Konzertierte Reaktionen

Ähnliche Dokumente
1. Valenzisomerisierung

Elektrocyclische Reaktionen

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

OP II Seminar. Kapitel 6. Dr. M. Breuning

Sekundäre Orbital-Wechselwirkungen: Alder sche endo-regel

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

11. Syntheseübung WS 2006/2007

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Perizyklische Reaktionen. Unter perizyklischen Reaktionen versteht man solche, die über einen einzigen,

Reaktivität von π-elektronensystemen

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Organische Chemie III

Chemie für Biologen, 2017

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Chemie III

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Organische Synthese (OCIII)

Die elektrophile Addition

Organische Chemie III: Pericyclische Reaktionen, Photochemie, Synthesemethoden WS 2001/2002

Diels-Alder- Reaktion in der Naturstoffsynthese. Vortrag im Rahmen der Vorlesung OC07 am Betreuer: J.Jauch

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Hückel-Molekül-Orbital-Theorie (HMO)

Organische Chemie III

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Chemie III

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Organische Chemie III

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Organische Chemie III

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Organische Chemie 1 Teil 2

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

7. Syntheseübung WS 2008/09

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

Basisprüfung Allgemeine Chemie (Teil OC) Montag, 3. September 2007

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Organische Chemie III

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

VII INHALTSVERZEICHNIS

M U S T E R L Ö S U N G


Reaktionsmechanismen in der. organischen Chemie. für Fortgeschrittene

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

3 Eliminierungen. 3.1 Begriffe und mechanistische Einteilung. Abspaltung zweier Atome bzw. Atomgruppen aus einem Molekül

Organische Chemie. Francis A. Carey, Richard J. Sundberg. Ein weiterführendes Lehrbuch

Organische Synthese OC III 1. Übung am

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Stichwortverzeichnis. Gesamtenergie 260 Grenzorbitale für die Photocycloaddition eines X-substituierten mit einem Z-substituierten

Organische Synthese (OCIII)

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Organische Chemie III

Reaktionen der Alkene

Cycloalkane enthalten eine oder mehrere gesättigte, ringförmige Kohlenstoffketten. Cycloalkane

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

Reaktionsmechanismen. Vorlesung. Prof. Dr. Thomas Lindel, TU Braunschweig,

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

- 1 - Pericyclische Reaktionen und Woodward-Hoffmann-Regeln

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Vorschreiber: Teilnahme OC/I bzw. Modul OC/I im WiSe 2014/ / /2017

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Arene (Benzolderivate)

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Organische Chemie III

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Reaktionstypen der Aromate

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Struktur und Reaktivität

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 18. Vorlesung: Reaktionen... I. G, G ǂ. II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte Reaktionen

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Übungsaufgaben Oktober 2007, OC I+II

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Ahmad Mudzakir (Autor) Zur Chemie des carbenanalogen 1,3-Dimethyl-1,2,3- benzotriazoliumiodids

Übergangsmetall-π-Komplexe

Transkript:

Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine Zwischenstufen an dem Prozess beteiligt sind. Im Übergangszustand wird gleichzeitig die neue Bindung gebildet und die alte gebrochen.

Elektrocyclische Reaktionen Bildung einer Einfachbindung zwischen den Enden eines linearen Systems von π-elektronen bzw. der umgekehrte Prozess (elektrocycl. Ringschluss bzw. Ringöffnung). Bsp. Ringöffnung von 3,4-Dimethylcyclobuten cis 75 C E,Z trans 75 C E,E gleichsinnige Drehung der Substituenten konrotatorisch

Elektrocyclische Reaktionen Bsp. Cyclisierung von ctatrien E,Z,E 32 C cis E,Z,Z 78 C trans entgegengerichtete Drehung der Substituenten disrotatorisch

Elektrocyclische Reaktionen Betrachtung der Grenzorbitale Cyclobuten/Butadiensysteme: 4π-Elektronen im ÜZ konrotatorischer Ringschluss Ψ keine Knotenebene Ψ 2 (M) eine Knotenebene Cyclohexadien/exatriensysteme: 6π-Elektronen im ÜZ disrotatorischer Ringschluss Ψ keine Knotenebene Ψ 2 eine Knotenebene Ψ 3 (M) zwei Knotenebenen

