Vom Beginn in die Gegenwart. Informationsblatt der MAV für die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (November 2016)

Ähnliche Dokumente
Seniorenkurier. Ausgabe: Oktober 2012

Damaris Aulinger Ganzheitliches Gesundheitsmanagement//Kurse-Workshops-Coaching Landau/Pfalz

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Menschen mit Behinderungen und Sport

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Bildung für alle Menschen in Werkstätten

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Stadt Schwäbisch Gmünd

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

Unser Firmen-Kodex. Wir unterscheiden in unseren Regeln nicht zwischen Mitarbeitern mit und ohne Behinderung.

Personal-Amt. Das Personal-Amt ist bei der Stadt Hamburg. Die Abkürzung für Freie und Hanse-Stadt Hamburg ist FHH.

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

Das ist die Version in Leichter Sprache

MEINE RECHTE NEU! VINZENZ-HEIM AACHEN. Mit Audio-CD Meine Rechte. Sprecher: Michael Korneffel. Recht auf Schutz. Vinzenz-Heim Aachen

Olympiáda v nemeckom jazyku 25. ročník, 2014/2015

Text zum Film Sprache leicht gemacht

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Modelle persönlicher Assistenz

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Das Weihnachtswochenende ist da. Heute am Freitag erzähle ich das erste von drei Weihnachtsmärchen.

Erscheinungsort Wien Verlagspostamt 1020 Wien P.b.b. GZ 03Z M 2/15

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Na ja, dachte ich mir zum einen. Wenn wir nur noch Kaffee trinken könnten, dann hätten wir eine Dienstgemeinschaft wie im Paradies.

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

Befragung von Betrieben

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Frage: Welche Aufgaben hat die Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nach 51 MVG-EKD.

Möglichkeiten der Inklusion in Kommunen. Arthur Lieske Kommunalfrühstück der Volksbank in Nordhorn

Inklusion Aufgabe der Kirche

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Übergang WfbM allgemeiner Arbeits-Markt

Der Hör-Weg zur Reformation.

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Mein Bruder konnte das alles nicht mehr einordnen und bat mich um Hilfe.

Mannheimer Erklärung - Wir wollen gut zusammen leben

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Wie dürfen wir sterben?

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Die Zukunft ist inklusiv:

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Wider den Etikettenschwindel!

11 wichtige Kinderrechte aus der UN-Konvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Wie du mehr Leichtigkeit in dein Leben bringst

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Thema im August 2016: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz

Unser Leit-Bild. Stärken Vielfalt Vielfalt stärken

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Inklusion braucht Information und Beratung

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Im Stadion vom VfL Bochum 1848

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Kinderrechte- Reisepass

Inklusion im Sportschießen

Diakonie in der Einwanderungsgesellschaft als Querschnittsaufgabe

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

ITP Thüringen. Infoblatt 5 Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt:

1.Vormundschaftsgerichtstag Sachsen -Anhalt

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT. Wieder gesund am Arbeitsplatz. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Schule in Hamburg verstehen. in Leichter Sprache. Ein Heft mit Infos für Eltern

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Emotionales Verkaufen mit Charisma und Herz Ihr Geschäft als Sympathie-Insel für Ihre Kunden. Industrie- und Handelskammer Wertheim

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Mit der WfbM von der Schule ins Arbeitsleben. Berlin, November 2016

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Mit Behinderung selbstbestimmt leben

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

AG Inklusion Bistum Magdeburg

Transkript:

Vom Beginn in die Gegenwart Informationsblatt der MAV für die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (November 2016)

Welpen zu verkaufen In einer Tierhandlung war ein großes Schild zu lesen, auf dem stand. Welpen zu verkaufen. Ein kleiner Junge kam vorbei und sah das Schild. Da der Ladenbesitzer gerade an der Tür stand, fragte er ihn. Was kostet das Hundebaby? Zwischen 50,- und 80,- Euro, sagte der Mann. Der kleine Junge griff in seine Hosentasche und zog einige Münzen heraus. Ich habe 7 Euro und 65 Cents, sagte er. Darf ich sie mir bitte anschauen? Der Ladenbesitzer lächelte und pfiff nach seiner Hündin. Fünf kleine Hundebabys stolperten hinter ihr her. Eines von ihnen war deutlich langsamer als die anderen und humpelte auffällig. Was hat der Kleine dahinten? fragte der Junge. Der Ladenbesitzer erklärte ihm, dass der Welpe einen Geburtsschaden hatte und nie richtig laufen würde. Den möchte ich kaufen, sagte der Junge. Also den würde ich nicht nehmen, der wird nie ganz gesund, antwortete der Mann. Aber wenn du ihn unbedingt willst, schenke ich ihn dir. Da wurde der kleine Junge wütend. Er blickte dem Mann direkt in die Augen und sagte. Ich möchte ihn nicht geschenkt haben. Dieser kleine Hund ist jeden Cent wert, genauso wie die anderen auch. Ich gebe Ihnen meine 7,65 Euro und werde jede Woche einen Euro bringen, bis er abgezahlt ist. Der Mann entgegnete nur: Ich würde ihn wirklich nicht kaufen, er wird niemals in der Lage sein, mit dir zu rennen und zu toben wie die anderen. Da hob der Junge sein Hosenbein und sichtbar wurde eine Metallschiene, die sein verkrüppeltes Bein stützte. Liebevoll auf den Hund blickend sagte er: Ach, ich renne selbst auch nicht gut und dieser kleine Hund wird jemanden brauchen, der ihn versteht. (aus dem Englischen übersetzt, Dan Clark)

