Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

> Wer wir sind > Was wir machen > Wo Sie uns finden

Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch.

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Die Antworten von der FDP

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Heft 4. Regeln für Familie, Freizeit und Wohnen und für das Persönliche Budget. Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Schwanger Was kann ich tun?

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Jeder Mensch darf Kinder haben. Sie bekommen ein Kind. Sie haben ein Kind. Dieses Geld können Sie bekommen. Leichte Sprache

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Beraten Helfen Stark sein

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Das Persönliche Budget

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Frauen-Beauftragte

Darum geht es in diesem Heft

Die VBG macht Ihr Leben sicher

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch

Zusammen-Fassung von einer Untersuchung in Leichter Sprache

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Landes-Gesundheits-Bericht 2015

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Manche Dinge im Leben sind schwer zu entscheiden

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Mittendrin auch im Alter!

Erklä rungen zum IBBplus.

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Generalvollmacht in Leichter Sprache

Erklä rungen zum IBBplus.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: geistige Behinderung / körperliche Behinderung

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Die rechtliche Betreuung

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Mein eigener. Hilfeplan. in leichter Sprache

Die soziale Pflegeversicherung Bernd Koop VDK Ober-Roden

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Wohn- und Betreuungs-Vertrag

Hilfe nach Vergewaltigung

Transkript:

t 1 Eine Information in leichter Sprache Informationen zur Pflege-Begutachtung > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch? > Welchen Pflege-Grad bekommt der pflege-bedürftige Mensch?

2 Eine Information von allen Medizinischen Diensten der Kranken-Versicherung (MDK) und vom Medizinischen Dienst des Spitzen-Verbandes Bund der Kranken-Kassen e. V. (MDS) www.mds-ev.de

3 Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben einen Antrag für Leistungen von der Pflege-Kasse gestellt. Zum Beispiel Geld. Oder andere Leistungen zur Pflege. Für diese Leistungen ist wichtig: Wo braucht der pflege-bedürftige Mensch Hilfe? Wieviel Hilfe braucht er? Das untersuchen die Fach-Leute vom Medizinischen Dienst der Kranken-Versicherung (MDK). Sie kommen zu Ihnen nach Hause. Und untersuchen die Person, die Pflege braucht. Das nennt man Pflege-Begutachtung. Dann machen sie einen Bericht. Das nennt man Pflege-Gutachten. In dem Gutachten steht, was die pflege-bedürftige Person alleine kann. Und was sie nicht alleine kann. Und welchen Pflege-Grad die Person hat. Früher hat man Pflege-Stufe gesagt. Der Pflege-Grad steht dann im Bescheid von der Pflege-Kasse. Dort steht auch, welche Leistungen die pflege-bedürftige Person bekommt. Der MDK setzt sich für gute Medizin ein. Und für gute Behandlung und Pflege. Er berät die Kranken-Kassen und die Pflege-Kassen. Und hilft ihnen. Damit die versicherten Menschen gute Behandlung und gute Medizin bekommen. Und gute Pflege.

4 Informationen zur Pflege-Begutachtung Wo findet die Begutachtung statt? Die Gutachter vom MDK kommen zu Ihnen nach Hause. Das kann auch ein Alten-Heim oder ein Pflege-Heim sein. Der MDK macht vorher einen Termin mit Ihnen. Beim Haus-Besuch schauen die Gutachter: Wo brauchen Sie Hilfe? Mit welchen Hilfsmitteln kann man Ihr Leben leichter machen? Zum Beispiel mit einem Rollstuhl oder Rollator. Oder mit Hilfe beim Duschen oder Baden. Vielleicht muss man auch etwas in Ihrer Wohnung verändern. Was passiert bei der Begutachtung? Die Gutachter vom MDK sind Fach-Leute. Zum Beispiel Pflegerinnen und Pfleger. Oder Ärztinnen und Ärzte. Sie schauen genau, wo Sie Hilfe brauchen. Erzählen Sie den Gutachtern deshalb genau, was Ihnen Schwierigkeiten macht. Das kann auch eine Person machen, die Sie gut kennt. Und die weiß, welche Probleme Sie haben. Und wo Sie Hilfe brauchen. Fragen Sie deshalb eine solche Person, ob sie dabei sein kann. Der Haus-Besuch kann bis zu einer Stunde dauern.