Elektrocyclische Reaktionen Verallgemeinerung für stereochemischen Verlauf bei Betrachtung der Symmetrieeigenschaften der Molekülorbitale: Anzahl π-elektronen Stereochemischer Verlauf thermisch (Δ) photochemisch (h ν) 4n konrotatorisch disrotatorisch 4n+2 disrotatorisch konrotatorisch rkhilfe: vier Elektronen thermisch konrotatorisch Vietkon(g)

Elektrocyclische Reaktionen Alternative Betrachtungsweise: Einteilung der Übergangszustände in aromatische und antiaromatische. Aromatischer ÜZ: Aktivierungsbarriere niedrig, Reaktion erlaubt. Antiaromatischer ÜZ: Aktivierungsbarriere hoch, Reaktion verboten.. Topologie des ÜZ (Anzahl d. Phasenumkehrungen). Konrotatorisch Phasenumkehrung Möbius-System Disrotatorisch 0 Phasenumkehrungen ückel-system 2. Anzahl der im ÜZ beteiligten Elektronen Möbius-Aromat: 4n π-elektronen ückel-aromat: (4n+2) π-elektronen Folgerung für Butadien/Cyclobutensystem: 4π-Elektronen Möbius-Aromat (n=) konrotatorischer ÜZ ist aromatisch

Elektrocyclische Reaktionen Verallgemeinerung für stereochemischen Verlauf bei Betrachtung der Aromatizität des Übergangszustandes Anzahl π-elektronen ückel (disrotatorisch) Möbius (konrotatorisch) 2 aromatisch antiaromatisch 4 antiaromatisch aromatisch 6 aromatisch antiaromatisch 8 antiaromatisch aromatisch rkhilfe: Möbius-Aromat thermisch konrotatorisch MTK (für Nicht-essen: Kfz.-Kennz. vom Main-Taunus-Kreis)

Elektrocyclische Reaktionen Konrotatorische Cyclisierung C 2 R Ph C 2 R Ph 8π-Elektronen (Möbius-System) Ph C 2 R Disrotatorische Cyclisierung 6π-Elektronen (ückel-system) Ph Endiandric Acid F C 2 R K. C. Nicolaou et al., J. Am. Chem. Soc. 982, 04, 5555 ff.

Sigmatrope Umlagerungen Reorganisation von Elektronen, in deren Verlauf ein σ-gebundener Substituent zum weiter entfernt liegenden Ende eines angrenzenden π-systems wandert. Begriffe: rdnung [i,j] Suprafaciale U. Antarafaciale U. π-system (j=3) 2 3 i = Anzahl der Atome im wandernden Fragment j = Anzahl der Atome im angrenzenden π-system, die direkt an der Elektronenverschiebung beteiligt sind. Wandernde Gruppe bleibt während der Umlagerung auf derselben Seite des π-systems. Wandernde Gruppe wechselt während der Umlagerung auf die andere Seite des π-systems. Bsp. [,3]-Wasserstoffverschiebung 2 3 (i=) antarafacial suprafacial wandernder Rest

Sigmatrope Umlagerungen Betrachtung der Grenzorbitale 4π-Elektronen im ÜZ (Allylsystem) Ψ keine Knotenebene Ψ 2 (M) eine Knotenebene Wechselwirkung vom Ψ 2 rbital (M) des Allylsystems mit s-rbital des Wasserstoffatoms: antarafacial suprafacial Bindende Wechselwirkung muss während des Prozesses erhalten bleiben. nur antarafacialer Verlauf erlaubt: R R 3 R R 3 R 2 R 4 R 2 R 4

Sigmatrope Umlagerungen Betrachtung der Aromatizität des ÜZ,3-suprafacial ückel-system 4π-Elektronen antiaromatisch verboten,3-antarafacial Möbius-System 4π-Elektronen aromatisch erlaubt,3-antarafaciale Wasserstoff- Verschiebung theoretisch erlaubt, aber stark verdrillte Molekülgeometrie im ÜZ liegt energetisch sehr hoch! Kommt schrittweisem Prozess mit Bindungsbruch gleich! Sigmatrope Verschiebung von Alkylgruppen zusätzlicher Aspekt: Stereochemie (Inversion oder Retention?) R R,3-suprafacial Retention ückel-system 4π-Elektronen antiaromatisch verboten,3-suprafacial Inversion Möbius-System 4π-Elektronen aromatisch erlaubt

