Proteinversorgung in der Lämmermast

Ähnliche Dokumente
Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven

Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "Arbeitsteiligen Lämmermast"

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Ackerbohnen Rohproteinquelle für die Lämmermast

Raps statt Soja in den Trog

Leistungsgerechte Fütterung von Schafen bei angepasstem Kraftfuttereinsatz

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Nährstoffversorgung von hochtragenden und laktierenden Mutterschafen der Rasse Merinofleischschaf mit Luzernesilage Versuchsbericht

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Spezielle Aspekte der Milchschaffütterung: Einfluss der Ernährung auf die Zusammensetzung der Schafmilch

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Rapsschrot in den Trog

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

Versuchsbericht Nr Einfluss der Vaterrasse auf die Mastleistung von Lämmern

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Fütterung der Milchziegen

Einfluss des Einsatzes von Luzernetrockengrün in Lämmerpellets auf das Mastergebnis und die Vitalität der Lämmer

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

(

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Versuchsbericht Nr

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Tier- und leistungsgerechte Fütterung - Voraussetzung marktorientierter Lammfleischerzeugung

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Lammfleischerzeugung im ökologischen Landbau

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Einsatz von Glycerin in Kraftfuttermischungen für die intensive Lämmermast

Weidemast von Kalbinnen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Pansensynchronisierte Rationen in der Bullenmast R. Maierhofer, M. Schwab, A. Obermaier

Wie viel Protein brauchen Kühe mit hoher Milchleistung? Zwei Versuche zur Proteinreduzierung in Iden

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Eiweißalternativen in der Lämmermast. Leistungsgerechte Fütterung von Schafen bei angepasstem Kraftfuttereinsatz. Gliederung. 1.

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Fütterungslehre Mastschweine

Neue Entwicklungen in der Proteinversorgung. Dr. H.-Carsten Bockmann

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Rapskuchen in der Lämmermast

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

2. Material und Methoden

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler an der Alsenz. Rapsprodukte optimal in der Milchviehfütterung einsetzen

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Nährstoffangepasste Fütterung

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Es geht auch ohne Soja Rapsschrot richtig eingesetzt kann Soja ersetzen

Versorgungsempfehlungen: Energie, Protein, Mengenund Spurenelemente, Vitamine

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Hubert Schuster-ITE 3 b

Ökologische Geflügelmast Lösungsmöglichkeiten für eine 100 % Bio-Fütterung

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Wie kann der Rinderhalter die Schlachtkörper- und Fleischqualität beeinflussen?

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

Aspekte Leistungsorientierte und ökonomische Schaffütterung. 21. Sächsischer Schaftag, Polkenberg, 23. Oktober

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Transkript:

Proteinversorgung in der Lämmermast

Gliederung Ziele in der Lämmermast Optimale Fütterungsintensität Proteinversorgung/Proteinreduktion Rationsgestaltung/heimische Proteinfuttermittel

Ziele in der Lämmermast Was will der Markt? Kompakter Schlachtkörper Hohe Muskel- und Fleischfülle Wenig sichtbares Fett aber möglichst hoher Anteil intramuskuläres Fett Zartes, saftiges, reifes Fleisch mit gutem Safthaltevermögen Keine Geschmacksbeeinträchtigung jung schlachten

Ziele in der Lämmermast Was ist anzustreben Tageszunahmen über 300 g/tag Mastendgewicht 36 45 kg Schlachtgewicht 17 24 kg Schlachtausbeute 47 54 % Fleischanteil 55 69 % Fettanteil 13 25 % intensiv Füttern

Energie- und Proteinversorgung Quelle: DLG 1997. BELLOF und HEINDL 1998 Tagesbedarf für ein männliches Lamm Lebendmasse Tages- Energie Rohprotein zunahmen kg g MJME g 25 300 12,3 170 35 350 15,9 220 45 300 15,8 210 Zielwerte für das Kraftfutter zur Realisierung der Vorgaben Anfangsphase: 10,7 MJ ME/kg FS und 14,0 g RP/MJ ME Mittelphase: 10,6 MJ ME/kg FS und 14,0 g RP/MJ ME Endphase: 10,0 MJ ME/kg FS und 13,3 g RP/MJ ME

Optimale Fütterungsintensität Versuch an der FH Weihenstephan, BELLOF 2003 20 Bocklämmer (MLS) Mast von 26-45 kg Kraftfuttermischung (10,98 MJ ME/kg, 17,3 % RP) Heu ( 8,05 MJ ME/kg, 12,3 % RP) Gruppe 1: KF begrenzt auf 70% von Gruppe 2 Heu zur freien Aufnahme Gruppe 2: KF zur freien Aufnahme, Heu begrenzt

