweiß 4,0 Fett 3,4 Eiweiß 4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß 4,2 % Fett 3,4 % Eiweiß Jän.16 32,12 29,95 31,42 30,83-3,5-6,4 3. BIO ERZEUGERMILCHPREIS Zu beachten: Es sind nur jene Mengen von Biomilch berücksichtigt, für die auch ein Biomilchzuschlag an die Landwirte bezahlt wird. Darüber hinaus gibt es auch Biomilch, die jedoch im Rahmen der Milchsammlung mit konventioneller Milch miterfasst und zu konventionellen Produkten verarbeitet wird. Für diese Milch wird auch kein Biomilchzuschlag bezahlt. natürlicher Fettgehalt 3,7 Fett 3,4 Eiweiß 4,2 Fett 3,4 Eiweiß 4,0 Fett 3,4 Eiweiß % Vergleich VORMONAT % Vergleich VORJAHR 4,2 % Fett 4,2 % Fett Monate 3,4 % Eiweiß 3,4 % Eiweiß Jän.16 44,42 42,25 43,72 43,13-2,8 4,4 Quelle: AMA Monatsmeldung 12. Ausgabe vom 07.03.2016 8

III GRAFIKEN ÖSTERREICH D) Milchanlieferung in Österreich in Tonnen 300.000 290.000 280.000 Quotenende April 2015 Milchanlieferung Österreich im aktuellen Monat 270.000 260.000 250.000 240.000 230.000 220.000 210.000 200.000 Jan. Feb. Mar. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 2014 261.261 244.712 277.786 277.407 285.714 260.704 258.207 247.648 232.015 240.575 231.038 244.611 2015 254.559 235.645 268.543 271.302 287.252 264.340 261.822 254.193 243.164 252.945 244.377 264.314 2016 268.096 Quelle: AMA Monatsmeldung 12. Ausgabe vom 07.03.2016 9

E) Durch. Fett- und Eiweißgehalt der österreichischen Anlieferungsmilch (in %) 4,40% 4,35% 4,20% 4,00% 3,80% 3,60% 3,47% 3,40% 3,20% 3,00% Jän. FE 2016 EE 2016 Anmerkung: FE = Fettgehalt, EE = Eiweißgehalt F) Erzeugermilchpreis Österreich 45,00 Erzeugermilchpreis Österreich in EUR/100 kg, 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, exkl. Ust 42,00 39,00 36,00 33,00 30,00 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 2014 42,35 42,14 42,35 40,87 39,93 38,90 38,81 38,84 39,02 37,33 36,92 36,19 2015 34,74 34,55 34,75 34,03 33,75 33,47 32,73 32,86 32,98 33,44 33,61 34,38 2016 33,75 Quelle: AMA Monatsmeldung 12. Ausgabe vom 07.03.2016 10

G) Exporte/Ausfuhren aus Österreich in alle Länder Mengen in Tonnen 800.000 750.000 700.000 650.000 600.000 550.000 500.000 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Jänner bis November 2014: Jänner bis November 2015 619.879 118.731 134.848 114.096 9.515 3.327 0401 0402 0403 0404 0405 0406 2014 2015 H) Importe/Einfuhren nach Österreich von allen Ländern Mengen in Tonnen 150.000 140.000 130.000 120.000 110.000 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Jänner bis November 2014: Jänner bis November 2015 0401 0402 0403 0404 0405 0406 2014 2015 Beschreibung der KN-Codes K0401: Milch und Rahm, weder eingedickt noch mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln K0402: Milch und Rahm, eingedickt oder mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln K0403: Buttermilch, saure Milch bzw. Rahm, Joghurt, Kefir u. andere fermentierte od. gesäuerte Milch, einschl. Rahm, auch eingedickt od. aromatisiert, auch mit Zusatz von Zucker, anderen Süßmitteln, Früchten, Nüssen od. Kakao K0404: Molke, auch eingedickt oder mit Zusatz von Zucker oder anderen Süßmitteln K0405: Butter, einschl. entwässerte Butter u. Gele, u. andere Fettstoffe aus der Milch sowie Milchstreichfette K0406: Käse und Topfen 12. Ausgabe vom 07.03.2016 11