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter! Der kleine Junge in der Geschichte hat mich sehr beeindruckt. Seine Beharrlichkeit, seine Stärke und sein Kampfgeist für den kleinen Welpen, der weniger wert sein soll als die anderen Hunde. Da fällt mir der Artikel 3 des Grundgesetzes ein, Absatz 1 und 3 (Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden). Vor kurzem kam ein Artikel in der Tageszeitung: Inklusion und wie klappt die Umsetzung der UN - Konvention für Behinderte in den Gemeinden? Inklusion - damit kann fast jeder und jede etwas anfangen, aber wer hat schon einmal von der UN- Konvention über die Rechte behinderter Menschen gehört? Diese Konvention gibt es schon seit März 2009 und ist für Deutschland verbindlich. Sie beinhaltet, dass Menschen mit Handicap genauso zu behandeln sind, wie Menschen ohne Behinderung. Neu ist der Ansatz, dass Menschen mit Behinderung nicht mehr als Problemfälle gelten, sondern als Bürger, die normal am Leben teilnehmen können. Es geht also um gleichberechtigte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg, wie der Junge in der Geschichte. Mit Beharrlichkeit und Stärke, mit Liebe und Wertschätzung und nicht selten auch mit einem gewissen Kampfgeist und Durchhaltevermögen können wir es schaffen, dass alle, egal ob mit oder ohne Handicap gleichbehandelt werden. Ihre Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen Dagmar Maier

Das neue Bild der MAV Sie konnten es schon wahrnehmen. Wir präsentieren uns im neuen Gewand. Erkennbar sein, und auch erreichbar sein - das kennen Sie sicherlich auch aus Ihren Arbeitsbereichen. Wir sind nun präsenter und haben unsere Bürozeiten aufgestockt. Diese haben wir Ihnen schon mitgeteilt und wir sind bedacht, sie auch (weitgehend) einzuhalten. Grundsätzliche Infos zu unserer MAV finden Sie weiterhin auf der Homepage des Kirchenbezirks. Dort ist auch unser Wir informieren Sie eingestellt Nun wollen wir Ihnen jedoch noch weitere Angebote machen, mit uns in Kontakt zu kommen, bzw. auch auf schnellerem Wege über aktuelle Themen und Bewegungen in unseren Arbeitsfeldern zu informieren. Facebook man muss ja nicht, jedoch man kann. Und wer möchte, erreicht uns ab sofort auch über Facebook. Dabei geht es jedoch nicht um eine öffentliche Beratung die hat ihren Platz im vertrauten und geschützten Rahmen. Es geht um schnellere Informationen und auch um Rückmeldungen von Ihrer Seite. Wir freuen uns, wenn Sie zu unseren Freunden gehören wollen. Und noch nicht das Ende wir laden Sie zu unserem geplanten Rundbrief ein (vielerorts Newsletter genannt), der jedoch erst im neuen Jahr zur Verfügung steht. Inhalte des Rundbriefes und Inhalte auf Facebook werden dabei weitgehend identisch sein.

Nachrücker in der Mitarbeitervertretung Michael Kauntz, Hausmeister in der Versöhnungsgemeinde Heidenheim, ist für Steffen Wendel in die MAV nachgerückt, der leider krankheitsbedingt für längere Zeit seine Arbeit nicht aufnehmen kann. Herr Kauntz war schon in der Vergangenheit Mitglied der MAV und unser Mann in Sachen Mesner- und Hausmeisterfragen. Sie erreichen ihn unter der Nummer des Ökumenischen Gemeindezentrums Mittelrain: 07321 64550. Qualifizierung von Vorgesetzten in Personalentwicklung Hoffentlich viele von Ihnen kommen in den Genuss eines PE- Gesprächs. Dies liegt ja in vielen Fällen vor allem im Kindertagesstättenbereich nicht bei Pfarrer oder Pfarrerin. Alle die PE-Gespräche führen, brauchen eine entsprechende Qualifizierung. Sollte Sie zu denen gehören, die neu diese Aufgabe wahr-nehmen, so gibt es für 2017 jetzt das Qualifizierungsangebot. Zu erfragen bei Ihrer Dienststelle oder bei uns, ihrer MAV. In Kürze aus der MAV Stefan Hirner und Ulrich Abele haben gemeinsam die Dienststellenleitungen besucht zu unseren Sommergesprächen im Herbst. Zukünftig wollen wir verstärkt bei Bewerbungsgesprächen anwesend sein. So sind wir rechtzeitig als MAV informiert und eingebunden. Wir haben den Eindruck, dass sich vermehrt Mitarbeitende an uns wenden. Für uns ein schönes Zeichen Ihres Vertrauens in unsere Arbeit. Wir wollen Sie weiterhin herzlich dazu ermutigen!

Termine der MAV Gemeinsame Sitzungen: 21.12.16; GfA: 07.12.16. Für 2017: 25.01.; 22.02.; 13.-14.03. Klausur; GfA: 11.01.; 08.02. 08.03. und 22.03. Mitarbeiterversammlung für alle Beschäftigte 11. Mai 2017!