Arena - Schule Root. Elterninformation. Primarschule Roggern 1, Kriens

Ähnliche Dokumente
Arena - Schule Root. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Das Wichtigste im Überblick

Elterninformation Volksschule Hohenrain, Dienstag, 22. August 2017

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden?

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.:

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Impressum. Die Urheberrechte und sonstigen Rechte liegen beim Bildungsdepartement Kanton St.Gallen

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21. Informationsveranstaltung für Privatschulen, 9. Januar 2018

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Gut vorbereitet in die Zukunft

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends

Departement für Erziehung und Kultur Medienkonferenz zur Auswertung Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau

Vernehmlassungsfragen zur Stundentafel 2017 Primarschule Orientierungsschule

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Der Lehrplan 21 für Sonderschulen mit Lehrplanbezug


Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Von der 6. Primarklasse in die

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Mathematik 4 Primarstufe

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Zweckverband Kreisschule Gäu

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Lehrplan 21. Fricktaler Gemeindeseminar 2016

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Freiburg, 10. November Vorentwurf der Stundentafel 1 H -11 H, gültig ab Schuljahr 2019/20 mit Inkrafttreten des Lehrplans 21 in Deutschfreiburg

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

JüL Jahrgangsübergreifendes

Elterninformation Sekundarstufe I

Mathematik 1 Primarstufe

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Impressum. Herausgeber:

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Schulkreis BeLoSe. Check S2 und Standortgespräch

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

I. Die Vollzugsverordnung vom 1. Juli 2003 zum Gesetz über die Volksschule (Volksschulverordnung, VSV) 4 wird wie folgt geändert:

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Dieses Reglement regelt die Beurteilung und die Promotion der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Kantonalen Mittelschule Uri.

TTG.2 D1 (Faltblumen) 2a Die Schülerinnen und Schüler können die Verfahren erkunden, angeleitet nachvollziehen und üben: falten (z. B Papier).

Lehrplan 21 passend zur Lernkultur im 1. Zyklus? Kurt Hess

Informationsveranstaltung. Klassenbildung

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

FAQ zur Sonderpädagogik

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe

GEMEINSAM Schule gestalten

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

E-Content für die Lehrerbildung

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Leintal-Realschule Schwaigern

Formative Beurteilung oder Prozessbegleitung? Zibelemärit-Tagung Schulverlag plus 2016 Karolin Weber

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

Fragebogen zur Konsultation Lehrplan 21

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Transkript:

Arena - Schule Root Elterninformation Primarschule Roggern 1, Kriens Mai 2017

2 Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Beispiele Wie wurden die Lehrpersonen vorbereitet? Auswirkungen auf die Wochenstundentafel und den Stundenplan 3

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Kurzfilm SRF my School Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 4

Wozu ein neuer Lehrplan? 14.4 > Politische Legitimation Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 > Gemeinsame Vorteile Synergien durch gemeinsame Erarbeitung > Rahmen Lehrmittelentwicklung Lehrerinnen- und Lehrerbildung 85.6 ja nein > Anschluss Umzug in andere Kantone Übertritt in Berufsschule und Gymnasium 5

21 Kantone - 1 Lehrplan 6

Lernen im Laufe der Zeit aktuell Anwendung von Kompetenzen 1960-2000 Orientierung an Lernzielen bis 1960er Jahre Vermitteln von Stoff

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 8

Zyklen - Fachbereiche 1. Zyklus KG und 1./2. Klasse Deutsch Mathematik 2. Zyklus 3. - 6. Klasse Englisch 3. Zyklus 7. - 9. Klasse Französisch Italienisch Natur, Mensch, Gesellschaft Medien und Informatik Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft) Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft - Berufliche Orientierung Gestalten: Bildnerisches Gestalten/Textiles und Technisches Gestalten Musik Bewegung und Sport Bildung für Nachhaltige Entwicklung Projektunterricht Überfachliche Kompetenzen Personale - Soziale - Methodische Kompetenzen 9