Optimale Fütterungsintensität Versuch an der FH Weihenstephan, BELLOF 2003 Merkmal Einheit Gruppe 1 Gruppe 2 Kraftfutterverzehr kg/d 1,05 1,53 Heuverzehr kg/d 0,43 0,13 Rohfaseranteil % 14,1 9,1 Versuchsdauer d 64 53 Tageszunahmen g 328 401 ME-Verwertung MJ/kg 55,21* 55,63* RP-Verwertung g/kg 864* 844* Schlachtkörpergewicht kg 20,2 21,8 Pistolengewicht kg 8,71 9,14 * nicht signifikante Abweichung Auch bei aktuellen Preisen für Heu und Kraftfutter ist die Gruppe 2 der Gruppe 1 wirtschaftlich noch überlegen, wenn eine Vermarktung von Schlachtkörpern realisiert werden kann.

Optimale Fütterungsintensität Thomas Gerecke, HS-Anhalt, 2011 Lämmermast mit Kraftfutter oder TMR Versuchsdurchführung vom 30.06.- 15.09.2010 im ZTT in Iden 67 Versuchslämmer (Kreuzungen SKF x MFS) Einstallgewicht: 22 kg (Alter: 8 Wochen) Mastendgewicht: 41 kg Aufteilung in Kraftfutter (n=34) und Grobfutter (n=33) Aufstallung in Gruppen auf Tiefstreu Tierindividuelle Erfassung der Futteraufnahme Futtermittel mit gleichen Nährwerten: 10,5 MJ ME je kg OS 16,3 % RP je kg OS

Optimale Fütterungsintensität Thomas Grecke, Hs-Anhalt, 2011 Ergebnisse der Mast- und Schlachtleistung Merkmal Einheit Kraftfutter TMR Differenz Lebendmassezunahme g/d 360 218-142 (LMZ) Mastdauer d 63 92 +29!! Energieverbrauch MJME/k 42,7 43,4 +0,7 g LMZ Proteinverbrauch g RP/ kg 640,6 627,8-12,8 LMZ Rückenfett (US) mm 4,9 2,7-2,2 Ausschlachtung % 48,8 41,8-7 (4 kg!!) Kosten (Futter und Arbeitserledigung) /Lamm 30,75 43,45 +12,70 Pellets 18,50 /dt, Stroh 10;00 /dt, TMR 8,34 /dt, Kraftfutter 0,3AKh/d, TMR 0,6Akh/d, 15 /Akh

Zwischenfazit Optimale Fütterungsintensität Wachstumspotential der Lämmer durch intensive Fütterung ausschöpfen Die nachweislich besseren Schlachtkörper aus der Kraftfuttermast müssen bei der Preisfindung Berücksichtigung finden (Vermarktung als Schlachtkörper!!). Dadurch lassen sich auch hohe Kraftfutterpreise erwirtschaften Eine einzelbetriebliche Betrachtung (Vollkosten!!) ist in jedem Fall notwendig und lohnt sich

Proteinversorgung Proteinverwertung beim Wiederkäuer UDP nxp UDP=unabgebautes Futterprotein nxp=nutzbares Protein im Dünndarm

Versuchsfrage Welcher Proteingehalt im Lämmermastalleinfutter ist für gute Tierleistungen notwendig? Welchen Einfluss haben reduzierte Proteingehalte auf die Emissionen?

Versuchsanstellung Es kamen vier verschiedene Kraftfutterrationen zum Einsatz, die bei gleichem Energiegehalt von 11,0 MJ ME/kg TS einen Rohproteingehalt von 12%, 14%, 16% und 18% enthalten sollten. In jeder Gruppe standen 14 Lämmer der Rasse Merinofleischschaf auf Tiefstreu an Futterabrufautomaten.