IV MARKT UND PREISE INTERNATIONAL I) Erzeugermilchpreise Österreich im Vergleich mit Deutschland und Bayern in EUR/100 kg, exkl. Ust, 4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß 2015 2016 Bayern Deutschland Österreich Bayern Deutschland Österreich Jänner 32,18 29,78 34,17 ** ** 33,16 Quelle: BMELV, AMI, AMA Monatsmeldung *) vorläufige Zahlen **) Daten noch nicht vorhanden J) Erzeugermilchpreis Übersicht ausgewählter EU-Länder in EUR/100 kg, exkl. Ust, tatsächliche Inhaltsstoffe November Dezember 2014 2015 % 2014 2015 % Italien 36,77 34,07-7,34 35,97 34,67-3,61 Niederlande 34,50 29,75-13,77 30,75 30,00-2,44 Ver. Königreich 34,33 34,20-0,37 33,98 33,20-2,30 Österreich 37,32 34,38-7,88 36,72 34,40-6,32 EU ø 34,20 30,77-10,03 33,01 30,66-7,12 Deutschland 33,99 29,77-12,42 32,48 29,77-8,34 Frankreich 35,08 30,98-11,69 33,21 30,78-7,32 Irland 36,03 30,98-14,02 33,31 30,84-7,43 Tsch. Republik 31,19 26,40-15,36 31,13 26,66-14,36 Bulgarien 32,58 28,75-11,76 32,53 29,05-10,70 Ungarn 32,20 25,21-21,71 31,41 25,02-20,34 Polen 29,61 27,41-7,43 29,98 27,19-9,31 Quelle: CIRCA - EU Homepage, 27.01.2016 EU: arithmetischer Durchschnitt ACHTUNG: Aufgrund der verschiedenen Fett- bzw. Eiweißgehälter in den einzelnen Mitgliedstaaten ist eine direkte Vergleichbarkeit nicht gegeben. Tabelle enthält auch vorläufige und geschätzte Zahlen 12. Ausgabe vom 07.03.2016 12

K) Übersicht EU-Produktpreise 8. Kalenderwoche 2016 Produktpreise EU Durchschnittspreis in EUR/100 kg Vergleich Vorwoche in % Vergleich Vorjahr in % Butter 270-2,1-17,0 Magermilchpulver 166 ±0,0-24,0 Vollmilchpulver 204-4,0-24,0 Cheddar 273 ±0,0-17,0 Edamer 228 +0,4-15,0 Gouda 235 +1,0-15,0 Emmentaler 373-2,9-10,0 Molkepulver 55-1,8-43,0 Quelle: CIRCA - EU Homepage, 22.02.2016 L) Notierungen Milchprodukte Neuseeland GLOBALDAIRYTRAIDE, Neuseeland (Fonterra) Ergebnisse der Auktion vom 01. März 2016 Kontrakt 1 Kontrakt 2 Kontrakt 3 Kontrakt 4 Kontrakt 5 Kontrakt 6 Gewichteter Ver- Preise in EUR/t April 2016 Mai 2016 Juni 2016 Juli 2016 August 2016 September 2016 Ø Preis änderung %* Milchfett 3,386 3,238 3,180 3,253 3,261 3,390 3,254-8,3 Butter 2,757 2,825 2,820 2,805 2,815 2,865 2,811-0,5 Buttermilchpulver kein Angebot 1,455 1,445 kein Angebot kein Angebot kein Angebot 1,452-2,9 Cheddar 2,514 2,514 2,480 2,598 kein Angebot kein Angebot 2,528-0,7 Lactose kein Angebot 613 kein Angebot kein Angebot kein Angebot kein Angebot 613 +7,9 Magermilchpulver 1,782 1,827 1,799 1,758 1,773 1,806 1,802 +1,3 Vollmilchpulver 1,919 1,968 1,977 2,005 2,121 2,081 1,974 +5,5 Quelle: www.globaldairytrade.info * Veränderungen zur vorherigen Handelssitzung (14-tägige Handelssitzungen) Anmerkung: Preise von US-Dollar in Euro umgerechnet, 01.03.2016: 1 EUR = 1,0872 $ 12. Ausgabe vom 07.03.2016 13

