Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Ähnliche Dokumente
Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Der Gemüseanbau-Kalender

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Acker-, Gemüsekulturen und Erdbeeren 2017 (Stand 07/2017)

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Unterlagen für CC-Kontrollen. N min -Sollwerte und Nährstoffentzugswerte für Gemüsekulturen. Oktober 2007

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Statistische Berichte Niedersachsen

10 Monate Anteil Mais, Rüben, Kartoffeln, Gemüse an der LN > 75 %

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der repräsentativen Gemüseanbauerhebung

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Neue Erhebungen Bei Gemüse und Strauchbeeren

Eingabehilfe BESyD. Nachlieferung Zwischenfrucht und Vorfrucht nach DüV

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Einen Gemüsegarten planen

Statistische Berichte

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistische Berichte

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

Einen Gemüsegarten planen

Merkblatt N-Düngeberechnung

Novellierung Düngeverordnung

Aktenzeichen Auflage Ansprechpartner/-in Telefon/Fax S 2233 A - St 31 1/St 31 5 Nur AIS Herr Müller. Rundverfügung

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Die neue Düngeverordnung

STATISTISCHES LANDESAMT

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C I - j/13 Kennziffer: C ISSN:

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

1 von :24

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Geisenheimer Bewässerungssteuerung für FAO56-Grasverdunstung -

Mischkultur Fruchtfolge

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Statistische Berichte

Neue Düngeverordnung -

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Mischkultur im Biogarten

Mischkultur Fruchtfolge

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf im Freistaat Sachsen

Statistischer Bericht

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Auswirkungen der Dünge-VO

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Humusversorgung im Freiland-Gemüsebau

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Kalender Gemüse

Äpfel. Aprikosen. Birnen. Brombeeren. Erdbeeren. Heidelbeeren. Himbeeren. Johannisbeeren. Kirschen, sauer. Kirschen, süß. Mirabellen.

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

natürlich für uns aussaatkalender 2013

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

AUS NrW für NrW. Mit der eigenmarke Vom Lande setzen wir uns vom Manss Frischeservice bewusst für die Stärkung regionaler Produkte ein.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C II - 4j/16 Kennziffer: C ISSN:

Anbauplanung für Gemüseabos

Schnittwarensortiment

Novellierung der. Düngeverordnung

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Natur-Produkt-Service

Qualitätsprogramm Obst und Gemüse

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

Salate, Gemüse, frische Früchte

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Düngeverordnung vom 26. Mai unter dem Aspekt der Futtererzeugung. in Kraft getreten am 1. Juni 2017

Allgemeinverfügung Saatgut

Statistischer Bericht

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Obst- und Gemüsegroßhandel Robert-Bunsen-Str Freiburg

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Erhebungen zum Gemüseanbau in Deutschland neu konzipiert

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Schulobst- und Gemüseprogramm

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12


Aussaatkalender Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag. Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Obst und Gemüse richtig lagern

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Düngung im Freilandgemüsebau

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Transkript:

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief von -3 cm zu ziehen. Das dazugehörige wurde auf 14 dt/ha festgelegt. Andere Erträge führen auch zu anderen N-Bedarfswerten. Abb.1: Stickstoffbedarfswerte Erdbeeren und Abweichende Erträge 1 2 3 4 5 Stickstoff bedarfswert Probenahmetiefe der Erdbeer- in dt/ha in cm Erdbeeren, Pflanzung 6-3 Erdbeeren, Frühjahr 14 6-3 Erdbeeren, nach Ernte 14 6-3 Nach der Korrektur der Erdbeer- Erträge: 8 2 1 4 14 6 17 8 2 23 12 26 14 29 16 32 18 35 2 In das jeweilige Formular muss der Betrieb seinen Namen und seine Unternehmernummer eintragen sowie und das Datum der Erstellung. Für einen Ertrag von 14 dt/ha werden 6 kg N/ha als Bedarfswert eingetragen. Unser Beispielsbetrieb hatte keine Ertragsdifferenz und auch sonst keine weiteren 1