Futterinhaltsstoffe Inhaltsstoffe %OS 12% 14% 16% 18% TS 86,0 86,0 86,1 86,4 XP 11,6 13,3 15,3 17,2 XF 4,8 5,0 5,1 5,1 ME 10,7 10,8 10,8 10,8

Mastleistungsergebnisse 12% 14% 16% 18% Lebendmasseentw. Anfangsgewicht (kg) 20,7 20,7 20,7 20,8 Mastendgewicht (kg) 41,9 42,0 42,1 42,3 Masttage 66 55 56 54 Tägl. Zunahmen (g) 325 391 389 398 Futterverwertung kg Futter/kg Zuwachs 4,3 3,9 4,0 3,8 g XP/kg Zuwachs 495 524 608 659 MJ ME/kg Zuwachs 46,0 42,6 42,9 41,4

Gewicht in kg 44,0 42,0 40,0 38,0 36,0 34,0 32,0 30,0 28,0 26,0 24,0 22,0 20,0 18,0 Gewichtsentwicklung der Lämmer 1. W 2. W 3. W 4. W 5. W 6. W 7. W 8. W 9. W 10. W 11. W 12. W Wochen 12% 14% 16% 18%

Schlachtkörperwerte Schlachtkörperbewertung 12% 14% 16% 18% Schlachtmasse (kg) 19,7 20,2 20,3 20,4 Nierenfett (g) 218 219 232 195 Note Bemuskelung 8,5 8,6 8,7 8,5 Note Verfettung 6,9 6,7 6,4 6,6 Ultraschallmaße Muskeldicke (mm) 29,4 30,4 30,1 29,7 Fettauflage (mm) 6,6 6,9 6,9 6,6

Futterkosten Futteraufwand (kg) 12% 14% 16% 18% Futter gesamt 90,26 84,00 85,02 82,33 Futter/Tag 1,37 1,52 1,51 1,52 Futterkosten ( ) Gesamt 20,92 20,57 21,92 22,30 Pro Tag 0,32 0,37 0,39 0,41

Ergebnisse des Stoffwechselversuchs Holger Kluth, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, MLU Halle-Wittenberg 14% 16% Lebendmassezunahme g/d 389 389 OS-Aufnahme (KF und Stroh) d/d 1351 1327 Verdaulichkeit der OS % 74 75 N-Aufnahme g/d 33,1 36,2 N-Ausscheidung Kot g/d 8,6 9,9 N-Ausscheidung Harn g/d 10,4 12,6 N-Retention g/d 14,0 13,7 N-Verwertung % 42 38 Die vorliegende N-Bilanz lässt die Schlussfolgerung zu, dass die Reduzierung der Rohproteinversorgung in der Lämmermast ohne Leistungseinbußen möglich ist. Weitere Versuche sind aber erforderlich.

Verlauf der Amoniakkonzentration in der Stallluft 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 12% NH3 Konzentration ppm 14% NH3 Konzentration ppm 16% NH3 Konzentration ppm 18% NH3 Konzentration ppm 10,00 5,00 0,00 14.03.2013 14.04.2013 14.05.2013 14.06.2013

Zwischenfazit Proteinreduktion Fütterung mit reduziertem Rohproteingehalt im Vergleich zu den vorhandenen Literaturangaben kann durchaus empfohlen werden. In diesem Versuch hat sich die Fütterungsvariante mit knapp 14% Rohprotein im Kraftfutter als die günstigste Variante dargestellt. Die Lämmer (14%) erreichten das Mastendgewicht gegenüber den Lämmern mit18% XP in der Ration nur einen Masttag später mit täglich 9g geringeren Zunahmen. Die Futterkosten (14%) waren um 1,78 Euro / Lamm günstiger als die Futterkosten für die Fütterungsgruppe mit 18% XP. Gleichzeitig konnte durch den geringeren Proteineinsatz die Umweltbelastung durch Ammoniak reduziert werden.

Rationsgestaltung Dr. Jörg Martin, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, Mecklenburg-Vorpommern

Rationsgestaltung

Rationsgestaltung

Rationsgestaltung

Rationsgestaltung

Zwischenfazit Rationsgestaltung Kraftfutterrezepturen mit Sojaextraktionsschrot erfüllen die Anforderungen zuverlässig (auch in Kombination) Beim Einsatz großkörniger Leguminosen müssen höhere Anteile dieser Eiweißträger in der Gesamtration zum Einsatz kommen (sorgfältige Rationsplanung und bilanzierung!!) Einsatz von Körnerleguminosen führt zu ungünstigerer Futterverwertung verringerter Wachstumsintensität und längerer Mastdauer keine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

Fazit Intensive Lämmermast mit hochverdaulichen Futtermitteln anstreben Kraftfutterrationen auf der Basis mit Sojaextraktionsschrot erlauben geringere Rohproteingehalte Kraftfutterrationen auf der Basis von großkörnigen Leguminosen müssen tierphysiologisch und ökonomisch sehr sorgfältig kalkuliert werden

Vielen Dank