M) Übersicht internationaler Handel - Exporte und Importe (in t) Butter-Export Jänner bis Dezember 2014 Jänner bis Dezember 2015 % Neuseeland 507.689 497.994-1,91 EU-28 148.235 192.893 30,13 USA 72.344 24.348-66,34 Australien 36.071 29.314-18,73 Butter-Import Jänner bis Dezember 2014 Jänner bis Dezember 2015 % EU-28 51.848 26.283-49,31 China 80.405 71.259-11,37 USA 22.396 40.239 79,67 Käse-Export Jänner bis Dezember 2014 Jänner bis Dezember 2015 % EU-28 720.683 718.974-0,24 Neuseeland 277.972 326.914 17,61 USA 370.204 317.849-14,14 Australien 136.772 154.299 12,81 Käse-Import Jänner bis Dezember 2014 Jänner bis Dezember 2015 % Japan 231.946 249.285 7,48 USA 165.416 199.626 20,68 EU-28 76.519 61.402-19,76 China 65.973 75.581 14,56 Vollmilchpulver-Export Jänner bis Dezember 2014 Jänner bis Dezember 2015 % Neuseeland 1.422.941 1.380.843-2,96 EU-28 389.743 389.984 0,06 Australien 72.196 58.510-18,96 USA 54.638 34.911-36,10 Vollmilchpulver-Import Jänner bis Dezember 2014 Jänner bis Dezember 2015 % China 670.857 347.048-48,27 USA 8.835 11.503 30,20 EU-28 1.421 3.929 176,50 Magermilchpulver-Export Jänner bis Dezember 2014 Jänner bis Dezember 2015 % EU-28 647.927 684.274 5,61 USA 552.870 559.780 1,25 Neuseeland 382.970 411.314 7,40 Australien 141.120 179.781 27,40 Magermilchpulver-Import Jänner bis Dezember 2014 Jänner bis Dezember 2015 % China 252.840 200.268-20,79 Japan 42.525 53.001 24,63 EU-28 2.300 3.391 47,43 Quelle: CIRCA - EU Homepage, 22.02.2016 12. Ausgabe vom 07.03.2016 14

N) Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.v. Kempten Amtliche Preisnotierungen vom 02. März 2016 Preise in EUR/kg aktuelle Woche Vorwoche Tendenz Markenbutter, geformt, 250 g 2,38 2,46 2,96 3,04 sehr gute Nachfrage Markenbutter, lose, 25 kg 2,40 2,50 2,50 2,60 abwartender Markt Preise in EUR/t # aktuelle Woche Vorwoche arithmet. Mittel Tendenz Vollmilchpulver (26 % Fett) 25 kg Sack (Lebensmittelqual., Sprühware) 1970 2050 2000 2080 2010 schwächer Magermilchpulver 25 kg Sack (Lebensmittelqual., Sprühware) 1530 1670 1550 1690 1600 schwächer Magermilchpulver lose (Futtermittelqual., Sprühware) 1330 1390 1350 1410 1360 schwächer Preise in EUR/t # aktuelle Woche Vorwoche Preisspanne Tendenz Süßmolkepulver 25 kg Sack (Lebensmittelqual., Sprühware) 600 600 550 620 stabil Süßmolkepulver lose (Futtermittelqual., Sprühware) 480 480 470 490 stabil Monatsdurchschnitt Februar 2016 (arithmetisches Mittel) Preise in EUR/t # Feb. 2016 Veränderung zum Vormonat Vollmilchpulver (26 % Fett, Lebensmittelqual., 25 kg Sack) 2083,75 Magermilchpulver (Lebensmittelqual., 25 kg Sack) 1627,50 Magermilchpulver (Futtermittelqual., lose) 1435,00 Süßmolkepulver (Lebensmittelqual., 25 kg Sack) 625,00 Süßmolkepulver (Futtermittelqual., lose) 490,00 # Preise netto, ab Werk, Sprühware Amtliche Notierungskommission für Schnittkäse, Hannover Amtliche Preisnotierungen vom 02. März 2016 Tagespreis in EUR/kg ** aktuelle Woche Vorwoche Tendenz Gouda 48 %, Edamer 40 % Fett i. Tr., Block 1,90 2,15 1,95 2,15 gute Nachfrage Gouda 48 %, Edamer 40 % Fett i. Tr., Brot 1,95 2,20 2,00 2,20 gute Nachfrage Fakturapreis in EUR/kg ** Jänner Vormonat Gouda 48 %, Edamer 40 % Fett i. Tr., Block 2,15 2,25 2,25 2,40 ** Kaufpreis des Handels ohne Steuer, ab Werk, einschließlich Verpackung Quelle: www.butterkaeseboerse.de 12. Ausgabe vom 07.03.2016 15