Abzüge außer dem Nmin- in Höhe von 15 kg N/ha in -3 cm. Die errechnet Stickstoffobergrenze beträgt im Beispiel 45 kg N/ha. Abb.2: gültige e im Herbst 217: Für DBE Herbst Nach Getreide ohne Bodenbearbeitung -3 cm -6 cm -9 cm Monat kg N / ha kg N/ha kg N/ha Juni 15 25 3 Juli 15 25 3 August 15 25 3 Abb.3: Formular für die N-Bedarfsermittlung für Erdbeeren nach der Ernte Bedarfsermittlung für Stickstoff Betrieb: Erdbeeren, nach der Ernte Unternehmernummer Erntejahr: 217 Datum der Bedarfsermittlung: Diese N-Bedarfsermittlung gilt nur für den Herbst 217. Änderungen sind ab 218 nach Veröffentlichung der Vollzugshinweise möglich. Betriebsinformationen 3 Jahre Ø Betrieb N- Bedarfswert der Zu- oder Abschlag Stickstoffdünge-bedarf Ertragsdifferenz Abschlag Abschlag Abschlag Abschlag Nmin-Probe/ Standort/ org. Düngung Vorjahr Vorfrucht/ ZF eindeutige Schlag/ Bewirtschaftungseinheit dt/ha kg N/ha kg N/ha kg N/ha kg N/ha kg N/ha kg N/ha kg N/ha Erklärung 14 dt/ha nach DüV 6 kg N/ha nach DüV 2 % Abweichung ± 2 kg N/ha Probenahmetiefe -3 cm -2 kg N/ha wenn >4 % % von N- Gesamt des Vorjahres Erdbeere daher Felder Erläuterung Beispiel Elan-Schlag Nr. 15 Am Hof Für Erdbeeren, die in diesem Jahr noch gepflanzt werden, nimmt man das Formular Erdbeeren nach der Pflanzung (Abb.5). Da es natürlich noch keinen Ertrag gibt, ist hier kg N/ha eingesetzt. Der Stickstoffbedarfswert beträgt aber auch hier 6 kg N/ha. Nach Getreide muss für die Vorfrucht nichts abgezogen werden. Auch andere Abzüge treten im Beispiel nicht auf und lediglich der Nmin- von 15 kg N/ha muss abgezogen werden. Die errechnete Stickstoffobergrenze beträgt im Beispiel 45 kg N/ha. keine Differenz kein org. Düngung 14 6-15 45 2

Abb.4: Formular für die N-Bedarfsermittlung für Erdbeeren nach der Pflanzung Bedarfsermittlung für Stickstoff Erdbeeren, nach der Pflanzung Pflanzjahr: 217 Betrieb: Hubert Mustermann Betriebsnummer: 1234217 Datum der Bedarfsermittlung: 1.8.217 Betriebsinformationen 3 Jahre Ø Betrieb N- Bedarfswert der Abschlag Abschlag Abschlag Abschlag Zuschlag Nmin-Probe/ Standort/ org. Düngung Vorjahr Vorfrucht/ ZF Abdeckung Vlies/ Folie eindeutige Schlag/ Bewirtschaftungseinheit Stickstoffdünge-bedarf Erklärung Erläuterung Beispiel Elan-Schlag Nr. 15 Am Hof Die Düngeverordnung gibt vor wieviel kg N/ha man für die einer Vorfrucht oder Vorkultur abziehen muss. Für Getreide ist das kg N/ha, für beispielsweise Zuckerrüben müssen kg N/ha abgezogen werden (siehe Tab.1) Bei Ertragsanlagen im Folgejahr nach der Pflanzung braucht man für die Vorkultur Erdbeere (Abb. 1) keine Abzüge zu machen. Abschläge wie bei den anderen Ackerkulturen berücksichtigen Bei besonders hohen gehalten >4 % müssen 2 kg N/ha abgezogen werden. Auch eine eventuell durchgeführte organische Düngung im Vorjahr muss mit % des Gesamt.-N-Gehaltes berücksichtig werden (Ausnahme Kompost 4% 1.J., 3% 2.J,.3% 3.J.). dt/ha kg N/ha kg N/ha kg N/ha kg N/ha kg N/ha kg N/ha kg N/ha -2 kg N/ha % von N- dt/ha 6 kg N/ha Probenahme-tiefe + 2 kg N/ha Felder wenn >4 % Gesamt des siehe Tab. nach DüV nach DüV -3 cm bei Abdeckung Vorjahres nach Getreide 1,8 % kein org. Düngung Getreide Herbst nicht zutreffend 6-15 45 3