Kompetenzaufbau MA.1 C Zahl und Variable Mathematisieren und Darstellen Kompetenz 1. Die Schülerinnen und Schüler können Rechenwege darstellen, Querverweis beschreiben, austauschen und nachvollziehen. EZ D.4.E.1 MA.1.C.1 Die Schülerinnen und Schüler 1 a» können zeigen, wie sie zählen. 10 b» können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen (z.b. auf dem 20er-Feld oder auf dem Zahlenstrahl). c» können Rechenwege zu Additionen und Subtraktionen darstellen und nachvollziehen (z.b. 18 + 14 mit Hilfe des Rechenstrichs). d» erkennen in grafischen Modellen multiplikative Beziehungen, insbesondere Verdoppelungen und 1 mehr bzw. 1 weniger (z.b. 3 4 und 6 4 in einem Punktefeld als Verdoppelung). 2 e» können Rechenwege zu den Grundoperationen darstellen, austauschen und nachvollziehen (z.b. 80 + 5 + 5 + 5 + 5 = 80 + 4 5; 347-160 160 + 40 + 147 = 347). f g» können Rechenwege zu Grundoperationen mit Dezimalzahlen darstellen, austauschen und nachvollziehen (z.b. 35.7 + 67.8 in mehrere Summanden zerlegen und auf dem Rechenstrich darstellen).» können Summen, Differenzen und Produkte von Brüchen und von Dezimalzahlen mit geeigneten Modellen darstellen und beschreiben (z.b. Produkt: ⅓ von ¾ mit dem Rechteckmodell; Summe: ½ + ¼ mit dem Kreismodell). 3 h» können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer und auf Papier selbstständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien finden. i» können zwischen exakten und gerundeten Ergebnissen unterscheiden.» entscheiden situativ, mit gerundeten oder exakten Werten zu operieren (z.b. oder 1.41). Grundanspruch Orientierungspunkt

Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen Selbstreflexion Selbstständigkeit Eigenständigkeit Soziale Kompetenzen Dialog- und Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Umgang mit Vielfalt Methodische Kompetenzen Sprachfähigkeit Informationen nutzen Aufgaben und Probleme lösen 11

Sprachen Tastaturschreiben Mathematik Natur Mensch Gesellschaft Gestalten Musik Medien und Informatik Medien Informatik Anwendungskompetenzen 12

Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (afrikanisches Sprichwort)

Entwicklungsorientierte Zugänge Körper, Gesundheit und Motorik Wahrnehmung Zeitliche Orientierung Räumliche Orientierung Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten Fantasie und Kreativität Lernen und Reflexion Sprachen Mathematik Natur, Mensch, Gesellschaft Gestalten Musik Bewegung und Sport Sprache und Kommunikation Eigenständigkeit und soziales Handeln 14

Kindergarten Wie sieht mein Traumhaus aus? Sprache, Kommunikation: Wortschatzerweiterung - Möbel, Gegenstände im Haus, etc. Wahrnehmung: Räumliche Vorstellung

Wahrnehmung: Machen sich über die Wahrnehmung von Gegenständen mit der Aussenwelt vertraut.

Körper, Gesundheit und Motorik: Erproben von Bewegungsformen und motorischen Fertigkeiten

Kreativität, Fantasie: Jeder darf sein eigenes Traumzimmer herstellen Darstellung: Dreidimensional

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 19

WOLLEN WISSEN KÖNNEN

Der Unterricht unterstützt: > Eigenaktivitäten (Eigenproduktionen) und kognitive Schüleraktivitäten (Wissensaufbau in Einbezug des Vorwissens) > Differenzierung und Individualisierung > Kooperative Unterrichtsmethoden (Kommunikation, Austausch) Der Lehrplan 21 bildet zu einem grossen Teil ab, was heute schon so umgesetzt wird. 24

1. Klasse Thema Bahnhof viele soziale Erfahrungen: Rücksicht nehmen, einander helfen, warten können

Annehmen einer Aufgabe und Verantwortung für diese übernehmen (Arbeit in einem Laden, an einem Schalter, im Restaurant -->nicht nach Lust und Laune wechseln sondern arbeiten bis zur nächsten Pause)

Im Bereich Schreiben: Kassenzettel schreiben, Bestellungen aufnehmen, Tickets für Zugfahrten ausstellen

Rechnen mit Geld (Addieren von Beträgen, berechnen von Rückgeld) Umgang mit Geld, Erfahrung mit Tauschgeschäften (Geld gegen Ware)

Schulhaus Roggern 1 Woher kommt Wohin fliesst unser Wasser?