VI GRAFIKEN INTERNATIONAL O) Anlieferungs-/Produktionsentwicklung EU-28 Anlieferungs-/Produktionsentwicklung EU-28 Jänner bis Dezember 2015: Jänner bis Dezember 2014 Milchanlieferung; 2,5% fermentierte Milch; 0,9% Butter; 4,7% Käse; 1,4% Voll-, Sahne- u. teilw. Magermilchpulver; -3,5% Magermilchpulver; 8,1% -30% -26% -22% -18% -14% -10% -6% -2% 2% 6% 10% 14% 18% 22% 26% 30% P) Anlieferungs-/Produktionsentwicklung EU-28 Anlieferungs-/Produktionsentwicklung EU-28 April bis Dezember 2015: April bis Dezember 2014 Milchanlieferung; 3,7% fermentierte Milch; 1,7% Butter; 6,2% Käse; 2,2% Voll-, Sahne- u. teilw. Magermilchpulver; 1,1% Magermilchpulver; 8,7% -10% -6% -2% 2% 6% 10% Quelle: CIRCA - EU Homepage, 22.02.2016 12. Ausgabe vom 07.03.2016 16

Q) Erzeugermilchpreise - EU-28 in EUR/100 kg. exkl. Ust, tatsächliche Inhaltsstoffe 65,00 60,00 55,00 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 Dez.14 Dez.15 ACHTUNG: Aufgrund der verschiedenen Fett- bzw. Eiweißgehälter in den einzelnen Mitgliedstaaten ist eine direkte Vergleichbarkeit nicht gegeben. Grafik enthält auch vorläufige und geschätzte Zahlen. R) EU-Blockbutterpreise (25 kg) Ausgewählte Mitgliedstaaten melden wöchentlich den Marktpreis für Blockbutter an die EU-Kommission. Die Preise sind ohne Berücksichtigung des pauschalen Zuschlages von EUR 2,50 EUR/100 kg zu sehen. Preise in EUR/100 kg AMA- Grafik 386 360 302 Interventionspreis = 279 270 266 254 253 252 248 247 Quelle: CIRCA - EU Homepage, 22.02.2016 Stand EU, -Blockbutterpreise: 21.02.2016 12. Ausgabe vom 07.03.2016 17

S) EU- Magermilchpulverpreise Ausgewählte Mitgliedstaaten melden wöchentlich den Marktpreis für Magermilchpulver an die EU- Kommission. Preise in EUR/100 kg 190 190 170 171 170 169 166 164 162 162 Interventionspreis = EUR169,8 150 T) Marktpreise Butter international Preise in USD/Tonne $7.000 $6.000 $5.000 $4.000 $3.000 $2.000 $1.000 EU USA Ozeanien Quelle: CIRCA - EU Homepage, 22.02.2016 12. Ausgabe vom 07.03.2016 18