Verallgemeinerung Sigmatrope Umlagerungen Auswahlregeln für [,j]-umlagerungen. π-e suprafacial (Retention) suprafacial (Inversion) antarafacial (Inversion) antarafacial (Retention) 4n verboten erlaubt verboten erlaubt 4n+2 erlaubt verboten erlaubt verboten [3,3]-Umlagerung Sessel- (oder Boot-) förmiger ÜZ suprafacial ückel-system 6π-Elektronen aromatisch erlaubt

Sigmatrope Umlagerungen Wittig-Umlagerung: [2,3]-Umlagerung R 2 2 3 R 2 Base R 2 R R R 3 R 2 R 2 R R 3 2 R 2 3 R 2 Suprafaciale Verschiebung einer ydroxymethyleneneinheit. Triebkraft: Bildung des stabileren Anions. Stereochemie ist über den 5-gliedrigen ÜZ gegeben. 3 2 2 2 2 TMS 3 R R

Sigmatrope Umlagerungen Cope-Umlagerung: [3,3]-Umlagerung 3 ΔT oder 3 2 Kat. Reversible Reaktion. thermodynamische Produktkontrolle. 2 Reaktion verläuft über 6-gliedrigen sesselförmigen ÜZ. hohe Stereospezifität der Reaktion (synthetischer Nutzen). Ph R 2 2 3 3 E Ph Ph Ph E S

Cope-Varianten xy-cope Umlagerung Sigmatrope Umlagerungen Base Triebkraft: Bildung der Carbonylfunktion. Aza-Cope Umlagerung: Bsp. Fischer Indol-Synthese N N 2 2 N N 3 N N 2 N N N 4 ~ N [3,3]- Umlagerung Indol

Sigmatrope Umlagerungen Claisen-Umlagerung: [3,3]-Umlagerung (Formal: xy-cope Umlagerung) ΔT Thermische Umlagerung eines Allyl-Vinyl- (bzw. Allyl-Aryl-) Ethers zu einem Ω ungesättigten Aldehyd. Triebkraft: Bildung der Carbonylfunktion. Reaktion verläuft über 6-gliedrigen sesselförmigen ÜZ. hohe Stereospezifität der Reaktion (synthetischer Nutzen). Nachteil: drastische Reaktionsbedingungen (hohe Temperaturen >00 C).

Sigmatrope Umlagerungen Claisen-Varianten Ireland-Claisen Umlagerung TMS. LDA 2. TMS-Cl - 78 C -78 C RT Allylester Johnson-rthoester Umlagerung TMS- Ketenacetal γ,δ-ungesättigte Säure Et Et Et C 3 C(Et) 3 Et Et Essigsäure- rthoester Et Ketenacetal γ,δ-ungesättigte Säure Vorteil beider Varianten: Reaktionsverlauf über reaktive Zwischenstufen (Ketenacetale generiert aus Ester bzw. rthoester) schon bei tiefen Temperaturen möglich.

Cycloadditionen Thermische Cycloadditionen Diels-Alder Reaktion,3-Dipolare Cycloaddition [2+2]-Cycloaddition Photochemische Cycloadditionen [2+2]-Photocycloaddition Paternò-Büchi Reaktion

Cycloadditionen Diels-Alder: [4+2]-Cycloaddition + Dienophil Dien Normaler Elektronenbedarf Inverser Elektronenbedarf Dienophil (e -arm) LUM Dienophil (e -reich) M Dien (e -reich) M Dien (e -arm) LUM

Diels-Alder: Regiochemie Cycloadditionen Substituenten an Dien und Dienophil bestimmen die jeweiligen rbitalkoeffizienten und damit die Regioselektivität. M D LUM A D A + Normaler Elektronenbedarf Donorsubstituent hebt M des Diens an. M D LUM + A A D Akzeptorsubstituent senkt LUM des Dienophils ab. D = Elektronendonor A = Elektronenakzeptor

Cycloadditionen Diels-Alder: Regiochemie + endo exo endo-üz: exo-üz: Bevorzugter ÜZ wegen stabilisierender sekundärer rbitalwechselwirkungen Tritt auf, wenn endo-üz aus sterischen Gründen nicht möglich ist.

Literatur Ian Fleming in Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen (VC-Verlag Weinheim 990)