Wasserversorgung Kriens Lernausflug zur Quelle, zum Reservoir und Pumpwerk. Was passiert mit dem Wasser bis zu unserem Schulhaus? Warum können wir beim Lavabo das Wasser unbesorgt trinken? Wie kommt das Wasser auf den Sonnenberg?

Exkursion Renggbach Lernausflug Museum Bellpark und Renggbach Wasser beschäftigt uns. «Geschichte Renggbach» im Museum. Besichtigung Bachverbauungen am Renggbach. Modell-Bachverbauungen selber konstruieren, ausprobieren und testen.

Abwasser Kriens Lernausflug zur ARA (Abwasserreinigungsanlage). (Ein duftintensiver Ausflug!) Wohin wird unser Wasser durch den Lavabo-Ablauf oder nach der Klo-Spülung geführt? Wie kommt unser Abwasser in die nächste ARA? (Testspülung im Schulhaus Kontrolle im Abwasserkanal) Welche Reinigungsabläufe sind in einer ARA nötig?

Wie könnte ein kompetenzorientierter Unterricht aussehen? > https://www.youtube.com/watch?v=hg1f1ji WzF0 33

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 34

Ziele der Einführung Inhalte, Ziele und Aufbau überblicken In Unterrichtsplanung einsetzen Unterricht zunehmend kompetenzorientiert gestalten 35

Zeitplan der Einführung 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Beschluss RR KG bis 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse Inkrafttreten Info SL Info LP Einführungspaket Start Grundkurse Reflexion Intensivkurse 2. Zyklus obligatorisch freiwillig Ergänzungskurse 3. Zyklus 36

Vergleich der alten und neuen Wochenstundentafeln Auswirkungen auf die Stundenpläne der Kinder

1. und 2. Klasse Fach Lektionen alte WOST Fach Lektionen neue WOST Deutsch 5 Deutsch 6 Mathematik 5 Mathematik 5 Mensch und Umwelt M&U Ethik und Religionen 1 4 Natur, Mensch, Gesellschaft NMG Bildnerisches Gestalten 2 Bildnerisches Gestalten 2 Technisches Gestalten 2 Technisches Gestalten 2 Musik 2 Musik 2 Sport 3 Sport 3 Total 24 25 Auswirkungen: Die 1. + 2. Klässler besuchen alle an 2 Nachmittagen den Unterricht und alle 14 Tage einen zusätzlichen Nachmittag. 5

Morgen Beispiel eines Stundenplans Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 13.30 alle A B A oder B 15.05 alle A B alle 14 Tage

3. und 4. Klasse Fach Lektionen alte WOST Fach Lektionen neue WOST Deutsch 5 Deutsch 5 Englisch 3 Englisch 3 Mathematik 4 Mathematik 5 Mensch und Umwelt M&U Ethik und Religionen 1 4 Natur, Mensch, Gesellschaft NMG Bildnerisches Gestalten 2 Bildnerisches Gestalten 2 Technisches Gestalten 2 Technisches Gestalten 2 Musik 2 Musik 2 Sport 3 Sport 3 Total 26 28 Auswirkungen: Die 3.+ 4. Klässler besuchen den Unterricht an allen 4 Nachmittagen mindestens bis 15.05 Uhr (ev. + Religion) 6

Morgen Beispiel eines Stundenplans Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 13.30 bis 15.05 Ab 15.20 z.b. Religion

5. und 6. Klasse Fach Lektionen alte WOST Fach Lektionen neue WOST Deutsch 5 Deutsch 5 Englisch 2 Englisch 2 Französisch 2 Französisch 3 Mathematik 5 Mathematik 5 Mensch und Umwelt M&U Ethik und Religionen 1 4 Natur, Mensch, Gesellschaft NMG Bildnerisches Gestalten 2 Bildnerisches Gestalten 2 Technisches Gestalten 3 Technisches Gestalten 2 Musik 1 Musik 2 Sport 3 Sport 3 Total 28 30 Auswirkungen: Die 5.+ 6. Klässler besuchen den Unterricht an allen 4 Nachmittagen, 2 Nachmittage mindestens bis 16.05 Uhr (ev. + Religion) 6

Morgen Beispiel eines Stundenplans Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 13.30 bis 15.05 15.20 alle z.b. Religion alle

Themen der Volksschule Kriens Beurteilungspraxis Hausaufgaben

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!