U) Marktpreise Cheddar international $6.000 Preise in USD/Tonne $5.000 $4.000 $3.000 $2.000 EU USA Ozeanien V) Marktpreise Vollmilchpulver international $6.000 Preise in USD/Tonne $5.000 $4.000 $3.000 $2.000 $1.000 EU USA Ozeanien Quelle: CIRCA - EU Homepage, 22.02.2016 12. Ausgabe vom 07.03.2016 19

W) Marktpreise Magermilchpulver international Preise in USD/Tonne $7.000 $5.000 $3.000 $1.000 EU USA Ozeanien X) Internationaler Handel - Butter Bedeutende Länder auf dem Weltmarkt 600.000 560.000 Mengen in Tonnen 520.000 480.000 440.000 400.000 360.000 320.000 280.000 240.000 200.000 160.000 120.000 80.000 40.000 0 Exporte Butter Importe Butter Jänner- Dezember 2014 Jänner- Dezember 2015 Quelle: CIRCA - EU Homepage, 15.02.2016 12. Ausgabe vom 07.03.2016 20

Y) Internationaler Handel Käse Bedeutende Länder auf dem Weltmarkt Mengen in Tonnen 800.000 760.000 720.000 680.000 640.000 600.000 560.000 520.000 480.000 440.000 400.000 360.000 320.000 280.000 240.000 200.000 160.000 120.000 80.000 40.000 0 Exporte Käse Importe Käse Jänner- Dezember 2014 Jänner- Dezember 2015 Z) Internationaler Handel Vollmilchpulver Bedeutende Länder auf dem Weltmarkt 1.500.000 1.400.000 1.300.000 1.200.000 1.100.000 1.000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 - Mengen in Tonnen Exporte Vollmilchpulver Importe Vollmilchpulver Jänner- Dezember 2014 Jänner- Dezember 2015 Quelle: CIRCABC - EU Homepage, 15.02.2016 12. Ausgabe vom 07.03.2016 21

AA) Internationaler Handel Magermilchpulver Bedeutende Länder auf dem Weltmarkt Mengen in Tonnen 800.000 750.000 700.000 650.000 600.000 550.000 500.000 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Exporte Magermilchpulver Importe Magermilchpulver Jänner- Dezember 2014 Jänner- Dezember 2015 Quelle: CIRCABC - EU Homepage, 15.02.2016 12. Ausgabe vom 07.03.2016 22

Der Marktbericht Milch und Milchprodukte erscheint monatlich. Dieser Bericht ist auf der Webseite der Agrarmarkt Austria (www.ama.at) im Internet verfügbar. Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich Ende März 2016 erscheinen. Impressum: Informationen gemäß 5 E-Commerce Gesetz und Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber, Vertrieb: Agrarmarkt Austria Redaktion: GBI/Abt3 Referat 8 Dresdner Straße 70 1200 Wien UID-Nr.: ATU16305503 DVR-Nr.: 0719838 Telefon: +43 1 33151-324 Fax: +43 1 33151-396 E-Mail: bereich.milch@ama.gv.at Vertretungsbefugt: Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für den Geschäftsbereich II Dr. Richard Leutner, Vorstand für den Geschäftsbereich I Die Agrarmarkt Austria ist eine gemäß 2 AMA-Gesetz, BGBl. Nr. 367/1992 eingerichtete juristische Person öffentlichen Rechts, deren Aufgaben im 3 festgelegt sind. Sie unterliegt gemäß 25 AMA-Gesetz der Aufsicht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Hersteller: Eigendruck Verlagsrechte: Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Nachdruck und Auswertung der von der AGRARMARKT AUSTRIA erhobenen Daten sind mit Quellenangabe gestattet. Alle Angaben ohne Gewähr. 12. Ausgabe vom 07.03.2016 23