Tab.1:Abschläge für Vorfrüchte und Vorkulturen: 1 5 8 9 Vorfrucht (Hauptfrucht des Vorjahres) Zwischenfrüchte Mindestabschlag Blumenkohl 8 Grünland 2 Brokkoli Dauerbrache 2 Buschbohnen 45 Luzerne 2 Chicoréerüben 4 Klee, Kleegras 2 Chinakohl 45 Dill, Industrieware 25 Dill, Frischmarkt 5 Rotationsbrache mit Leguminosen Rotationsbrache ohne Leguminosen Zuckerrüben, Blatt verblieben Feldsalat 5 Raps Feldsalat, großblättrig 2 5 Körnerleguminosen Gemüseerbse 65 Kohlgemüse Grünkohl 35 Feldgras Gurke, Einleger 5 Getreide (mit und ohne Stroh) Knollenfenchel 45 Silomais Kohlrabi 3 Körnermais Kürbis 5 Kartoffeln Mairüben (mit Laub) 15 Möhren, Bund- Möhren, Industrie 45 Möhren, Wasch- 3 Pastinake 5 Petersilie, Blatt-, bis 1. Schnitt Petersilie, Blatt-, nach einem Schnitt Petersilie, Wurzel- 45 Porree 55 Radies 5 Rettich, Bund- Gemüse ohne Kohlarten Nichtleguminosen, Nichtleguminosen, nicht - im Frühjahr - im Herbst Leguminosen, Leguminosen, nicht - im Frühjahr - im Herbst Futterleguminosen mit Nutzung andere Zwischenfrüchte mit 2 4 4

1 5 1 5 Rettich, deutsch 3 Spargel Rettich, japanisch 45 Rhabarber NV Spinat, Blatt-, FM, Baby Spinat, Blatt-, Stan dard Rosenkohl 13 Spinat, Hack, Standard 3 Rote Rüben 5 Rotkohl 6 Stangenbohne, Standard Teltower Rübchen (Herbstanbau) Rucola, Feinware 2 Weißkohl, Frischmarkt 75 Rucola, Grobware 2 Weißkohl, Industrie 75 Salate, Baby Leaf Lettuce Salate, Blatt-, grün (Lollo, Eichblatt, Krul) Salate, Blatt-, rot (Lollo, Eichblatt, Krul) NV Wirsing 8 Zucchini 85 Zuckermais 6 Salate, Eissalat 15 Zwiebel, Bund- 15 Salate, Endivien, Frisée Salate, Endivien, glattblättrig 15 Zwiebel, Trocken 3 2 Salate, Kopfsalat Salate, Radicchio 3 Salate, verschiedene Arten Salate, Romana Salate, Romana Herzen 15 Salate, Zuckerhut 2 Schnittlauch, gesät, bis 1. Schnitt Schnittlauch, nach einem Schnitt Schnittlauch, Anbau für Treiberei 25 55 Schwarzwurzel 25 Sellerie, Bund- Sellerie, Knollen- 4 Sellerie, Stangen- 4 3 7 3 5