5 Wenn Sie die Krankheit Demenz haben: Was muss man beachten? Menschen mit der Krankheit Demenz vergessen ganz viel. Zum Beispiel wo sie wohnen. Oder ob sie schon gegessen haben. Demenz-kranke Menschen können oft nicht mehr alleine bleiben. Beim Haus-Besuch sprechen die Gutachter zuerst mit der demenz-kranken Person. Auch wenn das schwierig ist. Dann sprechen die Gutachter mit der Familie. Wie geht es nach der Begutachtung weiter? Die Gutachter machen einen Bericht. Dort steht, welchen Pflege-Grad Sie bekommen sollen. Und wobei Sie Hilfe brauchen. Die Gutachter schicken den Bericht an die Pflege-Kasse. Zusammen mit der Information, welche Hilfsmittel Sie brauchen. Zum Beispiel einen Rollstuhl. Dann müssen Sie keinen Extra-Antrag ausfüllen. Dann bekommen Sie einen Bescheid von der Pflege-Kasse. Dort steht Ihr Pflege-Grad. Und welche Leistungen Sie bekommen. Das Gutachten ist auch dabei. Wenn Sie mit dem Bescheid von der Pflege-Kasse nicht einverstanden sind Dann können Sie sich wehren. Das nennt man Widerspruch. Dafür haben Sie 1 Monat Zeit. Die Zeit fängt an, wenn Sie den Bescheid bekommen haben.

6 Wann ist man pflege-bedürftig? Die Gutachter schauen: Wie kommt ein Mensch mit ganz normalen Sachen im Leben klar. Was kann der Pflege-Bedürftige? Was kann er nicht? Wo braucht er Hilfe? Wieviel Hilfe braucht er? Das schreiben die Gutachter auf. Und verteilen Punkte. Am Schluss sehen die Gutachter: Wie viele Punkte hat der Pflege-Bedürftige bekommen? Dann können sie sagen, welchen Pflege-Grad er hat. Die Gutachter schauen 6 Bereiche an: 1. Bewegung 2. Denken und Sprechen 3. Verhalten 4. Selbst-Versorgung: Essen und Trinken, Anziehen und Ausziehen, Waschen und Körper-Pflege 5. Umgang mit der Krankheit und den Medikamenten 6. Den Tag selber planen und mit anderen Menschen in Kontakt treten Eine kurze Beschreibung von den 6 Bereichen steht auf den Seiten 8 9.

7 Es gibt 5 Pflege-Grade. Früher hat man Pflege-Stufe gesagt. Jeder Pflege-Grad hat eine bestimmte Punkt-Zahl. Pflege-Grad 1: 12,5 bis unter 27 Punkte Das ist der kleinste Pflege-Grad. Der Mensch braucht nur wenig Hilfe. Pflege-Grad 2: 27 bis unter 47,5 Punkte Der Mensch kann bestimmte Sachen nicht mehr alleine. Zum Beispiel: Sich selber Waschen und anziehen. Oder sich Dinge merken. Er braucht mehr Hilfe. Pflege-Grad 3: 47,5 bis unter 70 Punkte Der Mensch kann viele Sachen nicht mehr alleine. Und braucht viel Hilfe. Pflege-Grad 4: 70 bis unter 90 Punkte Der Mensch kann sehr viele Sachen nicht mehr alleine. Und braucht sehr viel Hilfe. Pflege-Grad 5: 90 bis 100 Punkte Das ist der höchste Pflege-Grad. Der Mensch braucht sehr viel Hilfe. Und besondere Pflege. Für Kinder bis 1 ½ Jahre gibt es besondere Regeln. Sie bekommen immer einen Pflege-Grad höher als Erwachsene.

8 Gut zu wissen Bei der Begutachtung schauen die Gutachter 6 verschiedene Bereiche an: Bewegung Wie gut kann der Mensch seinen Körper bewegen? Wie gut kann er sich in der Wohnung bewegen? Wie gut kann er Treppen laufen? Denken und Sprechen Kann der Mensch sich mit anderen unterhalten? Kann er alleine für sich selbst entscheiden? Hat der Mensch Probleme mit der Zeit? Oder mit Orten? Weiß er, wann Tag und Nacht ist. Weiß er immer, wo er ist? Und wie er nach Hause kommt? Verhalten Ist der Mensch oft traurig? Oder wütend? Oder hat er oft Angst? Wie oft braucht er deshalb Hilfe?

9 Selbst-Versorgung Wie gut kann der Mensch alleine für sich sorgen? Zum Beispiel: Sich alleine waschen, anziehen, ausziehen, alleine essen und trinken. Umgang mit der Krankheit und Medikamenten Wie gut kommt ein Mensch mit seiner Krankheit klar? Kann er alleine zum Arzt? Kann er seine Medikamente alleine nehmen? Wie oft braucht er bei diesen Sachen Hilfe? Den Tag planen und mit anderen Menschen in Kontakt treten Wie gut kann der Mensch alleine planen, was er am Tag machen will? Oder wann er was machen muss. Will er mit anderen Menschen zusammen sein? Was macht er dann? Wie gut kann er das alleine?

10 So wichtig sind die 6 Lebens-Bereiche bei der Begutachtung: 15% Den Tag planen, mit anderen Menschen zusammen sein 20% Umgang mit der Krankheit und mit Medikamenten 15% bedeutet 15 Prozent. Das sind 15 von 100.

11 10% Bewegung 15% Denken und Sprechen - - - - - - - - Verhalten 40% Selbst-Versorgung

12 Auf einen Blick So können Sie sich auf den Besuch vom MDK vorbereiten: Machen Sie sich vorher eine Liste: Was schaffen Sie noch alleine? Was macht Ihnen Schwierigkeiten? Wobei brauchen Sie jeden Tag Hilfe? Überlegen Sie vor dem MDK-Besuch: Wer soll dabei sein? Fragen Sie am besten jemanden, der Sie gut kennt. Und der weiß, wo Sie Hilfe brauchen. Wenn Sie einen gesetzlichen Betreuer oder eine Betreuerin haben: Dann sagen Sie ihm oder ihr bitte Bescheid. Wenn Sie bei der Begutachtung einen Gebärden-Dolmetscher brauchen: Dann sagen Sie Ihrer Pflege-Kasse bitte Bescheid. Die Pflege-Kasse kümmert sich dann darum. Wenn Sie nur wenig oder kein Deutsch sprechen: Dann fragen Sie jemanden, der Deutsch kann, ob er bei der Begutachtung dabei sein kann.

13 Welche Papiere brauchen Sie? Berichte von Ihrem Haus-Arzt und von Fach-Ärzten. Oder den letzten Bericht vom Kranken-Haus. Das ist der Entlassungs-Bericht. Wenn Sie die Berichte nicht haben, dann müssen Sie nicht extra nachfragen. Es geht auch so. Ihr Medikamenten-Plan Darin steht, welche Medikamente Sie nehmen müssen. Wenn ein Pflege-Dienst zu Ihnen kommt: Dann zeigen Sie uns bitte den Ordner vom Pflege-Dienst.

14 Noch ein Hinweis Geld oder andere Leistungen von der Pflege-Kasse bekommt man nur, wenn man pflege-bedürftig ist. Dafür ist der Pflege-Grad wichtig. Den Pflege-Grad kann man mit der Pflege-Begutachtung heraus-finden. Für die Pflege-Begutachtung gibt es bestimmte Gesetze und Regeln: Sozial-Gesetz-Buch 11 (SGB 11) Paragrafen 14, 15 und 18 Sozial-Gesetz-Buch 1 (SGB 1) Paragrafen 60 bis 67 Richtlinien vom GKV-Spitzenverband zur Begutachtung von Pflege-Bedürftigen nach dem Sozial-Gesetz-Buch 11 (SGB 11)

15

16 Mehr Informationen zur Pflege-Begutachtung finden Sie im Internet: www.pflegebegutachtung.de www.mdk.de